Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nut, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nut · Nominativ Plural: Nuten
Wortbildung  mit ›Nut‹ als Erstglied: Nuteisen · Nutenfräser · Nuthobel
 ·  mit ›Nut‹ als Grundform: nuten
eWDG

Bedeutung

fachsprachlich rinnenförmige Vertiefung verschiedenen Querschnitts
a)
rinnenförmige Vertiefung an der Oberfläche eines Werkstücks, Bauteils oder Maschinenteils, die zur Führung oder Arretierung eines anderen Teils, Konstruktionsteils dient
Beispiele:
eine enge Nut
Nuten fräsen
in der Nut gleitet der Führungsstift
b)
rinnenförmige Vertiefung an einem Brett, Balken, in die ein passendes erhabenes Gegenstück eines anderen Holzteiles fest eingefügt wird
Beispiel:
Bretter auf Nut, auf Nut und Feder einschieben, durch Nuten miteinander verbinden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nut f. ‘rinnenförmige Vertiefung in der Oberfläche von Werkstoffen’, nichtfachsprachlich Nute ‘Furche, Fuge, Rille, Rinne’. Das nur im Dt. übliche Wort ahd. (h)nuot (9. Jh.), spätmhd. nuot ‘Verbindung, Ritze, Fuge’ steht als ti-Abstraktum zu dem im Nhd. untergegangenen Verb ahd. (h)nuoen (8. Jh.), mhd. nüejen ‘glätten, genau zusammenfügen’. Verwandt sind ahd. (h)nuoa (8. Jh.), asächs. hnōa ‘Fuge’, außergerm. (ablautend) griech. knḗn (κνῆν) ‘schaben, kratzen, jucken’, lit. kn(i)ótis ‘sich abschälen, sich loslösen’, so daß von der Wurzel ie. *ken(ə)-, *knē- ‘kratzen, schaben, reiben’ (wozu auch 1Niete, s. d.) ausgegangen werden kann.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Falz · Fuge · Nut · Spalt · Spalte · Stemmloch · Zapfenloch

Assoziationen

Falte · Furche · Riefe · Rille · Ritze  ●  Nut Bauwesen, Technik
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nut‹.

Feder Leib Rücken durchgehend gefräst greifen umlaufend

Verwendungsbeispiele für ›Nut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach Anbringen der Nut folgt das Zersägen der Leisten in die richtige Länge. [Welt und Wissen, 1927, Nr. 2, Bd. 16]
All das paßte zu den deutschen Interessen wie die Nut zur Feder. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.1997]
Die zweite Lasche paßt, mit etwas sanfter Gewalt, in die Nut des Steckers. [C’t, 1996, Nr. 4]
Kiefernbretter mit Nut und Feder bekommt man rauh und schon gehobelt. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 220]
Die Steinblöcke wurden zusätzlich nur durch Nut und Zapfen oder durch Bronzedübel verbunden, die Fugen sind heute noch sehr fein. [o. A.: Lexikon der Kunst – I. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6560]
Zitationshilfe
„Nut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nussschinken
Nussschokolade
Nusstorte
Nuster
Nüster
Nutation
Nutationsbewegung
Nute
Nuteisen
nuten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora