Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Präsenz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Präsenz · Nominativ Plural: Präsenzen
Aussprache  [pʀɛˈzɛnʦ]
Worttrennung Prä-senz
Herkunft aus gleichbedeutend présencefrz
eWDG

Bedeutung

Anwesenheit, Repräsentanz
Beispiele:
die politische Präsenz eines Staates in einem anderen Land
wie er erst aufwachte und sich seiner Präsenz (= seiner gegenwärtigen Existenz) bewußt wurde, wenn er zu Hause Hut und Mantel an die Garderobe hängte [ BöllDienstfahrt103]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Präsens · präsent · Präsenz
Präsens n. Gegenwärtiges ausdrückende Zeitform des Verbs, ‘Gegenwart’, Entlehnung (16. Jh.) als grammatischer Terminus von gleichbed. lat. (tempus) praesēns, eigentlich ‘gegenwärtige Zeit’; vgl. lat. praesēns Part.adj. (Genitiv praesentis) ‘gegenwärtig, anwesend, jetzig, augenblicklich, sofortig, dringend, wirksam’. In früher Übersetzung gegenwürtig(e) zeit (um 1400). – präsent Adj. ‘anwesend, gegenwärtig, zur Hand’ (19. Jh.), lat. praesēns (s. oben). Präsenz f. ‘Anwesenheit, (bewußt wahrgenommene) Gegenwärtigkeit’ (1. Hälfte 17. Jh.), aus gleichbed. frz. présence, afrz. presence, lat. praesentia, abgeleitet von lat. praesēns.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anwesenheit (einer Person) · Beisein · Dasein · Gegenwart · Präsenz  ●  Zugegensein geh.
Assoziationen

Ausstrahlung · Charisma · Strahlkraft  ●  Präsenz geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Präsenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präsenz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Präsenz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur Stabilität sei aber auch weiterhin eine substantielle amerikanische militärische Präsenz notwendig. [Nr. 153: Gespräch Kohl mit Eagleburger vom 30. Januar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 21789]
Wir haben es also mit einer wachsenden Präsenz der Dritten Welt in der Ersten Welt zu tun. [Die Zeit, 31.05.1996, Nr. 23]
Kanzler Kohl mußte nur beharrlich Präsenz zeigen, mehr brauchte, mehr konnte er aber auch nicht tun. [Der Spiegel, 17.10.1994]
Früher konnten wir diese Gebiete nie lange halten, unsere Präsenz beschränkte sich auf die Berge. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Er präsentiert sich selbst, und zugleich stellt er seine Präsenz zur Schau. [konkret, 1984]
Zitationshilfe
„Präsenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4senz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Präsentiermarsch
Präsentierteller
präsentisch
Präsentismus
Präsentkorb
Präsenzbestand
Präsenzbibliothek
Präsenzbörse
Präsenzbörsenumsatz
Präsenzdiener

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora