Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Falz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Falzes · Nominativ Plural: Falze
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Falz‹ als Erstglied: Falzziegel  ·  mit ›Falz‹ als Letztglied: Blechfalz · Fensterfalz · Türfalz
eWDG

Bedeutungen

1.
Handwerk Stelle, an der ein Bogen Papier scharfkantig gefaltet worden ist, scharfkantiger Kniff
Beispiele:
das Papier kniffen und im Falz auseinanderziehen
die gefalteten Bogen im Falz zusammenlegen
der Buchbinder heftet die Bogen im Falz zusammen
durch Abpressen der gefalzten Buchseiten gebildete Erhöhung am Buchrücken
Beispiele:
ein tiefer, schräger, flacher Falz
ein abgepresster Falz
2.
Technik durch ineinandergebogene und zusammengepresste Blechränder geschaffene Verbindung
Beispiele:
die Dosen sind an ihren Rändern nicht verlötet, sondern durch Falze verschlossen
die Falze ergeben wulstige Ränder
3.
Bauwesen, Handwerk rechtwinklige Vertiefung an Kanten von Brettern, Pfosten, Steinen, die ein gutes Übereinandergreifen zweier Konstruktionsteile und somit einen dichten Anschluss ermöglicht
Beispiele:
die Dachziegel haben einen Falz
die Bretter in den Falzen zusammenfügen
Vertiefung an Rahmen, Fensterrahmen zum Einlegen einer Glasscheibe
Beispiele:
die Scheibe in den Falz einpassen
den Falz verkitten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
falzen · Falz
falzen Vb. ‘mit einem Kniff, Bruch versehen, zusammenfalten’, ahd. untarfalzen ‘getriebene Goldschmiedearbeit herstellen’ (9. Jh.), mhd. velzen ‘an-, ineinander-, zusammenlegen’ ist eine intensivierende Suffixbildung zu dem unter falten (s. d.) behandelten Verb. – Falz m. ‘Faltlinie, Kniff, Bruch’, mhd. valz ‘Fuge’, nominale Ableitung von falzen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Falz · Fuge · Nut · Spalt · Spalte · Stemmloch · Zapfenloch

Typische Verbindungen zu ›Falz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Falz‹.

liegend

Verwendungsbeispiele für ›Falz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während des Winters kann man zunächst nichts anderes tun, als selbstklebendes Schaumstoffband in die Falze zu kleben. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 366]
Die im Michel‑Katalog angesetzten Preise für ungebraucht beziehen sich bei neueren Marken immer auf solche in postfrischer Erhaltung, bei älteren auf solche mit sauberem Falz. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 152]
Das war doch dieses andere Blatt aus Hamburg, mit dem Falz in der Mitte. [konkret, 1998]
Für postfrische Marken älterer Zeiten muß man mit erheblich höheren Preisen als für ungebrauchte Marken mit Falz rechnen. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 153]
Inzwischen sind 123 Millionen Stadtpläne mit dem für Anfänger oft vertrackten Falz über die Ladentische der Welt gegangen, 320 Städte können mit ihnen erschlossen werden. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.1995]
Zitationshilfe
„Falz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Falz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Faltschnitt
Faltstuhl
Falttafel
Falttür
Faltung
Falzbein
Falzeisen
falzen
Falzer
Falzmaschine

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora