Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Kippe gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Kippe, die
    1. I. [umgangssprachlich] ⟨etw. steht auf der Kippe⟩ etw. droht herunterzufallen, umzustürzen
      1. [übertragen] etw. ist unsicher, gefährdet
    2. II. [Turnen] Übung, wobei der am Gerät Hängende die Beine gerade nach vorn hebt und sich dann mit der Hüfte einen Schwung nach rückwärts gibt, sodass er im Stütz landet
    3. III. [Bergmannssprache] Stelle, wo umfangreicher Abraum gelagert wird

  • 2Kippe, die
    1. [umgangssprachlich] Zigarettenstummel

Kippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kippe · Nominativ Plural: Kippen
Aussprache 
Worttrennung Kip-pe
Wortbildung  mit ›Kippe‹ als Letztglied: Aschenkippe · Handstandkippe · Itohkippe · Laufkippe · Müllkippe · Schwungkippe · Standkippe
Mehrwortausdrücke  auf der Kippe stehen
eWDG

Bedeutungen

I.
umgangssprachlich etw. steht auf der Kippeetw. droht herunterzufallen, umzustürzen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Topf steht auf der Kippe
weshalb der Kobyella auf einmal … den Wäschekorb mit den Briefen und dem toten Mann drauf auf die Kippe stellte (= so stellte, dass er umzustürzen drohte) [ GrassBlechtrommel197]
übertragen etw. ist unsicher, gefährdet
Beispiele:
es stand auf der Kippe, ob wir mitmachten oder nicht
das Unternehmen steht auf der Kippe
das Gelingen stand auf der Kippe
II.
Turnen Übung, wobei der am Gerät Hängende die Beine gerade nach vorn hebt und sich dann mit der Hüfte einen Schwung nach rückwärts gibt, sodass er im Stütz landet
Beispiel:
eine Kippe am Reck, Barren
III.
Bergmannssprache Stelle, wo umfangreicher Abraum gelagert wird
Beispiele:
die großen Kippen eines Braunkohlentagebaus
eine Kippe aufforsten, kultivieren
auf die Kippe fahren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kippen · 1Kippe · 1Kipper · 2Kipper · kipp(e)lig · kippeln
kippen Vb. ‘in schräge Stellung bringen, beinahe umstürzen’, ein nd. md. Wort ungeklärter Herkunft, in hd. Texten seit dem 17. Jh. belegt. Deutungsversuche bringen nd. md. kippen mit mnl. kippen ‘fangen’ (nl. kippen ‘umstürzen’ aus dem Dt.) und anord. kippa ‘reißen, rücken’ zusammen und stellen diese mit air. scibiud ‘rücken’, lett. šk̦eberēt ‘wanken, taumeln’ zur Wurzel ie. *gei- ‘drehen, biegen’. Oder man sieht, da die genannten verwandtschaftlichen Beziehungen problematisch sind, in dem Verb eine lautnachahmende Bildung. Auch Ableitung von md. nd. 1Kippe f. ‘Spitze, Kante’ (hd. Kipfe), vgl. nd. (mundartlich) kippen ‘die Spitze abschneiden, abhauen’, wird erwogen, ohne daß damit eine etymologische Zuordnung gegeben ist. Als Rückbildung aus dem Verb wird nd. md. Kippe literatursprachlich in den Wendungen auf der Kippe stehen, auf die Kippe stellen ‘so stehen oder stellen, daß das Gleichgewicht gefährdet ist’ (18. Jh.) und in der Turnersprache ‘Aufschwung in den Stütz’; dazu (im Bergbau) ‘Lagerstelle für Abraum’ (19. Jh.). Hierher wohl auch Kippe für ‘Endstück einer Zigarette, Zigarettenstummel’ (um 1920). 1Kipper m. ‘Münzverschlechterer’ (17. Jh.), besonders in der Fügung Kipper und Wipper (17. Jh.); vgl. Kippe ‘Goldwaage, waageartige Vorrichtung für Münzen’ (17. Jh.), kippen ‘Gold wiegen’, wippen ‘mit der Waage (Wippe) auswägen’ (15. Jh.). In der verstärkenden Doppelung vielleicht ‘wer schwere, vollwichtige Münzen auswägt, aussondert, um sie in leichtere umzuschmelzen’. Oder ‘wer beschnittene und daher nicht vollwichtige Münzen mit Schwung in die Waagschale wirft, damit diese schnell nach unten gedrückt wird und das volle Gewicht zu erbringen scheint’? Später wird kippen (im Anschluß an die oben genannte Bedeutung) jedenfalls im Sinne von ‘(den Münzrand) abzwacken’ und Kipper als ‘Münzbeschneider’ verstanden. 2Kipper m. ‘Transportfahrzeug mit kippbarem Laderaum’ (20. Jh.). kipp(e)lig Adj. ‘leicht umstürzbar, nicht fest stehend’ (19. Jh.); vgl. kippeln Vb. ‘hin und her wackeln’ (19. Jh.), Iterativbildung zu kippen.

Typische Verbindungen zu ›Kippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kippe‹.

anstecken anzünden aufsammeln ausdrücken ausgedrückt Banknote brennend entsorgen geraucht gestehen auf geworfen glimmen glimmend herumliegen in Aschenbecher in Mund in Mundwinkel Kaugummi Kronkorken rauchen schmeißen schnippen schnorren stand auf stehen auf weggeworfen wegschnippen wegwerfen Wegwerfen Wegwerfen von

Verwendungsbeispiele für ›Kippe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Raucht sie halb, wirft sie ebenfalls aus dem Fenster, die Kippe. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 114]
Ich sende ihnen ein Signal mit der Glut meiner Kippe, aber sie antworten nicht. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Bevor er erzählt, lässt er sich aufs Sofa fallen und dreht sich eine Kippe. [Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 06]
Das hat über zwei Stunden gedauert und auf halbem Weg sind mir noch die Kippen ausgegangen. [Die Zeit, 04.12.2012, Nr. 43]
Kippen könnte das Abkommen auch durch ein Referendum der Schweizer. [Die Zeit, 15.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Kippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kippe#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kippe · Nominativ Plural: Kippen
Aussprache 
Worttrennung Kip-pe (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Kippe‹ als Letztglied: Zigarettenkippe
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich Zigarettenstummel
Beispiele:
eine Kippe wegwerfen
eine Kippe auf dem Fußboden austreten
der Aschenbecher war voller Kippen
[…] er […] hat die Kippen in der Pfeife geraucht […] [ BöllZug19]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kippen · 1Kippe · 1Kipper · 2Kipper · kipp(e)lig · kippeln
kippen Vb. ‘in schräge Stellung bringen, beinahe umstürzen’, ein nd. md. Wort ungeklärter Herkunft, in hd. Texten seit dem 17. Jh. belegt. Deutungsversuche bringen nd. md. kippen mit mnl. kippen ‘fangen’ (nl. kippen ‘umstürzen’ aus dem Dt.) und anord. kippa ‘reißen, rücken’ zusammen und stellen diese mit air. scibiud ‘rücken’, lett. šk̦eberēt ‘wanken, taumeln’ zur Wurzel ie. *gei- ‘drehen, biegen’. Oder man sieht, da die genannten verwandtschaftlichen Beziehungen problematisch sind, in dem Verb eine lautnachahmende Bildung. Auch Ableitung von md. nd. 1Kippe f. ‘Spitze, Kante’ (hd. Kipfe), vgl. nd. (mundartlich) kippen ‘die Spitze abschneiden, abhauen’, wird erwogen, ohne daß damit eine etymologische Zuordnung gegeben ist. Als Rückbildung aus dem Verb wird nd. md. Kippe literatursprachlich in den Wendungen auf der Kippe stehen, auf die Kippe stellen ‘so stehen oder stellen, daß das Gleichgewicht gefährdet ist’ (18. Jh.) und in der Turnersprache ‘Aufschwung in den Stütz’; dazu (im Bergbau) ‘Lagerstelle für Abraum’ (19. Jh.). Hierher wohl auch Kippe für ‘Endstück einer Zigarette, Zigarettenstummel’ (um 1920). 1Kipper m. ‘Münzverschlechterer’ (17. Jh.), besonders in der Fügung Kipper und Wipper (17. Jh.); vgl. Kippe ‘Goldwaage, waageartige Vorrichtung für Münzen’ (17. Jh.), kippen ‘Gold wiegen’, wippen ‘mit der Waage (Wippe) auswägen’ (15. Jh.). In der verstärkenden Doppelung vielleicht ‘wer schwere, vollwichtige Münzen auswägt, aussondert, um sie in leichtere umzuschmelzen’. Oder ‘wer beschnittene und daher nicht vollwichtige Münzen mit Schwung in die Waagschale wirft, damit diese schnell nach unten gedrückt wird und das volle Gewicht zu erbringen scheint’? Später wird kippen (im Anschluß an die oben genannte Bedeutung) jedenfalls im Sinne von ‘(den Münzrand) abzwacken’ und Kipper als ‘Münzbeschneider’ verstanden. 2Kipper m. ‘Transportfahrzeug mit kippbarem Laderaum’ (20. Jh.). kipp(e)lig Adj. ‘leicht umstürzbar, nicht fest stehend’ (19. Jh.); vgl. kippeln Vb. ‘hin und her wackeln’ (19. Jh.), Iterativbildung zu kippen.

Typische Verbindungen zu ›Kippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kippe‹.

anstecken anzünden aufsammeln ausdrücken ausgedrückt Banknote brennend entsorgen geraucht gestehen auf geworfen glimmen glimmend herumliegen in Aschenbecher in Mund in Mundwinkel Kaugummi Kronkorken rauchen schmeißen schnippen schnorren stand auf stehen auf weggeworfen wegschnippen wegwerfen Wegwerfen Wegwerfen von

Verwendungsbeispiele für ›Kippe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Raucht sie halb, wirft sie ebenfalls aus dem Fenster, die Kippe. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 114]
Ich sende ihnen ein Signal mit der Glut meiner Kippe, aber sie antworten nicht. [Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Bevor er erzählt, lässt er sich aufs Sofa fallen und dreht sich eine Kippe. [Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 06]
Das hat über zwei Stunden gedauert und auf halbem Weg sind mir noch die Kippen ausgegangen. [Die Zeit, 04.12.2012, Nr. 43]
Kippen könnte das Abkommen auch durch ein Referendum der Schweizer. [Die Zeit, 15.08.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Kippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kippe#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kipp-Punkt
Kippa
Kippachse
Kippah
kippbar
kippelig
kippeln
kippen
Kipper
Kippfenster

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora