Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Markt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Markt(e)s · Nominativ Plural: Märkte
Aussprache  [maʁkt]
Wortbildung  mit ›Markt‹ als Erstglied: Marktabgrenzung · Marktabsprache · Marktakteur · Marktanalyse · Marktangebot · Marktanteil · Marktartikel · Marktattraktivität · Marktaufkommen · Marktaufseher · Marktauftritt · Marktaustritt · Marktausweitung · Marktbearbeitung · Marktbedingung · Marktbegleiter · marktbeherrschend · Marktbeherrschung · Marktbeobachter · Marktbeobachtung · Marktbereich · Marktbereinigung · Marktbericht · Marktbewertung · marktbewusst · Marktbeziehung · marktbezogen · Marktbrunnen · Marktbude · Marktchance · Marktdatum · Marktdurchdringung · Markteinführung · Markteingang · Markteintritt · Marktentwicklung · Markterfolg · Marktergebnis · Markterkundung · Markterschließung · Markterwartung · Marktexperte · Marktfahrer · Marktfahrerin · Marktflecken · Marktform · Marktforscher · Marktforscherin · Marktforschung · Marktfrau · Marktfreiheit · marktfähig · marktförmig · marktführend · Marktführer · Marktführerin · Marktführerschaft · Marktgebiet · Marktgebühr · Marktgedränge · Marktgegebenheit · Marktgemeinde · marktgerecht · Marktgerechtigkeit · Marktgeschehen · Marktgesellschaft · Marktgesetz · Marktgetriebe · Marktgewühl · Marktgleichgewicht · Marktgröße · marktgängig · Markthalle · Markthelfer · Markthändler · Markthändlerin · Marktinformation · Marktintegration · Marktkapitalisierung · Marktkenntnis · Marktkommunikation · marktkonform · Marktkontrolle · Marktkorb · Marktkraft · Marktlage · Marktleistung · Marktliberalisierung · Marktlücke · Marktmacht · Marktmechanismus · Marktmiete · Marktmissbrauch · Marktmodell · marktmäßig · marktnah · Marktnische · Marktnähe · Marktordnung · Marktorganisation · marktorientiert · Marktorientierung · Marktpartner · Marktphase · Marktplatz · Marktpolitik · Marktportfolio · Marktposition · Marktpotenzial / Marktpotential · Marktpreis · Marktproblem · Marktproduktion · Marktprognose · Marktprozess · Marktpräsenz · Marktpsychologie · marktradikal · Marktradikalismus · Marktrecht · Marktregulierung · marktreif · Marktreife · Marktrendite · Marktrisiko · Marktroller · Markträumung · Marktschirm · Marktschreier · Marktschwankung · Marktsegment · Marktsegmentierung · Marktseite · Marktsituation · Marktstand · Marktstellung · Marktstimme · Marktstratege · Marktstrategie · Marktstruktur · Marktstudie · Marktsystem · Marktsättigung · Markttag · Markttasche · Marktteilnehmer · Markttendenz · Markttransaktion · Markttransparenz · Markttrend · Marktumfeld · Marktverhalten · Marktverhältnis · Marktversagen · Marktveränderung · Marktvolumen · Marktwachstum · Marktware · Marktweib · Marktwert · Marktwirtschaft · Marktzins · Marktzugang · Marktzutritt · Marktöffnung · Marktübersicht · marktüblich
 ·  mit ›Markt‹ als Letztglied: Abholmarkt · Absatzmarkt · Adventsmarkt / Adventmarkt · Agrarmarkt · Aktienmarkt · Altmarkt · Anleihenmarkt / Anleihemarkt · Anzeigenmarkt · Arbeitsmarkt · Arzneimittelmarkt · Ausbildungsmarkt · Auslandsmarkt · Automarkt · Automobilmarkt · Bagatellmarkt · Bananenmarkt · Bankenmarkt · Bauernmarkt · Baumarkt · Beschaffungsmarkt · Biermarkt · Bildungsmarkt · Billigmarkt · Binnenmarkt · Biomarkt · Blumenmarkt · Bondmarkt · Briefmarkt · Buchmarkt / Büchermarkt · Bullenmarkt · Bärenmarkt · Büromarkt · Christkindlmarkt / Christkindlesmarkt / Christkindlemarkt / Christkindelmarkt / Christkindelsmarkt · Christmarkt · Devisenmarkt · Dienstleistungsmarkt · Drogenmarkt · Drogeriemarkt · Effektenmarkt · EG-Markt · Eiermarkt · Einkaufsmarkt · Elektrizitätsmarkt · Energiemarkt · Eurobondmarkt · Euromarkt · Exportmarkt · Fachmarkt · Fahrzeugmarkt · Faktormarkt · Fernsehmarkt · Filmmarkt · Finanzmarkt · Fischmarkt · Fleischmarkt · Flohmarkt · Fruchtmarkt · Gasmarkt · Gebrauchtmarkt · Gebrauchtmöbelmarkt · Gebrauchtwagenmarkt · Gebrauchtwarenmarkt · Geldmarkt · Gemüsemarkt · Gesamtmarkt · Gesundheitsmarkt · Getreidemarkt · Getränkemarkt · Goldmarkt · Graumarkt · Großmarkt · Grundstücksmarkt · Gütermarkt · Halbleitermarkt · Hauptmarkt · Heimatmarkt · Heimmarkt · Heimwerkermarkt · Heiratsmarkt · Holzmarkt · Immobilienmarkt · Inlandsmarkt · Jahrmarkt · Jugendmarkt · Kapitalmarkt · Kassamarkt · Kernmarkt · Konsumgütermarkt · Kraftstoffmarkt · Kreditmarkt · Kunstmarkt · Käufermarkt · Lebensmittelmarkt · Lehrstellenmarkt · Leitmarkt · Ländermarkt · Massenmarkt · Medienmarkt · Mobilfunkmarkt · Musikmarkt · Neumarkt · Nischenmarkt · Obermarkt · Obligationenmarkt · Obstmarkt · Paketmarkt · Papiermarkt · PC-Markt · Pferdemarkt · Pharmamarkt · Polenmarkt · Postmarkt · Primärmarkt · Produktmarkt · Ramschmarkt · Reisemarkt · Rentenmarkt · Rindermarkt · Rohstoffmarkt · SB-Markt · Schattenmarkt · Schlachtviehmarkt · Schnäppchenmarkt · Schwarzmarkt · Seitwärtsmarkt · Sekundärmarkt · Sklavenmarkt · Sonderpostenmarkt · Sozialmarkt · Spotmarkt · Stahlmarkt · Stellenmarkt · Striezelmarkt · Strommarkt · Subprime-Markt / Subprimemarkt · Supermarkt · Tandelmarkt · Teilmarkt · Telefonmarkt · Telekommunikationsmarkt · Terminmarkt · Testmarkt · Topfmarkt · Transfermarkt · Trödelmarkt · Untermarkt · Verbrauchermarkt · Verkehrsmarkt · vermarkten · Versicherungsmarkt · Viehmarkt · Viktualienmarkt · Wachstumsmarkt · Warenmarkt · Weihnachtsmarkt · Weltmarkt · Werbemarkt · Wertpapiermarkt · Wettbewerbsmarkt · Wochenmarkt · Wohnungsmarkt · Währungsmarkt · Wärmemarkt · Xenomarkt · Zeitschriftenmarkt · Zeitungsmarkt · Zielmarkt · Zuckermarkt · Zukunftsmarkt · Zweitmarkt · Ölmarkt
 ·  mit ›Markt‹ als Binnenglied: Offenmarktausschuss · Offenmarktpolitik  ·  mit ›Markt‹ als Grundform: markten
eWDG

Bedeutungen

1.
Sphäre des Warenverkehrs, Gesamtheit der Vorgänge des Kaufs und Verkaufs
Beispiele:
diese Ware erscheint, fehlt auf dem Markt, ist ganz vom Markt verschwunden
ein Erzeugnis auf den Markt bringen
dieser Artikel ist vor kurzem auf den Markt gekommen, ist auf dem Markt gefragt
neue Märkte erschließen, suchen
Textilien aus Kunstfasern eroberten den Markt
den Markt stärken, beleben
für diese Ware sind keine Käufer am Markt, gibt es keinen Markt mehr
das Kartell beherrschte den Markt
in Krisenzeiten ist der Markt schlecht, gedrückt, übersättigt, erschöpft, liegt der Markt darnieder
der Markt ist mit einer Ware, mit Papiergeld überschwemmt worden
der Kampf um Märkte war häufig eine Ursache von Kriegen
eine Anspannung des Marktes
die Aufnahmefähigkeit des Marktes
der innere, inländische, nationale, äußere, internationale Markt
ausländische, überseeische Märkte
der schwarze Markt (= illegaler Handel mit Mangelwaren zu Überpreisen)
der graue Markt (= Kauf von Waren beim Hersteller oder Großhändler unter Umgehung des Einzelhändlers)
historischder Gemeinsame Markt (= Bezeichnung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und deren Ziel)
Die Kaufleute schreien nach Märkten [ BrechtDt. Kriegsfibel]
2.
Verkauf von Waren an fliegenden Ständen zu bestimmten Zeiten an einem bestimmten Ort
Beispiele:
mittwochs und sonnabends ist hier Markt, wird in der Stadt Markt (ab)gehalten
die Bauern, Händler fahren zum Markt in die Kreisstadt, bringen ihre Waren auf den Markt, zu Markte
eine Ware auf öffentlichen Märkten anbieten, verkaufen
der Markt ist gut mit Obst und Gemüse beliefert, beschickt worden
sie gingen auf den Markt, zum Markt
etw. auf dem Markt kaufen, vom Markt mitbringen
bildlich
Beispiele:
der Markt (= das laute Getriebe) des Lebens
aller Aufmunterung beraubt, verschwindet sie [die Kunst] von dem lärmenden Markt des Jahrhunderts [ Schiller12,6]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichseine Haut zu Markte tragen (= sich in Gefahr begeben)
3.
Marktplatz
Beispiele:
diese Straße führt zum Markt
sie gingen schräg über den Markt
das Rathaus, die mittelalterlichen Bürgerhäuser am Markt
die Kundgebung findet auf dem Markt statt
Markt und Straßen stehn verlassen [ Eichendorff1,267]
bildlich
Beispiele:
etw. auf offenem Markte (= in der Öffentlichkeit) bekennen
Der Unzufriedene schweigt auf dem Markt, meidet am liebsten die laute Gasse [ HardenKöpfe343]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Markt · Supermarkt
Markt m. ‘öffentlicher Verkauf und Einkauf von Waren an einem bestimmten Platz und zu festgesetzter Zeit, Platz des Verkaufs und Einkaufs, Angebot und Nachfrage in bezug auf Waren, Warenverkehr’, ahd. markāt (8. Jh.), mhd. market, markt ‘Marktplatz, -flecken, Handelsware, Handel, Preis’, asächs. markāt, mnd. market, mnl. market, marct, merket, nl. markt, mengl. engl. market sind Entlehnungen aus vlat. *marcātus, lat. mercātus ‘Handel, Kauf und Verkauf, Jahrmarkt, Markt’ (abgeleitet von lat. mercārī ‘erhandeln, handeln, erkaufen’, zu lat. merx ‘Ware’). – Supermarkt m. ‘großes Selbstbedienungsgeschäft mit umfangreichem Warenangebot’ (2. Hälfte 20. Jh.), nach amerik.-engl. supermarket.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Dorffest · Jahrmarkt · Kirchweih · Kirmes · Markt · Volksfest  ●  Dult bayr., österr. · Kirchtag süddt. · Kirtag österr., bayr. · Hoggedse ugs., schwäbisch · Kerwe ugs. · Rummel ugs.
Unterbegriffe
  • Oktoberfest  ●  Wiesn bairisch
  • Kemmes (Nassau) · Kier (Spessart) · Kirchweih  ●  Kerb westdeutsch · Kerm unterfränkisch · Kermes westdeutsch · Kerms thüringisch · Kermst thüringisch · Kerwa fränk. · Kerwe pfälzisch · Kiada südoberpfälzisch · Kirb westdeutsch · Kirbe pfälzisch · Kirmse thüringisch · Kirwa ostfränkisch · Käada südoberpfälzisch · Kärms thüringisch · Kärmst thüringisch · Kärwa fränk. · Kärwe pfälzisch · Kirmes ugs.
Assoziationen

Ökonomie
Markt · Marktplatz  ●  Basar persisch
Unterbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
  • aufstrebende Märkte Plural · Emerging Markets fachspr., Plural, engl.
  • entwickelte Märkte Plural · Developed Markets fachspr., Plural, engl.

Dorf · Markt · Marktflecken · Marktgemeinde · Ortschaft · Städtchen  ●  Kuhdorf ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Kreisau  ●  Creisau veraltet
  • Silbersfeld · Strzibrnitz
  • Czalositz · Tschalositz
  • Mezzolombardo · Welsch-Metz
  • Giethoorn  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Deutsch Tscherbeney · Tscherbeney  ●  Grenzeck veraltet
  • Krieblowitz  ●  Blüchersruh (1937-1945) veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Markt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Markt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Markt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zugleich verfolgt sie die Absicht, dem westdeutschen Kapital den osteuropäischen Markt zu öffnen. [Kursbuch, 1966, Bd. 4]
Ziel dabei ist es, möglichst während des gesamten Jahres den Markt mit diesem begehrten Gemüse zu beliefern. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 246]
Dennoch fällt es vielen von ihnen schwer, sich am Markt zu orientieren. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 100]
Sie erschließen in Expeditionen großen Stils neue Gebiete für den eigenen Markt. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 20]
Was ist es mir wert, in einem bestimmten Markt präsent zu sein? [Der Spiegel, 29.05.2000]
Zitationshilfe
„Markt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Markt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Markschein
Markstammkohl
Markstein
Markstück
Marksturz
Marktabgrenzung
Marktabsprache
Marktakteur
Marktanalyse
Marktangebot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora