Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leib, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leib(e)s · Nominativ Plural: Leiber
Aussprache 
formal verwandt mitbeleibt
eWDG

Bedeutungen

1.
Körper
Beispiele:
ein schöner, gesunder, kräftiger, zarter, weißer, feingliedriger, schmächtiger, nackter, hagerer, hässlicher, kranker Leib
zerrissene, verweste Leiber
der mächtige Leib des Hirsches, Wallachs
die glatten Leiber der Schlangen, Fische
der Mönch kasteit seinen Leib
sie schützten mit ihren Leibern ihr Vaterland
eine Mauer von Leibern bilden
der Leib des großen Staatsmannes wurde in die Nationalflagge gehüllt
Religionder Leib des Herrn, der Leib Christi (= die Hostie beim Abendmahl)
sie flog am ganzen Leib (vor Erregung, Angst, Kälte)
er zitterte, schwitzte am ganzen Leib
er ist gesund, krank an Leib und Seele
er besaß, rettete nur das, was er auf dem Leib trug
er hatte nichts auf dem Leib (= war nackt)
umgangssprachlichkeinen trockenen Faden auf dem Leib haben (= völlig durchnässt sein)
Leib, Sinn und Herz haben Sie aufs freundlichste bedacht [ RathenauBriefe1,175]
ein Dutzend Leiber fuhren erschreckt und verwirrt empor [ WelkHoher Befehl146]
a)
bei lebendigem Leibe, lebendigen Leibes (= lebend)
Beispiele:
jmdn. bei lebendigem Leibe begraben
sie verbrannten bei der Explosion lebendigen Leibes
jmdm., sich [Dativ] die Kleider vom Leibe reißen
Alt sein, gewesen sein, gestorben sein bei lebendigem Leibe (= noch zu Lebzeiten) [ FürnbergMozart-Novelle62]
b)
Rumpf
Beispiele:
er schnürte ihm die Arme an den Leib fest
die Beine an den Leib ziehen
er fasste sie um den Leib (= Taille)
Auf dem kläglichen Leibe aber saß ein gewaltiger Kopf [ Feuchtw.Jefta17]
c)
bildlich
Beispiele:
als der Nebel zerriss, wurden die gewaltigen Leiber der Berge sichtbar
der Leib des Schiffes (= Schiffsrumpf)
Der Krieg hatte mit seinen Krallen in den Leib dieser Stadt gehauen [ E. ClaudiusGrüne Oliven146]
α)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiel:
umgangssprachlichsie hatten kein (ganzes) Hemd mehr am Leib (= sie waren sehr heruntergekommen)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
umgangssprachlichsie hatten kein (ganzes) Hemd mehr auf dem Leib (= sie waren sehr heruntergekommen)
saloppsich [Dativ] alles auf den Leib hängen (= alles für Putz ausgeben)
umgangssprachlichder Anzug ist ihm (wie) auf den Leib geschneidert (= der Anzug passt ihm sehr gut)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
umgangssprachlichdas reißt ihm fast das Herz aus dem Leibe! (= das erschüttert ihn tief!)
saloppsich [Dativ] für jmdn. die Beine aus dem Leib rennen (= jmdn. sehr umsorgen)
saloppman muss sich [Dativ] ja die Lunge, Seele aus dem Leibe schreien (= sehr schreien)
Grammatik: in Verbindung mit »im«
Beispiele:
saloppmir steckt eine Erkältung im Leib
umgangssprachlich, übertriebenihm taten alle Knochen im Leibe weh (= er fühlte sich wie zerschlagen)
salopp, übertriebenich schlage dir alle, sämtliche Knochen im Leibe kaputt (= schlage dich sehr)
β)
übertragen
mit Leib und Seele (= mit der ganzen Persönlichkeit, ganz und gar, vollkommen)
Beispiele:
jmdm., einer Sache mit Leib und Seele gehören, ergeben sein
mit Leib und Seele an seinem Beruf hängen, für etw. eintreten, sich einer Idee verschreiben
er ist mit Leib und Seele Arzt, Musiker, Seemann
mit Leib und Seele bei der Sache sein
Leib und Leben (= die ganze Person)
Beispiele:
Leib und Leben für etw. aufs Spiel setzen, wagen, hingeben, opfern
es besteht keine Gefahr für Leib und Leben
jmdm. mit Leib und Leben (= ganz und gar) verfallen sein
am eigenen Leibe (= an sich selbst)
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiele:
etw. am eigenen Leibe erfahren, (ver)spüren müssen
etw. am eigenen Leib ausprobieren
sie hatte sich [Dativ] das Geld am eigenen Leibe abgespart
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
salopper rückte ihm immer mehr, näher auf den Leib (= er rückte, kam ihm immer näher)
diese Rolle ist dem Schauspieler auf den Leib geschrieben (= ist direkt für ihn geschrieben)
das Amt war ihm auf den Leib zugeschnitten (= paßte für ihn)
jmdm. mit etw. auf den Leib rücken (= jmdn. mit etw. bedrängen)
Beispiel:
er rückte ihm mit seinen Argumenten auf den Leib
Grammatik: in Verbindung mit »im«
Beispiele:
umgangssprachlicher hat kein Herz im Leib (= er ist gefühllos)
umgangssprachlichals er den Kranken sah, tat ihm das Herz im Leibe weh, drehte es ihm das Herz im Leibe herum
umgangssprachlichkeinen Funken Ehrgefühl, kein Gewissen, keinen Stolz im Leibe haben
umgangssprachlichsie hat den Teufel im Leibe (= ist wild, bösartig, zu Streichen aufgelegt)
salopper hatte eine Stinkwut im Leibe (= war sehr wütend)
umgangssprachlichich fuhr mit kalter Angst im Leibe zurück [ RinserMitte169]
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiele:
saloppbleib mir drei Schritte vom Leibe! (= komm mir nicht zu nahe!)
saloppbleib mir damit vom Leibe! (= behellige mich nicht damit!)
sich [Dativ] jmdn., etw. vom Leib, Leibe halten (= sich jmdn., etw. fernhalten)
Beispiele:
er hielt sich seine Verwandten vom Leibe
sie hält ihm alle Unannehmlichkeiten vom Leibe
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. zu Leibe gehen, rücken (= jmdn. angreifen)
umgangssprachlicheinem Missstand, Unrecht, einer Krankheit, Schwierigkeit zu Leibe gehen (= an einen Übelstand herangehen, um ihn zu beseitigen, etw. bekämpfen)
2.
Bauch, Unterleib
Beispiele:
abwertendein dicker, aufgetriebener, hoher Leib
abwertendein fetter, feister Leib
gehobengesegneten Leibes sein (= schwanger sein)
jmdn. in, vor den Leib treten
jmdm. das Messer in den Leib rennen
umgangssprachlichgut bei Leibe (= wohlgenährt) sein
Schweig! Ich gebe dir Tritte in den Leib, wenn du schlecht von dem Jungen sprichst [ WedekindPandoraII]
Magen
Beispiele:
er hat noch nichts im Leib (= noch nichts gegessen)
er hat heute nichts (Ordentliches) in den Leib bekommen
er eilte ohne einen (warmen) Bissen im Leib zur Arbeit
salopper schlug sich [Dativ] den Leib voll (= aß übermäßig viel)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leib · beileibe · leibeigen · Leibeigenschaft · leiben · einverleiben · entleiben · Entleibung · Leibrente · leibhaft · leibhaftig · leiblich · beleibt · Leibchen · Leibesübung · Leibgarde
Leib m. ‘(menschlicher, tierischer) Körper, Unterleib, Bauch, Magen’, ahd. līb ‘Leben, Lebensweise’ (8. Jh.), mhd. līp ‘Leben, Körper, Magen’, umschreibend ‘Person, Mensch’, asächs. mnd. līf, mnl. nl. lijf, aengl. līf, engl. life, anord. līf, schwed. liv gehört wie leben (s. d.) zu der unter bleiben (s. d.) angeführten Wurzel. Leib wird in seiner alten Bedeutung ‘Leben’ vom substantivierten Infinitiv Leben n. verdrängt; vgl. dazu die paarige Rechtsformel Leib und Leben (16. Jh.). – beileibe Adv. ‘bestimmt, wirklich’, meist beileibe nicht ‘wahrhaftig, wirklich nicht, unter keinen Umständen’, eigentlich ‘beim Leben (nicht)’, frühnhd. (16. Jh.) bey leyb, bei leib, beyleib (nicht). leibeigen Adj. ‘persönlich unfrei, hörig’, spätmhd. līpeigen, entstanden aus der Formel mhd. eigen von dem lībe ‘mit dem Leben, dem Leibe jmdm. zugehörig’; Leibeigenschaft f. ‘völlige rechtliche Abhängigkeit der Bauern (und Handwerker) vom Feudalherrn’ (15. Jh.). leiben Vb. ‘einen Körper bilden, leben’ (16. Jh.), nur noch in der Wendung wie er leibt und lebt. einverleiben Vb. ‘zu einem Ganzen verbinden, in etw. aufgehen lassen, eingliedern’ (15. Jh.), für spätlat. incorporāre, Kontamination aus gleichbed. einleiben und verleiben (beide 15. Jh.). entleiben Vb. ‘ums Leben bringen, töten’, mhd. entlīben, mnd. entlīven, reflexiv ‘sich selbst umbringen, Selbstmord begehen’ (17. Jh., vereinzelt 14. Jh.). Entleibung f. ‘Mord, Todschlag, Selbstmord’ (16. Jh.), mhd. entlībunge ‘Tod’. Leibrente f. ‘Rente auf Lebenszeit’, frühnhd. leyprente (1400), mnd. līfrente (14. Jh.). leibhaft Adj. ‘wirklich und wahrhaftig, echt’, ahd. lībhaft(i) ‘lebend’ (um 800), mhd. līphaft ‘Leben habend, lebend, mit Körper versehen, wohlgestaltet, persönlich’. leibhaftig Adj. mhd. līphaftic. leiblich Adj. ‘den Leib betreffend, körperlich, wirklich, blutsverwandt’, ahd. līblīh ‘lebend, lebendig’ (9. Jh.), mhd. līplich ‘körperlich, persönlich, leibhaftig’. beleibt Adj. euphemistisch für ‘dick, korpulent’ (Campe 1807). Leibchen n. ‘(den Leib bedeckendes) westenartiges Kleidungsstück, Mieder’, anfangs auch ‘kleiner Körper’ (17. Jh.), wohl nach dem Vorbild frz. corselet m. (abgeleitet von frz. corps m. ‘Körper, Leib’). Leibesübung f. ‘Übung zur körperlichen Ertüchtigung, Sport’ (16. Jh.). Leibgarde f. ‘militärische Einheit zum persönlichen Schutz, besonders eines regierenden Fürsten’ (um 1600); vgl. älteres Leibgewardi (16. Jh.), mfrz. frz. garde du corps.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Körper · Leib  ●  Corpus lat. · Korpus latinisiert
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leib‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leib‹.

Auferstandene Blut Katakombenheilige Leben Nut Seel Seele aufgedunsen ausgemergelt eigen eignen füllig fürchten gemartert geschunden gesegnet irdisch lebendig massig mystisch nackt riskieren schlank schneidern schreiben schwitzend sterblich verschlungen zerfetzt zuckend

Verwendungsbeispiele für ›Leib‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ging darum, genau diese Energie, von der jetzt die Rede ist, am eigenen Leibe zu spüren. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 121]
Wenn du erwachsen bist, erlebst du das am eigenen Leibe. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 349]
Denn auch dem gesunden Leib könnte noch viel weiter geholfen werden. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 0]
Früher war es üblich, das Kind quer über den Leib der Mutter zu legen. [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 426]
Und also kehrte ich zurück, stieg wieder hinab in meinen Leib. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Leib“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leib>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lehrzeit
Lehrziel
Lehrzuchtverfahren
Lei
-lei
Leib- und Magengericht
Leib und Leben
leib-und-magen-
Leibarzt
Leibbandage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora