Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Versand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Versand(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ver-sand
Grundformversenden
eWDG

Bedeutungen

1.
das Versenden, der Transport von Gegenständen, Erzeugnissen
Beispiele:
ein termingemäßer Versand
Waren zum Versand fertigmachen
Anbau und Versand von Saatgut
2.
Abteilung in einem Betrieb, die für 1 zuständig ist
Beispiel:
im Versand arbeiten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
senden · Sender · Sendung · versenden · Versand
senden Vb. ‘gehen lassen, schicken’, ahd. senten (8. Jh.), mhd. senden, asächs. sendian, mnd. mnl. senden, nl. zenden, afries. senda, aengl. sendan, engl. to send, anord. senda, schwed. sända, got. sandjan ist Kausativum (germ. *sandijan ‘gehen oder reisen machen’) zu einem starken Verb germ. *senþnan, in ahd. aengl. sinnan ‘gehen, wandern, reisen’, s. Gesinde und sinnen. Mit den dort genannten germ. und außergerm. Formen ist es auf eine Wurzel ie. *sent- ‘eine Richtung nehmen, gehen’, übertragen ‘empfinden, wahrnehmen’ zurückführbar. Die Präteritalformen weisen Rückumlaut auf, der jedoch schon im Ahd. teilweise beseitigt wird (ahd. santa, vereinzelt sentita, gisant neben gisentit, mhd. nur sante, aber gesant neben gesendet, nhd. sandte neben sendete, gesandt neben gesendet). Diese Doppelformen wirken in neuerer Zeit insofern bedeutungsdifferenzierend, als für senden im Sinne von ‘ausstrahlen über Funk’ nur sendete, gesendet üblich ist. – Sender m. ‘wer etw. schickt’ (15. Jh.), ‘Anlage zum Ausstrahlen von Licht-, Schall- und elektromagnetischen Wellen’ (Ende 19. Jh.). Sendung f. ‘das Schicken, das Geschickte’, ahd. sentunga ‘das Absenden’ (9. Jh.), mhd. sendunge, sandunge; seit dem 18. Jh. auch ‘Berufung, Auftrag, Mission’ und im 20. Jh. ‘das Ausstrahlen über einen Sender, das auf diese Weise Gesendete’. versenden Vb. ‘weg-, verschicken’, ahd. firsenten ‘ins Elend schicken, verbannen, aussenden’ (8. Jh.), mhd. versenden ‘aus-, wegsenden, in die Verbannung schicken’. Versand m. ‘das Versenden, Expedition’ (19. Jh., Kaufmannssprache).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beförderung · Nachsendung · Versand
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Versand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Versand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Versand läßt sich eine beliebige Mischung von Teilnehmern aller drei Netze auswählen. [C’t, 1997, Nr. 4]
Durch Kompression der Daten seitens der Anwendung vor dem Versand sind weitere Einsparungen möglich. [C’t, 1994, Nr. 7]
Beim normalen Versand ist die Lieferung ab einem Warenwert von 20 Euro kostenlos. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Allerdings fallen weitere Kosten unter anderem für den Versand an. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Schmeckt in England weniger kräftig als das für den Versand stärker eingebraute. [o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 13]
Zitationshilfe
„Versand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Versammlungsraum
Versammlungsrecht
Versammlungsredner
Versammlungsteilnehmer
Versammlungsverbot
Versandabteilung
Versandapotheke
Versandartikel
Versandbehälter
Versandbuchhandel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora