Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

klappern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · klappert, klapperte, hat/ist geklappert
Aussprache 
Worttrennung klap-pern
Wortbildung  mit ›klappern‹ als Erstglied: Klapperblech · Klapperbüchse · klapperdürr · Klapperei · Klappergestell · Klappergrasmücke · Klapperkasten · Klapperkiste · Klapperlatsche · Klapperlatschen · Klapperpuppe · Klapperschlange · Klapperstorch · Klappertopf · klapprig / klapperig
 ·  mit ›klappern‹ als Letztglied: abklappern · Geklapper · heraufklappern · herunterklappern · hinausklappern · vorbeiklappern · vorüberklappern
 ·  mit ›klappern‹ als Grundform: Klapper
eWDG

Bedeutungen

1.
durch rasches, wiederholtes Aneinanderschlagen zweier oder mehrerer harter Gegenstände ein Geräusch hervorbringen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
sie klappert mit den Töpfen in der Küche
der Storch klappert mit dem Schnabel
er klappert mit den Zähnen vor Kälte
er klappert vor Kälte, Frost
die Zähne klappern ihm (im Mund)
die Schuhe, Pferdehufe klappern auf dem harten Pflaster
sie klappert auf der Schreibmaschine
die Schreibmaschine, Mühle klappert
ein klapperndes Fenster
eine klappernde Tür
klappernde Sandalen, Eimer, Kastagnetten
das Klappern der Stricknadeln, Kochgeschirre
bildlich
Beispiele:
salopp, scherzhaftmit den Augen klappern (= kokettieren)
sprichwörtlich Klappern gehört zum Handwerk (= man muss sein Können anzupreisen verstehen)
2.
sich mit dem Geräusch von 1 vorwärtsbewegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
der Wagen klappert durch die Straßen
er klapperte langsam um die Ecke
so mußte dieser Fürst der Chirurgie … mit Hammer und Hörrohr treppauf, treppab klappern, um sein täglich Brot zu verdienen [ SchleichVergangenheit177]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klappern · Klapper · klapperig · Klapperkasten · Klapperschlange · Klapperstorch
klappern Vb. ‘durch schnelles Aufeinanderschlagen von zwei festen Gegenständen Lärm hervorrufen’, mhd. klappern ‘klappern, schwatzen, klatschen’, mnd. klapperen, Iterativbildung zu lautnachahmendem klappen (s. d.). – Klapper f. ‘Gerät, das klappernde Geräusche erzeugt’, mhd. klapper(e). klapperig Adj. ‘schwatzhaft’ (15. Jh.), dann ‘klappernd, alt, abgenutzt’. Klapperkasten m. ‘altes Klavier’ (19. Jh.), dann auch ‘altes Fahrzeug’ u. dgl. Klapperschlange f. Giftschlange mit einer Rassel (Klapper) am Schwanzende (1669), möglicherweise Übersetzung von engl. rattlesnake (1630). Klapperstorch m. md. und kindersprachliche Bezeichnung für den Storch (17. Jh.) nach dem mit dem Schnabel erzeugten klappernden Geräusch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

klackern · klappern · knattern · prasseln (Regen, Hagel) · rappeln · rasseln · rattern · scheppern  ●  knappen ugs., regional
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›klappern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›klappern‹.

Verwendungsbeispiele für ›klappern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine schwarze Gestalt mit weißen Lappen am Kopf klapperte herein. [Fichte, Hubert: Das Waisenhaus, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1988 [1965], S. 23]
Am Morgen klapperten uns die Zähne vor Frost, wir waren verdrießlich. [Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 24552]
Es klappert an allen Enden, die Sprache erkennt man nicht, und es hilft auch nichts, diese Defizite zu überbrüllen. [Die Zeit, 21.03.2011, Nr. 12]
Er klappert die wartenden Autos ab, er spricht jeden an, dem er begegnet, auch Touristen. [Die Zeit, 18.01.1993, Nr. 03]
Wenn sie kommen, hört man schon von weitem ihre Knochen klappern. [Die Zeit, 17.04.1947, Nr. 16]
Zitationshilfe
„klappern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/klappern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
klapperig
Klapperkasten
Klapperkiste
Klapperlatsche
Klapperlatschen
kläppern
Klapperpuppe
Klapperschlange
Klapperstorch
Klappertopf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora