Schnee, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnees · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ʃneː]
Wortbildung
mit ›Schnee‹ als Erstglied:
Schnee-Enzian / Schneeenzian
· Schnee-Erzeuger / Schneeerzeuger · Schnee-Eule / Schneeeule · Schneeablagerung · Schneealge · Schneeammer · schneearm · Schneebad · Schneeball · Schneebatzen · schneebedeckt · Schneebeere · schneebeladen · Schneeberg · Schneebesen · schneebestäubt · schneeblind · Schneeblindheit · Schneebrei · Schneebrett · Schneebrille · Schneebruch · Schneebrühe · Schneebällchen · Schneeböe / Schneebö · Schneedecke · Schneedreck · schneeerhellt · Schneefahne · Schneefall · Schneefang · Schneefeld · Schneefink · Schneefleck · Schneeflecken · Schneeflocke · Schneefloh · Schneefläche · schneefrei · Schneefront · Schneefräse · Schneegans · Schneegebirge · Schneegefilde · schneegekrönt · Schneegestöber · Schneegewölk · schneeglatt · Schneeglätte · Schneeglöckchen · Schneegrat · Schneegrenze · Schneegriesel · Schneehang · Schneeharsch · Schneehase · Schneehaube · Schneehemd · Schneehimmel · Schneehose · Schneehuhn · Schneehöhe · Schneehöhle · Schneehügel · Schneehütte · schneeig · Schneeinsekt · Schneekanone · Schneekappe · Schneekatastrophe · Schneekatze · Schneekehricht · Schneekette · Schneekleid · Schneeklumpen · Schneekristall · Schneekruste · Schneekugel · Schneekönig · Schneelader · Schneelage · Schneeland · Schneelandschaft · Schneelast · Schneelawine · Schneelehne · Schneeleopard · Schneelicht · Schneeloch · Schneeluft · Schneemann · Schneemantel · Schneemasse · Schneematsch · Schneemenge · Schneemensch · Schneemobil · Schneemütze · Schneenacht · schneenass · Schneenockerl · Schneeparadies · Schneepflug · Schneeraupe · Schneeregen · Schneeregion · schneereich · Schneereifen · Schneerest · Schneerutsch · Schneeräumer · Schneeräumgerät · Schneeschauer · Schneeschaufel · Schneeschicht · Schneeschieber · Schneeschimmel · Schneeschippe · Schneeschipper · Schneeschleuder · Schneeschleudermaschine · Schneeschläger · Schneeschmelze · Schneescholle · Schneeschrapper · Schneeschuh · schneesicher · Schneestaub · Schneestern · Schneesturm · Schneeteppich · Schneetiefe · Schneetreiben · Schneetälchen · schneeverhangen · Schneeverhältnisse · schneevermummt · schneeverweht · Schneeverwehung · Schneewasser · Schneewatte · Schneewechte · Schneewehe · schneeweiß · Schneewetter · Schneewiesel · Schneewind · Schneewittchen · Schneewolke · Schneewurm · Schneewüste · Schneezaun · Schneezement · Schneeziege · Schneeöde
· mit ›Schnee‹ als Letztglied: Altschnee · Blutschnee · Büßerschnee · Eischnee / Eierschnee · Faulschnee · Firnschnee · Flugschnee · Harschschnee · Kartoffelschnee · Kunstschnee · Lockerschnee · Lämmerschnee · Märzschnee / Märzenschnee · Nassschnee / Nass-Schnee · Neuschnee · Packschnee · Pappschnee · Polarschnee · Puderschnee · Pulverschnee · Rieselschnee · Schlackerschnee · Tiefschnee · Treibschnee · Triebschnee · Wechselschnee · Zackenschnee
· mit ›Schnee‹ als Letztglied: Altschnee · Blutschnee · Büßerschnee · Eischnee / Eierschnee · Faulschnee · Firnschnee · Flugschnee · Harschschnee · Kartoffelschnee · Kunstschnee · Lockerschnee · Lämmerschnee · Märzschnee / Märzenschnee · Nassschnee / Nass-Schnee · Neuschnee · Packschnee · Pappschnee · Polarschnee · Puderschnee · Pulverschnee · Rieselschnee · Schlackerschnee · Tiefschnee · Treibschnee · Triebschnee · Wechselschnee · Zackenschnee
Mehrwortausdrücke
anno Schnee ·
aus dem Jahre Schnee ·
Schnee von gestern / Schnee von vorgestern / Schnee vom vergangenen Jahr
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar. |
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Neuschnee
(Huber Gerhard, CC BY-SA 3.0)
flockiger oder körniger fester Niederschlag aus Eiskristallen, der als dichte weiße Decke den Erdboden und alles, was darauf ist, verhüllt
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: rieselnder, frisch gefallener, knirschender, verharschter, tauender, nasser, schmelzender Schnee
als Akkusativobjekt: Schnee wegräumen, schippen, wegschaufeln, fegen, aufwirbeln
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Schnee rieselt, türmt sich, knirscht, taut, schmilzt
in Koordination: Schnee und Eis, Regen, Kälte, Frost, Glatteis, Matsch, Schneeregen, Wind
in Präpositionalgruppe/-objekt: durch den Schnee stapfen; im Schnee versinken, stecken bleiben, feststecken
Beispiele:
Schnee fällt in dichten weißen Flocken zu Boden
der Schnee stiebt, stöbert, weht, wirbelt zur Erde
der Wind treibt den Schnee vor sich her
Leise rieselt der Schnee [Weihnachtslied]
die ganze Gegend ist von, mit Schnee bedeckt
in den Bergen ist viel Schnee gefallen
es hat in diesem Winter viel Schnee gegeben
der Wind hat den Schnee zu hohen Bergen, Wehen aufgetürmt
mit Schnee zugewehte Straßen
dicke Lagen Schnees lasten, liegen auf Ästen und Zweigen
gehobender Schnee lag wie ein weißes Laken auf der Erde
der Himmel sieht nach Schnee aus
es liegt Schnee in der Luft (= die Witterung lässt Schneefall erwarten)
der Schnee klebt, haftet an den Schuhen, knirscht bei jedem Schritt
die Oberfläche des Schnees blitzt, glänzt, glitzert in der Sonne
der Schnee leuchtet in der Nacht
der Schnee blendet uns die Augen
der Wind peitschte uns den Schnee ins Gesicht
sich [Dativ] den Schnee abklopfen, vom Mantel klopfen
durch dichten, dicken Schnee stapfen
durch den tiefen Schnee waten
die Kinder tummeln sich im weichen Schnee
bis zu den Knien, Hüften im lockeren Schnee versinken
bei jeder Wende des Skifahrers stäubte, stob der Schnee auf
flaumiger, flockiger, festgetretener, frisch gefallener, fußhoher, kniehoher, metertiefer Schnee
harter, pappiger, trockener, nasser, glitschiger, verkrusteter, verharschter, verschmutzter, eisiger, vereister, blendend weißer, grauer, verrußter Schnee
das Dorf, der Wald lag in tiefem Schnee
hoher Schnee bedeckte Felder und Wiesen
eine Decke unberührten Schnees lag über dem Land
alter Schnee (= seit langer Zeit liegender, firniger Schnee)
junger Schnee (= frisch gefallener Schnee)
Sportschneller Schnee (= rasche Fahrt und weite Sprünge mit den Skiern ermöglichender Schnee)
Sportlangsamer, stumpfer Schnee (= die Skifahrer bremsender, hemmender Schnee)
das Gebiet, die Region, Zone ewigen (= nie schmelzenden) Schnees und Eises
die Wäsche war rein und weiß wie Schnee
sein Gesicht war weiß wie Schnee (= sehr blass)
die Blüten der Bäume leuchteten wie Schnee in der Sonne
ihr Zorn schmolz wie Schnee an der Sonne dahin
unser Geld, Vorrat ging dahin wie Schnee in der Sonne
[…] der Klimawandel führt dazu, dass Schnee und Eis immer weniger werden. [St. Galler Tagblatt, 15.10.2020]ZDL
Schnee und Eis bestehen beide aus Wasser –
doch Schnee ist weich und Eis hart. Das liegt daran,
dass Schnee aus kleinen Kristallen besteht, zwischen
denen Luft ist, da die Schneeflocken einzeln auf dem Boden
landen. [Allgemeine Zeitung, 04.01.2020]ZDL
Das bisschen Schnee, das in diesem Winter
manchmal die Erde ein wenig bedeckt hatte, hatte nicht einmal für einen
Schneeball gereicht. [Schneeglöckchen, Weißröckchen, 05.01.2016, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
a)
bildlich, historisch unregelmäßig weiß, schwarz und bunt flimmernde Rasterpunkte auf Röhrenbildschirmen bei Fehlen eines (klaren) BildsignalsZDL
Beispiele:
umgangssprachlich Schnee (= flimmernde Punkte) auf dem Bildschirm
Und der kleine, auf den ausgebauten Dachboden geschleppte
Fernseher zeigte zwei grisselige Programme und das dritte im
Schnee. [Die Welt, 05.10.2019]ZDL
Selbst Fernseher können die [Kosmische Hintergrund-]Strahlung empfangen, sie trägt etwa ein
Prozent zum »Schnee« bei, mit dem ein schlecht
eingestelltes Gerät die Zuschauer nervt. [Der Spiegel, 18.03.2014 (online)]ZDL
Doch der Abend vor dem Bildschirm kann leicht mißlingen, wenn
atmosphärische Störungen im spannendsten Augenblick
Schnee über die Mattscheibe rieseln lassen. [Die Zeit, 01.06.1979]ZDL
2.
Synonym zu EischneeZDL
Beispiele:
Eiweiß zu Schnee schlagen
Für den Biskuitboden Eier trennen, Eiweiß zu
Schnee schlagen, Dotter und Zucker schaumig
rühren, Eischnee, Mehl und Backpulver zum Schluss unterheben. [Mittelbayerische, 21.07.2016]ZDL
8 Eiweiße zu steifem Schnee schlagen, Hälfte
davon unter die Nussmasse ziehen. 100 g Nuss‑Nugat‑Creme, dann
restlichen Eischnee unterheben. [Fränkischer Tag, 12.12.2008]ZDL
Das Eiweiß schlage ich zu steifem Schnee, das
Eigelb kommt zusammen mit einem halben Pfund Margarine, vier Eßlöffeln
Grieß, einem halben Pfund Zucker, einem Päckchen Vanillezucker und dem Saft
einer halben Zitrone in die große Rührschüssel. [Die Zeit, 28.02.1997]ZDL
3.
salopp, verhüllend Rauschgift, besonders Heroin oder Kokain
Beispiele:
Schnee kaufen, schnupfen
mit Schnee handeln
Eine Website kam als »Premium Delivery Service« mit der scheinbaren
Zuverlässigkeit eines erprobten Lieferdienstes daher, die andere hatten die
Täter »Antarctica Store« getauft – vielleicht mit Anspielung auf das gern
auch »Schnee« genannte Kokain, das sie unter anderem
anboten. [Hamburger Abendblatt, 20.04.2018]ZDL
In der Drogenszene wird Heroin zuweilen
Schnee genannt – in Bremen rieselte das weiße
Rauschgift nun tatsächlich vom Himmel: 95 kleine Tüten mit der Droge
regneten bei einem Großeinsatz der Polizei plötzlich auf die Beamten nieder. [Neue Osnabrücker Zeitung, 30.09.2013]ZDL
Die Kokainkristalle setzen sich in den Fasern der Banknoten fest,
wenn Konsumenten des »Schnees« das Geld in ihren
Hosentaschen tragen, es mit den Händen berühren oder gerollte Scheine
benutzen, um das weiße Pulver zu schnupfen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schnee · schneien · Schneeball · Schneeflocke · Schneeglöckchen · Schneeschuh
Schnee m. ‘weißer, in Flocken herabfallender Niederschlag’, ahd. snēo, Genitiv snēwes (8. Jh.), mhd. mnd. snē, asächs. snēo, mnl. snee, nl. sneeuw, aengl. snāw, engl. snow, anord. snær, snjōr, schwed. snö, got. snaiws (germ. *snaigwa-) sind verwandt mit aslaw. sněgъ, russ. sneg (снег), lit. sniẽgas ‘Schnee’ und (schwundstufig sowie ohne anlautendes s-) griech. (Akkusativ Sing.) nípha (νίφα), lat. nix (Genitiv nivis), kymr. nyf ‘Schnee’. Alle Formen sind (ablautende) Abstraktbildungen zu ie. *sneigu̯h- ‘schneien, (sich) zusammenballen, zusammenkleben’, wozu auch schneien Vb. ‘als Schnee niederfallen’ gehört. Das überwiegend unpersönlich gebrauchte Verb zeigt starke Flexion in ahd. snīwan (11. Jh.), anord. snȳr ‘es schneit’ (zu einem Infinitiv *snīva), resthaft auch in mhd. (obd.) snīwen, snīen, doch gilt im Mhd. allgemein schwache Flexion wie in nhd. schneien und mnd. snī(g)en, aengl. snīwan. Außergerm. vergleichen sich aind. snihyati ‘ist feucht, klebrig’, awest. snaēža- ‘schneien’, griech. né͞iphei (νείφει) ‘es schneit’, lat. (Nasalpräsens) ninguere ‘schneien’, air. snigid ‘es tropft, regnet’, lit. snìgti ‘schneien’. – Schneeball m. mhd. snēballe. Danach Name eines im Frühjahr mit ballrunden Blütendolden weiß blühenden Zierstrauchs (16. Jh.). Schneeflocke f. mhd. snēvlocke. Schneeglöckchen n. Name eines kleinen, im zeitigen Frühjahr oft schon im Schnee mit weißen Glöckchen blühenden Zwiebelgewächses (18. Jh.). Schneeschuh m. ‘Ski’ (Ende 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Oberbegriffe |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schnee‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnee‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schneckentempo Schneckentrieb Schneckenwindung Schneckerl schnedderengteng |
Schnee-Enzian Schnee-Erzeuger Schnee-Eule Schnee vom vergangenen Jahr Schnee von gestern |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~30479)
- Historische Korpora (~94843)
- DTA-Kern+Erweiterungen (13440)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (4004)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (422)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (5746)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (2837)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (7694)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (59)
- Polytechnisches Journal (1248)
- Filmuntertitel (1345)
- Gesprochene Sprache (37)
- DDR (340)
- Politische Reden (1982–2020) (77)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (845)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (10)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (39)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (787)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2134)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (96)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (29)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (66)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (95)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (31)
- Wikibooks-Korpus (201)
- Wikipedia-Korpus (11334)
- Wikivoyage-Korpus (580)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2)