Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verhageln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verhagelt, verhagelte, ist verhagelt
Aussprache 
Worttrennung ver-ha-geln
Wortzerlegung ver- hageln
eWDG

Bedeutung

durch Hagel vernichtet werden
Beispiel:
die Ernte ist in diesem Gebiet total verhagelt
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlich, scherzhaftihm ist die Petersilie verhagelt (= er ist durch eine Enttäuschung niedergeschlagen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hagel · hageln · verhageln
Hagel m. ‘Niederschlag in Form von Eisstückchen’, ahd. hagal (9. Jh.), mhd. hagel, asächs. hagal, mnd. hāgel, mnl. hāghel, nl. hagel, aengl. hægl, hagol, engl. hail und (mit neutralem Genus) anord. hagl, schwed. hagel; für das Got. ist nur der hierher gehörende Name der h-Rune haal (aus *hagl) in einer Hs. des 10. Jhs. belegt; vgl. aengl. hægl, anord. hagall in gleicher Verwendung. Das germ. Substantiv läßt sich mit griech. káchlēx (κάχληξ) ‘Steinchen, Kiesel, Kiessand’ verbinden, zumal wenn man dieses als Ableitung von einem griech. *káchlos (*κάχλος) auffaßt, das dem germ. *hag(a)la- genau entspräche. Als gemeinsame Ausgangsform ergibt sich dann ie. *kaghlo- ‘kleiner runder Stein’. Im Frühnhd. hat Hagel (wie mnd. hāgel) daneben die in der Jägersprache noch länger bewahrte Bedeutung ‘als Munition dienende Metallstückchen, Schrot’. Metaphorischer Gebrauch kommt bereits mhd. vor, wird aber besonders vom 17. Jh. an im Sinne von ‘herniederprasselnde Menge, dichte Folge’ (ein Hagel von Geschossen, Steinen, Beschimpfungen, Vorwürfen u. ä.) üblich. – hageln Vb. in unpersönlicher Konstruktion es hagelt ‘Hagel fällt’, schon seit dem Mhd. auch übertragen von dicht Herabfallendem, Aufeinanderfolgendem, wobei dieses als Akkusativ-Ergänzung (es hagelt Schläge, Fragen) oder als Subjekt (Schläge, Fragen hageln auf jmdn.) steht; mhd. hagelen, vgl. mnd. hāgelen, aengl. hagolian, engl. to hail, anord. hegla, schwed. hagla; dazu die Präfixbildung verhageln Vb. ursprünglich transitiv ‘durch Hagel zerstören’ (18. Jh.), wegen der Häufigkeit passivischer Sätze (die Ernte ist verhagelt) heute oft als intransitives Verb ‘durch Hagel Schaden nehmen, vernichtet werden’ angesehen.

Typische Verbindungen zu ›verhageln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verhageln‹.

Verwendungsbeispiele für ›verhageln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch damit hat er dem OB den ganzen Tag verhagelt. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2001]
Mal dichtet er expressionistisch verhagelt, mal schreibt er frostig und klar. [Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46]
Elektronik verhagelt der Post auch auf andere Weise das Geschäft. [Die Zeit, 26.04.1996, Nr. 18]
Auch von Euch lassen wir uns unser schönes Spektakel nicht verhageln! [Die Zeit, 19.08.2013, Nr. 34]
Die Vorsorge für Kosten aus den laufenden Prozessen verhagelte der Bank das letzte Jahresergebnis. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Zitationshilfe
„verhageln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verhageln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verhaftet
Verhaftete
Verhaftung
Verhaftungsgrund
Verhaftungswelle
verhakeln
verhaken
verhallen
verhalten
Verhalten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora