Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hort, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hort(e)s · Nominativ Plural: Horte
Aussprache  [hɔʁt]
Wortbildung  mit ›Hort‹ als Erstglied: Horterzieher · Horterzieherin · Hortkind · Hortleiter · Hortplatz · Jugendhort
 ·  mit ›Hort‹ als Letztglied: Aufgabenhort · Goldhort · Kinderhort · Schulhort · Schülerhort
 ·  mit ›Hort‹ als Grundform: horten
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Einrichtung, in der außerhalb des Unterrichts Schulkinder (im Grundschulalter) betreut werden, die sich tagsüber nicht zu Hause aufhalten können
Synonym zu Kinderhort, Oberbegriff zu Schulhort
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sozialpädagogischer, heilpädagogischer, integrativer, städtischer, kooperativer Hort
als Akkusativobjekt: den Hort besuchen, verlassen; einen Hort einrichten, eröffnen, betreiben, leiten, schließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. [ein Schulkind] im Hort anmelden, unterbringen, betreuen; jmdn. [ein Schulkind] aus dem, vom Hort abholen; im Hort unterkommen
in Koordination: Hort und Ganztagsschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe
als Genitivattribut: der Träger (= die zuständige Institution), die Leiterin, eine Erzieherin, der Elternbeirat des Horts
Beispiele:
am Nachmittag sind die Kinder im HortWDG
die Schularbeiten werden im Hort gemachtWDG
das Kind vom Hort abholenWDG
Ab dem Jahr 2026 muss allen Erstklässlern im Land eine Ganztagsbetreuung angeboten werden. […] Die Bundesregierung unterfüttert die neue Aufgabe mit Förderprogrammen, mithilfe derer Schulen oder Horte ge‑ und ausgebaut sowie deren Betrieb und Personal bezahlt werden sollen. [Badische Zeitung, 21.07.2023]
Mit Beginn der Winterzeit können in Mecklenburg Vorpommern Eltern ihre Kinder bis zu zehn Stunden täglich beitragsfrei im Hort betreuen lassen. [Öffnungszeiten, 19.05.2023, aufgerufen am 13.07.2023]
Der Hort besteht aus einer Gruppe mit maximal 25 Kindern pro Tag, wobei es neben den Vollzeitplätzen auch Teilzeitplätze gibt […]. [Hereinspaziert!, 2022, aufgerufen am 13.07.2023]
Zwei Wochen werden jene Erstklässler, die den Hort besuchen, nach dem Unterricht von einer Erzieherin am Klassenzimmer abgeholt und zum Hort gebracht. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.08.2018]
Nahezu 20 Schulkinder kommen nach Schulschluß in den Hort, essen hier zu Mittag, erledigen unter Aufsicht ihre Hausaufgaben, bis sie von den Eltern am späten Nachmittag abgeholt werden. [Saarbrücker Zeitung, 05.11.1993]
2.
gehoben
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Hort des Guten, der Humanität, der Liberalität, der Stabilität, der Toleranz, der Verlässlichkeit
a)
Ort, Stätte oder etw., wo man einer Sache besondere Aufmerksamkeit widmet, Bedeutung zukommen lässt, sie bewahrt und pflegt
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Hort der Beständigkeit, der Gemütlichkeit, der Gastlichkeit, der Innovation, des Bösen, der Korruption, des Militarismus, des Neoliberalismus, der Orthodoxie, des Revanchismus, des Terrorismus
Beispiele:
die Universität ist ein Hort des GeistesWDG
[…] es [gibt] Eltern, die nicht tolerieren können, dass ihr erwachsenes Kind heute einiges anders macht und vielleicht sogar besser weiß. Alter ist ja nicht nur ein Hort der Weisheit. [Berliner Morgenpost, 17.03.2018]
Die Wirtschaft gilt gemeinhin als Hort der nüchternen Manager, die sich kein X für ein U vormachen lassen und für die klares Kalkül und systematische Streuung von Risiken die Handlungsgrundlage ist. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2016]
Das Tagebuch gilt als Hort der Geheimnisse, die man nur für sich selber aufschreibt. [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.2011]
[…] neben den Großmächten China und Rußland gehören der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit […] auch Kirgisien, Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan an. Nicht alle diese Staaten dürfen bekanntlich als Hort der Menschenrechte angesehen werden. [Hamburger Abendblatt, 14.06.2006]
[…] Tschechien – das ist das Vaterland eines bodenständigen Außenseitertums, ein Hort trauriger Menschenliebe und poetischer Nachtschwärmerei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2004]
Mögen die kommenden Bundestage Horte der Freiheit, der Toleranz, der Liberalität sein! [Plenarprotokoll Nr. 10/249, 26.11.1986, aufgerufen am 10.01.2023] ungewöhnl. Pl.
b)
Ort, Institution, Person oder etw., das Halt, Zuflucht, Schutz gewährt
Kollokationen:
als Genitivattribut: ein Hort der Geborgenheit
Beispiele:
er war ihrer aller Schutz und HortWDG
Höhepunkt [in der Geschichte des Männergesangvereins] war die Weihe einer neuen Vereinsfahne [im Jahr 1938]. »Treu unser Herz, Wahr unser Wort, Deutsch unser Lied, Gott unser Hort« war nun der Wahlspruch. [Badische Zeitung, 05.06.2013]
Bei einem Treffen mit Bischöfen in der Kathedrale von Valencia äußerte der Papst die Hoffnung, das Weltfamilientreffen werde »der Familie als Hort der Liebe, des Lebens und des Glaubens einen neuen Impuls geben«. [Welt am Sonntag, 09.07.2006]
In der Literatur ist der Hort der Kindheit oft ein blühender Garten, der von wohlklingenden Geräuschen und angenehmen Gerüchen durchsummt und durchzogen ist. [Berliner Zeitung, 25.03.2004]
In einer sich dramatisch verändernden Welt ist es wichtig, daß die Bundesrepublik ein Hort der Stabilität ist, ein Fels in der Brandung. [Leipziger Volkszeitung, 19.09.1998]
Der Fels in der Brandung […]: 18 Jahre lang war die Quizsendung »Der Große Preis« ein Hort der Ruhe, Besinnlichkeit und Harmonie im deutschen Fernsehen. [Neue Zeit, 07.07.1993]
3.
dichterisch (Gold-)‍Schatz
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
Hei! Siegfried gehört nun / der Niblungen Hort! [ WagnerGötterdämmerungIII 2] WDG
Siegfried erringt im Nibelungenlied die Tarnkappe von einem Zwerg namens Alberich, der den Hort der Nibelungen bewacht. [Wikipedia: Tarnkappe, 08.02.2023, aufgerufen am 16.06.2023]
[…] wie er auch den ihm hinterlassenen goldenen Hort noch mit keinem Finger berührt hatte […] [ C. F. MeyerHochzeit d. Mönchs3,240]WDG
Hacksilber, Form des Schatzfundes unterschiedlich in Zusammensetzung und Gewicht bes. im slaw. und skandinav. Raum des 10./11. Jh. u. Z. Solche Horte umfassen zerhackte, teilweise auch unversehrte Schmuckstücke aus Silber, seltener Gold […], silberne Barren und Münzen. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 11640] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hort · Schulhort · Hortnerin · horten
Hort m. ‘Schatz, Schutz, Zuflucht, Tagesheim für schulpflichtige Kinder’, ahd. (8. Jh.), mhd. hort ‘Schatz, Angehäuftes, Fülle, Menge’, asächs. hord, horð, aengl. hord, engl. hoard ‘Schatz, Vorrat’, anord. hodd ‘Schatz, Gold’, schwed. (mundartlich) hudda ‘Schuppen’, (mit grammatischem Wechsel) got. huzd ‘(verborgener) Schatz’ führen über ie. *kuzdho- ‘in Verborgenheit Gebrachtes, Versteck, Höhlung’ zusammen mit Haus, Hose (s. d.) auf eine s-Erweiterung ie. *keus- der mehrfach weitergebildeten und weit verbreiteten Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- ‘bedecken, umhüllen’ (s. Haut, Scheune). Die alte Bedeutung ‘Schatz’, die bereits im 16. Jh. zurücktritt, wird durch die Bekanntschaft mit dem Nibelungenlied neu belebt (18. Jh.). An die übertragene, in der Sprache der Bibel entwickelte Verwendungsweise ‘sicherer Ort, Schutz, Zuflucht’ schließt sich Kinderhort (s. d.) an, auch Schulhort m. ‘Tagesheim zur Betreuung schulpflichtiger Kinder’ (20. Jh.), vielfach verkürzt Hort; dazu Hortnerin f. (20. Jh.). horten Vb. ‘anhäufen, sammeln’, als Neubildung (Anfang 20. Jh.) der Wirtschaftssprache zunächst bezogen auf Gold bzw. Geld, danach in allgemeinen Gebrauch übergehend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Hort · Juwel · Kostbarkeit · Schatz · Schmuckstück · Vermögen · wertvoll(st)er Besitz  ●  Kronjuwel(en) fig. · Bijou geh., franz., schweiz., fig. · Kleinod geh. · Tafelsilber ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

Brennpunkt · Hort (des / der ...) · Hotspot  ●  ...herd fig. · Epizentrum fig.
Assoziationen


Heimstatt · Heimstätte · Hort · Ort · Stätte

Typische Verbindungen zu ›Hort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hort‹.

Zitationshilfe
„Hort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
horsten
Hörstörung
Hörstück
Hörsturz
Hörszene
horten
Hortensie
Horterzieher
Horterzieherin
Hörtest

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora