Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reif

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›reif‹ als Letztglied: beschlussreif · frühreif · halbreif / halb reif · notreif · satzreif · spätreif · unreif · vollreif · überreif
 ·  mit ›reif‹ als Grundform: -reif · Reife · 1reifen
Mehrwortausdrücke  die Zeit ist reif · reif für die Insel

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨reife Früchte⟩
    1. [übertragen] ...
  2. 2. [umgangssprachlich] ⟨ein Geschwür ist reif⟩
  3. 3. erwachsen, erfahren
    1. [umgangssprachlich, scherzhaft] ...
  4. 4. ausgeglichen, ausgewogen, in sich vollendet
  5. 5. ⟨reif für, zu etw.⟩
eWDG

Bedeutungen

1.
reife Früchte (= Früchte, die so weit entwickelt sind, dass sie geerntet werden können)
Beispiele:
reife Erdbeeren, Birnen, Äpfel, Weintrauben
im Herbst gibt es reifes Obst
die Kirschen werden im Juni reif
das Getreide ist reif
etw. ist reif zum Pflücken
übertragen
Beispiel:
das Ergebnis, der Ertrag fiel ihm als reife Frucht (= mühelos) in den Schoß
2.
umgangssprachlich ein Geschwür ist reif (= das Geschwür wird bald aufgehen, kann geöffnet werden)
Beispiel:
Es ist eine ganz große hohe Eiterblase daran, aber sie ist noch nicht reif [ RinserGefängnistagebuch134]
3.
erwachsen, erfahren
Beispiele:
als reifer Mann, Frau urteilen, handeln
die Mädchen … die reif genug waren, sein Neigen mit unwillkürlichem Erröten zu erwidern [ O. LudwigHimmel u. Erde1,172]
Je reifer das Kind wird, je vollkommener sein Weltbild wird, um so weniger häufig hat es Anlaß sich zu wundern [ PlanckSinn11]
Diese ganze Menge von neuen Eindrücken … dieser ungeheure Wechsel meiner Umwelt waren dazu angetan, mich in kurzer Zeit bedeutend reifer und älter zu machen [ WintersteinLeben1,144]
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiele:
die reifere Jugend (= die nicht mehr ganz jungen Menschen)
im reifen (= mittleren, vorgeschrittenen) Alter
in reifen, reiferen Jahren denkt, urteilt man anders
4.
ausgeglichen, ausgewogen, in sich vollendet
Beispiele:
er hat ein reifes Urteil
eine reife Arbeit, Leistung
eine reife Kunst
seine späten Werke sind zugleich auch seine reifsten
In diesen Romanen der reifsten Periode verliert sich allmählich das Mondäne [ St. ZweigBalzac435]
5.
reif für, zu etw. (= für etw. Bestimmtes entwickelt, fortgeschritten genug)
Beispiele:
er ist noch nicht reif für diese Stellung
sie ist noch nicht reif zum öffentlichen Auftreten
umgangssprachlicher ist reif fürs (= gehört ins) Tollhaus, Irrenhaus
umgangssprachlicher ist reif für den Staatsanwalt
umgangssprachlichdie Kinder waren reif fürs Bett
das Gebäude war reif für den Abbruch
umgangssprachlichder Anzug ist reif für den Lumpensack
landschaftlichdie Laken sind reif (= müssen gewaschen werden)
die Arbeit ist noch nicht reif für die, zur Veröffentlichung
der Plan ist noch nicht reif zur Ausführung
die Sache ist reif zur Entscheidung
umgangssprachlichUnbekannte Täter … hätten ihn spätabends vor seiner Haustür reif fürs Krankenhaus geprügelt [ BredelSöhne206]
umgangssprachlichSie werden selbst einsehen, daß Sie für die Polizei reif sind [ BronnenBarbara la Marr112]
Stadt und Festung seien reif zum Sturm [ RehfischHexen166]
ehe er die Vorstellung für reif hielt für die Öffentlichkeit [ WintersteinLeben1,86]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reif · Reife · 2reifen · reiflich
reif Adj. ‘im Wachstum voll entwickelt und daher geeignet zur Ernte, erwachsen, erfahren, seelisch ausgeglichen, genügend vorbereitet’, ahd. rīf(i) (8. Jh.), mhd. rīf(e), asächs. rīp(i), afries. rīp, mnd. mnl. aengl. rīpe, engl. ripe, nl. rijp (westgerm. *reipi-) gehört wohl (vgl. Seebold 370 f.) zu einem in aengl. rīpan ‘mähen, ernten’ vorliegenden starken Verb, wozu engl. (schwach flektierend) to reap ‘mähen, ernten’; vgl. auch aengl. rīp ‘Ernte’, riftre, riftere ‘Schnitter’, reopa ‘Garbe’. Das Adjektiv bedeutet also eigentlich ‘was geerntet werden kann’. Man kann vielleicht die unter Riffel (s. d.) genannten Formen heranziehen und an eine Labialerweiterung ie. *reib- der unter Rain (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *rei- ‘ritzen, reißen, schneiden’ anknüpfen. Ursprünglich auf Ähren und Früchte bezogen, die so weit sind, daß sie geschnitten bzw. eingesammelt werden können, wird reif dann auf alles übertragen, was zum Abschluß einer Entwicklung gelangt ist. – Reife f. ‘das Reifsein, Vollendung der Entwicklung’ (16. Jh.; häufiger seit 18. Jh.), aber schon ahd. rīfī (9. Jh.); vgl. mhd. rīfecheit, mnd. rīpicheit ‘Reife’. 2reifen Vb. ‘reif werden, sich entwickeln, reif machen, zur Reife bringen bzw. kommen’, ahd. rīfen, rīfēn (9. Jh.), mhd. rīfen, asächs. rīpon, mnd. mnl. rīpen, nl. rijpen, aengl. rīpian, engl. to ripen. reiflich Adj. ‘eingehend, gründlich’, zuerst (um 1500) Adverb zum Adjektiv reif, seit dem 18. Jh. auch adjektivisch in Verbindung mit Wörtern wie Erwägung, Nachdenken, Überlegung u. dgl.; vgl. ahd. rīflīhho Adv. ‘rechtzeitig, frühzeitig’ (8./9. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgewachsen · erwachsen · mündig · reif · voll entwickelt · volljährig · über 18  ●  flügge fig. · großjährig veraltend · den Kinderschuhen entwachsen geh. · kein Kind mehr ugs.
Assoziationen

ausgegoren · ausgereift · reif · saftig · sukkulent

erfahren · gereift · gesetzt · gestanden · mittleren Alters · reif
Assoziationen
  • (jemandem) sein Alter nicht ansehen · für (...) durchgehen · jugendlich wirkend · jungenhaft wirkend · junggeblieben · jünger aussehend · von jugendlicher Ausstrahlung
  • (ein) älterer Jahrgang (sein) · (etwas) älter · gesetzt · mittleren Alters · nicht mehr ganz jung (an Jahren) · reife(re)n Alters  ●  (der) (erste) Lack ist ab ugs., fig.


zur Verantwortung gezogen werden  ●  (jemandem) geht es an den Kragen fig. · (sich) auf etwas gefasst machen können ugs. · dran (sein) ugs. · fällig (sein) ugs., fig. · reif (für die Suppe) ugs., fig.
Assoziationen
  • (eine) böse Überraschung erleben · unangenehm überrascht werden  ●  (sein) blaues Wunder erleben sprichwörtlich
  • bekommen, was man verdient · seine wohlverdiente Strafe erhalten · zur Rechenschaft gezogen werden  ●  (das) Passende zurückbekommen fig. · (die) Quittung bekommen (für) fig. · (das) kriegen, was man verdient ugs. · (jemandem) sein Fett geben ugs. · sein Fett abbekommen ugs., variabel · sein Fett wegbekommen ugs. · sein Fett wegkriegen ugs.
  • (der) soll mich kennenlernen! variabel · (dem) werd' ich was erzählen! ugs., variabel · (der) kann was erleben! ugs., variabel · der kann sich auf was gefasst machen! ugs., variabel · der soll (mir) nur nach Hause kommen ugs., variabel · komm du mir (nur) nach Hause... ugs., variabel
  • (jemandem etwas) nicht durchgehen lassen · sich (jemanden) vornehmen · zur Rechenschaft ziehen  ●  sich (jemanden) greifen ugs. · sich (jemanden) kaufen ugs., veraltend · sich (jemanden) vorknöpfen ugs. · sich (jemanden) zum Geburtstag schenken ugs., selten · sich (jemanden) zur Brust nehmen ugs.
  • (der) Moment ist da, wo (jemand) · (die) Zeit ist reif, wo (jemand) · (jemand) kann endlich zeigen, was er kann · (jemandes) Stunde hat geschlagen · (jemandes) Zeit ist gekommen · (jemandes) große Stunde ist gekommen  ●  (jemand) kann endlich zeigen, was er drauf hat ugs.
  • (etwas) gegen jemanden in der Hand haben  ●  (er) gehört mir ugs. · (jemanden) am Arsch haben derb · (jemanden) am Wickel haben ugs. · (jemanden) drankriegen ugs. · (sich) jemanden kaufen ugs.

Typische Verbindungen zu ›reif‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reif‹.

Verwendungsbeispiele für ›reif‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihrem Reif stecken nur noch die Reste von 15 Zweigen. [Bild, 17.12.2002]
Vermutlich war die Zeit auch noch nicht reif für einen großen Wurf. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 59]
Inzwischen fühlte ich mich auch reif genug, es endlich mal zu machen. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 157]
Ich komme mir um Jahre älter, vor allem reifer vor. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 26]
Noch nie war ich mir der Schönheit dieser reifen Frau so bewußt geworden. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4844]
Zitationshilfe
„reif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reif>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
reichsweit
Reichtum
reichverziert
Reichweite
Reichweitenangst
Reif
-reif
reif für die Insel
reifbehangen
Reifbildung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora