Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kunst, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kunst · Nominativ Plural: Künste
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Kunst‹ als Erstglied: Kunstakademie · Kunstaktion · Kunstamt · Kunstanschauung · Kunstansicht · Kunstanspruch · Kunstauffassung · Kunstauge · Kunstauktion · Kunstausdruck · Kunstausstellung · Kunstausübung · Kunstbanause · Kunstband · Kunstbarbar · Kunstbau · Kunstbedürfnis · kunstbeflissen · kunstbegabt · Kunstbegabung · kunstbegeistert · Kunstbegeisterung · Kunstbegriff · Kunstbeilage · Kunstbein · Kunstberater · kunstbesessen · Kunstbesitz · Kunstbestrebung · Kunstbetrachtung · Kunstbetrieb · Kunstbibliothek · Kunstblatt · Kunstblume · Kunstblut · Kunstborste · Kunstbrut · Kunstbuch · Kunstcharakter · Kunstdarm · Kunstdenkmal · Kunstdieb · Kunstdiebstahl · Kunstding · Kunstdiskussion · Kunstdruck · Kunstdünger · Kunstdüngung · Kunsteis · Kunsteislauf · kunstempfänglich · Kunstenthusiast · Kunstentwicklung · Kunstepoche · Kunstepos · Kunsterfahrung · Kunsterlebnis · Kunsterzeugnis · Kunsterzieher · Kunsterziehung · Kunstexperte · Kunstfahren · Kunstfan · Kunstfaser · Kunstfehler · Kunstfeind · kunstfeindlich · kunstfertig · Kunstfest · Kunstfigur · Kunstflieger · Kunstflug · Kunstform · Kunstforum · Kunstfrage · Kunstfreiheit · kunstfremd · Kunstfreund · Kunstförderer · Kunstförderung · Kunstführer · Kunstgalerie · Kunstgattung · Kunstgedicht · Kunstgegenstand · Kunstgelehrte · Kunstgenuss · kunstgerecht · Kunstgeschichte · Kunstgeschmack · kunstgeschmiedet · Kunstgewerbe · Kunstglas · Kunstglaserei · Kunstglied · Kunstgriff · Kunstguss · Kunstgut · Kunstgönner · Kunsthaar · Kunsthalle · Kunsthandel · Kunsthandlung · Kunsthandwerk · Kunsthandwerker · Kunsthandwerkerin · Kunstharz · Kunsthaus · Kunstherz · Kunsthistorie · Kunsthistoriker · Kunsthistorikerin · kunsthistorisch · Kunsthochschule · Kunsthonig · Kunsthändler · Kunsthändlerin · Kunstideal · Kunstinstitut · Kunstinstitution · kunstinteressiert · Kunstjournal · Kunstjünger · Kunstkabinett · Kunstkalender · Kunstkammer · Kunstkautschuk · Kunstkenner · Kunstkniff · Kunstkopf · Kunstkraftsport · Kunstkritik · Kunstkritiker · Kunstkritikerin · kunstkritisch · Kunstlandschaft · Kunstlauf · Kunstlaufen · Kunstleben · Kunstleder · Kunstlehre · Kunstlicht · Kunstliebe · kunstliebend · Kunstliebhaber · Kunstliebhaberin · Kunstlied · kunstlos · Kunstmaler · Kunstmappe · Kunstmarkt · Kunstmesse · Kunstmetropole · Kunstmittel · Kunstmuseum · Kunstmusik · Kunstmärchen · Kunstmäzen · kunstmäßig · Kunstobjekt · Kunstpause · Kunstperiode · Kunstphilosophie · Kunstpolitik · Kunstpostkarte · Kunstpreis · Kunstprodukt · Kunstproduktion · Kunstprojekt · Kunstpädagoge · Kunstradfahren · Kunstrasen · Kunstraub · Kunstraum · kunstreich · Kunstreiter · Kunstreligion · Kunstrichter · Kunstrichtung · Kunsträuber · Kunstsalon · Kunstsammler · Kunstsammlerin · Kunstsammlung · Kunstschach · Kunstschaffen · Kunstschaffende · Kunstschatz · Kunstschlosser · Kunstschlosserei · Kunstschmied · kunstschmiedeeisern · Kunstschnee · Kunstschreiner · Kunstschrift · Kunstschule · Kunstschwimmen · Kunstseide · Kunstsinn · Kunstsparte · Kunstsprache · Kunstspringen · Kunstspringer · Kunststadt · Kunststein · Kunststil · Kunststoff · kunststopfen · Kunststopferei · Kunststoß · Kunststudent · Kunststudium · Kunststück · Kunstsystem · Kunstszene · Kunsttanz · Kunsttheoretiker · kunsttheoretisch · Kunsttheorie · Kunsttherapie · Kunsttischler · Kunsttischlerei · Kunstturnen · Kunstturner · Kunstturnerin · Kunsttöpfer · Kunstunterricht · Kunstvaseline · Kunstveranstaltung · Kunstverein · Kunstverfall · Kunstverlag · Kunstverleger · Kunstverstand · kunstverständig · Kunstverständnis · kunstvoll · Kunstwelt · Kunstwerk · Kunstwert · Kunstwissenschaft · Kunstwissenschaftler · Kunstwollen · Kunstwort · Kunstzeitschrift · Kunstzentrum · künsteln · Künstler · künstlich
 ·  mit ›Kunst‹ als Letztglied: Aktionskunst · Altkunst · Ausdruckskunst · Avantgardekunst · Ballettkunst · Barockkunst · Bauernkunst · Baukunst · Beschwörungskunst · Beutekunst · Bildhauerkunst · Bildkunst / Bilderkunst · Braukunst · Bronzekunst · Buchdruckerkunst · Buchkunst · Bühnenkunst · Chiffrierkunst · Computerkunst · Darbietungskunst · Darstellungskunst · DDR-Kunst · Dekorationskunst · Destillierkunst · Dialogkunst · Dichtkunst · Dompteurkunst / Dompteurskunst · Dribbelkunst · Druckerkunst · Druckkunst · Erzählerkunst · Erzählkunst · Fabulierkunst · Fahrkunst · Faltkunst · Fechtkunst · Feldherrnkunst / Feldherrenkunst · Filmkunst · Fotokunst · Frauenkunst · Gandharakunst · Gartenkunst · Gaukelkunst · Gauklerkunst · Gedächtniskunst · Gegenwartskunst · Gesangskunst / Gesangeskunst · Goldmacherkunst · Goldschmiedekunst · Gravierkunst · Handlesekunst · Handwerkskunst · Heilkunst · Heimatkunst · Hofkunst · Holzschneidekunst · Höllenkunst · Ingenieurskunst · Kabarettkunst · Kampfkunst · Kirchenkunst · Kleinkunst · Kletterkunst · Knüpfkunst · Kochkunst · Konzeptkunst · Kriegskunst · Lackkunst · Laienkunst · Lebenskunst · Lichtkunst · Liebeskunst · Malkunst · Markscheidekunst · Medaillenkunst · Medienkunst · Monumentalkunst · Objektkunst · Plakatkunst · Popkunst · Porträtkunst · Probierkunst · Pseudokunst · Punktierkunst · Puppenspielkunst · Radierkunst · Raubkunst · Raumkunst · Rechenkunst · Redekunst · Rednerkunst · Reitkunst · Renaissancekunst · Sangeskunst · Schabkunst · Schauspielkunst · Scheidekunst · Schmiedekunst · Schnitzkunst · Schreibkunst · Schwarzkunst · Schwarzweißkunst / Schwarz-Weiß-Kunst · Schwimmkunst · Schönschreibkunst · Signalkunst · Sprachkunst · Sprechkunst · Staatskunst · Steinschneidekunst · Straßenkunst · Tanzkunst · Taschenspielerkunst · Teufelskunst · Textilkunst · Theaterkunst · Tonkunst · Trivialkunst · Unkunst · Unterhaltungskunst · Varietékunst · Verführungskunst · Verstellungskunst · Videokunst · Volkskunst · Vortragskunst · Wappenkunst · Wasserkunst · Weltkunst · Wortkunst · Wunst · Zauberkunst · Zeichenkunst · Zergliederungskunst · Zirkuskunst / Circuskunst · Ziselierkunst · Ätzkunst · Überredungskunst · Übersetzungskunst
 ·  mit ›Kunst‹ als Binnenglied: Eiskunstlauf · Eiskunstlaufen · Eiskunstläufer · Eiskunstläuferin
 ·  mit ›Kunst‹ als Grundform: kunst-
eWDG

Bedeutungen

1.
Widerspiegelung der mannigfaltigen Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt durch die schöpferische Gestaltung von Dingen und Vorgängen der Wirklichkeit mit Hilfe sinnlich wahrnehmbarer Mittel und die dadurch geschaffenen Werke, besonders in Malerei, Bildhauerei, Dichtung und Musik
Beispiele:
die Geschichte der Kunst
Kunst und Wissenschaft
Kunst und Kitsch
der Anfang aller Kunst
er ist ein Verehrer, Freund der Kunst
die Pflege der Kunst
die Kunst lieben, fördern
das nationale Erbe in der Kunst
die antike, mittelalterliche, klassische, gotische, französische Kunst
die Kunst der Griechen, Gegenwart
eine humanistische Kunst
moderne, neue(re), zeitgenössische, abstrakte, realistische, primitive, volksverbundene, angewandte Kunst
die darstellende, graphische Kunst
die bildende Kunst (= Sammelbezeichnung für Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei, Graphik, Kunstgewerbe)
die schönen Künste (= Sammelbezeichnung für Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei, Dichtung, Musik, darstellende Kunst)
die Akademie der Künste
anregend auf die Kunst (= das künstlerische Schaffen) wirken
Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst […] [ SchillerWallenst.Prolog]
Nachdem ich Madrid besucht […] hatte, studierte ich spanische Kunst und Geschichte […] [ SeghersErster Schritt14]
Kunstwerke
Beispiel:
Kunst aus den skandinavischen Ländern wurde ausgestellt
2.
das Können, die erworbene Fertigkeit, Geschicklichkeit auf einem bestimmten Gebiet
Beispiele:
die Kunst des Fechtens, Reitens, der Holzschnitzerei
alle ärztliche Kunst vermochte hier nichts mehr
die Schwarze Kunst (= Zauberei, Magie)
scherzhaftdie Schwarze Kunst (= Buchdruckerkunst)
das ist eine unnütze Kunst
das ist eine brotlose Kunst
die Kunst zu lesen, schreiben
er versteht (sich auf) die Kunst, den Meißel zu handhaben
seine Kunst übte er bis ins hohe Alter hinein aus
er versteht viele Künste, erfreut uns mit allerlei Künsten
der Taschenspieler, Hund zeigte seine Künste (= Kunststücke)
umgangssprachlichzeig mal deine Kunst (= zeig mal, was du kannst)
daran kannst du deine Kunst versuchen, beweisen
seine Künste an etw. erproben
umgangssprachlichdie ganze Kunst besteht darin, dass …
Begriffe […] die irgendwie mit der Kunst menschlicher Meßtechnik zusammenhängen […] [ PlanckWeltbild40]
[…] Seiltänzer oder Tierbändiger, welche […] ihre Kunst zum besten gaben […] [ StormPole Poppensp.4,41]
Fähigkeit, Vermögen
Beispiele:
die Kunst des Schweigens
Selbstbeherrschung ist eine schwere Kunst
alle Künste der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige versuchen, anwenden
sie ließ (alle) ihre Künste spielen (= setzte alle Mittel der Beeinflussung ein, um etw. zu erreichen, suchte zu gefallen)
[…] [er] übte sich in der großen Kunst des Zuhörens […] [ JahnnHolzschiff69]
Einen solchen Nachtschwärmer hatte meine Schwester […] durch ihre Reize und weibliche Künste aller Art in eine dunkle Gasse gelockt […] [ G. Hauptm.4,257]
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
er versuchte es, verfuhr nach allen Regeln der Kunst (= wie es sich gehört, ganz richtig)
etw. nach allen Regeln der Kunst (= ganz und gar, völlig) beherrschen
er log nach allen Regeln der Kunst (= ganz gehörig, tüchtig)
das ist Kunst! (= das will gelernt sein!)
was macht die Kunst? (= wie geht es?)
er war mit seiner Kunst am Ende (= wusste nicht weiter)
etw. ist keine Kunst (= etw. ist einfach, kann jeder)
Beispiel:
einen Schwächeren zu schlagen ist keine Kunst
3.
historisch
Beispiel:
die (Sieben) Freien Künste (= Bezeichnung für die in der Antike und im Mittelalter gepflegten Grundwissenschaften)
4.
etw. künstlich Geschaffenes und nicht natürlich Gewachsenes
Beispiel:
das ist nicht echt, das ist nur Kunst

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kunst · künsteln · gekünstelt · erkünstelt · Künstler · künstlerisch · künstlich · Kunststück
Kunst f. ‘schöpferische und gestalterische Fähigkeit der Gesellschaft, vornehmlich ihrer mit besonderen Begabungen ausgestatteten Vertreter, Überlieferung und Produkte dieser Fähigkeit’ (nach Gattung und Epoche näher bestimmbar, vgl. Bau-, Dichtkunst, bildende Kunst, Kunst der Antike), dann auch ‘Gemachtes’ im Gegensatz zu Natur (bereits 16. Jh.), ‘industrielles Erzeugnis’ im Gegensatz zum Naturprodukt (vgl. Kunstdünger, 19. Jh., Kunsthonig, Kunstseide, Kunststoff, 20. Jh.). Als Verbalabstraktum mit sti-Suffix (s. auch Gunst) zu dem unter können (s. d.) dargestellten Verb ist ahd. kunst (9. Jh.), mhd. asächs. mnd. kunst, mnl. const von umfassender Bedeutung und bezeichnet zunächst ‘Wissen, Kenntnis’ (vgl. mhd. nāch mīner kunst ‘soviel ich weiß’), ‘menschliche Befähigung, Fertigkeit, Kompetenz’ unabhängig von ästhetischem Anspruch (vgl. schwarze Kunst, mhd. swarze kunst, Kochkunst, 16. Jh., Staatskunst, 17. Jh., Heilkunst, 18. Jh., sowie das ist keine Kunst ‘das ist ganz einfach’). Kunst steht auch im Sinne von ‘Wissenschaft’ (vgl. die theologei sei mer ein erfarung und empfindnus dann ein kunst, 16. Jh.). Vorbereitet durch Komposita wie Malkunst (17. Jh.), das Aufkommen von Wissenschaft (s. wissen) als Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und durch den Begriff der schönen Künste, auch schöne Wissenschaften und Künste, bildet sich, gefördert durch Batteux’ Schrift „Les beaux-arts“ (1746) und das Wirken der deutschen Klassiker, die heutige Auffassung heraus. – künsteln Vb. ‘Künste, Fertigkeiten ausüben, experimentieren’ (16. Jh.), ‘künstlich herstellen’ (18. Jh.). Über das 19. Jh. hinaus gültig bleibt nur das Part.adj. gekünstelt ‘unnatürlich, unecht’; vgl. auch gleichbed. erkünstelt (18. Jh.). Künstler m. ‘Schöpfer, Interpret von Kunstwerken’ (18. Jh.), zuvor ‘Gelehrter, auf einem bestimmten Gebiet Bewanderter, Kenner’ (16. Jh.), vgl. gleichbed. mhd. kunster, künster, später auch künstener; dazu künstlerisch Adj. (18. Jh.). künstlich Adj. ‘nachgemacht, nicht natürlich’, mhd. künstlich ‘Verständnis, Weisheit bekundend, klug, geschickt’; vgl. mhd. künstic, künstec, kunstic ‘mit Kunst begabt, verständig, klug’, ahd. kunstīg (9. Jh.), unkunstīg (8. Jh.). Kunststück n. ‘Meisterstück, gekonnt ausgeführte Leistung’, auch ‘Gaukelei, Zauberei’ sowie ‘Kunstwerk’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kunst
Unterbegriffe
Assoziationen

Ökonomie
Gewerbe · Gewerk · Handwerk · Kunst · Metier
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Technik
Kunst · Kunstgezeug
Assoziationen
  • Abbau mineralischer Rohstoffe · Abbau von Lagerstätten · Bergbau · Bergwesen · Rohstoffabbau

Typische Verbindungen zu ›Kunst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kunst‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kunst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dieser Form wird die griechische Plastik modellhaft für alle spätere Kunst. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 46]
Was die Politik nicht leistete, konnten die schönen Künste nicht wettmachen. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 73]
Nirgends ist die Erfahrung vom Bruch mit der historischen Tradition ausgeprägter als in der Kunst der Französischen Revolution. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 73]
Literatur war uns eine gesellschaftliche Form von Kunst, Industrie eine gesellschaftliche Form von Technik. [von Weizsäcker, Carl Friedrich: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 121]
Wie ist es mit der Kunst überhaupt in der Welt? [Wilhelm II. (Kaiser des Deutschen Reiches): Die wahre Kunst. In: Johann, Ernst (Hg.), Reden des Kaisers, München: Deutscher Taschenbuch-Verl. 1966 [18.12.1901], S. 94]
Zitationshilfe
„Kunst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kunst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kungelei
kungeln
Kunkel
Kunkellehen
Kunkelstube
kunst-
Kunstakademie
Kunstaktion
Kunstamt
Kunstanschauung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora