Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Medium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mediums · Nominativ Plural: Medien
Aussprache 
Worttrennung Me-di-um
Wortbildung  mit ›Medium‹ als Erstglied: medial · Medienanalyse · Medienangebot · Medienanschluss · Medienanstalt · Medienansturm · Medienarbeit · Medienbartering · Medienbeauftragte · Medienbegriff · Medienberater · Medienbereich · Medienbericht · Medienberichterstattung · Medienberuf · Medienbetrieb · Medienbranche · Medienbruch · Mediendebatte · Mediendemokratie · Mediendidaktik · mediendidaktisch · Mediendienst · Medienecho · Medieneinsatz · Medienentwicklung · Medienereignis · Medienerfahrung · Medienerziehung · Medienethik · Medienexperte · Medienforschung · Medienforum · Medienfreiheit · Medienförderung · Mediengattung · mediengerecht · Mediengeschichte · Mediengeschäft · Mediengesetz · Mediengestalter · Mediengewerkschaft · Mediengigant · Mediengruppe · Medienhaus · Medienhype · Medienhändler · Medienimperium · Medienindustrie · Medieninhalt · Medieninteresse · Medienkampagne · Medienkanzler · Medienkiste · Medienkommission · Medienkommunikation · Medienkompetenz · Medienkonferenz · Medienkonglomerat · Medienkonsum · Medienkontrolle · Medienkonvergenz · Medienkonzentration · Medienkonzern · Medienkritik · Medienkritiker · medienkritisch · Medienkultur · Medienkunst · Medienlandschaft · Medienleute · Medienmacher · Medienmacht · Medienmanagement · Medienmarkt · Medienmaschine · Medienmeute · Medienmitteilung · Medienmogul · medienneutral · Mediennutzer · Mediennutzung · Medienorientierung · Medienpartner · Medienpartnerschaft · Medienpolitik · medienpolitisch · Medienpreis · Medienprodukt · Medienproduktion · Medienpräsenz · Medienpädagogik · medienpädagogisch · Medienrat · Medienrecht · Medienresonanz · Medienrevolution · Medienrezeption · Medienriese · Medienrummel · Medienschaffende · Medienschelte · Medienseite · Mediensektor · Medienskandal · 1Medienspektakel · 2Medienspektakel · medienspezifisch · Mediensprecher · Medienstadt · Medienstandort · Medienstar · Mediensystem · Medienszene · Medientag · Medientechnik · Medientechnologie · Medientheoretiker · medientheoretisch · Medientheorie · Medientycoon / Medien-Tycoon · Medienunternehmen · Medienunternehmer · Medienverbund · medienvermittelt · Medienvertreter · Medienwart · Medienwelt · Medienwirbel · medienwirksam · Medienwirkung · Medienwirtschaft · Medienwissenschaft · Medienwissenschaftler · Medienwächter · Medienzar · Medienzeitalter · Medienzelt · Medienzentrum · Medienöffentlichkeit · Medienökonomie · medienübergreifend · Mediumismus
 ·  mit ›Medium‹ als Letztglied: Bildmedium · Boulevardmedium · Hypermedium · Informationsmedium · Installationsmedium · Kommunikationsmedium · Konkurrenzmedium · Leitmedium · Massenmedium · Nullmedium · Nährmedium · Printmedium · Qualitätsmedium · Sozialmedium · Speichermedium · Staatsmedium · Steuerungsmedium · Telemedium · Werbemedium
Mehrwortausdrücke  soziales Medium
Herkunft zu mediumlat ‘das in der Mitte befindliche, das mittlere’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [bildungssprachlich] vermittelndes Element
  2. 2. Institution mit organisatorischem und technischem Apparat zur Vermittlung von Informationen, Meinungen, kulturellen Inhalten o. Ä.; eines der Massenkommunikationsmittel Fernsehen, Rundfunk, Presse, Internet
  3. 3. sinnlich wahrnehmbares (formgebendes) Mittel der Darstellung und Vermittlung von Informationen, Meinungen, kultureller Schöpfungen usw.
  4. 4. [Informations- und Telekommunikationstechnik, Bibliothekswesen] materieller Datenträger, auf dem Daten, wie z. B. Filme und Musikstücke, oder Informationen (in gedruckter, elektronischer usw. Form) dauerhaft gespeichert werden können
  5. 5. Substanz als Träger bestimmter Eigenschaften, anderer Stoffe und Prozesse
    1. a) [spezieller, Chemie] chemische Substanz, die einen anderen (fein verteilten) Stoff in sich aufnimmt
    2. b) [spezieller, Physik] Substanz, in der sich ein physikalischer Vorgang vollzieht, insbesondere die Ausbreitung bestimmter Wellen
    3. c) [spezieller, Biologie] Nährsubstrat, Nährlösung für Organismen
  6. 6. Person, die unter Einfluss einer anderen Person oder Kraft und ohne eigenen Willen handelt
    1. a) [spezieller, Okkultismus] Person, die (angeblich) über besondere Fähigkeiten in der Vermittlung übersinnlicher Botschaften verfügt
    2. b) [spezieller] Person, die aufgrund ihrer Empfänglichkeit für äußere Beeinflussungen besonders geeignet ist für bestimmte psychologische Experimente, z. B. Hypnose
  7. 7. [Sprachwissenschaft] in einigen Sprachen: grammatische Form des Verbs zwischen dem Aktiv und dem Passiv
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich vermittelndes Element
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Medium benutzen
Beispiele:
Für Margarethe ist der Schmerz […] ihr Medium der Wahrnehmung. [Berliner Zeitung, 22.01.2000]
Die hohe Kunst des 1948 in Peć geborenen und seit 1994 in Calgary lebenden Serben besteht darin, die ästhetische Erfahrung zum Medium der Wahrheit werden zu lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2011]
eine Welt, die wir […] stets nur durch das Medium der Sinnenwelt hindurch wahrnehmen können [ PlanckWeltbild10]WDG
2.
Institution mit organisatorischem und technischem Apparat zur Vermittlung von Informationen, Meinungen, kulturellen Inhalten o. Ä.; eines der Massenkommunikationsmittel Fernsehen, Rundfunk, Presse, Internet
Grammatik: meist im Plural
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: lokale, staatliche, unabhängige Medien
als Akkusativobjekt: die Medien beherrschen, instrumentalisieren, kontrollieren, manipulieren, zensieren, nutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Berichterstattung, eine Darstellung, Kritik, Werbung in den Medien; etw. aus den Medien erfahren; jmdn. in den Medien zitieren; in den Medien auftauchen, vorkommen
mit Genitivattribut: Medien der Aufklärung, der Propaganda
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: die Medien als Vertriebsweg, Werbeträger, Informationsquelle
als Aktivsubjekt: die Medien berichten, kommentieren, melden, spekulieren, greifen etw. auf, verbreiten etw., stellen etw. dar, vermitteln etw.
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Medium mit [einer bestimmten] Reichweite
als Genitivattribut: die Berichterstattung, die Bedeutung, die Macht, der Einfluss der Medien; die Gleichschaltung, Kontrolle der Medien
Beispiele:
[Die Unversitätspräsidentin] Schwan appellierte an die Verantwortung der Medien für das Gelingen der öffentlichen Kommunikation. [Berliner Zeitung, 26.04.2005]
Es ist nicht das erste Mal, dass soziale Medien die Verbreitung von Nachrichten beschleunigen und zugleich für Verwirrung und Hysterie sorgen. [Der Spiegel, 22.04.2013]
Das Medium Radio wird hauptsächlich täglich von 7 bis 19 Uhr genutzt, das Fernsehen vor allem am Abend, und die Printmedien werden ohne ausgeprägte Schwerpunkte durchgehend während des Tages gelesen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2004]
So ist zum Beispiel von der Rolle der Medien die Rede, deren ursprüngliche Funktion, die Macht zu kontrollieren, sich in das Gegenteil – »dem Beherrschen der Politik und der gesamten Gesellschaft« – zu verkehren drohe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.11.2003]
Das Medium Rundfunk ist zu sensibel und kostbar, als daß man es dem freien Warenmarkt zum Geldverdienen überlassen könnte. [Die Zeit, 12.03.1971]
3.
sinnlich wahrnehmbares (formgebendes) Mittel der Darstellung und Vermittlung von Informationen, Meinungen, kultureller Schöpfungen usw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein audiovisuelles, digitales, elektronisches, interaktives Medium; ein gedrucktes, visuelles Medium; klassische, traditionelle, neue Medien
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zugang zu den Medien; mit einem Medium umgehen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: die Fotografie, die Malerei, die Poesie, die Sprache, die Schrift als Medium
mit Genitivattribut: ein Medium der Kommunikation, Selbstdarstellung, Verständigung
mit Präpositionalgruppe/-objekt: [digitale, neue] Medien im Unterricht
als Genitivattribut: der Einsatz [digitaler, neuer] Medien
Beispiele:
Die Sprache in ihrer mündlichen wie schriftlichen Form[…] bleibe das wichtigste Medium menschlicher Kommunikation und Identitätserzeugung. [Berliner Zeitung, 22.03.1999]
Die Malerei ist das bedeutendste Medium in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. [Die Zeit, 28.12.2013 (online)]
Insbesondere der Einsatz neuer Medien in Schule und Bildung tue not. [Die Welt, 23.03.1999]
Daß der Film vor allem anderen ein Medium der Erinnerung und des Bewahrens sei, diese Überzeugung hat seit je die Arbeit des Internationalen Forums des jungen Films geprägt. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.1995]
4.
Informations- und Telekommunikationstechnik, Bibliothekswesen materieller Datenträger, auf dem Daten, wie z. B. Filme und Musikstücke, oder Informationen (in gedruckter, elektronischer usw. Form) dauerhaft gespeichert werden können
Beispiele:
In den öffentlichen Bibliotheken in Deutschland werden im Schnitt rund 350 Millionen Medien im Jahr ausgeliehen[…]. [Der Standard, 11.01.2008]
Wer sich lieber selbst um die sichere Speicherung […] kümmert, für den ist die erste Möglichkeit ein Backup‑Programm, das automatisch in gewissen Zeitspannen den gesamten Inhalt der Festplatte oder ausgesuchter Ordner auf ein externes Medium kopiert. [Die Zeit, 20.08.2009]
Bereits vor Ablauf dieser Frist [der durchschnittlichen Haltbarkeit des physischen Datenträgers] kann die Aufzeichnung auf dem Medium jedoch unbrauchbar werden, weil das Format, in dem die Daten aufgezeichnet sind, durch Neuentwicklungen nicht mehr gebräuchlich ist. Für Lochstreifen, Lochkarten, Magnetband und […]Disketten findet man heute nur noch mit großer Mühe funktionsfähige Lesegeräte. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2000]
Als Medium für die Speicherung von digitaler Musik wurde die Compact Disc (CD) 1981 eingeführt; weltweit dürften bis heute rund 500 Mio. CD‑Abspielgeräte verkauft worden sein. [Neue Zürcher Zeitung, 28.05.1999]
5.
Substanz als Träger bestimmter Eigenschaften, anderer Stoffe und Prozesse
Beispiel:
ein dünnes, dichtes, wässriges Medium
a)
spezieller, Chemie chemische Substanz, die einen anderen (fein verteilten) Stoff in sich aufnimmt
Beispiele:
Die Wahl des geeigneten Katalysators ist allerdings eine schwierige Aufgabe. Manche sind leicht wiederzugewinnende Feststoffe, die sich nicht in dem Medium lösen, in dem die chemische Reaktion abläuft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2001]
Das Verhalten solcher Mischungen aus einer wäßrigen […] und einer ölartigen […] Flüssigkeit hängt von der Größe der Tropfen ab. Es können entweder Wassertröpfchen in einem zusammenhängenden ölartigen Medium emulgiert sein oder umgekehrt Öltröpfchen in wäßrigen Flüssigkeiten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.1998]
b)
spezieller, Physik Substanz, in der sich ein physikalischer Vorgang vollzieht, insbesondere die Ausbreitung bestimmter Wellen
Beispiele:
Die strömende Luft ist das Medium des Schalls. [Der Spiegel, 20.03.2011 (online)]
Im Jahr 1964 überlegte der russische Physiker Victor Veselago, wie sich Licht in einem Medium ausbreiten würde, das »verkehrt« auf das elektrische und magnetische Feld der Lichtwelle reagiert. [Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2002]
Zuerst ging es [bei Forschungen zu einer Theorie der zähen Flüssigkeiten] um die Reibungsverluste bei der Strömung dieser Medien, dann aber vor allem um das Verhalten von Körpern, wenn sie durch ein Medium bewegt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.1994]
c)
spezieller, Biologie Nährsubstrat, Nährlösung für Organismen
Beispiele:
Zum erstenmal hat man embryonale Stammzellen des Menschen in der Petrischale auf einem Medium erzeugt und vermehrt, das völlig frei von tierischen Bestandteilen ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.2006]
Das Serum wurde den Versuchspersonen vor und nach bestimmten Testmahlzeiten abgezapft. […] Fünf Tage lang blieben die Zellkulturen jeweils in dem mit der Blutprobe angereicherten Medium. [Die Zeit, 28.08.1964]
6.
Person, die unter Einfluss einer anderen Person oder Kraft und ohne eigenen Willen handelt
a)
spezieller, Okkultismus Person, die (angeblich) über besondere Fähigkeiten in der Vermittlung übersinnlicher Botschaften verfügt
Beispiele:
Das Medium stellt einer Witwe den Kontakt zu ihrem verstorbenen Mann her: »Liebling«, fragt sie, »bist du jetzt glücklich?« »Sehr glücklich.« [Die Zeit, 26.02.1971]
Der Sender schickte Barschels Witwe vor gut drei Jahren eine Frau ins Haus, die als Medium angeblich mit dem Verstorbenen Kontakt aufnahm[…] und von ihm ausrichtete, er sei vergiftet worden. [Der Spiegel, 24.03.2014]
Es fehlt nur noch, daß sich Anna Bachmeier und Klaus Grabowski über einen okkulten Zirkel (einen Tisch verrückend oder durch ein in Trance gefallenes Medium) zu Wort melden. [Der Spiegel, 29.11.1982]
Der Jenseitige manifestiert sich – mit Hilfe von Kräften und Substanzen, die ihm das im Trance‑Zustand befindliche Medium leiht –, indem er sichtbar, betastbar und wägbar wird, als sei er anwesend in seinem altgewohnten stofflichen Diesseitsleibe. [Die Zeit, 25.03.1948]
b)
spezieller Person, die aufgrund ihrer Empfänglichkeit für äußere Beeinflussungen besonders geeignet ist für bestimmte psychologische Experimente, z. B. Hypnose
Beispiele:
Der Hypnotiseur und Schausteller Caligari, Direktor einer Irrenanstalt, lässt durch sein […] Medium Cesare mehrere Menschen töten. [Berliner Zeitung, 10.11.2005]
Es ist schon Mitternacht, als Erik Jan Hanussen [im Februar 1933] eine erlesene Auswahl seiner Gäste in seinem Berliner »Palast des Okkultismus« anspricht. […] Deutschlands berühmtester Künstler will eine wichtige Vorhersage machen. Als »Medium« hat er dazu die Schauspielerin Maria Paudler ausgesucht, die er nun hypnotisiert. [Der Spiegel, 25.02.2013 (online)]
Ein Mensch hält ein geheimnisvolles, handtellergroßes Gerät an die Stirn eines anderen, und das »Medium« bewegt auf Knopfdruck seinen rechten oder linken Arm. Es handelt sich nicht um eine Shownummer, sondern um die Demonstration eines neuen wissenschaftlichen Verfahrens, bei dem Magnetfelder Bewegungen beeinflussen können. [Berliner Zeitung, 23.05.1997]
Hypnotiseure […] pflegen die Personen, die sie für ihre Experimente als Medium benötigen, sehr sorgfältig auszuwählen [ Weltbühne1958]WDG
7.
Sprachwissenschaft in einigen Sprachen   grammatische Form des Verbs zwischen dem Aktiv und dem Passiv
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Der Arm ist ihm (von ihm selbst) gebrochen worden. […] Diese Mittelkonstruktion steht dem altgriechischen Medium nahe, einem Zwischending zwischen Aktiv und Passiv. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.1998]
In der Grammatik der alten Griechen gab es – anders als im Deutschen – neben »Aktiv« und »Passiv« das »Medium« als drittes Genus eines Verbums. Es bezeichnete wörtlich eine »Mitte« zwischen aktivem Handeln und passivem Erleiden: Es bezeichnete die rückbezügliche Handlung eines Subjektes auf sich selbst. [Welt am Sonntag, 08.08.2004]
Medium (lat.), […] im Sanskrit, Zend, Griechischen und Gotischen ein Genus des Verbums, mit reflexivischer oder passiver Bedeutung. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 45207]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Medium · Medien · Media · medial
Medium n. ‘Mittel, Mittler, Versuchsperson’, Übernahme (17. Jh.) von lat. medium, der substantivierten neutralen Form des Adjektivs lat. medius ‘der in der Mitte befindliche, der mittlere’, etymologisch verwandt mit Mitte (s. d.). Medium ist anfangs (17. Jh.) naturwissenschaftlicher Terminus im Sinne von ‘Vermittler, Träger physikalischer Prozesse’ sowie Fachwort der Grammatik für eine Aktionsrichtung des Verbs, die (z. B. im Griech.) zwischen Aktiv und Passiv steht und bei der das Subjekt Ausgang und Ziel der Handlung ist. Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Mittel, vermittelndes Element’ wird im 18. Jh. üblich; wohl daran anschließend der in spezieller Bedeutung verwendete Plural Medien (auch Massenmedien) ‘Informationen und Meinungen vermittelnde Einrichtungen, besonders die Gesamtheit von Presse, Rundfunk und Fernsehen’ (2. Hälfte 20. Jh.). Seit dem 19. Jh. bezeichnet Medium auch ‘die vermeintlich vermittelnde Person im spiritistischen Geisterverkehr’, wohl dem Wortgebrauch des amerikanischen Spiritismus folgend. Danach allgemeiner ‘geeignete Versuchsperson’ (für wissenschaftliche, besonders für psychologische, seltener auch medizinische Experimente). Media f. ‘Mittellaut’, für die hinsichtlich Stärke und Behauchung zwischen Tenuis und Aspirata befindlichen stimmhaften Verschlußlaute b d g. Aufnahme (19. Jh.) in die deutsche Grammatik von lat. media (vox). medial Adj. ‘mitten, in der Mitte befindlich, ein Medium bzw. die Medien (s. oben) betreffend’, abgeleitet (19. Jh.) von lat. medium n. oder lat. medius Adj. (s. oben), entsprechend gleichbed. frz. médial (18. Jh.), spätlat. mediālis.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

(das) Verbindende · Medium · verbindendes Element  ●  (das) Band fig. · (eine) Brücke fig.

Geisterseher · Medium  ●  Spökenkieker ugs., westfälisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Medium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Medium‹.

Zitationshilfe
„Medium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Meditationsübung
meditativ
mediterran
meditieren
medium
Mediumismus
Medius
Medizin
medizinal
Medizinalassistent

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora