Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Eroberung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Eroberung · Nominativ Plural: Eroberungen
Aussprache 
Worttrennung Er-obe-rung
Wortzerlegung erobern -ung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. das Erobern
    1. [bildlich] ...
  2. 2. [umgangssprachlich, scherzhaft] das Eroberte, für sich Gewonnene
    1. ⟨eine Eroberung, Eroberungen machen⟩ Liebe erwecken
    2. ⟨auf Eroberungen ausgehen⟩ Bekanntschaften des anderen Geschlechts zu machen suchen
eWDG

Bedeutungen

1.
das Erobern
Beispiele:
die Eroberung eines fremden Landes, eines Stützpunktes
das Zeitalter der Eroberungen
bildlich
Beispiel:
die Eroberung des Weltmarktes, von Neuland
2.
umgangssprachlich, scherzhaft das Eroberte, für sich Gewonnene
Beispiele:
er betrachtete seine Eroberung
es überlief mich eiskalt neben dieser meiner Eroberung [ HeyseI 3,311]
eine Eroberung, Eroberungen machenLiebe erwecken
Beispiele:
sie hat viele Eroberungen gemacht
da wird er bestimmt manche Eroberung machen
auf Eroberungen ausgehenBekanntschaften des anderen Geschlechts zu machen suchen
Beispiel:
er, sie geht auf Eroberungen aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erobern · Eroberung · Eroberer
erobern Vb. ‘fremdes Gebiet durch Waffengewalt in seinen Besitz bringen’, übertragen ‘für sich gewinnen’, präfigierte Bildung wie ahd. giobarōn in der Bedeutung ‘überwinden, hinauszögern’ (9. Jh.), mhd. geoberen ‘die Oberhand gewinnen’ (neben unpräfigiertem ahd. obarōn ‘verzögern, aufhalten’, 9. Jh., mhd. oberen ‘die Oberhand haben, siegen’) zu der unter ober (s. d.) behandelten Komparativform. Die eigentliche Bedeutung aller Verben ist ‘der Obere bleiben, werden’. Die mit er- präfigierte Bildung begegnet zuerst in (vereinzelt) mhd. eroberen ‘gewinnen’, dann frühnhd. erober(e)n ‘übertreffen, überwinden, erlangen’. Im 16. Jh. wird der Gebrauch auf den militärischen Bereich (eine Stadt, ein Land erobern) eingeengt. Aus dieser Verwendung entwickelt sich in nhd. Zeit übertragener Gebrauch (das Herz, Sympathien erobern), wobei die alte Bedeutung ‘gewinnen’ wieder in den Vordergrund tritt. – Eroberung f. in militärischer Verwendung zuerst im 15. Jh., übertragen seit etwa 1700. Eroberer m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär, Politik
(gewaltsame) Inbesitznahme · Aneignung · Angliederung · Annektierung · Annexion · Besetzung · Eindringen · Einmarsch · Einzug · Eroberung · Gebietsaneignung · Invasion  ●  Okkupation lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(neue) Eroberung fig. · neue Freundin weibl. · neuer Freund männl. · (jemandes) neue Flamme ugs., fig., auch ironisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Eroberung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eroberung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Eroberung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nein, im Dorf kannst du dich mit deiner Eroberung nicht brüsten. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 239]
Die Mission ist die einzige Form der Eroberung für eine Nation ohne Land. [Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 18]
Die Verwaltung eines riesigen Reiches ist fast ebenso schwierig wie seine Eroberung. [Watt, Montgomery: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25669]
Das Ziel muß also sein, sich alle die Gebiete, die für uns wehrwirtschaftlich von besonderem Interesse sind, durch Eroberung zu sichern. [o. A.: Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 28922]
Wovon denn war sie bedroht, wenn nicht von der eigenen Lust an Eroberungen? [konkret, 1995]
Zitationshilfe
„Eroberung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eroberung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erntezeit
ernüchtern
Ernüchterung
Eroberer
erobern
Eroberungsabsicht
Eroberungsdrang
Eroberungsfeldzug
Eroberungsgeist
Eroberungsgelüst

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora