Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

alt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: älter · Superlativ: am ältesten
Aussprache 
Wortbildung  mit ›alt‹ als Erstglied: Altachtundsechziger / Alt-Achtundsechziger / Alt-68er · Altachtundsechzigerin / Alt-Achtundsechzigerin / Alt-68erin · altadlig / altadelig · Altaktie · Altaktionär · altangesehen · altangesessen · altangestammt · Altanlage · altansässig · Altauto · altbacken · Altbau · Altbauer · Altbaum · altbegründet · altbekannt · altbemoost · Altberliner · altberühmt · Altbesitz · Altbestand · altbewährt · Altbier · Altbrache · Altbundeskanzler · Altbundespräsident · Altbundestrainer · Altbürger · altbürgerlich · Altbürgermeister · altchristlich · Altdeponie · altdeutsch · altehrwürdig · Alteigentümer · alteingeführt · alteingesessen · alteingewurzelt · Alteisen · alterfahren · alterprobt · Alteuropa · alteuropäisch · Altfahrzeug · Altfall · Altflug · altfränkisch · altgedient · Altgedinge · Altgeld · Altgenosse · Altgerät · Altgeselle · Altgesellschafter · altgewohnt · Altglas · altgläubig · Altgläubige · Altgold · Altgrad · altgriechisch · Althandlung · altheidnisch · althergebracht · altherkömmlich · Altherrenmannschaft · Altherrenschaft · Altherrenwitz · Althistoriker · Althistorikerin · althistorisch · Althochdeutsch / Althochdeutsche · althochdeutsch · Altholz · Althändler · altindisch · Altinternationale · Altjahrsabend / Altjahrabend / Altjahresabend · Altjahrstag / Altjahrestag / Altjahrtag · Altjahrswoche / Altjahreswoche / Altjahrwoche · altjüngferlich · Altkanzler · Altkanzlerin · altkatholisch · Altkatholizismus · Altkleider · Altkleidung · altklug · Altknecht · Altkommunist · Altkreis · Altkunde · Altkunst · Altlast · Altlehrer · Altliberale · Altlinke · Altmagd · Altmark · Altmarkt · Altmaterial · Altmeister · Altmetall · Altmiete · Altminute · altmodisch · Altnazi · Altniederdeutsch · altnordisch · Altorientalist · Altorientalistik · Altpapier · Altpartei · Altphilologe · Altphilologie · altphilologisch · altpreußisch · Altpräsident · altreich · Altreich · Altreifen · altrenommiert · Altrente · altrömisch · altschlachten · Altschnee · Altschuld · Altschultheiß · Altsein · Altsekunde · Altsiedler · Altsilber · Altsparer · Altsprache · altsprachlich · Altstadt · Altstandort · Altstar · Altsteinzeit · Altstoff · alttestamentarisch · Alttestamentler · Alttier · Altvater · Altverleger · Altvertrag · altvertraut · Altvogel · Altvordere · Altwagen · Altware · Altwasser · Altweiber · Altweiberfaden · Altweiberfastnacht · Altweibergeschwätz · Altweiberklatsch · Altweiberknoten · Altweibermärchen · Altweibermühle · Altweibersommer · Altwohnung · Altöl · altösterreichisch · altüberkommen · altüberliefert · älteln
 ·  mit ›alt‹ als Letztglied: gleich alt · hornalt · jahrhundertealt · jahrtausendealt · jahrzehntealt · mittelalt · steinalt · uralt · veralten
 ·  mit ›alt‹ als Grundform: Alte · Alter · älter
eWDG

Bedeutungen

1.
gibt das Alter, die Lebensjahre an
Beispiele:
sie ist fünfzehn, sechzig Jahre alt
für wie alt halten, wie alt schätzen Sie ihn?
er ist der älteste
das ist mein Ältester
doppelt so alt wie jmd. sein
man ist so alt, wie man sich fühlt
Das Jahr 1943 war erst einige Tage alt […] [ Th. Mann12,186]
2.
bejahrt, reich an Jahren
in gegensätzlicher Bedeutung zu jung
Beispiele:
ein alter Mann, Herr, eine alte Frau, Dame, ein altes Mütterchen
alte Leute
der Älteste im Ort, in der Gemeinde
saloppein alter Knabe, altes Semester
saloppeine alte Jungfer
eine ältere Dame (= eine nicht mehr junge Dame)
ein altes Mädchen (= ein unjugendliches Mädchen)
der alte Goethe
ostmitteldeutsch, saloppdas ist für den Alten Fritz(en) (= das ist vergeblich)
umgangssprachlich alt wie Methusalem (= sehr alt)
Studentensprachemein alter Herr (= mein Vater)
Studentensprachemeine alte Dame (= meine Mutter)
Sport, Studentenspracheer ist Alter Herr (= war früher aktives Mitglied einer Vereinigung)
saloppmein Alter (= Vater) (= Ehemann)
saloppder Alte (= der Chef, Meister)
Skatder Alte (= oberste Bube)
die beiden Alten bauen das Nest, füttern die Jungen (= das Elternpaar baut das Nest, füttern die Jungen)
eine alte Eiche, Buche
in Ehren alt (und grau) werden
sprichwörtlichwie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen
saloppVon Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern […] [ GoetheFaustI 350]
bildlich
Beispiele:
salopphier werde ich nicht alt (= bleibe ich nicht lange)
alt aussehen
sich alt fühlen, vorkommen, kleiden
umgangssprachlichein Kleid, eine Frisur macht (jmdn.) alt
zum Lernen ist man nie zu alt
er ist zu alt, um sich noch umzustellen
für seine alten Tage sparen (= für sein Alter sparen)
auf seine alten Tage Schlimmes erleben müssen (= im Alter Schlimmes erleben müssen)
alt und jung (= jedermann)
sprichwörtlichjung gewohnt, alt getan
Alt’ und Junge sollen nun / Von der Jagd des Lebens einmal ruhn […] [ StormKnecht Ruprecht]
3.
gebraucht
in gegensätzlicher Bedeutung zu neu
Beispiele:
alte Kleider, Wäsche, Möbel
alte (= antiquarische) Bücher
salopp alter Kram, Krempel, Bettel, alte Klamotten
saloppeine alte Bude
etw. alt kaufen
umgangssprachlichaus alt neu machen (= etw. umarbeiten)
salopp, bildlich
Beispiele:
etw., jmdn. zum alten Eisen werfen (= etw., jmdn. außer Dienst setzen)
(bereits) zum alten Eisen gehören (= nicht mehr verwendungsfähig sein)
übertragen veraltet
Beispiele:
ein altes System
Das Alte stürzt […] [ SchillerTellIV 2]
4.
schon lange bestehend
Beispiele:
eine alte Gewohnheit, Tradition, ein alter Traum
alte Wunden, Erinnerungen, Rechte
er hat ein älteres Recht
alter Besitz, Adel, ein alter Name
die Alte Welt (= Europa) (= die im Altertum bekannte Welt, im Gegensatz zur Neuen Welt)
Religiondas Alte Testament
ein altes Vorurteil, Laster, alter Groll
der alte Fehler
saloppder alte Schlendrian, Zopf
veraltend der alte Adam (= die menschliche Schwäche)
Beispiel:
den alten Adam ablegen
langjährig
Beispiele:
ein alter Kunde, Mitglied, Mitarbeiter, Bekannter, Freund
die alte Garde, der alte Stamm
der Rat der Alten
ein alter Berliner (= ein schon lange ansässiger Berliner)
nationalsozialistischein alter Kämpfer
Für das Wohl […] der Gemeinde sorgten die Ältesten […] [ StifterWitiko1,149]
vorjährig
Beispiele:
die alte Ernte, das alte Laub
das alte Jahr (= das zu Ende gehende, gegangene Jahr)
altes Brot (= nicht frisches Brot)
drückt ein Lob aus   bewährt
Beispiele:
ein altes Sprichwort
eine alte Wahrheit, Weisheit, Erfahrung
aus alter Freundschaft
umgangssprachlichein Mann von altem Schrot und Korn, vom alten Schlag (= ein rechtschaffener Mann)
saloppein alter (= erfahrener) Praktiker, Seebär
umgangssprachlichein alter (= erfahrener) (Bühnen-)Hase
sprichwörtlich alte Liebe rostet nicht
drückt einen Tadel aus   (bis zum Überdruss) langweilig
Beispiele:
(immer) das alte Lied, Thema
ein alter Witz, die alte Geschichte, Klage
saloppdie alte Leier, Masche, Platte, Walze
das ist alt (= das weiß ich längst)
5.
in gegensätzlicher Bedeutung zu ¹modern
a)
antik, klassisch
Beispiele:
die alten Griechen
alte Sprachen
er studierte Alte Geschichte
b)
weit zurückliegend
Beispiele:
die alten Deutschen
in der Art der alten Meister
eine alte deutsche Sage, Chronik
ein Haus älteren Stils
in, aus alter Zeit
altertümelndvor alten Zeiten
c)
(durch sein Alter) wertvoll, kostbar
Beispiele:
altes (Meißner) Porzellan, Zinn, alter Schmuck, alte Münzen, Drucke, Sammlungen
ein altes Biedermeierzimmer
ein alter Wein (= ein abgelagerter Wein)
ehrwürdig
Beispiele:
eine alte Kirche, alte Buchenhaine
die alte Stadt Prag
6.
früher
Grammatik: ohne Steigerung
in gegensätzlicher Bedeutung zu jetzig
a)
vorherig
Beispiele:
(wieder) die alte Sorte, alte Pillen, das alte Rezept nehmen
etw. zum alten Preis, Kurs verkaufen
im alten Geleise gehen
etw. befindet sich am alten Fleck, Platz
die alte Treue bewahren
es bleibt alles beim alten (= so, wie es war)
alles beim Alten (bewenden) lassen
wir bleiben die Alten (= es ändert sich zwischen uns nichts)
er ist noch ganz der Alte (= hat sich nicht geändert)
mit jmdm. auf dem alten (vertrauten) Fuße stehen
das alte Ansehen wiederherstellen
[…] daß er [der Strom] […] wieder im alten Bett ging […] [ Th. MannJoseph4,72]
[…] mit dem alten, weit ausgreifenden Schritt […] [ RaabeII 2,466]
b)
ehemalig, einstig
Beispiele:
seine alten Schüler
der alte Leiter wurde wieder eingesetzt
er ist alter Soldat, Seemann
Erinnerungen an das alte Berlin
ein altes Kloster
[…] die derzeitigen alten Stechline hatten teilgenommen an allen Festlichkeiten […] [ FontaneStechlinI 5,15]
7.
salopp
Grammatik: ohne Steigerung
a)
verstärkt die Ablehnung
siehe auch Olle
Beispiele:
ein alter Geizkragen, Schwätzer, Egoist, Drache
ein alter (= unverbesserlicher) Sünder
ein alter (= gerissener) Fuchs
so eine alte (= widerliche) Schachtel, Hexe, Ziege
an den alten (= lästigen) Dornen habe ich mich gerissen
über den alten (= unbequemen) Teppich bin ich gestolpert
lass die alte (= unangebrachte) Fragerei!
b)
verstärkt die Vertraulichkeit
Beispiele:
eine alte ehrliche Haut
mein alter (lieber) Junge!
alter Freund, Schwede, altes Haus!
Schlag ein, Alter […] [ GanghoferHubertus375]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
alt · ältlich · veralten · altklug · Altmeister
alt Adj. ‘hoch an Jahren, vorausliegend, längere Zeit bestehend’. Mit ahd. (8. Jh.), mhd. alt, asächs. ald, mnd. ōlt, mnl. out, nl. oud, aengl. ald (eald), engl. old, schwed. (Komparativ) äldre (germ. *alda-, vgl. auch die j-Ableitung got. alþeis ‘alt’ und das Part. Prät. anord. aldinn ‘gealtert’) sind eng verwandt die Verben got. aengl. alan, anord. ala ‘nähren, hervorbringen’. Als außergerm. Verwandte sind vergleichbar lat. alere ‘nähren, aufziehen’ mit dem Adjektiv altus ‘hoch’ (eigentlich ‘emporgewachsen’) und griech. ánaltos (ἄναλτος) ‘unersättlich’, nealḗs (νεαλής) ‘munter, stark’, die sich mit den germ. Bildungen an die Wurzel ie. *al- ‘wachsen, nähren’ anschließen (s. auch Alter und Welt). Einem dazu mit t-Formans gebildeten Verbaladjektiv ie. *altos ‘auf-, herangewachsen’ folgt das Adjektiv alt, dessen drei Bedeutungen ‘reich an Lebensjahren, gealtert’ (Gegensatz ‘jung’), ‘vorausliegend, früher’ (Gegensatz ‘später’), ‘längere Zeit bestehend’ (Gegensatz ‘neu’) bereits im Ahd. voll entwickelt sind. – ältlich Adj. ‘sich dem Alter nähernd, alt wirkend’, ahd. altlīh (um 800), mhd. altlich ‘greisenhaft’. veralten Vb. ‘(zu) alt werden, alt und untauglich werden’, ahd. firaltēn (8. Jh.), mhd. veralten. altklug Adj. ‘aufdringlich klug’ (Anfang 18. Jh.). Altmeister m. ‘Obermeister einer Zunft’ (in Kölner Zunfturkunden des 15. Jhs.), ‘erfahrener alter Meister, Senior’ (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alt · antiquarisch  ●  antik ugs. · vintage ugs., Handel, engl.
Assoziationen
  • (bereits) getragen · aus zweiter Hand · benutzt · gebraucht · nicht neuwertig  ●  second-hand engl. · secondhand engl.
  • Antiquariat · Gebrauchtbuchhandel
  • Antiquariat · Gebrauchtbücher · Second-Hand-Bücher
  • Antiquität · altes Sammlerstück
  • Retro... · alt aussehen(d) · auf alt getrimmt · im Stil der ...er Jahre · im Vintage-Stil · retro  ●  Vintage-... engl. · im Vintage-Look engl. · vintage engl.
  • (von) vor dem Krieg · Vorkriegs...  ●  (von) anno Tobak ugs., scherzhaft · (von) anno dunnemals ugs., scherzhaft · (von) anno knips ugs., selten, regional · (von) anno neunzehnhundert schlag mich tot ugs., scherzhaft · (von) anno tuck ugs., regional, scherzhaft · (von) asbach uralt ugs., veraltend · asbach ugs., veraltend
  • alt · ausrangiert · nicht mehr getragen (Kleidung) · nicht mehr in Benutzung  ●  abgelegt (Bekleidung) auch figurativ
  • Auto-Veteran · Autoklassiker · altes Fahrzeug  ●  Oldtimer Scheinanglizismus · Schnauferl ugs., veraltend, scherzhaft

alt · altertümlich · antik · archaisch · frühzeitlich · uralt  ●  urdenklich veraltet

alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
Unterbegriffe
  • vergleichsweise jung  ●  (für jemanden) nicht so alt ugs. · für jemanden kein Alter (sein) ugs. · nicht wirklich alt ugs.
  • (ein) älterer Jahrgang (sein) · (etwas) älter · gesetzt · mittleren Alters · nicht mehr ganz jung (an Jahren) · reife(re)n Alters  ●  (der) (erste) Lack ist ab ugs., fig.
  • (ein) biblisches Alter (erreichen) · (ein) biblisches Alter (haben) · (ein) gesegnetes Alter (haben) · (ein) hohes Alter (erreichen) · alt wie Methusalem · hoch an Jahren · sehr alt · steinalt · uralt  ●  greis geh. · hochbejahrt geh. · hochbetagt geh. · scheintot derb, abwertend
  • (richtig) alt · bejahrt · betagt · in Ehren ergraut  ●  (ein Mann / eine Frau) von Jahren geh. · bei Jahren (sein) geh., veraltet
Assoziationen

Alt... · Ex-... · damalig · ehemalig · einstig · frühere(r) · seinerzeitig  ●  abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) Sportjargon · vormalig Amtsdeutsch · alt ugs. · einstmalig geh. · gewesen ugs., scherzhaft
Assoziationen
  • damals · in jenen (fernen) Tagen · in jenen längst vergangenen Tagen · in jener längst vergangenen Zeit · seinerzeit · zu dieser Zeit · zu jener Zeit · zum damaligen Zeitpunkt  ●  da ugs.
  • anno dazumal · dereinst · ehedem · ehemals · einst · einstmals · früher · in (jenen) längst vergangenen Tagen · in (jener) längst vergangener Zeit · in der Vergangenheit · in der guten alten Zeit · in ferner Vergangenheit · in vergangener Zeit · seinerzeit · vor langer Zeit · vordem · vormals · weiland  ●  dazumal veraltend · es hat Zeiten gegeben (da / in denen) formelhaft · dermaleinst geh., literarisch · einmal ugs. · lang, lang ist's her ugs. · vor Zeiten geh.
  • Nachfolgestaat · Sukzessorstaat
  • (der/die) Noch-... · noch im Amt · scheidend · zur Ablösung anstehend

(richtig) alt · bejahrt · betagt · in Ehren ergraut  ●  (ein Mann / eine Frau) von Jahren geh. · bei Jahren (sein) geh., veraltet
Oberbegriffe
  • alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
Assoziationen

abgegriffen · abgenutzt · abgewetzt · alt  ●  oll ugs., regional
Assoziationen
Antonyme

alt · ausrangiert · nicht mehr getragen (Kleidung) · nicht mehr in Benutzung  ●  abgelegt (Bekleidung) auch figurativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›alt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›alt‹.

Verwendungsbeispiele für ›alt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So wird ein älterer Bewerber als wenig lernfähig und ein kleiner Mann als wenig selbstbewußt wahrgenommen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 3]
Die alten Führungen blieben länger, als sie selbst gerechnet hatten. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 408]
Endlich wollte er ein altes Vorhaben in die Tat umsetzen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 633]
Es beruht auf staunenswerten Ereignissen, die historisch gesprochen jung sind, nicht älter als die Erfahrungen meiner Generation. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 207]
Dort aus dem Alten Wall klang es auf, ein dreifaches Sieg‑Heil für den Führer. [o. A.: Einsetzung des Gauleiters Karl Kaufmann als Reichsstatthalter von Hamburg sowie Vereidigung des neuen Hamburger Senats, 20.05.1933]
Zitationshilfe
„alt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/alt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
also
alsobald
alsogleich
Alster
Alsterwasser
Alt
Alt-68er
Alt-68erin
Alt-Achtundsechziger
Alt-Achtundsechzigerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora