Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wissenschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wissenschaft · Nominativ Plural: Wissenschaften
Aussprache  [ˈvɪsn̩ʃaft]
Worttrennung Wis-sen-schaft
Wortzerlegung Wissen -schaft
Wortbildung  mit ›Wissenschaft‹ als Erstglied: Wissenschafter · Wissenschaftler · wissenschaftlich · Wissenschaftsauffassung · Wissenschaftsbegriff · Wissenschaftsbereich · Wissenschaftsbetrieb · Wissenschaftsdisziplin · Wissenschaftsentwicklung · Wissenschaftsethik · wissenschaftsfeindlich · Wissenschaftsfeindlichkeit · Wissenschaftsforschung · Wissenschaftsfreiheit · Wissenschaftsfunktionär · Wissenschaftsförderung · Wissenschaftsgebiet · Wissenschaftsgeschichte · Wissenschaftsglaube / Wissenschaftsglauben · wissenschaftsgläubig · Wissenschaftshistoriker · wissenschaftshistorisch · wissenschaftsintern · Wissenschaftsjournalismus · Wissenschaftsjournalist · Wissenschaftskolleg · Wissenschaftskommunikation · Wissenschaftskritik · Wissenschaftskultur · Wissenschaftslandschaft · Wissenschaftslehre · Wissenschaftslogik · Wissenschaftsmagazin · Wissenschaftsmanagement · Wissenschaftsminister · Wissenschaftsministerin · Wissenschaftsministerium · Wissenschaftsnacht · Wissenschaftsorganisation · Wissenschaftsorganisator · wissenschaftsorganisatorisch · Wissenschaftsphilosophie · Wissenschaftspolitik · wissenschaftspolitisch · Wissenschaftspreis · Wissenschaftspresse · Wissenschaftsprognose · Wissenschaftsprogramm · Wissenschaftsrat · Wissenschaftsschranke · Wissenschaftssoziologie · wissenschaftssoziologisch · Wissenschaftssprache · Wissenschaftsstadt · Wissenschaftsstandort · Wissenschaftssystem · Wissenschaftstheoretiker · wissenschaftstheoretisch · Wissenschaftstheorie · Wissenschaftsverlag · Wissenschaftsverständnis · Wissenschaftsverwaltung · Wissenschaftswissenschaft · Wissenschaftszeitschrift · Wissenschaftszeitvertragsgesetz · Wissenschaftszentrum · Wissenschaftszweig · Wissenschaftsökonomie · wissenschaftsökonomisch
 ·  mit ›Wissenschaft‹ als Letztglied: Afterwissenschaft · Agrarwissenschaft · Alterswissenschaft · Altertumswissenschaft · Arbeitswissenschaft · Archivwissenschaft · Atomwissenschaft · Betriebswissenschaft · Bevölkerungswissenschaft · Bezugswissenschaft · Bibelwissenschaft · Bibliothekswissenschaft · Biowissenschaft · Bodenwissenschaft · Bürgerwissenschaft · Computerwissenschaft · Einheitswissenschaft · Einzelwissenschaft · Erfahrungswissenschaft · Ernährungswissenschaft · Erziehungswissenschaft · Fachwissenschaft · Filmwissenschaft · Finanzwissenschaft · Fischereiwissenschaft · Forstwissenschaft · Geheimwissenschaft · Geisteswissenschaft · Geowissenschaft · Geschichtswissenschaft · Gesellschaftswissenschaft · Gesundheitswissenschaft · Grenzwissenschaft · Grundlagenwissenschaft · Grundwissenschaft · Handlungswissenschaft · Hilfswissenschaft · Humanwissenschaft · Informationswissenschaft · Ingenieurwissenschaft / Ingenieurswissenschaft · Islamwissenschaft · Kameralwissenschaft · Kognitionswissenschaft · Kommunalwissenschaft · Kommunikationswissenschaft · Kulturwissenschaft · Kunstwissenschaft · Landwirtschaftswissenschaft · Lebenswissenschaft · Literaturwissenschaft · Materialwissenschaft · Medienwissenschaft · Militärwissenschaft · Missionswissenschaft · Montanwissenschaft · Musikwissenschaft · Münzwissenschaft · Nachbarwissenschaft · Naturwissenschaft · Neurowissenschaft · Organisationswissenschaft · Orientwissenschaft · Ostwissenschaft · Parawissenschaft · Pflegewissenschaft · Politikwissenschaft · Populärwissenschaft · Pseudowissenschaft · Publizistikwissenschaft · Raketenwissenschaft · Realwissenschaft · Rechtswissenschaft · Regionalwissenschaft · Religionswissenschaft · Scheinwissenschaft · Sexualwissenschaft · Sicherheitswissenschaft · Sowjetwissenschaft · Sozialwissenschaft · Sportwissenschaft · Sprachwissenschaft · Sprechwissenschaft · Staatswissenschaft · Strafrechtswissenschaft · Technikwissenschaft · Textwissenschaft · Theaterwissenschaft · Translationswissenschaft · Verhaltenswissenschaft · Verkehrswissenschaft · Versicherungswissenschaft · Verwaltungswissenschaft · Vulgärwissenschaft · Werkstoffwissenschaft · Wirklichkeitswissenschaft · Wirtschaftswissenschaft · Zeitungswissenschaft · Zweigwissenschaft · Übersetzungswissenschaft
Mehrwortausdrücke  eine Wissenschaft für sich

Bedeutungsübersicht

  1. 1. forschende Tätigkeit auf einem Gebiet, die neue Erkenntnisse schafft
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [veraltet, übertragen] Wissen, Kenntnis von etw.
eWDG

Bedeutungen

1.
forschende Tätigkeit auf einem Gebiet, die neue Erkenntnisse schafft
Beispiele:
die Verbindung von Wissenschaft und Praxis
die angewandte, exakte Wissenschaft
die technischen Wissenschaften
die Molekularbiologie ist eine junge Wissenschaft
die Wissenschaft fördern, pflegen, vorantreiben
sich ganz der Wissenschaft widmen
die Ergebnisse der Wissenschaft auswerten
die Fortschritte der Wissenschaft
Aneignung und Nutzung der Erkenntnisse der Wissenschaft, Wissenschaften
die Verbindung von Wissenschaft und Produktion bei der Umgestaltung der gesellschaftlichen Produktion
die Wissenschaft ist eine Form des gesellschaftlichen Bewusstseins
im Sozialismus dient die Wissenschaft den Interessen der Werktätigen
Natur- und Gesellschaftswissenschaften wachsen im Sozialismus immer mehr zu einem einheitlichen System der Wissenschaften zusammen
die Akademie der Wissenschaften
Die Wissenschaft ist das konzentrierte Ergebnis produktiven schöpferischen Denkens und Handelns [ Tageszeitung1972]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichdas ist eine Wissenschaft für sich (= das ist sehr kompliziert)
2.
veraltet, übertragen Wissen, Kenntnis von etw.
Beispiel:
Sie haben mir noch nicht gesagt, von wem Sie Ihre Wissenschaft haben [ FalladaWolf2,114]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wissen · Wissen · Wissenschaft · Wissenschaftler · wissenschaftlich · wissentlich · Besserwisser
wissen Vb. ‘gelernt, erkannt, erfahren und im Gedächtnis haben’, ahd. wiʒʒan (8. Jh.), mhd. wiʒʒen, asächs. aengl. witan, mnd. wēten, wetten, mnl. wēten, nl. weten, anord. vita, schwed. veta, got. witan. Die präsentischen Formen des Sing. des zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs ahd. mhd. weiʒ, nhd. weiß, asächs. mnd. wēt, mnl. weet, aengl. wāt, anord. veit, got. wait (germ. *wait) folgen wie aind. vḗda ‘weiß, kennt’, griech. ó͞ida (οἶδα) ‘ich weiß’, aslaw. vědě ‘ich weiß’, věděti ‘wissen, kennen’, russ. (älter) védat’ (ведать) ‘wissen, kennen’, apreuß. waist ‘wissen’ der Ablautstufe des Perfekts ie. *u̯oid- ‘gesehen haben’ und darum ‘wissen’. Die Ablautstufen des Präsens ie. *u̯eid-, *u̯id- ‘erblicken, sehen’ setzen sich fort in lat. vīsere ‘besichtigen, besuchen’ (eigentlich ‘zu sehen wünschen’), air. rofetar ‘ich weiß’, apreuß. widdai ‘sah’, lit. veizdė́ti ‘sehen, schauen, nach etw. sehen’, aslaw. viděti, russ. vídet’ (видеть) ‘sehen’. Zu vergleichen ist ferner (aus zweisilbigem ie. *u̯(e)idē-) lat. vidēre ‘sehen, wahrnehmen, erkennen’. Zur Wurzel ie. *u̯eid- vgl. Seebold in: Die Sprache 19 (1973) 20ff. und 158 ff. Wissen n. ‘durch Forschung und Erfahrung erworbene Kenntnisse, geistige Erkenntnis’, ahd. wiʒʒan, mhd. wiʒʒen, geläufig seit frühnhd. Zeit. Formelhaft meines Wissens ‘soweit ich weiß’ (16. Jh.), wider besseres Wissen (und Gewissen), nach bestem Wissen (17. Jh.), nach bestem Wissen und Gewissen (18. Jh.). Wissenschaft f. ‘(organisierte) Form der Erforschung, Sammlung und Auswertung von Kenntnissen’, spätmhd. wiʒʒen(t)schaft ‘Wissen, Kenntnis, Kunde’, dafür bis ins 16. Jh. häufiger Wissenheit, ahd. wiʒʒantheit (8. Jh.), mhd. wiʒʒen(t)heit ‘Einsicht, Wissen, Bewußtsein’. Bes. in der Aufklärung wird Wissenschaft Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und verdrängt das dafür bisher übliche Kunst. Wissenschaftler m. ‘wer sich mit einer Wissenschaftsdisziplin beschäftigt, Forscher’ (18. Jh.), anfänglich abschätzig gegenüber als korrekter empfundenem Wissenschafter ‘wer sich mit Wissenschaften beschäftigt’ (um 1800). wissenschaftlich Adj. ‘die Wissenschaft betreffend, den Gesetzen der Wissenschaft folgend, gelehrt’ (17. Jh., geläufig 2. Hälfte 18. Jh.). wissentlich Adj. ‘bewußt, absichtlich’, mhd. wiʒʒen(t)lich ‘bewußt, bekannt, offenkundig’, vom Infinitiv oder Part. Präs. des Verbs abgeleitet. Besserwisser m. ‘wer alles besser zu wissen meint, rechthaberischer Mensch’ (Mitte 19. Jh.), wohl rückgebildet aus älterem Besserwisserei (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Forschung · Wissenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Wissen · Wissenschaft  ●  Episteme fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Wissenschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wissenschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wissenschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zunehmend revidieren Frauen in der Wissenschaft die patriarchalisch verformte Geschichte. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 179]
Die richtige Relation zu finden, ist allerdings eine Wissenschaft für sich. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 19]
Der junge Student irrte unstet von einer Wissenschaft zur anderen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 201]
Ihr Fall liegt nicht prinzipiell anders als der anderer Wissenschaften. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 1018]
In der Wissenschaft gibt es nie ein Erreichen des Ziels. [Der Spiegel, 01.11.1993]
Zitationshilfe
„Wissenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wissenschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wissensbegierde
Wissensbegriff
Wissensbereich
Wissensbestand
Wissensborn
Wissenschafter
Wissenschafterin
Wissenschaftler
Wissenschaftlerin
wissenschaftlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora