Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
faust, f.
Fundstelle: Band 9, Spalte 211, Zeile 20 [Katzmann]
FAUST f.
ahd. fûst, mhd. vûst. as. fūst, mnd. vūst; mnl. vuust, nnl. vuist; afrs. fest; ae. fūst, me. fī̆st, ne. fist. die etymologie des westgerm. wortes ist ungeklärt, es bestehen mehrere anknüpfungsmöglichkeiten; vgl. dazu Kluge/S. et. wb. 23253a und et. wb. 2329a P.
1
die geballte hand; die zupackende, etwas umschließende hand. häufig symbolisch für ‘drohung’ sowie für ‘tat(kraft), gewalt, kampf’ verwendet: 8.jh. pugna fust ahd. gl. 3,4,10 S./S. u830 tho spuuun sie sin annuzi, thiede inan habetun scimfitun inan inti thactun iro annuzi inti mit fustin sluogun inan Tatian 2192,1 S. ⟨v1022⟩ uuaz ist tiu fûst âne sô diu hant sih petûot. tanne bergent sih tie fingera unde ougent sih tie chnoden 2,107 ATB. ⟨u1147⟩ mit der vûste er siin den munt sluoch,/ daz sie niene mahte sprechen kaiserchr. 12338 MGH. ⟨u1200⟩ die fûst begond’ er twingen dô lief er in an;/ und sluoc sô krefteclîche den hiunischen man,/ daz er imvor den füezen lac vil schiere tôt nibelungenlied 132142,1 B./B. ⟨1.h14.jh.⟩ fluchen, schelten, ist min phluk,/ da mit so gewinne ich selten gnuk./ einer git mir kleider, der ander spise,/ der dritte die fust, der vierde das rise 57 G. 1493 vnd das er (gott) ist der haͤllt vnnd tregt der himell thron alle tieffe, durch sicht die schwaͤren velsen, vnd berge wigt, vnd das ertrich jn ainer fawst beschlwyst goͤtl. liebi c2b. 1533 der hertzog Reynier mocht solch verwißwort lenger nit dulden, sunder zwang sein faust zusammen, damit gab er Alori eynen streych, das er zur erden fiel Fierrabras G3b. ⟨1555⟩ ob ainer ain mit aim scheid schlueg, so ist er umb ain tal. ₰. schlecht er in aber mit ainer faust, so ist er desgleichen. schlecht er in aber mit flacher hant, so ist er umb 5 tal. ₰ ze wandl öst. weist. 9,22. 1606 der kopff ist gschwollen vnd auffbauscht,/ so groß ein pewlen wie mein faust schulwesen C3a. 1669 es spielen nicht alleine die kinder mit nadeln, wenn sie solche in die hand nehmen, denn verschliessen, und hernach die faust jhrem compagne darreichen, mit der frage? spitze oder kuppe? glückstopf 222. 1704 und hat durch faust und hand sich gleich berühmt gemacht;/ unüberwindlich in der schlacht,/ und unvergleichlich in den schriften/ .. man siehet gar leicht dass man durch die faust seinen degen; und durch die hand seine feder verstehe epigr. 425 P. 1789 du bringst uns krieg statt frieden; scheint es doch/ du kommst aus einem lager, einer schlacht,/ wo die gewalt regiert, die faust entscheidet Tasso 1,80 ak. 1803 endlich hob er/ den blick gen himmel, ballte so die faust söhne 1,197. ⟨1853⟩ es (das kind) hielt die linke hand flach auf, hob die rechte hoch, machte eine faust und ließ dieselbe auf die geöffnete hand niederfallen 5,1,285 S. 1935 die arbeitsteilung von stirn und faust kann nicht beliebig hinausgeschoben werden, ohne daß die erreichbare geistige bildungshöhe gesenkt wird erziehung im n. staat 176 H. 1979 rund 20 000 menschen sitzen auf der vierspurigenautostraße. sie schütteln die fäuste, halten bilder von ayatollah Khomeiny in die höhe und bekräftigen laut singend immerwieder, daß nur er ihr führer sein kann frankf. rundschau 23,3.
– die hand allgemein. oft im übergang zu 1: ⟨1349/50⟩ wer knoblauch rœstet und pindet in auf die âdern pei der faust, daz benimt den zenden iren smerzen b. d. natur 384 P. ⟨1524⟩ (der bürgermeister an aufständische bürger:) ersamen lieben burger, alle die jenigen, so bey dem rathe und dem wort gottes bleiben wollen, die richten alle ihre hende uff wie ich. alß er nu erstlich seine handt uffhielt, haben die andern alle dergleichen ihre feuste auffgerichtet (Magdeb.) chr. dt. städte 27,183. ⟨1572⟩ sich jede faust nicht reimmt noch schickt,/ daß sie ein guten schneider gibt Claus (1573) 328. 1626 der capitain, als er den Arsidas bringen sahe, gieng er jhm mit darbietung der faust entgegen Argenis 1,686. ⟨1672⟩ es ist nicht fein, daß man die becher oder kannen überspannt (umfaßt), denn es kan dem nachbar ein eckel entstehen, wenn man alles mit den fäusten betastet erznarren 128 HND. ⟨1721⟩ ihr schwestern, wälet euch bey zeiten einen mann!/ so reichet ihr die faust dem bräutigamm im leben,/ die ich dem tode muß, doch halb gezwungen, geben poesie d. Niedersachsen 1(1725)243 W./K. 1792 der eine accouchirte mit subtilem finger die töneschwangere flöte während der andere der dicken baßschwangern geige mit der faust eben den dienst erwieß aphorismen 4,164 DLD.
2
phraseologische verbindungen. (sich) in die faust, ins fäustchen lachen sich heimlich, boshaft über etwas freuen, schadenfroh sein. umgangssprachlich, seit dem 20. jh. stets refl.: ⟨E14.jh.⟩ der tewfel vnd ain klaffent schalkch/ sint paid in ainem lasterpalkch;/ se wunschent, das sich mänikleich walkch/ in sünden kalk:/ des mochten sy gelachen in yer fäust 34,5 M./R. 1535 wil dir jemand schaden thun, so ist er der erste und stellet sich, als wolt er dir helffen und stoͤrtzt dich meuchlinges. da schuͤttelt er denn den kopff und lachet jnn die fausst, spottet dein und wirfft das maul auff w. 51,250 W. 1583 (die diener des teufels,) welche alle miteinander vber einen hauffen rechte schadenfro sind, dieweil sie, wenn den gottfuͤrchtigen menschen von jhnen schaden zugefuͤget ist, sich desselben von hertzen frewen, vnd in die faust daruͤber lachen augendienst 231b. 1639 diesen sind nicht sehr vngleich die kupler, welche sich vnterstehen heyrathen zu machen vnd offt einem einfältigen schöpfe ein böses weib auffsatteln, vnd darnach in jhr fäustlein lachen schawplatz 334. 1669 doch ließ ichs mich nicht mercken, sondern lachte in die faust, daß diese, so mich zum narren machen solten, meine narren seyn musten Simplicissimus 107 Sch. 1708 es sind .. auch einige arten von freude, bey welchen man wenig zu reden pfleget, und da man lieber in das fäustgen hinein lachet gemüths-bewegungen 324. 1786 er lachte über seinen schurkenstreich ins fäustchen neuester hexenproceß 6. 1832 Puck, der täuschende elfe, lacht noch ins fäustchen über dem wohlgelungenen zauberspaß 2,245 M. ⟨1858⟩ schon mancher mineralog ging aus dem tale und lachte sich ins fäustchen, weil es ihm gelungen, den unwissenden leuten die kostbarsten dinge um geringes geld abzuschwatzen ges. w. (1905)8,252. ⟨1914⟩ hier wird im geheimen mit den schäbigsten tricks der tascheninteressen gearbeitet, die sich über die staatliche kontrolle ins fäustchen lachen und mit der oeffentlichkeit schindluder treiben ges. w. 4,177 Z./W. 1979 während sich die länder des opec-kartells und ihre abnehmer, die industrienationen, wegen der praktisch wöchentlich steigenden ölpreise in den haaren liegen, lachen sich Briten und Norweger ins fäustchen zeit 25,21.
– sich reimen, passen wie die faust aufs auge ‘ganz und gar nicht zueinander passen’; im 20. jh. auch in ironischer verkehrung ‘sehr gut zueinander passen’. umgangssprachlich: 1524 denn sprichst du: wo reimet sichs hin? fuͤrets auch zu Christo? .. da mus man sagen: nein, denn es geht allein auff die jungfrawe Maria, des herrn Christi mutter, und auff ire jungfrawschafft, dort reimet sichs denn also hin, gleich wie eine faust auff ein auge w. 16,73 W. 1558 war ein gleichnus wie ein faust auf ein auge katzipori 142 LV. 1625 als balt Apollo diese gantz vbelklingende bundt syllaben (die sich zusamen reymen wie eine faust auff ein aug: vnd so wol klingen, als wann man einen .. mit beitschen hawet) angehöret eselkönig 7. 1654 weilen ich niemand mit dieser ungereimten gleichnuß, so sich als wie ein faust auf ein aug schicket, beleidigen kan noch wil gerichtshändel 73. 1708 und reimet sich, wenn mans beym lichte besiehet, auf mich eben, wie eine weite brille auf eines kindes nasen, wiegrosse stieffeln vor dessen füsse, und wie eine faust aufs auge ablehnung 45. 1752 aber meine leser werden sagen: dieses passe, wie eine faust aufs auge; ich sage es auch; dann es war zwar ein enger raum, eine verdickung der dünste, eine hitze, ein knall, aber doch kein feuer, keine entzündung da; und also wird es sich auch wol zu obigem nicht schicken kräfte 31. 1845 er meint sogar, daß die geologen die sprache von Fuchs nicht verstünden, was allerdings eine schwere anschuldigung ist, über die sich Liebig selbst gegen die geologen rechtfertigen mag, wobei ich jedoch nicht unterlassen kann zu bemerken, daß letztere zu einer solchen anklage allerdings die veranlassung gaben, indem nicht selten die geologischen theorien zu den chemischen gesetzen wie die faust aufs auge paßten urwelt 22. 1860 er versteht alles verdreht und umgekehrt .. er giebt anworten, die wie die faust auf’s auge passen typen 1,119. 1920 der so dokumentierte ‘blick für tatsächliches’ paßte zu der wirklichkeit wie die faust aufs auge, denn von einem stimmungsumschwung war nichts zu merken einkehr 51. 1994 darum paßt das Elektra-modell für die erfahrung des abwesenden, grausamen oder desinteressierten vaters gleichermaßen – wie die faust aufs auge frankf. allg. ztg. 247,12.
– auf (jmds.) eigene faust selbständig, auf eigene verantwortung, eigenmächtig: 1784 diesen befehl hab ich vorausgewittert, und darum jeden auf meine faust punkt 10 uhr hieherbestellt 4,73 nat. 1804 glück’s genug noch, daß sich die fürchterliche moselbande keinem eigenen hordenführer unterworfen hatte. jeder wirthschaftete auf seine eigene faust, und nur da, wo ein gewaltsstreich auszuführen war, hielten sich die einzelnen räuber zusammen räuberbanden 1,1,9. 1885 knaben von zwölf bis dreizehn jahren fahren entweder auf eigne faust oder als gehilfen ihrer väter mit karren voll kleiner handelsartikel durch alle welt heimat 432. ⟨1913⟩ da beschloß ich, einsam auf mich selbst beschränkt in die tiefen dieses geheimnisses zu tauchen und auf eigene faust chemisch zu experimentieren wunderhorn 82,23. 1995 während schwere formen (der migräne) nicht auf eigene faust behandelt werden sollten, läßt sich bei leichten attacken eine selbstmedikation verantworten frankf. allg. ztg. 63,N1.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
… fehdemann → |
- f, n.
- fabel, f.
- fabelbuch, n.
- fabelbuch, n.
- fabeldichter, m.
- fabelei, f.
- fabelgedicht, n.
- fabelhaft, adj.
- fabelhaftig, adj.
- fabelhans, m.
- fabellehre, f.
- fabeln, vb.
- fabeltier, n.
- fabelwelt, f.
- fabelwesen, n.
- fabelwesen, n.
- fabel‐
- fabler, m.
- fabrik, f.
- fabrik-direktor, m.
- fabrikanlage, f.
- fabrikanlage, f.
- fabrikanstalt, f.
- fabrikant, m.
- fabrikantenfamilie, f.
- fabrikantenkind, n.
- fabrikantenstand, m.
- fabrikant‐
- fabrikarbeit, f.
- fabrikarbeiter, m.
- fabrikarbeiterfabriksarbeiter, m.
- fabrikarbeitfabriksarbeit, f.
- fabrikat, n.
- fabrikation, f.
- fabrikationsbetrieb, m.
- fabrikationskosten, subst. pl.
- fabrikationspreis, m.
- fabrikationsprogramm, n.
- fabrikationsprozeß, m.
- fabrikationsreif, adj.
- fabrikationsstätte, f.
- fabrikationsverfahren, n.
- fabrikationszweig, m.
- fabrikation‐
- fabrikbesitzer, m.
- fabrikbesitzerfabriksbesitzer, m.
- fabrikbetrieb, m.
- fabrikbetriebfabriksbetrieb, m.
- fabrikbezirk, m.
- fabrikdirektorfabriksdirektor, m.
- fabrikdistrikt, m.
- fabrikeinrichtung, f.
- fabriketablissement, n.
- fabrikgebäude, f.
- fabrikgebäudefabriksgebäude, f.
- fabrikgegend, f.
- fabrikgesetz, n.
- fabrikgesetzgebung, f.
- fabrikgesetzgebung, f.
- fabrikhaus, n.
- fabrikherr, m.
- fabrikherr, m.
- fabrikhof, m.
- fabrikindustrie, f.
- fabrikinspektor, m.
- fabrikinspektor, m.
- fabrikler, m.
- fabrikleute, subst. pl.
- fabrikmarkefabriksmarke, f.
- fabrikmeister, m.
- fabrikmäszig, adj.
- fabrikneufabriksneu, adj.
- fabrikort, m.
- fabrikpreisfabrikspreis, m.
- fabrikproletariat, n.
- fabrikproletarier, m.
- fabrikraum, m.
- fabrikschifffabriksschiff, n.
- fabrikschornsteinfabriksschornstein, m.
- fabrikstaat, m.
- fabrikstadt, f.
- fabriksystem, n.
- fabrikunternehmung, f.
- fabrikunternehmung, f.
- fabrikware, f.
- fabrikwarefabriksware, f.
- fabrikwesen, n.
- fabrikwesen, n.
- fabrikzweig, m.
- fabrik‐
- fabrizieren, vb.
- fabulieren, vb.
- fabulierer, m.
- fabulist, m.
- fabulös, adj.
- facciate, f.
- face, f.
- facette, f.
- facettenauge, f.
- fach, n.
- fachabteilung, f.
- facharbeiter, m.
- facharbeiter, m.
- facharzt, m.
- facharzt, m.
- fachausbildung, f.
- fachausdruck, m.
- fachbaum, m.
- fachbaum, m.
- fachbereich, m.
- fachbereich, m.
- fachblatt, n.
- fachboden, m.
- fachchinesisch, adj.
- fachchinesisch, n.
- fachen, vb.
- fachfremd, adj.
- fachfremd, adj.
- fachgebiet, n.
- fachgebiet, n.
- fachgelehrter, m.
- fachgelehrter, m.
- fachgenosse, m.
- fachgenosse, m.
- fachgespräch, n.
- fachgestell, n.
- fachhochschule, f.
- fachhochschule, f.
- fachidiot, m.
- fachidiot, m.
- fachjargon, m.
- fachjargon, m.
- fachkenntnis, f.
- fachkreis, m.
- fachkreis, m.
- fachkundig, adj.
- fachlich, adj.
- fachliteratur, f.
- fachmann, m.
- fachmann, m.
- fachorgan, n.
- fachorgan, n.
- fachpresse, f.
- fachrichtung, f.
- fachsimpelei, f.
- fachsimpelei, f.
- fachsimpeln, vb.
- fachsimpeln, vb.
- fachspezifisch, adj.
- fachsprache, f.
- fachsprache, f.
- fachstudium, n.
- fachwelt, f.
- fachwerk, n.
- 1fachwerk, n.
- 2fachwerk, n.
- fachwissen, n.
- fachwort, n.
- fachzeitschrift, f.
- fachübergreifend, adj.
- fach‐
- fackel, f.
- fackelbeleuchtung, f.
- fackelbrand, m.
- fackelglanz, m.
- fackelhell, adj.
- fackellauf, m.
- fackellauf, m.
- fackellicht, n.
- fackeln, vb.
- fackelschein, m.
- fackeltanz, m.
- fackeltanz, m.
- fackeltragend, adj.
- fackelträger, m.
- fackelträger, m.
- fackelweise, adv.
- fackelzug, m.
- fackelzug, m.
- fackel‐
- fade, adj.
- faden, m.
- fadenalge, f.
- fadenbruch, m.
- fadendünn, adj.
- fadenförmig, adj.
- fadenholz, n.
- fadenknäuel, n.
- fadenkreuz, n.
- fadenkreuz, n.
- fadenlänge, f.
- fadennackt, adj.
- fadennackt, adj.
- fadenpilz, m.
- fadenrecht, adj.
- fadenscheinig, adj.
- fadenwurm, m.
- fadenähnlich, adj.
- faden‐
- fadheit, f.
- fagott, n.
- fahen, vb.
- fahl, adj.
- fahlblond, adj.
- fahldämmernd, adj.
- fahlerz, n.
- fahlfachs, adj.
- fahlgelb, adj.
- fahlweiß, adj.
- fahl‐
- fahnden, vb.
- fahndung, f.
- fahndungsabteilung, f.
- fahndungsanschlag, m.
- fahndungsapparat, m.
- fahndungsbuch, n.
- fahndungsliste, f.
- fahndungstechnisch, adj.
- fahndung‐
- fahne, f.
- fahnenabzug, m.
- fahneneid, m.
- fahneneid, m.
- fahnenflucht, f.
- fahnenflucht, f.
- fahnenflüchtig, adj.
- fahnenführer, m.
- fahnengeschmückt, adj.
- fahnenjunker, m.
- fahnenjunker, m.
- fahnenlehen, n.
- fahnenlehen, n.
- fahnenschmied, m.
- fahnenschwenkend, adj.
- fahnenschwinger, m.
- fahnenstange, f.
- fahnenträger, m.
- fahnenträger, m.
- fahnentuch, n.
- fahnenwacht, f.
- fahnenweihe, f.
- fahne‐
- fahr, n.
- 1fahr, f.
- 2fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar, adj.
- fahrbereit, adj.
- fahrbett, n.
- fahrdamm, m.
- fahrdamm, m.
- 1fahren, vb.
- 2fahren, vb.
- fahrend, adj.
- fahren‐
- fahrer, m.
- fahrerflucht, f.
- fahrerhaus, n.
- fahrerlager, n.
- fahrerlaubnis, f.
- fahrersitz, m.
- fahrer‐
- fahrgasse, f.
- fahrgast, m.
- fahrgeld, n.
- fahrgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgeschwindigkeit, f.
- fahrgestell, n.
- fahrgierig, adj.
- fahrgleis, n.
- fahrgleis, n.
- fahrhabe, f.
- fahrig, adj.
- fahrkarte, f.
- fahrkostenfahrtkosten, subst. pl.
- fahrlässig, adj.
- fahrlässigkeit, f.
- fahrnis, f.
- fahrplan, m.
- fahrplan, m.
- fahrplanmäszig, adj.
- fahrpreis, m.
- fahrrad, n.
- fahrrad, n.
- fahrradbestandteil, n.
- fahrradhändler, m.
- fahrradindustrie, f.
- fahrradordnung, f.
- fahrradreifen, m.
- fahrradsattel, m.
- fahrrad‐
- fahrrinne, f.
- fahrschein, m.
- fahrschreiberfahrtschreiberfahrtenschreiber, m.
- fahrspur, f.
- fahrspur, f.
- fahrstadt, f.
- fahrstraße, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtausweis, m.
- fahrtgenosse, m.
- fahrtgeschwindigkeit, f.
- fahrtgeselle, m.
- fahrtmüde, adj.
- fahrtrichtung, f.
- fahrtweg, m.
- fahrtwind, m.
- fahrtzeit, f.
- fahrt‐
- fahrverbot, n.
- fahrverbot, n.
- fahrwasser, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrweg, m.
- fahrwerk, n.
- fahrwerk, n.
- fahrwind, m.
- fahrwind, m.
- fahrzeit, f.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzeug, n.
- fahrzeugbau, m.
- fahrzeugfabrik, f.
- fahrzeughalter, m.
- fahrzeugindustrie, f.
- fahrzeugmotor, m.
- fahrzeugtyp, m.
- fahrzeug‐
- faible, n.
- fair, adj.
- fairness, f.
- fakir, m.
- faksimile, n.
- fakt, m., n.
- faktenbestand, m.
- faktenerforschung, f.
- faktenfremd, adj.
- faktengetreu, adj.
- faktenhörigkeit, f.
- faktenkenntnis, f.
- faktenvermittlung, f.
- faktenwissen, n.
- faktion, f.
- faktionsgeist, m.
- faktisch, adj.
- faktizität, f.
- 1faktor, m.
- 2faktor, m.
- faktoranalysefaktorenanalyse, f.
- faktoranalytisch, adj.
- faktorei, f.
- faktorgruppe, f.
- faktorkomplex, m.
- faktorverhältnis, n.
- 2faktor‐
- faktotum, n.
- faktum, n.
- faktum‐
- 1faktur, f.
- 2faktur, f.
- fakultativ, adj.
- fakultät, f.
- fakultätsausspruch, m.
- fakultätsbeschluß, m.
- fakultätsdiplom, n.
- fakultätsgenosse, m.
- fakultätstag, m.
- fakultät‐
- faland, m.
- falb, adj.
- falbe, m.
- falbel, f.
- falke, m.
- falkenaas, n.
- falkenart, f.
- falkenauge, n.
- falkenauge, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkenjagd, f.
- falkenmeister, m.
- falkensehe, f.
- falkenterz, m.
- falkenähnlich, adj.
- falke‐
- falkner, m.
- falknerei, f.
- falkone, f.
- falkonett, n.
- fall, m.
- fallbeil, n.
- fallbereit, adj.
- fallbeschleunigung, f.
- fallbestimmt, adj.
- fallbewegung, f.
- fallbrücke, f.
- fallbrücke, f.
- falle, f.
- fallen, vb.
- fallendung, f.
- fallen‐
- fallform, f.
- fallgatter, n.
- fallgenosse, m.
- fallgeschwindigkeit, f.
- fallgesetz, n.
- fallgrube, f.
- fallgut, n.
- fallholz, n.
- fallhut, m.
- fallhöhe, f.
- fallieren, vb.
- falliment, n.
- fallit, m.
- falllaub, n.
- falllinie, f.
- fallobst, n.
- fallreep, n.
- fallreep, n.
- fallreif, adj.
- falls, konj.
- fallschirm, m.
- fallschirm, m.
- fallschirmabsprung, m.
- fallschirmjäger, m.
- fallschirmseide, f.
- fallschirmspringer, m.
- fallschirmtruppe, f.
- fallschirm‐
- fallstrick, m.
- fallstrick, m.
- fallstudie, f.
- fallsucht, f.
- fallsucht, f.
- falltor, n.
- falltür, f.
- fallversuch, m.
- fallweise, adv.
- fallwind, m.
- fall‐
- falsch, adj.
- falsch, m.
- falschaussage, f.
- falschberühmt, adj.
- falschbuchung, f.
- falscheid, m.
- falschgeld, n.
- falschgenannt, adj.
- falschheit, f.
- falschherzig, adj.
- falschlistig, adj.
- falschmeldung, f.
- falschmünzer, m.
- falschmünzer, m.
- falschverstanden, adj.
- falsch‐
- falsett, n.
- faltblatt, n.
- faltblättrig, adj.
- faltboot, n.
- falte, f.
- falten, vb.
- faltenbildung, f.
- faltengebirge, n.
- faltengesicht, n.
- faltengewand, n.
- faltenlos, adj.
- faltenreich, adj.
- faltenrock, m.
- faltenschlag, m.
- faltenstreicher, m.
- faltenwurf, m.
- faltenwurf, m.
- faltenziehend, adj.
- faltenzug, m.
- falten‐
- falter, m.
- falte‐
- faltig, adj.
- faltkiste, f.
- faltschachtel, f.
- faltstuhl, m.
- falttisch, m.
- faltung, f.
- faltwand, f.
- falz, m.
- falzbein, n.
- falzbein, n.
- falzeisen, n.
- falzen, vb.
- falzen‐
- falzlinie, f.
- falzmaschine, f.
- falzziegel, m.
- falz‐
- fama, f.
- familiarität, f.
- familie, f.
- familienangehöriger, m.
- familienangehöriger, m.
- familienangelegenheit, f.
- familienband, n.
- familienbesitz, m.
- familienbetrieb, m.
- familienehre, f.
- familienfeindlich, adj.
- familienfest, n.
- familiengeheimnis, n.
- familiengeschichte, f.
- familiengeschichte, f.
- familienglied, n.
- familienglied, n.
- familiengruft, f.
- familiengruft, f.
- familiengut, n.
- familiengut, n.
- familienhaupt, n.
- familienhaupt, n.
- familienhaus, n.
- familienkreis, m.
- familienkreis, m.
- familienleben, n.
- familienleben, n.
- familienminister, m.
- familienmitglied, n.
- familienmitglied, n.
- familienname, m.
- familienname, m.
- familienoberhaupt, n.
- familienplanung, f.
- familienpolitik, f.
- familienrecht, n.
- familienrecht, n.
- familienschützend, adj.
- familiensinn, m.
- familienstand, m.
- familientradition, f.
- familienvater, m.
- familienvater, m.
- familienverhältnis, n.
- familienverhältnis, n.
- familienvertrag, m.
- familienwappen, n.
- familie‐
- familiär, adj.
- famos, adj.
- famulus, m.
- fan, m.
- fanal, n.
- fanatiker, m.
- fanatisch, adj.
- fanatisieren, vb.
- fanatismus, m.
- fandango, m.
- fanfare, f.
- fanfarenbläser, m.
- fanfarenklang, m.
- fanfarenruf, m.
- fanfarenstoß, m.
- fanfarenton, m.
- fanfarenzug, m.
- fanfare‐
- fang, m.
- fangarm, m.
- fangarm, m.
- fangart, f.
- fangball, m.
- fangball, m.
- fangbereit, adj.
- fangeisen, n.
- fangeisen, n.
- fangen, vb.
- fangergebnis, n.
- fangfrage, f.
- fangfrage, f.
- fanggarn, n.
- fanggebiet, n.
- fanggrube, f.
- fanggrund, m.
- fangnetz, n.
- fango, m.
- fangpfennig, m.
- fangplatz, m.
- fangschiff, n.
- fangschnur, f.
- fangschnur, f.
- fangschusz, m.
- fangschuß, m.
- fangsicher, adj.
- fangspiel, n.
- fangtag, m.
- fangung, f.
- fangzeit, f.
- fang‐
- fant, m.
- fantasie, f.
- fantasieren, vb.
- fantast, m.
- farbband, n.
- farbbild, n.
- farbbrühefarbenbrühe, f.
- farbdruckfarbendruck, m.
- farbe, f.
- farbenauftrag, m.
- farbenbad, n.
- farbenband, n.
- farbenbild, n.
- farbenblind, adj.
- farbenbunt, adj.
- farbenfroh, adj.
- farbenglanz, m.
- farbenlehre, f.
- farbenmühle, f.
- farbenname, m.
- farbenpracht, f.
- farbenpracht, f.
- farbenreich, adj.
- farbenänderung, f.
- farberdefarbenerde, f.
- farbe‐
- farbfabrik, f.
- farbfernsehen, n.
- farbfernsehen, n.
- farbfernsehen‐
- farbfernsehgerät, n.
- farbfernsehsendung, f.
- farbfernsehsystem, n.
- farbfilm, m.
- farbfleck, m.
- farbfrisch, adj.
- farbgebungfarbengebung, f.
- farbgleich, adj.
- farbholz, n.
- farbholz, n.
- farbig, adj.
- farbiger, m.
- farbkasten, m.
- farbkombination, f.
- farblehrefarbenlehre, f.
- farblos, adj.
- farbmischungfarbenmischung, f.
- farbskalafarbenskala, f.
- farbspielfarbenspiel, n.
- farbstein, m.
- farbstein, m.
- farbstift, m.
- farbstoff, m.
- farbstoff, m.
- farbstoffgehalt, m.
- farbstoffindustrie, f.
- farbstofflösung, f.
- farbstoff‐
- farbton, m.
- farbtuch, n.
- farbwechselnd, adj.
- farbwirkung, f.
- farce, f.
- farch, n.
- fardel, n.
- farm, f.
- farmbetrieb, m.
- farmer, m.
- farmhaus, n.
- farmland, n.
- farmwohnung, f.
- farm‐
- farn, m.
- farnkraut, n.
- farre, m.
- farzen, vb.
- fasan, m.
- fasanenei, n.
- fasanenfleisch, n.
- fasanengarten, m.
- fasanenhahn, m.
- fasanenhaus, n.
- fasanenjagd, f.
- fasanerie, f.
- fasan‐
- fasche, f.
- faschine, f.
- fasching, m.
- faschingsball, m.
- faschingsdienstag, m.
- faschingsfest, n.
- faschingshuhn, n.
- faschingshuhn, n.
- faschingskostüm, n.
- faschingskrapfen, m.
- faschingsnarr, m.
- faschingstag, m.
- faschingszeit, f.
- faschingszug, m.
- fasching‐
- faschismus, m.
- faschist, m.
- faschistisch, adj.
- faschistoid, adj.
- fase, f.
- fasel, n., m.
- faselei, f.
- faseln, vb.
- faser, f.
- faserbündel, n.
- fasergewebe, n.
- faserhäutlein, n.
- fasericht, adj.
- faserig, adj.
- faserpflanze, f.
- faserstoff, m.
- faserwurzel, f.
- faserzelle, f.
- faser‐
- fashionable, adj.
- fasnacht, f.
- fassade, f.
- fassadendekoration, f.
- fassadenentwurf, m.
- fassadengestaltung, f.
- fassadenkletterei, f.
- fassadenkletterer, m.
- fassadenmalerei, f.
- fassadenmauerstück, n.
- fassadenverkleidung, f.
- fassade‐
- fassen, vb.
- fasson, f.
- fassonieren, vb.
- fassung, f.
- fassungsgabe, f.
- fassungskraft, f.
- fassungslos, adj.
- fassungslosigkeit, f.
- fassungsraum, m.
- fassungsvermögen, n.
- fast, adv.
- fastabend, m.
- faste, f.
- fasten, vb.
- fastenbrezel, f.
- fastengebot, n.
- fastenhauen, n.
- fastenkost, f.
- fastenkur, f.
- fastenmesse, f.
- fastenmesse, f.
- fastenmonat, m.
- fastenpredigt, f.
- fastenpredigt, f.
- fastenspeise, f.
- fastenspeise, f.
- fastenwoche, f.
- fastenwoche, f.
- fastenzeit, f.
- fastenzeit, f.
- fasten‐
- faste‐
- fastmus, n.
- fastnacht, f.
- fastnachthuhn, n.
- fastnachtsabend, m.
- fastnachtsball, m.
- fastnachtsfeier, f.
- fastnachtshuhn, n.
- fastnachtskleid, n.
- fastnachtslarve, f.
- fastnachtslarve, f.
- fastnachtslied, n.
- fastnachtslust, f.
- fastnachtsnarr, m.
- fastnachtsscherz, m.
- fastnachtsspaß, m.
- fastnachtsspiel, n.
- fastnachtsspiel, n.
- fastnachtstag, m.
- fastnachtstag, m.
- fastnachtstanz, m.
- fastnachtsumzug, m.
- fastnachtszeit, f.
- fastnachtszug, m.
- fastnacht‐
- fastsonntagfastensonntag, m.
- fasttag, m.
- fasz, n.
- faszbar, adj.
- faszbeladen, adj.
- faszbier, n.
- faszbinder, m.
- faszbinder, m.
- faszboden, m.
- faszdaube, f.
- faszdaube, f.
- faszgeld, n.
- faszhahn, m.
- faszholz, n.
- faszikel, m.
- faszination, f.
- faszinieren, vb.
- faszlich, adj.
- faszlichkeit, f.
- faszmeister, m.
- faszreifen, m.
- faszreifen, m.
- faszstapel, m.
- faszweise, adv.
- faszweise, adv.
- faszzieher, m.
- faszzieher, m.
- fasz‐
- fata morgana, f.
- fatal, adj.
- fatal, n.
- fatalismus, m.
- fatalist, m.
- fatalität, f.
- fatige, f.
- fatigieren, vb.
- fatsche, f.
- fatum, n.
- fauchen, vb.
- faul, adj.
- faulbaum, m.
- faulbett, n.
- faulen, vb.
- faulenzen, vb.
- faulenzer, m.
- faulfieber, n.
- faulfräßig, adj.
- faulheit, f.
- faulholz, n.
- faulig, adj.
- faulkeit, f.
- faulpelz, m.
- faultier, n.
- faultier, n.
- faulung, f.
- faul‐
- faum, m.
- faun, m.
- fauna, f.
- faunisch, adj.
- faust, f.
- faustball, m.
- faustdick, adj.
- faustdick, adj.
- faustgroß, adj.
- fausthammer, m.
- fausthandschuh, m.
- faustisch, adj.
- faustkampf, m.
- faustkeil, m.
- faustpfand, n.
- faustpfand, n.
- faustrecht, n.
- faustrecht, n.
- faustregel, f.
- faustschlag, m.
- faust‐
- faute, f.
- fauteuil, m.
- fauxpas, m.
- faveur, m., f.
- favor, m.
- favorabel, adj.
- favorisieren, vb.
- favorit, m.
- faxe, f.
- fayence, f.
- fazilett, n.
- fazilitieren, vb.
- fazilität, f.
- fazit, n.
- façon, f.
- feature, n.
- februar, m.
- februarheft, n.
- februarmond, m.
- februarnacht, f.
- februarrevolution, f.
- februartag, m.
- februar‐
- fechsen, vb.
- fechtart, f.
- fechtboden, m.
- fechtbruder, m.
- fechteisen, n.
- fechten, vb.
- fechten‐
- fechter, m.
- fechtkunst, f.
- fechtmeister, m.
- fechtplatz, m.
- fechtschule, f.
- fechtschule, f.
- fechtspiel, n.
- fechtstunde, f.
- fechtverein, m.
- fechtübung, f.
- feder, f.
- federangel, m.
- federball, m.
- federball, m.
- federbarometer, n.
- federbart, m.
- federbein, n.
- federbett, n.
- federbett, n.
- federboa, f.
- federbret, n.
- federbusch, m.
- federbusch, m.
- federdecke, f.
- federdruck, m.
- federfahne, f.
- federfechter, m.
- federfechter, m.
- federfuchser, m.
- federfuchser, m.
- federführend, adj.
- federführend, adj.
- federgewand, n.
- federgewicht, n.
- federhalter, m.
- federhalter, m.
- federhart, adj.
- federharz, n.
- federhaus, n.
- federheld, m.
- federhut, m.
- federhut, m.
- federkeil, m.
- federkiel, m.
- federkiel, m.
- federkissen, n.
- federkleid, n.
- federkleid, n.
- federkraft, f.
- federkraft, f.
- federkrieg, m.
- federleicht, adj.
- federleicht, adj.
- federlesen, n.
- federlesen, n.
- federleser, m.
- federleser, m.
- federlos, adj.
- federmesser, n.
- federmesser, n.
- federmütze, f.
- federn, vb.
- federpose, f.
- federschmuck, m.
- federspiel, n.
- federspiel, n.
- federspieß, m.
- federspule, f.
- federstrich, m.
- federstrich, m.
- federuhr, f.
- federung, f.
- federvieh, n.
- federwaage, f.
- federwaage, f.
- federweisz, n.
- federweisz, n.
- federweiszer, m.
- federweiszer, m.
- federwerk, n.
- federwild, n.
- federwisch, m.
- federwolke, f.
- federzeichnung, f.
- federzug, m.
- federzug, m.
- feder‐
- fee, f.
- feengeschichte, f.
- feenmärchen, n.
- feenreich, n.
- feenschloß, n.
- feenwelt, f.
- fee‐
- fegefeuer, n.
- fegen, vb.
- fegopfer, n.
- fegteufel, m.
- feh, n.
- fehde, f.
- fehdebrief, m.
- fehdebrief, m.
- fehdehandschuh, m.
- fehdehandschuh, m.
- fehdelustig, adj.
Zitationshilfe
„faust“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/faust>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]