Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Börse gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Börse, die
    1. [veraltend] Portemonnaie, Geldbeutel

  • 2Börse, die
    1. 1. Markt für den Handel mit Vermögenswerten, z. B. Wertpapieren
    2. 2. Gebäude, in dem der Markt für Vermögenswerte abgehalten wird

Börse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Börse · Nominativ Plural: Börsen
Aussprache  [ˈbœʁzə]
Worttrennung Bör-se
Wortbildung  mit ›Börse‹ als Letztglied: Geldbörse · Lederbörse
Herkunft aus gleichbedeutend beursnl, geldbeursnl < borsemnl ‘Beutel, Geldtäschchen’ < bursamlat ‘(Leder-)Beutel, -tasche, Geldsäckchen’ < býrsagriech (βύρσα) ‘abgezogene Haut, Fell’
eWDG

Bedeutung

veraltend Portemonnaie, Geldbeutel
Beispiele:
eine zierliche, kleine, schmale, lederne, gestickte, volle, gefüllte Börse
seine Börse herausziehen
saloppseine Börse zücken
ein Geldstück aus der Börse herausnehmen, in seine Börse stecken
in seiner Börse herumsuchen
den Inhalt der Börse ausschütten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Börse · Börsianer
Börse f. ‘Geldbeutel, zentraler Handelsmarkt’ sowie (in der Geldwirtschaft) ‘Markt für Aktien und Wertpapiere’. Mlat. bursa ‘(Leder)beutel, -tasche, Geldsäckchen’, aus lat. byrsa, griech. býrsa (βύρσα) ‘abgezogene Haut, Fell’, ergibt ahd. (9. Jh.), asächs. bursa, mhd. burse, mnl. borse ‘Beutel, Geldtäschchen’. Eine Brügger Kaufmannsfamilie, die in ihrem Wappen drei Geldbeutel führt, erhält den Beinamen van de Borse, und der Platz vor deren Haus sowie die dort stattfindenden Zusammenkünfte der Kaufleute werden borse genannt. 1531 geht die Bezeichnung auf ein in Antwerpen errichtetes Handelshaus über, und noch im gleichen Jh. wird nl. borse, beurs für Handelszusammenkünfte bzw. das Gebäude dafür ins Dt. übernommen. Im 18. Jh. wird Börse, verdeutlichend auch Geldbörse, erneut im Sinne von ‘Geldbeutel’ aus nl. beurs, geldbeurs entlehnt, nachdem frühnhd. bursze, borse ‘Geldbeutel’ eine eigene Bedeutungsentwicklung erfahren hat (s. Bursche). – Börsianer m. (zuweilen geringschätzig) ‘Makler, Spekulant’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Börse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Börse‹.

amerikanisch amsterdamer asiatisch bewerten an bringen an deutsch europäisch Finanz frankfurter Gang an gehen an handeln an hongkonger honorieren kotieren an listen an londoner mailänder new notieren an pariser reagieren schließen schweizer Stimmung an tendieren tokioter wiener yorker zulegen an

Verwendungsbeispiele für ›Börse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie suchte noch mal ein paar Münzen aus einer kleinen Börse heraus. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 238]
Ich war jeden Tag an der Börse mit 4000 Juden zusammen. [o. A.: Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19569]
Selbst die hypernervösen Börsen scheinen sich an die Situation in Japan zu gewöhnen. [Der Spiegel, 19.03.2001]
Genau diese Idee aber lässt sich an der Börse bisher nicht verkaufen. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Im Jahr 2004 will die Bahn an die Börse gehen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Börse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%B6rse#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Börse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Börse · Nominativ Plural: Börsen
Aussprache  [ˈbœʁzə]
Worttrennung Bör-se
Wortbildung  mit ›Börse‹ als Erstglied: Börsenabschwung · Börsenaufschwung · Börsenaufsicht · Börsenaufsichtsbehörde · Börsenauftrag · Börsenbaisse · Börsenbarometer · Börsenbeginn · Börsenbericht · Börsenberichterstatter · Börsenberichterstattung · Börsenbewertung · Börsenblatt · Börsenboom · Börsenbrief · Börsenchef · Börsencoup · Börsencrash · Börsendebakel · Börsendebüt · Börsendienst · Börseneinbruch · Börseneinführung · Börsenentwicklung · Börsenexperte · Börsenfieber · Börsenflaute · börsenfähig · Börsengang · börsengehandelt · Börsengeschehen · Börsengeschäft · Börsengesetz / Börsegesetz · Börsengespräch · Börsengewinn · Börsenhai · Börsenhandel · Börsenhoch · Börsenhochzeit · Börsenhändler · Börsenindex · Börsenjahr · Börsenjobber · Börsenkandidat · Börsenkapitalisierung · börsenkotiert · Börsenkrach · Börsenkreis · Börsenkrise · Börsenkurs · Börsenmakler · Börsenmanöver · Börsennachricht · Börsenneuling · börsennotiert · Börsennotierung · Börsennotiz · Börsenpapier · Börsenparkett · Börsenplan · Börsenplatz · Börsenprospekt · Börsenrückzug · Börsensaal · Börsenschieber · Börsenschluss · Börsenschwindel · Börsensegment · Börsensitzung · Börsenspekulant · Börsenspekulantin · Börsenspekulation · Börsensprache · Börsenstart · Börsensteuer · Börsenstory · Börsensturz · Börsentag · Börsentalfahrt · Börsentelegramm · Börsentendenz · Börsentipp · Börsentransaktion · Börsenumfeld · Börsenumsatz · Börsenverein · Börsenverkehr · Börsenvertreter · Börsenvorstand · Börsenwert · Börsenwesen · Börsenzeit · Börsenzeitung · Börsenzocker · Börsenzulassung · börslich
 ·  mit ›Börse‹ als Letztglied: Aktienbörse · Ausbildungsbörse · Bierbörse · Butterbörse · Devisenbörse · Effektenbörse · Filmbörse · Fondsbörse · Gasbörse · Gebrauchtwarenbörse · Getreidebörse · Goldbörse · Jobbörse · Kaffeebörse · Kontaktbörse · Kornbörse · Metallbörse · Nachbörse · Partnerbörse · Produktenbörse · Präsenzbörse · Regionalbörse · Singlebörse · Stellenbörse · Strombörse · Tauschbörse · Technologiebörse · Telebörse · Terminbörse · Vorbörse · Wachstumsbörse · Warenbörse · Weltbörse · Wertpapierbörse · Wollbörse · Zuckerbörse · Ölbörse
 ·  mit ›Börse‹ als Binnenglied: nachbörslich · vorbörslich  ·  mit ›Börse‹ als Grundform: Börsianer
Herkunft aus borsenl, beursnl ‘Handelszusammenkunft’, auch ‘Gebäude für Handelszusammenkünfte’ < borsemnl ‘Beutel, Geldtäschchen’ (¹Börse)
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Markt für den Handel mit Vermögenswerten, z. B. WertpapierenDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine elektronische, etablierte, regionale Börse
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Börse für Privatanleger, für Technologiewerte, für Wachstumswerte
als Aktivsubjekt: die Börse boomt, erholt sich, gibt nach, haussiert, reagiert, stürzt ab
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Gang an die Börse; der Rückzug von der Börse
Beispiele:
an der Börse kaufen, verkaufen, handeln, spekulieren
an der Börse sank, stieg der Preis für Roggen, Kaffee
an der Börse herrschte Panikstimmung, Stille, gab es einen großen Krach
etw. an der Börse notieren, auf der Börse umsetzen
die Börse eröffnete flau, behauptete sich, blieb fest, war bewegt, lustlos, schloss gut, matt, schwach
die Haltung, Stimmung der Börse
2.
Gebäude, in dem der Markt für Vermögenswerte abgehalten wird
Beispiel:
die Börse liegt im Zentrum der Stadt, ist ein Prachtbau

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Börse · Börsianer
Börse f. ‘Geldbeutel, zentraler Handelsmarkt’ sowie (in der Geldwirtschaft) ‘Markt für Aktien und Wertpapiere’. Mlat. bursa ‘(Leder)beutel, -tasche, Geldsäckchen’, aus lat. byrsa, griech. býrsa (βύρσα) ‘abgezogene Haut, Fell’, ergibt ahd. (9. Jh.), asächs. bursa, mhd. burse, mnl. borse ‘Beutel, Geldtäschchen’. Eine Brügger Kaufmannsfamilie, die in ihrem Wappen drei Geldbeutel führt, erhält den Beinamen van de Borse, und der Platz vor deren Haus sowie die dort stattfindenden Zusammenkünfte der Kaufleute werden borse genannt. 1531 geht die Bezeichnung auf ein in Antwerpen errichtetes Handelshaus über, und noch im gleichen Jh. wird nl. borse, beurs für Handelszusammenkünfte bzw. das Gebäude dafür ins Dt. übernommen. Im 18. Jh. wird Börse, verdeutlichend auch Geldbörse, erneut im Sinne von ‘Geldbeutel’ aus nl. beurs, geldbeurs entlehnt, nachdem frühnhd. bursze, borse ‘Geldbeutel’ eine eigene Bedeutungsentwicklung erfahren hat (s. Bursche). – Börsianer m. (zuweilen geringschätzig) ‘Makler, Spekulant’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Börse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Börse‹.

amerikanisch amsterdamer asiatisch bewerten an bringen an deutsch europäisch Finanz frankfurter Gang an gehen an handeln an hongkonger honorieren kotieren an listen an londoner mailänder new notieren an pariser reagieren schließen schweizer Stimmung an tendieren tokioter wiener yorker zulegen an

Verwendungsbeispiele für ›Börse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie suchte noch mal ein paar Münzen aus einer kleinen Börse heraus. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 238]
Ich war jeden Tag an der Börse mit 4000 Juden zusammen. [o. A.: Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19569]
Selbst die hypernervösen Börsen scheinen sich an die Situation in Japan zu gewöhnen. [Der Spiegel, 19.03.2001]
Genau diese Idee aber lässt sich an der Börse bisher nicht verkaufen. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Im Jahr 2004 will die Bahn an die Börse gehen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Börse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/B%C3%B6rse#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Borromäerin
Borsalbe
Borsalino
Borsäure
Borschtsch
Börsegesetz
Börsenabschwung
Börsenaufschwung
Börsenaufsicht
Börsenaufsichtsbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora