Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Neophyt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Neophyten · Nominativ Plural: Neophyten
Aussprache  [neoˈfyːt]
Worttrennung Neo-phyt
Wortzerlegung neo- -phyt
Herkunft aus neóphytosgriech (νεόφυτος) ‘neu gepflanzt’, zu néosgriech (νέος) ‘neu’ und phytóngriech (φυτόν) ‘Pflanze’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Pflanzenart, die in ein für sie nicht heimisches Gebiet bewusst oder unbewusst eingeschleppt wurde und sich dort etablieren konnteDWDS
Synonym zu Adventivpflanze
Beispiele:
Als Neophyten bezeichnet man Pflanzen, die durch den Menschen in fremde (nicht einheimische) Gebiete eindringen konnten. Analog dazu werden gebietsfremde Tierarten Neozoa genannt. Konnte sich ein Pilz durch menschliche Hilfe gebietsfremd ansiedeln, spricht man von Neomycet. Diese Begriffe existieren aber nur im deutschsprachigen Raum – im englischen kennt man stattdessen die Bezeichnung invasive species (invasive Art) oder alien species, eine weitere Unterteilung in Tiere, Pflanzen oder Pilze gibt es nicht. [Neophyten, 19.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Den Beginn dieser Globalisierung der Lebewesen sehen Wissenschaftler schon um das Jahr 1492. Botaniker unterscheiden zwischen »Archaeophyten«, die ihren neuen Lebensraum schon vor diesem Datum erreicht haben, und »Neophyten«, die erst danach ankamen. Die Entdeckungsfahrten läuteten damals das Zeitalter der Handelswege ein, Pflanzen und Tiere reisten von nun an mit Schiffen von Kontinent zu Kontinent. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2001]
Die Kartoffel ist das prominenteste Beispiel der Arten, die man nach Europa einführte und die Wissenschaftler später als Neophyten bezeichnen sollten. Als Pflanzen, die an einem Ort wachsen, an dem sie nicht heimisch sind. 417 Arten gibt es davon in Deutschland, 380 von ihnen machen keine Probleme. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000]
Wo der Riesen‑Bärenklau sprießt, haben Flora und Fauna das Nachsehen. Das mächtige Gewächs, auch Herkulesstaude genannt, duldet keine Nachbarn. In ihrem Schatten verkümmert die heimische Pflanzenwelt. Von »Neophyten« sprechen die Wissenschaftler und definieren damit gebietsfremde Pflanzenarten. [Frankfurter Rundschau, 20.06.1997]
übertragen Das Virus, zum grössten Influenzer, pardon: Influencer dieser Tage aufgestiegen, hat es nämlich innert Kürze geschafft, den einheimischen Wortschatz durch invasive lexikalische Neophyten zu bedrängen. [Social Distancing bis Lockdown: Viren und Anglizismen grassieren, 04.04.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
2.
christliche Religion im Erwachsenenalter Getaufter
Beispiele:
Die Pastoren der Zukunft sind notwendigerweise anders. An Kandidaten fehlt es nicht, anders als in der katholischen Kirche. In den Theologieschulen sind viele Frauen, viele Neophyten, viele Afrikaner und Madegassen und »insgesamt viele bequeme Frömmler«, wie ein alter Theologieprofessor verächtlich meint. [Die Zeit, 01.10.1998]
Gewiß verraten die Konzilsakten die methodischen Schwächen der damaligen Missionierungsweise, sie bezeugen jedoch auch eine klare Einsicht in die Notwendigkeit durchgreifender Reformen. So warnte schon das Konzil von 1567 vor zu schnellem Taufen und schärfte die Verpflichtung einer regelmäßigen Unterweisung der Katechumenen (= Taufbewerber) und Neophyten ein. Dem sollte die Einrichtung der sog. doctrinas dienen (das Wort bezeichnet sowohl »Unterricht« als auch »Gemeinde«). [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 8340]
Neophyten (Neugetaufte) sind nach kanonischem Sprachgebrauch die erwachsenen, erst vor kurzem getauften Ungläubigen (also nicht auch Christen, die sich zur kath. Kirche bekehrt haben). [Feine, H. E.: Neophyten. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23115]
Er hieß Ibrahim Said, war als junger Araber, wie so viele, von den christlichen Missionaren eingefangen und zu Nazareth gekauft und zum Dragoman (= Dolmetscher, Übersetzer) herangebildet worden. Aber während die meisten dieser Neophyten auf englisch gedrillt werden und daher reiche Beschäftigung finden, so war unser Ibrahim auf deutsch ausgebildet[…]. [Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 19139]
Neophyten (grch., »Neugepflanzte«) [sind][…] in der kath. Kirche die erwachsenen Neugetauften, zuweilen auch die Klosternovizen und neugeweihten Priester. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 51667]
3.
Anwärter auf eine InitiationDWDS
Beispiele:
Im königlichen dritten Grad, dessen Einweihung im Tempel stattfand, erhielt der Neophyt die letzten Anweisungen. Danach kam der letzte Test in der schönen Zeremonie des Todes des alten Lebens, das Aufgeben des Körpers und seiner Versuchungen und die Auferstehung des getöteten Osiris oder des spirituellen Körpers, durch seine getreue Gattin Isis, der Seele, mit der endgültigen Illumination. [Fundamentale Gesetze (Rosenkreuzer), 24.01.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Neophyt (in dieser Initiation) trank dann ein wenig Wein aus dem Becken, um zu zeigen, dass er erkannte, dass das Becken das Mittel ist, von dem die rituelle Ekstase kommt, die ihn mit den »höheren Mächten« in Berührung bringt. Jetzt knieten zwei lange Reihen von Eingeweihten an jeder Seite der niedrigen steinernen Bänken, die die Krypta durchliefen. [Initiation (Einweihung), 15.12.2011, aufgerufen am 31.08.2020]
Der Neophyt muß von den Meistern in die religiösen Traditionen und Mythen des Stammes eingeweiht werden; er lernt die Namen der Götter und Dämonen, ihre Mythen und Kräfte kennen; er wird angeleitet, die verschiedenen Krankheiten zu erkennen und zu heilen. Erst danach wird der Neophyt offiziell unter die Schamanen aufgenommen. Bei einigen sibirischen Völkerschaften erfolgt die Konsekration in einer öffentlichen Initiationszeremonie. Bei den Burjäten z. B. erklettert der Neophyt eine Birke, das Symbol des Weltenbaums, und »fährt gen Himmel«. [Eliade, M.: Schamanismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 28819]
Der Weg der Mysterien und der Läuterung war von Gefahren umlagert, er führte durch Todesbangen, durch das Reich der Verwesung, und der Lehrling, der Neophyt, ist die nach den Wundern des Lebens begierige, nach Erweckung zu dämonischer Erlebnisfähigkeit verlangende Jugend, geführt von Vermummten, die nur Schatten des Geheimnisses sind. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 648]
Das wichtigste bei der Arbeit am »unbehauenen Stein«, wie der Maurer einen Neophyten nennt, der noch nicht an: der Vervollkommnung seiner selbst und der Menschheit gefeilt hat, ist das Ritual. Drei Stufen muß der »Suchende« in der klassischen Johannismaurerei erklimmen, um vom Lehrling über den Gesellen bis zur Meisterschaft zu gelangen. Für jeden dieser Grade sind dem Neuling schwere Prüfungen auferlegt, die er, ohne zu zaudern, durchstehen muß. [Die Zeit, 08.11.1991]
4.
übertragen Neuling auf einem bestimmten GebietDWDS
Beispiele:
In regionalen Landkarten sind die jeweiligen Bundesstaaten mit ihren »Spas« verzeichnet. Hilfreich ist das sechsseitige Glossar, das den Neophyten über Begriffe wie »Rolfing«, »Reflexology«, »Reiki«, »Rebirthing« oder »Rebounder« unter vielem anderen aufklärt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1994]
Zumindest weiß ich nun, dass hier auch Laien mit offensichtlich stark ausgeprägtem Minderwertigkeitsgefühl eine Chance als Autoren erhalten. Herr Maschke hat wohl ein Herz für unprofessionell agierende »Editorialisten« und »Neophyten« mit wenig Ahnung und ganz ohne Manieren. [Ein Hoch auf lichtstarke Festbrennweiten?, 11.12.2010, aufgerufen am 19.08.2020]
Notieren wir nebenbei, daß die vielgerühmte Ausgabe der Italienischen Reise, Band 15 der Münchner Ausgabe, […] wieder auf dem Markt ist: Kunstreisende und Neophyten der Gedichtlektüre werden hier liebevoll und nobel bedient. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1995]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
eingewanderte Pflanzenart  ●  Neophyt fachspr., botanisch · invasive Pflanzenart fachspr., botanisch
Oberbegriffe
  • Neobiont fachspr., biologisch · gebietsfremde Art fachspr. · invasive Art fachspr., biologisch
Unterbegriffe
  • Bärenkralle · Herkuleskraut · Herkulesstaude · Riesen-Bärenklau · Riesenbärenklau  ●  Heracleum giganteum fachspr., lat. · Heracleum mantegazzianum fachspr., lat.
Assoziationen
  • eindringend · eingreifend · invasiv

Typische Verbindungen zu ›Neophyt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Neophyt‹.

Zitationshilfe
„Neophyt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neophyt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Neonlicht
Neonreklame
Neonröhre
Neonschrift
Neopaganismus
Neophytikum
Neoplasie
Neoplasma
Neoplastizismus
Neopositivismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora