gruseln
GrammatikVerb · gruselt, gruselte, hat gegruselt
Aussprache
Worttrennung gru-seln
Wortbildung
mit ›gruseln‹ als Erstglied:
Gruselclown
· Gruseleffekt · Gruselfilm · Gruselgeschichte · gruselig / gruslig · Gruselkabinett · Gruselmonster · Gruselmärchen · Gruselroman · Gruselschocker · Gruselshow
· mit ›gruseln‹ als Grundform: Grusel
· mit ›gruseln‹ als Grundform: Grusel
eWDG
Bedeutung
⟨jmdm., jmdn. gruselt (es)⟩jmd. erschauert vor Furcht, empfindet Grauen
Beispiele:
mir, mich gruselt (es)
es gruselte einen bei dem bloßen Gedanken daran
es hat ihr davor, vor dem Anblick gegruselt
den Kindern gruselte vor, in der Dunkelheit
⟨sich gruseln⟩
Beispiele:
ich grusle mich
sich bei dem bloßen Gedanken an etw. gruseln
sie hat sich davor, vor dem Anblick gegruselt
die Kinder gruselten sich vor, in der Dunkelheit
da muss man sich gruseln, wenn man das sieht
jmdm., jmdn. gruseln machen
das Gruseln lernen
ein leichtes, kaltes Gruseln lief ihm über den Rücken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gruseln · grus(e)lig · Gruselgeschichte · Grusical
gruseln Vb. ‘vor Furcht leicht schaudern, einen Schauder empfinden’, meist unpersönlich oder reflexiv Mhd. griuseln ‘Grausen empfinden’ ist Intensivbildung zu gleichbed. mhd. griusen (s. grausen), setzt sich aber im Nhd. nicht fort. Im älteren Nhd. stehen vielmehr (im Anschluß an gleichbed. mhd. grūsen) ein nichtdiphthongiertes, ehemals kurzstämmiges, jedoch mundartlich sekundär gedehntes gruseln und umgelautetes grüseln bis ins 17. Jh. nebeneinander. Im Schrifttum des 18. Jhs. sind beide Verbformen nicht mehr belegt. Anfang des 19. Jhs. aber dringt gruseln mit den Grimmschen Märchen wieder in die Literatursprache. – grus(e)lig Adj. ‘unheimlich, schaudererregend’, seit dem 15. Jh. belegte Ableitung von gruseln (s. oben), eine klare Abgrenzung gegen grauslich (s. d.) ist anfangs nicht immer möglich; wie gruseln wird auch das Adjektiv grus(e)lig durch Grimms Märchen neu belebt. Gruselgeschichte f. ‘Schauergeschichte’ (19. Jh.). Grusical n. ‘Gruselfilm’ (2. Hälfte 20. Jh.), nach Musical (s. Musik) gebildet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen ·
(sich) graulen ·
(sich) grausen ·
(sich) gruseln ·
schaudern ·
unheimlich (zumute) sein ●
(jemanden) kalt überlaufen geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gruseln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gruseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›gruseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgend jemand hat es sich in den Kopf gesetzt zu gruseln.
[Woelk, Ulrich: Freigang. Verlag S. Fischer, Frankfurt 1990, S. 220]
Schon gruselt sich so mancher Bürger vor den vermummten Gestalten auf den Straßen.
[Die Zeit, 06.01.2008 (online)]
Doch stimmt es schon, in stillen Momenten gruselt es mich auch.
[Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Dieser kleine Satz nun machte mich zehnmal mehr gruseln als das ganze Buch.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001]
Gerade hat man angefangen sich zu gruseln und dann kommt sie.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gruselgeschichte gruselig Gruselkabinett Gruselmärchen Gruselmonster |
Gruselroman Gruselschocker Gruselshow Grusical grusig |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~596)
- Historische Korpora (~597)
- DTA-Kern+Erweiterungen (194)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (161)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (186)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (31)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (4)
- Politische Reden (1982–2020) (2)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (22)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (3)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (48)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)