Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lauterkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lauterkeit · Nominativ Plural: Lauterkeitn · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Lau-ter-keit
Wortzerlegung 1lauter -keit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Reinheit, Anständigkeit, lauteres Wesen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lauter · läutern · erläutern · Lauterkeit
lauter Adj. ‘rein, ungetrübt, aufrichtig’, ahd. (h)lūt(t)ar (8. Jh.), mhd. lūter ‘hell, rein, klar, unvermischt, lediglich’, asächs. hlūttar, mnd. mnl. lūter, lutter (nl. louter ist aus dem Nhd. entlehnt), aengl. hlūt(t)or, got. hlūtrs (germ. *hlūtra-) führen mit griech. klýzein (κλύζειν) ‘spülen, reinigen’ (wozu Klistier, s. d.), alat. cluere ‘reinigen, spülen’ (s. Kloake), lit. šlúoti ‘fegen, kehren’, šlúota ‘Besen’, kymr. clir ‘hell, klar’ auf ie. *k̑leu- bzw. langdiphthongische Ablautformen ie. *k̑lō(u)-, *k̑lū- ‘spülen, rein machen’, vielleicht Erweiterungen einer allerdings nur in Erweiterungen auftretenden Wurzel ie. *k̑el- ‘feucht, naß’; vgl. ie. *klep- ‘feucht’ in griech. klépas (κλέπας) ‘das Feuchte’, lit. šlãpias ‘naß, feucht, voll Wasser’. Wie bei bitter (s. d.) ist die hd. Verschiebung des im Westgerm. durch Einfluß des nachfolgenden r geminierten t zu tz unterblieben, und die Doppelkonsonanz wird nach langem Vokal aufgegeben. Die Ausgangsbedeutung ‘gespült, gewaschen’ wird bereits im Ahd. zu ‘klar, hell, unvermischt’ (vgl. mhd. lūter silber); dann oft übertragen von Haltung und Gesinnung des Menschen (lauterer Charakter, lauteres Wesen). Die im Mhd. auftretende Bedeutung ‘ausschließlich, lediglich, nur’ wird seit dem 16. Jh. in der Form des erstarrten Nominativs Sing. häufig, vgl. aus lauter Liebe, vor lauter Neugier. – läutern Vb. ‘reinigen, von Schlacken befreien, bessern’, ahd. (h)lūt(t)aren ‘läutern, reinigen, klar machen’, (h)lūt(t)arēn ‘hell sein’ (8. Jh.), mhd. liutern, lūtern. erläutern Vb. ‘erklären, verdeutlichen’, ahd. ir(h)lūtt(a)rēn ‘läutern’ (um 1000), mhd. erliutern ‘rein, hell machen’, auch ‘erklären’. Lauterkeit f. ‘Reinheit, Klarheit’, mhd. lūterheit, lūterkeit.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anstand · Anständigkeit · Lauterkeit · Moral · Sitte · Sittlichkeit
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Assoziationen


Lauterkeit · Reinheit · Unschuld · Unverderbtheit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lauterkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lauterkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lauterkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich selbst bin von Eurer beider Lauterkeit überzeugt, doch was hilft das. [von Niebelschütz, Wolf: Der blaue Kammerherr, Stuttgart u. a.: Dt. Bücherbund [1991] [1949], S. 457]
Aber niemand wird jemals die Lauterkeit seiner Überzeugungen anzweifeln können. [Die Zeit, 28.04.1989, Nr. 18]
Mit einer solchen Erklärung könnte Kohl dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Lauterkeit der Politik wieder zu festigen. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2000]
Sie steht nämlich in ihrer Funktion für die Lauterkeit in der Politik. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.1996]
Der König war ihm zu gewiß in seiner Lauterkeit, zu sicher in allen seinen Wegen. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 140]
Zitationshilfe
„Lauterkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lauterkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lautenmusik
Lautenschläger
Lautenspiel
Lautenspieler
lauter
läutern
Läuterung
Lauterzeugung
Läutesignal
Läutewerk

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora