Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Edelstein, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Edelstein(e)s · Nominativ Plural: Edelsteine
Aussprache 
Worttrennung Edel-stein
Wortzerlegung edel Stein
Wortbildung  mit ›Edelstein‹ als Erstglied: edelsteinartig · edelsteinbesetzt · edelsteinern · Edelsteinhändler · Edelsteinkette · Edelsteinkunde · Edelsteinmine · Edelsteinsammlung · Edelsteinschleifer · Edelsteinschliff · Edelsteinschmuck · Edelsteinschneider · Edelsteinsuche · Edelsteintherapie
 ·  mit ›Edelstein‹ als Letztglied: Halbedelstein · Naturedelstein
eWDG

Bedeutung

seltenes, kostbares Mineral, das wegen seiner Farbe und Härte und wegen seines Glanzes als Schmuck verwendet wird, Juwel
Beispiele:
Diamanten, Rubine, Smaragde sind kostbare Edelsteine
ein echter, künstlicher, synthetischer, (un)durchsichtiger Edelstein
ein in Gold, Platin gefasster Edelstein
er trug einen Ring mit blitzenden Edelsteinen
eine mit Edelsteinen besetzte Krone, Brosche, Nadel
der Handel, Schmuggel mit Edelsteinen
die Farbe, der Schliff, die Fassung des Edelsteines
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
edel · Edelmut · edelmütig · Edelmütigkeit · Edelstein · Edelweiß
edel Adj. ‘von adligem Stande, vortrefflich’, ahd. edili (9. Jh.), mhd. edel(e), asächs. eðili, mnd. mnl. ēdel, nl. edel, afries. ethele, aengl. æþele ist eine nur westgerm. (*aþlja-) belegte Ableitung von dem unter Adel behandelten Substantiv. In der Ausgangsbedeutung ‘von vornehmer Herkunft’ durch adlig (s. d.) verdrängt, wird edel bereits im Mhd. und besonders im Nhd. in bezug auf geistige Eigenschaften und sittliche Werte gebraucht (edles Gemüt, edle Gesinnung). – Edelmut m. ‘edle Gesinnung, Selbstlosigkeit’ (Ende 17. Jh.), wohl rückgebildet aus edelmütig Adj. (Mitte 17. Jh.); zuvor bereits die Zusammensetzung (ohne unmittelbare Nachfolge) mhd. edelmuot. Edelmütigkeit f. (17. Jh.; der für das Mhd. zitierte Beleg aus Boners Edelstein stammt aus dem Druck Breitingers von 1757). Edelstein m. ‘seltener kostbarer Stein’ (wegen seiner Farb- oder Lichteffekte zu Schmuck verarbeitet), mhd. edelstein, mnd. ēdelstēn. Edelweiß n. mit weißen Filzhaaren bedeckte Hochgebirgsblume. Im 18. Jh. aufkommend und landschaftliche Bezeichnungen wie Wollblume (16. Jh.) verdrängend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Edelstein · Juwel · Klunker · Schmuckstein · Schmuckwerk · Stein
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Edelstein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Edelstein‹.

besetzen mit Diamant Edelmetall eingefaßt Email farbig fliegend funkeln funkelnd gefaßt Gemme geschliffen glitzernd Halbedelstein Heilkraft Heilkraft von kostbar Kristall Perle poliert schleifen schmücken mit schürfen nach Smaragd synthetisch Tropenholz ungeschliffen verzieren mit wertvoll

Verwendungsbeispiele für ›Edelstein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dem riesigen Land warteten Edelsteine darauf, von ihm in rohen Klumpen aus der Erde geholt zu werden. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 48]
Das ganze Tier sieht wie mit funkelnden Edelsteinen besetzt aus. [von Lucanus, Friedrich: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 184]
Die Edelsteine aus ethisch korrektem Handel sind nach Schätzungen rund 18 Millionen Euro wert. [Die Zeit, 02.06.2007 (online)]
Als äußerlich deutlichste Veränderung bescherte es ihm den Edelstein am Heck. [Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Die Farben funkeln satt wie kostbare Edelsteine, doch schwarz dominiert. [Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Edelstein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Edelstein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Edelstahlspüle
Edelstahlunternehmen
Edelstahlverarbeitung
Edelstahlwanne
Edelstahlwerk
edelsteinartig
edelsteinbesetzt
edelsteinern
Edelsteinhändler
Edelsteinkette

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora