Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pille, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pille · Nominativ Plural: Pillen
Aussprache  [ˈpɪlə]
Worttrennung Pil-le
Wortbildung  mit ›Pille‹ als Erstglied: Pillendreher · Pillenknick · pillenmüde · Pillenschachtel
 ·  mit ›Pille‹ als Letztglied: Abführpille · Abmagerungspille · Abtreibungspille · Antibabypille · Arsenikpille · Baldrianpille · Beruhigungspille · Eisenpille · Giftpille · Glückspille · Knoblauchpille · Mikropille · Minipille · Potenzpille · Schlafpille · Sublimatpille · Vitaminpille · Wunschkindpille
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
a)
(mit Überzug versehenes) Arzneimittel in Form eines Kügelchens (zum Einnehmen)
Beispiele:
Homöopathische Pillen sind unscheinbare weiße Kügelchen aus Milchzucker, so klein wie Streichholzköpfe. Sie sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, den Organismus stärken, so dass er selbst die Krankheit besiegen kann. [Bild, 21.08.2001]
Fragt man nach den meistverkauften Medikamenten, dann fallen den meisten Menschen die frei verkäuflichen Pillen und Tabletten ein, die auch im Fernsehen und in Publikumszeitschriften beworben werden. [Die Zeit, 14.03.2013]
Der Wirkstoff in Viagra, der kleinen blauen Pille gegen Impotenz, kann krankhaftes Herzwachstum verhindern und sogar rückgängig machen. [Bild, 24.01.2005]
Während sich die weniger Begüterten mit »normalen« auf einem Pillenbrett gedrehten Kügelchen begnügten, gab es für die Reichen vergoldete oder versilberte Pillen. [Frankfurter Rundschau, 17.04.1999]
Das Fest [Mani Rimdu in Nepal] beginnt bei Neumond im neunten Monat des tibetischen Jahres. In den ersten Tagen sind die Mönche damit beschäftigt, während religiöser Zeremonien aus geheimen Ingredienzien kleine runde Pillen […] herzustellen. [Die Zeit, 22.03.1996]
b)
umgangssprachlich Arzneimittel (zum Einnehmen) aus festen Stoffen (in Pillen-, Dragee-, Tabletten- oder Kapselform)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: balsamische, blaue, wirkungslose Pillen
als Akkusativobjekt: Pillen schlucken, verschreiben, verabreichen
als Genitivattribut: die Einnahme, Verschreibung, Nebenwirkungen der Pillen
Beispiele:
Die Gewässerbelastung würde drastisch sinken, wenn an Stelle der umweltschädlichen Pillen häufiger Medikamentenpflaster verordnet würden. [Berliner Zeitung, 23.07.2003]
Im Schnitt kamen […] alle Versuchsteilnehmer auf 15 Pillen pro Monat, allerdings erhielten nicht alle dieselben Tabletten. Während die eine Hälfte tatsächlich das HIV‑Medikament Truvada einnahm, hatte die andere Hälfte nur ein wirkungsloses Scheinmedikament. [Der Spiegel, 02.12.2015 (online)]
Der Internist könnte die Wirkung eines Medikaments erproben, noch bevor der Kranke die Pille schluckt. [Der Spiegel, 16.02.2014 (online)]
2.
übertragen DWDS
a)
Phrasem:
eine bittere Pille (= etw. Unangenehmes, Schädliches, das man nicht vermeiden kann)
b)
Phrasem:
eine bittere Pille schlucken (= etwas Unangenehmes ertragen müssen)
c)
Phrasem:
jmdm. die, eine bittere Pille verabreichen, zu schlucken geben (= eine für die Betroffenen unangenehme Entscheidung, Regelung, Maßnahme o. Ä. (rücksichtslos) durchsetzen)
3.
umgangssprachlich Synonym zu Antibabypille
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Pille verhüten
Beispiele:
Es gibt also keine Sicherheit für Kinder, Jugendliche, Eltern und Ärzte, wann genau die Eltern hinzugezogen werden müssen beziehungsweise wann eine Jugendliche alleine vom Frauenarzt die Pille zur Verhütung bekommen kann. [Der Spiegel, 30.08.2012 (online)]
Stolz wirkt sie jetzt, da sie erzählt, wie sie begann, heimlich Deutsch zu lernen, ein Konto eröffnete, wie sie zum Arzt ging, sich die Pille besorgte. […] Sie erinnert sich, wie sie ihr Kopftuch zusammenfaltete und es neben den Ehering, das Hochzeitsfoto und die letzte Packung Antibabypillen auf den Küchentisch legte. [Der Spiegel, 17.11.2016 (online)]
Sie ließ sich die Pille verschreiben, als sie sich zum ersten Mal verliebte, und las den Beipackzettel von vorn bis hinten durch. [Die Zeit, 24.10.2013]
Dass die Antibabypille das Thromboserisiko erhöht, weiss man seit ihrer Einführung vor 50 Jahren. […] Verschiedene Studien haben gezeigt, dass neuere Antibabypillen – oder Pillen der dritten oder vierten Generation mit ihren jeweils eigenen Gestagenen – ein höheres Thromboserisiko mit sich bringen als Pillen der zweiten Generation. [Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2013]
Wie sicher verhütet die Pille? [Der Spiegel, 30.08.2012 (online)]
4.
Ballsport, Jargon Ball
Beispiele:
Als Marcelinho völlig frei vor dem Tor stand, spielte Pantelic nicht ab, dribbelte alleine gegen drei Gegner […]. Nach einem langen Paß wollte Pantelic mit dem Ball alleine auf das Tor zurennen, doch Marcello schnappte ihm aus Abseitsposition die Pille vorher weg. [Bild, 01.04.2006]
»Schalke«‑Fan Peter Lohmeyer stimmt aus vollem Herzen zu: »Semmel die Pille dicht unter die Latte und hau die Kirsche rein!« [Der Spiegel, 06.03.2006 (online)]
Auch im Training ist Oliver Kahn kaum zu überwinden. Der Keeper will niemals die Pille ins Tor lassen [Bild am Sonntag, 30.06.2002]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pille f. ‘Arzneimittel in Kügelchenform’, spätmhd. (md.) pille (14. Jh.), mnd. pille, Entlehnung aus gleichbed. mlat. pilla, pila, lat. pila ‘Ball, Kugel’. Bis ins 17. Jh. sind daneben die auf dem Deminutivum lat. pilula ‘kleiner Ball, Kügelchen, Arzneikügelchen’, spätlat. mlat. auch pillula beruhenden Formen mhd. frühnhd. pillule, frühnhd. pillel(e) gebräuchlich. Heute ist Pille häufig Kürzung von Antibabypille.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Antibabypille  ●  Pille ugs.
Oberbegriffe

Brausetablette · Dragée · Globuli (Alternativmedizin, nur Plural) · Kapsel · Kautablette · Pille · Tablette
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • große Tablette  ●  Pferdetablette ugs., fig.
Assoziationen

Sport
Fußball  ●  Leder ugs. · Pille ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Fußball  ●  Tschutten schweiz. · Fussi ugs. · Kicken ugs. · König Fußball ugs., floskelhaft · Spiel um das runde Leder ugs.

Typische Verbindungen zu ›Pille‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pille‹.

Zitationshilfe
„Pille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pille>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pilgrim
pilieren
Pilke
pilken
Pilker
Pillendreher
Pillenknick
pillenmüde
Pillenschachtel
pillepalle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora