Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schwimmen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schwimmt, schwamm, ist/hat geschwommen
Aussprache  [ˈʃvɪmən]
Worttrennung schwim-men
Wortbildung  mit ›schwimmen‹ als Erstglied: Schwimmabzeichen · Schwimmanlage · Schwimmanzug · Schwimmart · Schwimmbad · Schwimmbagger · Schwimmbahn · Schwimmbassin · Schwimmbecken · Schwimmbekleidung · Schwimmbeutler · Schwimmbewegung · Schwimmblase · Schwimmboje · Schwimmbrett · Schwimmbrücke · Schwimmclub / Schwimmklub · Schwimmdock · schwimmenlassen / schwimmen lassen · Schwimmente · Schwimmer · Schwimmerei · Schwimmfest · Schwimmflosse · Schwimmflügel · Schwimmfuß · schwimmfähig · Schwimmgrenze · Schwimmgürtel · Schwimmhalle · Schwimmhaut · Schwimmhilfe · Schwimmhose · Schwimmkissen · Schwimmkleidung · Schwimmkompass · Schwimmkrabbe · Schwimmkran · Schwimmkunst · Schwimmkäfer · Schwimmkörper · Schwimmlage · Schwimmlappen · Schwimmlehrer · Schwimmmeister / Schwimm-Meister · Schwimmmeisterin / Schwimm-Meisterin · Schwimmnetz · Schwimmnudel · Schwimmpanzer · Schwimmprüfung · Schwimmreifen · Schwimmring · Schwimmsand · Schwimmschein · Schwimmschüler · Schwimmseife · Schwimmsport · Schwimmstadion · Schwimmstaffel · Schwimmstil · Schwimmstoff · Schwimmstoß · Schwimmteich · Schwimmtraining · Schwimmunterricht · Schwimmverband · Schwimmverein · Schwimmvogel · Schwimmwagen · Schwimmwanze · Schwimmwart · Schwimmweste · Schwimmzeug · Schwimmzug · Schwimmübung
 ·  mit ›schwimmen‹ als Letztglied: abschwimmen · anschwimmen · aufschwimmen · ausschwimmen · brustschwimmen / Brust schwimmen · davonschwimmen · delfinschwimmen / delphinschwimmen / Delfin schwimmen / Delphin schwimmen · durchschwimmen · einschwimmen · erschwimmen · fortschwimmen · freischwimmen / frei schwimmen · herüberschwimmen · hinausschwimmen · hindurchschwimmen · hinschwimmen · hinüberschwimmen · mitschwimmen · runterschwimmen · rückenschwimmen / Rücken schwimmen · umherschwimmen · verschwimmen · vorbeischwimmen · wegschwimmen · weiterschwimmen · zurückschwimmen · zuschwimmen
 ·  mit ›schwimmen‹ als Grundform: Schwimmen · Schwumm
eWDG

Bedeutungen

1.
sich aus eigener Kraft im Wasser bewegen, fortbewegen, ohne zu sinken
a)
von Lebewesen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’ bzw. mit ‘haben’
Beispiele:
jmd. schwimmt gut, schlecht, wie ein Fisch
umgangssprachlich, scherzhaftjmd. schwimmt wie eine bleierne Ente
jmd. lernt, geht schwimmen
jmd. kann (nicht) schwimmen
umgangssprachlichsie schwimmt seit ihrem zehnten Lebensjahr (= kann seit ihrem zehnten Lebensjahr schwimmen)
auf dem Teich schwimmen Enten und Schwäne
im Aquarium schwammen farbenprächtige Exoten
sie ist, hat jeden Morgen eine halbe Stunde geschwommen
er ist, hat auf dem Rücken geschwommen
sie sind, haben um die Wette geschwommen
umgangssprachlich von Schiffen, technischen Anlagen
Beispiel:
übermorgen schwimmt unser Schiff, schwimmen wir schon auf hoher See
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
die Fische werden an Bord von modernen schwimmenden Fischfabriken verarbeitet
die schwimmenden Bohrtürme im Kaspischen Meer
ein schwimmendes Hotel (= ein vor Anker liegendes Schiff, das als Hotel genutzt wird, großes Passagierschiff)
bildlich
Beispiele:
jmd. schwimmt in Tränen (= jmd. weint heftig)
jmd. schwimmt in seinem Blute, im Blut (= jmd. liegt in einer Blutlache)
umgangssprachlichjmd. schwimmt im Geld (= jmd. hat viel Geld)
umgangssprachlichjmd. schwimmt oben(auf) (= ist gesund und munter, jmdm. geht es gut)
umgangssprachlichjmd. schwimmt in einem Meer von Seligkeit, in seinem Erfolg, Triumph, in Wonne, Wohlbehagen
b)
von Lebewesen   in einer bestimmten Richtung (auf ein bestimmtes Ziel zu)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
jmd. schwimmt gegen die Strömung, mit dem Strom, flussaufwärts
er ist über den See, zum anderen Ufer geschwommen
der Hund ist durch, über den Fluss geschwommen
von Schiffen
Beispiel:
unser Boot schwimmt stromabwärts
bildlich
Beispiele:
jmd. schwimmt mit dem Strom (= jmd. verhält sich genauso wie die anderen)
jmd. schwimmt gegen den Strom (= jmd. verhält sich anders als die anderen)
Und so schwamm Martin Grambauer wieder einmal mit jedem Tag mehr nach oben [ WelkHeiden311]
c)
Sport
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’ bzw. mit ‘haben’
eine Zeit schwimmeneine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit schwimmen
Beispiele:
die Staffel ist, hat Weltbestzeit, einen neuen Europarekord geschwommen
als erster gratulierte ihm der Trainer zu dem geschwommenen Rekord
eine Strecke (in einer bestimmten Zeit, einem Stil) schwimmen
Beispiel:
sie ist, hat die hundert Meter in einer persönlichen Bestzeit, im Delfinstil geschwommen
2.
etw. schwimmtetw. wird von einer Flüssigkeit getragen, treibt auf einer Flüssigkeit
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
Beispiele:
Kork, Holz schwimmt (auf dem Wasser)
Ölflecken schwimmen auf dem Fluss
im Cocktailglas schwammen Eiswürfel
in den Pfützen hat welkes Laub geschwommen
die Kinder ließen in der Regentonne Schiffchen schwimmen
gehobenin ihrem Blick, ihren Augen schwammen Tränen
bildlich
Beispiele:
die Sonne schwimmt hinter dem, im Nebel
Freundliche Federwölkchen schwammen am blauen Himmel [ ApitzNackt527]
dichterischBusch und Baum schwammen in silbrigem Duft [ Wasserm.Wahnschaffe1,40]
b)
etw. ist sehr nass
Beispiele:
umgangssprachlichder Fußboden, das Badezimmer schwimmt (= der Fußboden, das Badezimmer steht unter Wasser)
gehobenihre Augen schwammen (in Tränen) (= waren von Tränen erfüllt)
sie sah ihn mit ihren schwimmenden (= tränenden, von Tränen erfüllten) Augen an
3.
Transportwesen etw. auf dem Wasserweg befördern, transportieren
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
die Kohle wird auf Schiffe umgeladen und zum Kraftwerk geschwommen
die Schwimmkörper aus Beton wurden zu der Insel geschwommen
4.
umgangssprachlich unsicher sein
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’ bzw. mit ‘sein’
Beispiele:
der Redner, Prüfling schwimmt (= beherrscht seinen Stoff nicht)
im dritten Akt schwamm der Darsteller, Schauspieler
das Auto, Fahrzeug schwimmt (= schleudert, schlingert) immer bei Glatteis
ins Schwimmen kommen, geraten
Beispiele:
unser Wagen geriet ins Schwimmen
jmd. gerät bei der Prüfung, mit seinen Terminen ins Schwimmen
So kommt man eines Tages ins Schwimmen, Sepp, und nirgendwo ist mehr Halt, und man beginnt zu suchen [ NollHolt2,440]
5.
etw. schwimmt vor jmdm.etw. ist nur undeutlich sichtbar, verschwimmt
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
jmdm. schwimmt es, alles vor (den) Augen
die Buchstaben haben ihr beim Lesen vor den Augen geschwommen
schwimmende Konturen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwimmen · verschwimmen · verschwommen · Schwimmer
schwimmen Vb. ‘sich im Wasser bewegen, ohne abzusinken, von einer Flüssigkeit getragen werden’. Das starke Verb ahd. swimman (8. Jh.), mhd. swimmen, mnd. mnl. swemmen, nl. zwemmen, afries. swimma, swomma, aengl. swimman, engl. to swim, anord. svimma, svima, schwed. simma (germ. *swimman) läßt sich mit den unter schwemmen (s. d.) genannten Formen, mit gleichfalls ablautenden mhd. swamen ‘schwimmen’, norw. (mundartlich) svamla, sumla ‘plätschern’ und (mit dem Suffix germ. -sla- abgeleitetem) got. swumfsl n. ‘Teich’ verbinden. Außergerm. bieten sich keine sicheren Vergleichsmöglichkeiten. Pokorny 1, 1046 möchte air. to-senn- (aus *su̯em-d-ne) ‘verfolgen’ heranziehen und daraus eine (allerdings zweifelhafte) Wurzel ie. *su̯em- ‘sich bewegen’ erschließen, während de Vries Nl. 877 an ein Substratwort denkt. schwimmen gilt von Anfang an vom Menschen, wird dann auch auf Tiere und Gegenstände übertragen; seit dem 18. Jh. erscheint es häufig mit Bezug auf Auge und Sehvermögen im Sinne von ‘unklar sichtbar sein, in der Ferne als Bild zerfließen’. So auch verschwimmen Vb. ‘für das Auge undeutlich werden’ (18. Jh.), dazu verschwommen Part.adj. (seit dem 19. Jh. geläufig). Schwimmer m. ‘wer schwimmt, die Sportart Schwimmen betreibt’ (15. Jh.), ‘auf der Wasseroberfläche schwimmendes technisches Gerät’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

baden · schwimmen  ●  paddeln ugs. · plantschen ugs. · rinnen (von Haarwild) fachspr., Jägersprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwimmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwimmen‹.

an Ufer an Wasseroberfläche auf Erfolgswelle auf Wasseroberfläche auf Welle auf Woge Bestzeit Ente Europarekord Fisch gegen Strom Goldfisch Hai in Aquarium in Becken in Endlauf in Meer in Pool in Teich in Vorlauf in Wasser mit Delfin mit Strom oben obenauf Rekord tauchen um Wette Vorlaufzeit Weltrekord

Verwendungsbeispiele für ›schwimmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mein Vater ist mit mir in das Reich der tausend Atolle schwimmen gegangen. [Bachmann, Ingeborg: Malina, Gütersloh: Bertelsmann 1992 [1971], S. 151]
Im türkischen Exil ging er das wohl einzige Mal in seinem Leben schwimmen. [Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Und sie fangen an zu schwimmen, wenn man sie ersäufen will. [konkret, 1987]
Doch die wollten schwimmen Und Bäume erklimmen, Sie turnten sich schlank in den Ästen. [Die Zeit, 08.03.1968, Nr. 11]
Aber war ich je mehr als dreißig Meter kraulend geschwommen? [Die Zeit, 17.09.2013, Nr. 38]
Zitationshilfe
„schwimmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwimmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwimmboje
Schwimmbrett
Schwimmbrücke
Schwimmclub
Schwimmdock
Schwimmen
schwimmen lassen
schwimmen wie eine Bleiente
schwimmen wie eine bleierne Ente
schwimmenlassen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora