Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Kultur, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kultur · Nominativ Plural: Kulturen
Aussprache  [kʊlˈtuːɐ̯]
Worttrennung Kul-tur
Wortbildung  mit ›Kultur‹ als Erstglied: Kulturabgabe · Kulturabkommen · Kulturabteilung · Kulturamt · Kulturanalyse · Kulturangebot · Kulturanthropologie · kulturanthropologisch · Kulturarbeit · Kulturattaché · Kulturaufgabe · Kulturauftrag · Kulturausgabe · Kulturaustausch · Kulturautonomie · Kulturbanause · Kulturbarbar · Kulturbarbarei · Kulturbau · Kulturbeauftragte · kulturbedingt · Kulturbedürfnis · Kulturbegriff · Kulturbeilage · Kulturbeitrag · Kulturberater · Kulturbereich · Kulturbestrebung · Kulturbetrieb · Kulturbeutel · Kulturbewegung · Kulturbewusstsein · Kulturbeziehung · Kulturbild · Kulturboden · Kulturbolschewismus · Kulturbolschewist · Kulturbund · Kulturbüro · Kulturclub / Kulturklub · Kulturdebatte · Kulturdenkmal · Kulturdezernat · Kulturdezernent · Kulturdifferenzierung · Kulturdokument · Kulturdünger · Kultureinfluss · Kultureinrichtung · Kulturelement · kulturell · Kulturensemble · Kulturentwicklung · Kulturepoche · Kulturerbe · Kulturereignis · Kulturerscheinung · Kulturetat · Kulturexperte · Kulturfeind · kulturfeindlich · Kulturfestival · Kulturfilm · Kulturfirnis · Kulturflüchter · Kulturfolger · Kulturfonds · Kulturform · Kulturforschung · Kulturforum · Kulturfrage · Kulturfrau · kulturfremd · Kulturfunktion · Kulturfunktionär · Kulturfunktionärin · kulturfähig · Kulturförderung · Kulturgebiet · Kulturgemeinschaft · Kulturgeografie / Kulturgeographie · kulturgeografisch / kulturgeographisch · Kulturgeschichte · Kulturgesellschaft · Kulturgruppe · Kulturgut · Kulturhauptstadt · Kulturhaus · Kulturhaushalt · Kulturheros · Kulturhistorie · Kulturhistoriker · Kulturhistorikerin · kulturhistorisch · Kulturhoheit · Kulturidealist · kulturidealistisch · Kulturimperialismus · Kulturindustrie · kulturindustriell · Kulturinitiative · Kulturinstitut · Kulturinstitution · Kulturist · Kulturjournal · Kulturkampf · Kulturkanal · Kulturkommission · Kulturkonferenz · Kulturkonflikt · Kulturkonsum · Kulturkontakt · Kulturkonzept · Kulturkreis · Kulturkrise · Kulturkritik · Kulturkritiker · Kulturkritikerin · kulturkritisch · Kulturkunde · Kulturladen · Kulturland · Kulturlandschaft · Kulturleben · Kulturleistung · Kulturleiter · kulturlich / kultürlich · kulturlos · Kulturmagazin · Kulturmanagement · Kulturmanager · Kulturmensch · Kulturmetropole · Kulturminister · Kulturministerin · Kulturministerium · Kulturmorphologie · Kulturmuster · Kulturnachricht · Kulturnation · Kulturniedergang · Kulturniveau · Kulturobmann · Kulturoffensive · Kulturorganisation · Kulturpalast · Kulturpark · Kulturpessimismus · Kulturpessimist · kulturpessimistisch · Kulturpflanze · Kulturpflege / Kulturenpflege · Kulturphilosoph · Kulturphilosophie · kulturphilosophisch · Kulturphänomen · Kulturpionier · Kulturpolitik · kulturpolitisch · Kulturpreis · Kulturprodukt · Kulturprogramm · Kulturprojekt · Kulturprozess · Kulturpsychologie · Kulturrasse · Kulturrat · Kulturraum · Kulturredakteur · Kulturredaktion · Kulturreferat · Kulturreferent · Kulturrelativismus · Kulturressort · Kulturrevolution · kulturrevolutionär · Kultursaal · Kulturschaffen · Kulturschaffende · Kulturschande · Kulturschatz · Kulturschicht · Kulturschock · Kulturschöpfer · kulturschöpferisch · Kulturseite · Kultursender · Kultursommer · Kultursoziologie · kultursoziologisch · kulturspezifisch · Kultursponsoring · Kultursprache · Kulturspuren · Kulturstaat · Kulturstaatsminister · Kulturstaatsministerin · Kulturstaatsministerium · Kulturstadt · Kulturstadtrat · Kulturstandard · Kultursteppe · Kulturstiftung · Kulturstrick · Kulturströmung · Kulturstufe · Kulturstätte · Kultursystem · Kulturszene · Kulturtechnik · Kulturteil · kulturtheoretisch · Kulturtheorie · Kulturtipp · Kulturtomate · Kulturtourismus · Kulturtradition · Kulturtransfer · Kulturträger · Kulturveranstaltung · Kulturverein · Kulturverfall · Kulturvergleich · kulturvergleichend · Kulturvermittlung · Kulturverständnis · Kulturvolk · kulturvoll · Kulturwald · Kulturwandel · Kulturware · Kulturwart · Kulturwelt · Kulturwerk · Kulturwert · 1Kulturwesen · 2Kulturwesen · Kulturwirtschaft · Kulturwissenschaft · Kulturwissenschafter · Kulturwissenschafterin · Kulturwissenschaftler · Kulturwissenschaftlerin · Kulturzeitschrift · Kulturzentrum · Kulturzerfall · Kulturzone · kulturübergreifend / kulturenübergreifend
 ·  mit ›Kultur‹ als Letztglied: Agrikultur · Aktienkultur · Alltagskultur · Alternativkultur · Aquakultur · Arbeiterkultur · Arbeitskultur · Bakterienkultur · Baukultur · Baumwollkultur · Bodenkultur · Bouillonkultur · Braukultur · Buchkultur · Cancelkultur · Champignonkultur · Debattenkultur · Dipylonkultur · Diskussionskultur · Erinnerungskultur · Esskultur · Fehnkultur · Festkultur · Filmkultur · Firmenkultur · Forstkultur · Freilandkultur · Frühkultur · Gartenkultur · Gaststättenkultur · Gegenkultur · Gemüsekultur · Gesamtkultur · Gesangskultur · Gesprächskultur · Gewebekultur / Gewebskultur · Gratiskultur · Hallstattkultur · Herkunftskultur · Hirtenkultur · Hochkultur · Hydrokultur · Hyperkultur · Hügelgräberkultur / Hügelgrabkultur · Industriekultur · Intensivkultur · Jugendkultur · Jägerkultur · Kommunikationskultur · Konsumkultur · Kostenloskultur · Körperkultur · La-Tène-Kultur / Latènekultur · Landeskultur · Lebenskultur · Leitkultur · Lernkultur · Lesekultur · Lignikultur · Machokultur · Massenkultur · Medienkultur · Megalithkultur · Mischkultur · Monokultur · Moorkultur · Multikultur · Musikkultur · Nacktkultur · Nationalkultur · Netzkultur · Obstkultur · Organisationskultur · Pflanzenkultur · Pilzkultur · Popkultur · Popularkultur · Populärkultur · Primitivkultur · Produktionskultur · Protestkultur · Raumkultur · Rechtskultur · Reinkultur · Reisekultur · Rosenkultur · Rübenkultur · Sachkultur · Samenkultur · Schriftkultur · Schulkultur · Sonderkultur · Soziokultur · Spaßkultur · Spezialkultur · Spielkultur · Sprachkultur · Stadtkultur · Standeskultur · Streitkultur · Tabakkultur · Teilkultur · Trashkultur · Treibhauskultur · Umsonstkultur · Unkultur · Unternehmenskultur · Urnenfelderkultur · Verkaufskultur · Volkskultur · Waffenkultur · Weinkultur · Weltkultur · Willkommenskultur · Winterkultur · Wissenschaftskultur · Wissenskultur · Wohnkultur · Zellkultur · Zielkultur · Zwischenkultur
 ·  mit ›Kultur‹ als Binnenglied: Interkulturalität · Multikulturalität
Herkunft zu cultūralat ‘Pflege (des Ackers), Bearbeitung, Bestellung, Anbau, Landbau’, auch ‘geistige Pflege, Ausbildung intellektueller Fähigkeiten, (religiöse, huldigende) Verehrung’ < colerelat ‘bebauen, (be)wohnen, pflegen, (religiös) verehren’
eWDG

Bedeutungen

1.
a)
Gesamtheit der von der Menschheit im Prozess ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt geschaffenen und ihrer Höherentwicklung dienenden materiellen Güter sowie der geistigen, künstlerischen und moralischen Werte
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Einfluss von Kultur und Zivilisation auf unser Leben
die Geschichte, Grundlagen der menschlichen, aller Kultur
ein Land mit einer hochentwickelten Kultur
wir lasen das Neueste über Kunst und Kultur
Kultur verbreiten, schaffen
die Kultur fördern, weiterentwickeln, schützen
materielle, geistige Kultur
spöttischdas sind die Segnungen der Kultur
umgangssprachlichvon der Kultur beleckt sein (= verfeinert, zivilisiert sein)
Kultur definiere ich ganz allgemein als geistigen und materiellen Fortschritt auf allen Gebieten, mit dem eine ethische Entwicklung der Menschen und der Menschheit einhergeht [ SchweitzerAus meinem Leben192]
b)
besondere Art und Höhe von 1 a bei bestimmten Völkern, in bestimmten Epochen
Beispiele:
eine frühe, humanistische, christliche, eigenständige Kultur
die antiken, orientalischen Kulturen
die nationale, fortschrittliche, sozialistische, europäische, französische Kultur
verschollene, versunkene Kulturen
die primitiven Kulturen der Naturvölker
die großen Kulturen der Frühzeit
die Kultur Chinas, der Ägypter, der Goethezeit, des 18. Jahrhunderts
Kulturen überschneiden, verzahnen sich
DDRdas Ministerium, der Minister für Kultur
DDRdas Haus der Kultur
um … die ganze Schönheit unserer alten Kultur in mich hineinzutrinken [ PutlitzUnterwegs240]
die einseitige Tradition der hellenistisch‑römischen Kultur [ KasackStadt592]
c)
verfeinerte, kultivierte Form, Gepflegtheit auf einem bestimmten Gebiet
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Kultur des Wohnens, Tanzes, Gesangs
die Kultur des Essens pflegen
Stundenlang ward an einem Satz gearbeitet, um den Wohllaut, die Kultur der Sprache herauszuholen [ WildenhainSchauspieler13]
worauf bei Tienappels mit aller Kultur zu Mittag gegessen wurde [ Th. MannZauberb.2,43]
verfeinerte Lebensart, Gesittung, Bildung
Beispiele:
er hat Kultur
er ist ein Mensch von, ohne Kultur
2.
Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwesen
Grammatik: nur im Singular
a)
Bebauung des Bodens, Bodenbearbeitung
Beispiele:
die Kultur des Bodens muss verbessert werden
Ödland in Kultur nehmen (= urbar machen)
b)
Anbau und Pflege von Pflanzen, besonders der Nahrung dienender Pflanzen
Beispiele:
dieser Boden ist nicht zur Kultur von Erdbeeren geeignet
bestimmte Pflanzen wurden in der Gärtnerei in Kultur genommen (= angebaut)
er betrieb nur die Kultur (= Zucht) von Rosen
die gesamte Fruchtfolge wurde auf die Kultur von Zuckerrüben und Weizen eingestellt [ Natur u. Heimat1960]
3.
Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwesen das Angebaute
Beispiele:
die Kulturen der LPG stehen gut
dieser Boden ist für anspruchsvolle Kulturen wie Zuckerrüben und Weizen gut geeignet
die Anbaufläche dieser Kultur beträgt zehn Hektar
junger, künstlich angelegter Baumbestand
Beispiele:
die Kultur des Laubwaldes
technische Kulturen (= alle Pflanzen, die als Rohstoffe für weiterverarbeitende Betriebe der Industrie und des Handwerks dienen)
4.
Biologie auf geeigneten Nährböden gezüchtete Kleinstlebewesen, besonders Bakterien
Beispiel:
eine Kultur von Bakterien, Viren anlegen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kultur · kulturell
Kultur f. ‘geistig-sozialer Entwicklungsstand sowie Gesamtheit der Errungenschaften auf geistiger, künstlerischer, humanitärer Ebene’ (häufig bezogen auf eine ethnische Einheit in einem historisch begrenzten Zeitraum, z. B. die Kultur der Griechen), ‘verfeinerte, niveauvolle Lebensqualität’, auch (als Fachwort) ‘planvoller Behandlung und Pflege unterliegende land- bzw. forstwirtschaftliche Anlage, Pflanzung, (bakteriologisches) Präparat’. Der aus lat. cultūra ‘Pflege (des Ackers), Bearbeitung, Bestellung, Anbau, Landbau’, auch ‘geistige Pflege, Ausbildung intellektueller Fähigkeiten, (religiöse, huldigende) Verehrung’ (zu lat. colere, s. Kult) entlehnte Ausdruck wird gegen Ende des 17. Jhs. ins Dt. integriert, nachdem er in lat. flektierter Form bereits vorher in dt. Texten üblich war. Er gewinnt zunächst in der 2. Hälfte des 18. Jhs. mit dem Aufschwung der Land- und Forstwirtschaft an Verbreitung (s. Agrikultur), erhält sein eigentliches Gewicht jedoch in seiner (ebenfalls im Lat. vorgezeichneten) metaphorischen Verwendung, indem Kultur (seit etwa 1700) auch die Ausbildung und geistige Vervollkommnung des Individuums bezeichnet. Ins Gesellschaftliche ausgeweitet und zu einem Schlagwort der Epoche wird das Wort im philosophischen Denken der deutschen Aufklärung; besonderen Anteil an seiner inhaltlichen Ausformung und Präzisierung haben Herder und Kant. – kulturell Adj. ‘im Hinblick auf die Kultur, die Kultur betreffend’ (19. Jh.), daneben zunächst auch culturlich, cultürlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hochkultur · Kultur · Zivilisation  ●  Kulturkreis fachspr.
Unterbegriffe
  • Braunswalde-Willenberg-Kultur · Wielbark-Kultur · Willenberg-Kultur
  • Theiß-Kultur · Tisza-Kultur
  • Kultur mit Schnurkeramik · Schnurkeramische Kultur  ●  Streitaxt-Kultur veraltet · Schnurkeramik fachspr.
  • Bandkeramische Kultur · Linearbandkeramische Kultur · Notenkopfkeramik · Vornotenkopfkeramik
  • Alföld-Linearkeramik · östliche Linearbandkeramik
  • (der) Westen · westliche Hochkultur · westliche Welt
  • Trichterbecherkultur · Trichterrandbecherkultur
  • mykenische Kultur · mykenische Periode · mykenische Zeit
Assoziationen

Geistesleben · Kultur · Kunst und Kultur
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kultur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kultur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kultur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die »Kultur« begegnet dem Kind zunächst in Gestalt seiner Mutter. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind &#x96; Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 378]
Auch bei diesen Kulturen hat sich ein Abstand von 8 bis 10 m als günstig erwiesen. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 150]
Früher als in der Politik hatten die Deutschen in der Kultur ihre Einheit gefunden. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 46]
Die Entwicklung einer Kultur, in welcher die Tradition erworbenes Verhalten an die späteren Generationen weitergibt, verläuft sehr viel schneller als die organische Evolution. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 162]
Es gebe keine Kultur, die mehr wert sei als eine andere. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Kultur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kultur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kultmarke
Kultobjekt
Kultserie
Kultstätte
Kultstatus
Kulturabgabe
Kulturabkommen
Kulturabteilung
kultural
Kulturalismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora