Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zauber, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zaubers · Nominativ Plural: Zauber
Aussprache 
Worttrennung Zau-ber
Mehrwortausdrücke  fauler Zauber · schwarzer Zauber
eWDG

Bedeutungen

1.
dem Bereich primitiver Naturauffassung, abergläubischer Vorstellung zugehörige magische Manipulation mit dem Ziel, Macht über Menschen und Natur zu gewinnen
Beispiele:
ein Zauber zur Abwehr von Krankheit und Schaden
einen Zauber über jmdn., etw. aussprechen
bei Naturvölkern ist der Glaube an die Wirksamkeit eines Zaubers weit verbreitet
Aber als er den Blick eine Sekunde abwandte, war Sanftleben wie durch einen Zauber spurlos verschwunden [ Kellerm.Totentanz350]
2.
umgangssprachlich, abwertend etw., das für nichtig und wertlos gehalten oder abgelehnt wird
Beispiele:
er brauchte den Zauber [eine steife, zeremonielle Mahlzeit in der Familie] also nur zweimal täglich mitzumachen, und vielleicht konnte er sich mit der Zeit auch noch vor dem Abendessen drücken [ NollHolt2,136]
»Das Heer … hatte den ganzen Zauber [den Krieg] satt und wünschte sehnlichst Schluß mit Jubel.« [ A. ZweigEinsetzung69]
salopp, abwertend (ein) fauler Zauber(ein) Schwindel
Beispiel:
Er verstand zu unterscheiden, was an den Berufswettkämpfen … fauler Zauber und was zweckmäßig war [ SeghersSiebtes Kreuz4,156]
geräuschvolles Amüsement
Beispiele:
einen Zauber veranstalten
»Ich hab mein Zimmer für mich. Da können die drüben ihren Zauber machen, ich hab wenigstens meine Ruhe.« [ LoestSportgesch.255]
3.
Reiz, Faszination
Beispiele:
der Zauber einer sternklaren Nacht, des sonnenbeschienenen Meeres, dieser Waldlichtung
niemand konnte sich dem Zauber seiner Persönlichkeit entziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zauber · zaubern · bezaubern · verzaubern · Zauberer · Zauberei · Zauberstab
Zauber m. ‘magische Handlung, magische Kraft, geheimnisvolle Ausstrahlung, unwiderstehlicher Reiz’, ahd. zoubar m. n. (8. Jh.), mhd. zouber n. m. ‘Zauberhandlung, -mittel, -spruch’, mnd. mnl. tōver, anord. (nur Plur.) taufr n., auch taufrar m., taufrir f. ‘Zaubermittel, Zauberei’ führen (mit grammatischem Wechsel) auf germ. *taubra-, *taufra- ‘Zauberei, Zaubermittel, -spruch’. Dazu vielleicht auch aengl. tēafor ‘Roteisenstein, Rötel’ als Färbemittel für Zauberzeichen (Runen). Herkunft unbekannt. – zaubern Vb. ‘Zauberei treiben, Zauberkunststücke vorführen’, ahd. zoubarōn (10. Jh.), mhd. zoubern, mnd. mnl. tōveren, nl. toveren; bezaubern Vb. ‘einen Zauber, Reiz ausüben, entzücken, begeistern’, ahd. bizoubarōn (9. Jh.), mhd. bezoubern; verzaubern Vb. ‘durch Zauberei verwandeln, durch seinen Reiz gefangennehmen’, ahd. firzoubarōn (Hs. 12. Jh.), mhd. verzoubern. Zauberer m. ‘wer zaubern kann, Magier, Zauberkünstler’, ahd. zoubarāri (8. Jh.), mhd. zouberære. Zauberei f. ‘das Zaubern, Magie, Zauberkunststück’, mhd. zouberīe. Zauberstab m. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bann · Behexung · Beschreiung · Verhexung · Zauber (Bann) · Zauberspruch
Assoziationen

Aura · Magie · Zauber
Unterbegriffe
Assoziationen

Anziehungskraft · Charme · Flair · Liebreiz · Reiz · Zauber
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zauber‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zauber‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zauber‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der größte Zauber, den eine Frau ausüben kann, liegt in der Zurückhaltung. [Goetz von Schüching, Ruth: Durch gute Lebensart zum Erfolg, Leipzig: Hesse & Becker 1932 [1925], S. 132]
Wie soll ich mir den Zauber der blauen Farbe erklären? [Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 170]
Sie tragen schon damals durch ihren Zauber außerordentlich viel zum militärischen Erfolg bei. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 116]
Keiner von ihnen hat dem Lande durch Zauber zu helfen gesucht. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 227]
Wenn das Wort ausgesprochen wird, erlischt der Zauber – auch dieser Geschichte. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Zauber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zauber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zäsium
Zaspel
Zaster
Zäsur
Zatteltracht
Zauberband
Zauberbann
Zauberblick
Zauberborn
Zauberbrunnen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora