Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Medikament, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Medikament(e)s · Nominativ Plural: Medikamente
Aussprache  [medikaˈmɛnt]
Worttrennung Me-di-ka-ment
Wortbildung  mit ›Medikament‹ als Erstglied: medikamentenabhängig · Medikamentencocktail · Medikamenteneinnahme · Medikamentenkonsum · Medikamentenmissbrauch · Medikamentenname · Medikamentenschrank · Medikamentenschränkchen · Medikamentenspende · Medikamententest · medikamentös
 ·  mit ›Medikament‹ als Letztglied: Scheinmedikament
Herkunft aus medicāmentumlat ‘Arznei-, Gift-, Zaubermittel’ < medicārīlat ‘heilen’
eWDG

Bedeutung

Heilmittel, Arznei
Beispiele:
ein Medikament einnehmen
jmdm. ein Medikament verabreichen, verordnen, zuführen
ein mildes, starkes, wirksames Medikament
mit Medikamenten ausgerüstet, versehen, versorgt sein

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Medizin · medizinisch · Mediziner · Medikament
Medizin f. ‘Wissenschaft vom gesunden und vom kranken Menschen, von seiner Gesunderhaltung und Heilung’ sowie ‘Medikament, Arzneimittel’, in beiden Bedeutungen entlehnt (15. Jh.) aus lat. medicīna ‘Heilkunst, Arzneimittel’, dem aus lat. ars medicīna bzw. rēs medicīna substantivierten Fem. des Adjektivs lat. medicīnus ‘zur Heilkunst, zur Arznei gehörig’, eine Ableitung von lat. medicus ‘heilend, heilsam’, Subst. ‘(Wund)arzt’, zu lat. medērī ‘heilen’. – medizinisch Adj. ‘die Medizin betreffend’ (17. Jh.). Mediziner m. ‘Arzt’, mhd. medizīnære, seit dem 18. Jh. auch ‘Student der Medizin’, wohl aus mlat. *medicinarius. Medikament n. ‘Arzneimittel’ (15. Jh.), lat. medicāmentum ‘Arznei-, Gift-, Zaubermittel’, zu lat. medicārī ‘heilen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Arznei · Arzneimittel · Heilsubstanz · Medikament · Medizin · Pharmazeutikum · Präparat · Remedium · Therapeutikum  ●  Arzenei veraltet · Agens fachspr. · Heilmittel ugs. · Mittel ugs. · Pharmakon (Plural = Pharmaka) fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apotheke · Arzneiausgabe
  • Hausmittel · Hausmittelchen (leicht abwertend) · für den Hausgebrauch
  • FDA engl., Abkürzung · Food and Drug Administration engl.
  • Arzneimittelverordnung · Rezept  ●  Medikamentation fachspr., medizinisch · Medikation fachspr.
  • Doping
  • (aktive) Substanz · Wirkstoff
  • Nebenwirkung · unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Applikationsform · Verabreichungsform
  • Adewurz · Alter Thee · Althee · Arteawurzel · Arznei-Eibisch · Echter Eibisch · Eibesch · Eibischwurz · Eisenkraut · Heilwurz · Hemisch · Hülfwurz · Ibisch · Ibischa · Ibischpappel · Ibischwurz · Sammetpappeln · Samtpappel · Schleimwurzel · Sumpfmalve · Teewurzel · Ungerschkrud · Weiße Malve · weiße Pappel · wilde Pappel  ●  Ebich mittelhochdeutsch · Eibich österr. · Eibschen schweiz. · Grozpapel althochdeutsch · Heemst niederländisch · Hemst niederländisch · Homes mittelniederdeutsch · Hüffwurzel schlesisch · Hünst mittelniederdeutsch · Ibsche mittelhochdeutsch, schweiz. · Ibschge schweiz. · Ipsch mittelhochdeutsch · Pallenblöm mittelniederdeutsch · Rockwort mittelniederdeutsch · Weizpappel mittelhochdeutsch · Ybesce mittelhochdeutsch · alte Eh österr. · wilt Pippeln mittelniederdeutsch · witte Hümst mittelniederdeutsch · witte Malve mittelniederdeutsch · Althaea officinalis fachspr., lat., griechisch
  • Internationaler Freiname · generischer Name  ●  DCI Abkürzung, lat. · Generic Name engl. · INN Abkürzung, engl. · International Nonproprietary Name engl. · denominatio communis internationalis lat.
  • Arzneimitteltherapie · Arzneitherapie · Medikation · Pharmakotherapie · medikamentöse Behandlung · medikamentöse Therapie

Typische Verbindungen zu ›Medikament‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Medikament‹.

Verwendungsbeispiele für ›Medikament‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So käme das Kind noch rechtzeitig unter den Schutz der dämpfenden Medikamente. [Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 182]
Ich selbst hoffte sehr, nach der Operation von den Medikamenten loszukommen. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 215]
Die Entwicklung eines neuen Medikamentes, das an 1600 bis 3000 Patienten erprobt werden muß, kostet durchschnittlich etwa 500 Millionen Mark. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Das einzige Medikament, das dir helfen kann, ist ein Mann. [Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Vater nahm niemals in seinem Haus Geld für Medikamente entgegen. [Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 103]
Zitationshilfe
„Medikament“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medikament>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Medienzeitalter
Medienzelt
Medienzentrum
mediieren
Medikalisierung
medikamentenabhängig
Medikamentencocktail
Medikamenteneinnahme
Medikamentenkonsum
Medikamentenmissbrauch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora