spitzbübisch
Bedeutungsübersicht
- 1. verschmitzt, schalkhaft
- 2. [veraltet] betrügerisch, diebisch, zu Vergehen geneigt
eWDG
Bedeutungen
1.
verschmitzt, schalkhaft
Beispiele:
ein spitzbübisches Gesicht
spitzbübisch lächeln, grinsen
mit spitzbübischem Vergnügen imitierte er die verschrobene Tante
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bube · Bub · buben · Büberei · Bubenstreich · Bubenstück · Bubikopf · Bubi · bübisch · Lausbub · Lausebub · Spitzbube · spitzbübisch
Bube, Bub m. ‘Junge, Knabe, Schuft’. Ahd. nur als Männername Buobo (ebenso asächs. Bōƀo, aengl. Bōba, Bōfa), mhd. buobe (md. auch buofe, bufe) ‘Knabe, zuchtloser Mensch’ (doch insgesamt selten), mnd. bōve ‘Spitzbube, Räuber’, mnl. boeve, boef ‘Knecht, Bube’, nl. boef ‘Schurke’ sind ursprünglich wohl als kindersprachliche reduplizierende Bildung aufzufassen. Auf Grund der Ausgangsbedeutung ‘männliches Kind’ wird verschiedentlich (wie für Buhle, s. d.) Umbildung der vorgerm. Form für Bruder (s. d.) erwogen. Ablautend steht neben ahd. Buobo der Name Babo, dem u. a. alem. Bābi, obsächs. Bäbel ‘kleines Kind’, mengl. babe (engl. baby, s. Baby) und, mit abweichender Bedeutung, Wörter slaw. Sprachen wie russ. bába (баба) ‘alte Frau’ entsprechen. Bube, Bub ‘Knabe’ ist im Obd. allgemein geläufig wie Junge (s. d.) im Nordd., so auch in Zusammensetzungen wie Lehrbub neben Lehrjunge. Die stark pejorative Bedeutung ‘Schurke, Nichtswürdiger’, die aus der Verwendung für ‘Knecht, Troßknecht’ herzuleiten ist, geht vor allem vom Nd. und Md. aus und findet sich in Komposita wie Lotter-, Spitzbube. Abgeleitet buben Vb. ‘ein unsittliches, ein Lotterleben führen’, mhd. buoben; nach dem 18. Jh. unüblich. Dazu Büberei f. ‘verächtliche Tat’, mhd. buoberīe (neben buobenīe) ‘bübisches Wesen, Untat’, öfters seit Anfang 14. Jh.; frühnhd. auch für die Gesamtheit der Troßknechte. Büberei, md. auch Büferei, ist im 15. bis 17. Jh. stark verbreitet und geht dann allmählich zurück. Bubenstreich m. (16. Jh.) gleichbedeutend mit Bubenstück; auch ‘harmloser Streich von Kindern’. Bubenstück n. ‘Untat’, gebräuchlich vom 16. bis 19. Jh. Bubikopf m. ‘kurze Damenfrisur’ (nach Art eines Jungenhaarschnitts), zu der seit Anfang 19. Jh. gebräuchlichen Koseform Bubi nach 1920 gebildet. bübisch Adj. ‘verschmitzt, schelmisch, schurkisch’, spätmhd. büebisch. Lausbub, Lausebub m. ‘ungezogener, kecker Junge’ (Anfang 19. Jh.), auch für ‘schäbiger Mensch’, s. das ältere Lauser. Spitzbube m. ‘Betrüger, Gauner’ (16. Jh.), zunächst auch ‘Falschspieler’, zu spitz ‘schlau, gerissen’. spitzbübisch Adj. ‘schurkisch’, seit Anfang 16. Jh.; jetzt nur noch im Sinne ‘verschmitzt’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
schalkhaft ·
schelmenhaft ·
schelmisch ·
spitzbübisch ·
verschmitzt ●
pikaresk geh., franz. ·
pikarisch geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›spitzbübisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spitzbübisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›spitzbübisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darauf sollten die anderen Nationen nicht unbedingt spekulieren », meinte der Coach mit einem spitzbübischen Grinsen.
[Die Zeit, 27.01.2013 (online)]
Der Mund verzieht sich zu einem breiten Lächeln, die Augen blitzen spitzbübisch.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001]
Mit seinem spitzbübischen Lächeln gewann er die Herzen der Stars.
[Die Welt, 28.10.2000]
Das sagt eine fragile alte Dame und lacht wieder spitzbübisch dabei.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Und wenn es die Position erlaubt, dann schaut der Künstler nett und spitzbübisch aus dem Bild.
[Die Zeit, 30.04.1993, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spitzbohne Spitzbohrer Spitzbube Spitzbüberei Spitzbübin |
Spitzbuckel Spitzdach spitzdachig spitze Spitze |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~351)
- Historische Korpora (~351)
- DTA-Kern+Erweiterungen (86)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (17)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (30)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (2)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (3)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (3)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (51)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)