Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

grausen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · graust, grauste, hat gegraust
Aussprache 
Worttrennung grau-sen
Wortbildung  mit ›grausen‹ als Erstglied: grauslich

Bedeutungsübersicht

  1. ⟨jmdm., jmdn. graust (es) vor etw., jmdm.⟩ jmd. empfindet Grausen vor etw., jmdm.
  2. ⟨sich grausen⟩
eWDG

Bedeutungen

jmdm., jmdn. graust (es) vor etw., jmdm.jmd. empfindet Grausen vor etw., jmdm.
Beispiele:
mir, mich graust (es)
es graust einem, einen, wenn man das sieht
ihr hatte (es) oft gegraust vor diesem Augenblick, bei dem Gedanken
mich graust es noch, wenn ich daran denke
Dem Vater grausets, er reitet geschwind [ GoetheErlkönig]
Vor der Nacht aber grauste ihm heute mehr als sonst [ BredelEnkel105]
mich grauste vor ihnen und vorm Kriege [ RennKrieg55]
Den Kutscher auf dem Bock des Schlittens grauste es vor seinem Fahrgast [ J. RothRadetzkymarsch118]
sich grausen
Beispiele:
weil man mit ihnen zusammen im Haus gearbeitet hatte, frühstückte man auch gemeinsam mit ihnen und grauste sich nicht [ MusilDrei Frauen58]
Denn ein Blick in die Zukunft nimmt einen Menschen mitunter so her, daß er sich graust [ BrechtSchweyk3]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
grausen · Graus · Grausen · grauslich · graus · grausig
grausen Vb. (unpersönlich oder reflexiv) ‘schaudern, Furcht, Entsetzen empfinden’. Das nur im Dt. bezeugte Verb ist, wie ahd. irgrū(w)isōn (10. Jh.) deutlich macht, eine Weiterbildung mit dem im Ahd. lebendigen Suffix -isōn zu den unter 2grauen (s. d.) aufgeführten Formen. Seit dem 12. Jh. herrscht die kontrahierte umlautlose Form mhd. grūsen (neben vereinzeltem griusen, s. gruseln), die sich in nhd. grausen fortsetzt. Wohl aus dem Verb rückgebildet ist Graus m. ‘grauenerregendes Ereignis’, mhd. grūs(e), das jedoch durch den substantivierten Infinitiv Grausen n. ‘Schauder, Entsetzen’ (15. Jh.) weitgehend verdrängt wird. Dazu die Adjektive grauslich, mhd. grūs(en)lich, graus (17. Jh.) und grausig (18. Jh.) ‘wild, schrecklich, entsetzlich’; vgl. ahd. grūsīg.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) kalt den Rücken herunterlaufen · (sich) graulen · (sich) grausen · (sich) gruseln · schaudern · unheimlich (zumute) sein  ●  (jemanden) kalt überlaufen geh.
Assoziationen
  • (etwas) fürchten · (sich) fürchten · (sich) ängstigen · Angst haben (vor / dass) · bangen (um) · befürchten  ●  (das) Herz in der Hose (haben / tragen) veraltend · (jemandem) bang(e) (zumute) sein veraltet · (vor etwas) Gamaschen haben veraltet · (den) Flattermann kriegen ugs. · (die) Hosen gestrichen voll haben ugs., Verstärkung · (die) Hosen voll haben ugs. · (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis derb · (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis derb · (jemandem) geht die Düse derb · (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) ugs. · Muffensausen haben ugs. · Schiss inne Buchs haben ugs., regional · bibbern ugs.
  • (eine) Gänsehaut bekommen · (jemandem) schlottern die Knie · (vor Kälte) bibbern · am ganzen Körper zittern · erbeben · erschaudern · erschauern · erzittern · schaudern · schauern · weiche Knie haben · zittern  ●  schuckern regional · (vor Angst) schlottern ugs. · gebeutelt werden ugs. · zittern wie Espenlaub ugs., Verstärkung
  • (das) kalte Grausen bekommen · (eine) Gänsehaut bekommen · (es) mit der Angst zu tun bekommen · (jemandem) wird angst und bange · (jemanden) überläuft es (heiß und) kalt · Angst bekommen · mulmig zumute werden (jemandem wird ...) · starr vor Angst (sein) · unheimlich werden (jemandem wird etwas ...)  ●  (jemandem) gefriert das Blut in den Adern fig. · (jemandem) gerinnt das Blut in den Adern fig. · (jemandem) läuft es eiskalt den Rücken hinunter fig. · (jemandem) stockt das Blut in den Adern fig. · (jemandem) (das) Blut in den Adern gefrieren lassen geh., fig. · (jemandem) erstarrt das Blut in den Adern geh. · kalte Füße bekommen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›grausen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›grausen‹.

Verwendungsbeispiele für ›grausen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Manche Tiere essen wir ohne Bedenken, bei anderen graust es uns. [Die Zeit, 09.05.2013, Nr. 20]
Anderen hat es gegraust, mich aber hat die Atmosphäre immer fasziniert. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.1997]
Ihn grauste vor meinem Hobby nicht viel weniger als mir vor seinem. [Die Welt, 15.09.2000]
Der Ökonom guckt bedeutend, der Interviewer nickt, und den Fernsehzuschauer graust es. [Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 199]
Der Ehefrau graust es, die Kinder finden den Vater cool. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Zitationshilfe
„grausen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/grausen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grausamkeit
grauscheckig
Grauschimmel
Grauschleier
Grauschnäpper
Grausen
grausenhaft
grausig
Grausigkeit
grauslich