Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Tourismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tourismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [tuˈʀɪsmʊs]
Worttrennung Tou-ris-mus
Wortzerlegung Tour -ismus
Wortbildung  mit ›Tourismus‹ als Erstglied: Tourismusabgabe · Tourismusboom · Tourismusbranche · Tourismusbüro · Tourismusexperte · Tourismusgeschäft · Tourismusindustrie · Tourismuskauffrau · Tourismuskaufmann · Tourismusland · Tourismusminister · Tourismusministerin · Tourismusministerium · Tourismusorganisation · Tourismusverband · Tourismuswirtschaft · Tourismuszentrum
 ·  mit ›Tourismus‹ als Letztglied: Agrotourismus · Alpentourismus · Asyltourismus · Autotourismus · Badetourismus · Bergtourismus · Binnentourismus · Bustourismus · Campingtourismus · Deutschlandtourismus · Drogentourismus · Einkaufstourismus · Fahrradtourismus · Ferntourismus · Führerscheintourismus · Geschäftstourismus · Gesundheitstourismus · Individualtourismus · Inlandstourismus · Jugendtourismus · Kanutourismus · Katastrophentourismus · Kongresstourismus · Kreuzfahrttourismus · Kriminaltourismus · Kulturtourismus · Landtourismus / Landestourismus · Massentourismus · Medizintourismus · Mülltourismus · Naturtourismus · Pauschaltourismus · Qualitätstourismus · Radtourismus · Reittourismus · Rucksacktourismus · Sauftourismus · Sextourismus · Skitourismus / Schitourismus · Sommertourismus · Sozialtourismus · Sporttourismus · Sterbetourismus · Städtetourismus · Tagestourismus · Tanktourismus · Wandertourismus · Wassertourismus · Weintourismus · Weltraumtourismus · Wintertourismus · Ökotourismus
Herkunft aus gleichbedeutend tourismengl
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Wirtschaft Gesamtheit aller Angebote und Unternehmungen, die mit (organisierten) Reisen zum Kennenlernen fremder Orte und Länder sowie zur Erholung im Zusammenhang stehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sanfter, nachhaltiger Tourismus; internationaler, heimischer Tourismus; ein boomender Tourismus
als Akkusativobjekt: den Tourismus ankurbeln, fördern, beleben
als Dativobjekt: dem Tourismus schaden
in Präpositionalgruppe/-objekt: vom Tourismus leben; Einnahmen aus dem Tourismus; Auswirkungen auf den Tourismus
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Tourismus als Einnahmequelle, als Wirtschaftsfaktor
mit Präpositionalgruppe/-objekt: der Tourismus in einer Region, in einem Land
als Genitivattribut: die Entwicklung, Förderung des Tourismus
Beispiele:
Der Tourismus ist der größte Wirtschaftszweig der Malediven. [Die Welt, 15.10.2018]
Die amerikanische Fachzeitschrift The Futurist hält es […] für möglich, daß im Jahr 2000 der Tourismus alle anderen Industriezweige überrundet haben wird, daß dann fast zwei der etwa sieben Milliarden Menschen einmal im Jahr zum Vergnügen reisen werden. [Die Zeit, 25.07.1980]
[…]Statt einen nachhaltigen Tourismus anzustreben, setzen die Verantwortlichen […] auf Massentourismus[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2017]
Der Tourismus ist massiv eingebrochen, selbst die globale Kunstkarawane reist heuer nicht nach Istanbul [zur Kunstmesse] an. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2017]
In den letzten Jahren hat der Tourismus vor allem an der Atlantikküste [Afrikas] stark an Bedeutung gewonnen. [Gambia. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1981]]
2.
allgemeiner das Reisen, der Reiseverkehr
siehe auch Fremdenverkehr
Beispiele:
Zudem soll das Land [Saudi-Arabien] für gewisse Formen des Tourismus geöffnet werden. [Süddeutsche Zeitung, 26.04.2016]
Zwischen diesen Fixpunkten [den Lebensstationen der Brüder Grimm] – Hanau, Steinau, Hersfeld und Kassel – liegen wunderbare, oft vom Tourismus noch völlig unbeleckte Landschaften, die man ganz individuell erfahren kann, wie etwa den Vogelsberg. [Welt am Sonntag, 18.11.2012]
Der Tourismus ist dabei, das zentrale Thema der Globalisierungsdebatte zu werden, nicht nur, weil dessen Industrie zur führenden wirtschaftlichen Größe gelangt, sondern weil Bereiche wie Migration, Terrorismus und Ökologie davon wesentlich beeinflusst werden. [Die Welt, 26.01.2008]
[Thomas] Cook war Engländer, und die Angehörigen dieser Nation gelten als die Stammväter des Tourismus. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der einzeln reisende Engländer im karierten Anzug und mit karierter Mütze[…] ein Dauerthema der Karikaturisten. Auch das Wort Tourismus taucht, gegen 1800, zuerst in ihrem Sprachschatz auf. 1816 ist es erstmals im Französischen nachweisbar. Ins Deutsche wird es um 1830 übernommen und breitet sich dann schnell aus. [Bauer, Hans: Wenn einer eine Reise tat, Leipzig: Koehler & Amelang 1973, S. 178]
Der moderne Tourismus im weitesten Sinne hat sich von der Beschaulichkeit der alten Bäder abgewandt und drängt hinaus in die Stille oder in die Weite, in ferne Länder und Erdteile. [Die Zeit, 13.03.1958]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tour · Tournee · Tourist · Touristik · Tourismus
Tour f. ‘Ausflug, Wanderung, Wegstrecke, sich wiederholender Bewegungsablauf, Drehung, Wendung, Umlauf, Art des Vorgehens, Verhaltensweise’, in seinen unterschiedlichen Verwendungen mehrfache Übernahme (seit 2. Hälfte 16. Jh.) von mfrz. frz. tour ‘kreisförmige Bewegung, Umdrehung, Umkreis, (Rund)fahrt, Reise, Wendung, Kehre, Kunststück, Darstellungsweise’, auch ‘Drechsel-, Drehbank’. Mit den ins Dt. gelangenden, von einer Kreisbewegung ausgehenden Bedeutungen setzt das frz. Substantiv afrz. tor, torn ‘Wendung, Drehung, Rundgang, Umfang, Umschreibung, Kunstgriff, schlechter Streich’ fort, eine Rückbildung vom Verb afrz. torner ‘drechseln, drehen, formen, wenden, umkehren’, lat. tornāre ‘mit dem Drechseleisen runden, drechseln’. Dagegen schließt sich mfrz. frz. tour ‘Drechsel-, Drehbank’ (mfrz. auch ‘Spinnrad, Garnwinde, Wellbaum’), afrz. tor ‘Drehbank, Dreheisen, Kurbel, Winde’ als Bezeichnung rotierender Werkzeuge unmittelbar an das dem lat. Verb zugrundeliegende Substantiv lat. tornus ‘Dreh-, Drechseleisen’, griech. tórnos (τόρνος) ‘Dreheisen der Drechsler, zirkelähnliches Werkzeug, Kreislinie, Krümmung’ an; dieses gehört zu griech. té͞irein (τείρειν) ‘(auf)reiben, mitnehmen, erschöpfen, quälen’. Tour, im Dt. (wie im Engl.) anfangs speziell für die Bildungsreise wohlhabender junger Männer gebräuchlich, ist dann auch ‘Wanderschaft fahrender Handwerksgesellen’ und ‘Geschäftsreise’, schließlich (verbreitet seit Ende 18. Jh.) allgemein ‘Ausflug, Wanderung’; ferner begegnet es in den Bedeutungen ‘Reiseroute, Wegstrecke’ (Ende 17. Jh.), ‘sich wiederholende Drehung, Wendung, Kehre’ (besonders beim Tanz), ‘geschickte Manier, Dreh-, Rede-, Tonfigur’ (Anfang 17. Jh.), ‘Einfassung, Borte, Rüsche’ (Ende 17. Jh., auch ‘um den Kopf gebundene künstliche Haarlocken’, vgl. Haartour), in der Technik ‘Umlauf, Umdrehung des Motors, einer Maschine’ (vowiegend Plur., Ende 19. Jh., vgl. auf Touren kommen, auf vollen Touren laufen). – Tournee f. ‘Rundfahrt, Rundreise, Geschäfts-, Studien-, Vortragsreise’ (Ende 18. Jh.), heute besonders ‘Gastspielreise’ (von Künstlern, Artisten), nach frz. tournée ‘Ausflug, Amts-, Inspektionsreise, Rundreise’ (jünger auch ‘Gastspielreise’), afrz. tornee ‘Abkehr, Rückzug, Flucht, Ersatz, Gegenwert’, substantiviertes Femininum des Part. Perf. von afrz. torner (s. oben). Tourist m. ‘Urlaubsreisender, Wanderer, Bergsteiger’ (2. Hälfte 18. Jh., häufiger seit Anfang 19. Jh.), zu Tour ‘Reise, Ausflug’ gebildet im Anschluß an ebenfalls um 1800 aufkommendes engl. tourist (Ableitung von engl. tour ‘Rundreise’, dieses nach frz. tour, s. oben); dazu Touristik f. ‘organisierter Reiseverkehr’, anfangs vor allem ‘sportliches Wandern, Bergsteigen’ (2. Hälfte 19. Jh.), Tourismus m. ‘(organisiertes) Reisen zum Kennenlernen fremder Orte und Länder, Fremdenverkehr’ (1. Hälfte 19. Jh., geläufig seit Mitte 20. Jh.), nach engl. tourism.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen
  • Urlaub  ●  Ferien Pluraletantum
  • Ferienwohnrecht · Teilnutzungsrecht · Teilzeiteigentum · Teilzeitwohnrecht · Timesharing · Wohnnutzungsrecht
  • Gastgewerbe · Hotel- und Gastgewerbe  ●  Beherbergungs- und Gaststättenwesen fachspr. · HoGa fachspr., Abkürzung · HoReCa fachspr., Abkürzung

Typische Verbindungen zu ›Tourismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tourismus‹.

Zitationshilfe
„Tourismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tourismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tourenzähler
Tourette-Syndrom
Tourettesyndrom
Touri
Tourill
Tourismusabgabe
Tourismusboom
Tourismusbranche
Tourismusbüro
Tourismusexperte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora