Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Koalition, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Koalition · Nominativ Plural: Koalitionen
Aussprache  [koaliˈʦi̯oːn]
Worttrennung Ko-ali-ti-on · Koa-li-ti-on
Mehrwortausdrücke  Große Koalition / große Koalition
Herkunft aus gleichbedeutend coalitionengl < coalitiomlat ‘Klosterkonvent’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar „Wählen in Deutschland“.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zweckbündnis zur Erreichung bestimmter gemeinsamer Ziele
a)
Zweckbündnis politischer Parteien o. Ä. mit dem Ziel, eine Mehrheit in einer Volksvertretung (oder einer anderen Vertretungskörperschaft) zu erreichen (und gemeinsam eine Regierung zu bilden)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die große, rot-grüne, schwarz-gelbe Koalition; die regierende Koalition
als Akkusativobjekt: eine Koalition bilden, eingehen, anstreben, schmieden; die Koalition fortsetzen, aufkündigen, verlassen, beenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Koalition aussprechen; von einer Koalition regiert werden
mit Genitivattribut: eine Koalition der Mitte, der Linken, der [nationalen] Einheit; eine Koalition der Parteien
in Koordination: Koalition und Opposition
als Aktivsubjekt: die Koalition einigt sich [auf etw.], beschließt etw., verständigt sich [auf etw.], plant etw., zerbricht, scheitert
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Koalition mit den Grünen, mit der Union, im Bund, auf Landesebene
als Genitivattribut: die Fortsetzung, die Neuauflage, die Bildung, das Ende, der Bruch der Koalition; die Spitzen, die Stimmen, die Abgeordneten, die Vertreter, die Politik, die Arbeit der Koalition
Beispiele:
Da eine einzelne Partei, die die Regierung stellen will, oft nicht die Mehrheit der Stimmen hat, bildet sie mit einer anderen Partei eine Koalition. [Allgemeine Zeitung, 22.07.2005]
Die große Koalition aus CDU und SPD [im Kreistag] hat zwar aufgrund des deutlich schwächeren Ergebnisses der SPD vier Sitze eingebüßt, mit 44 von 81 Sitzen aber weiterhin eine stabile Mehrheit. [Frankfurter Rundschau, 20.03.2021]
Opposition und Koalition waren sich bis zum Schluss uneins, welche Lehren zu ziehen seien. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2019]
Die Herausforderung ist, trotz der Kompromisse, die wir in einer Koalition eingehen müssen, das eigene Profil zu schärfen und herauszustellen. [Rhein-Zeitung, 23.02.2018]
Für eine Regierungsmehrheit wird man [in den Niederlanden] eine Koalition aus vier oder gar fünf Parteien schmieden müssen. [Der Tagesspiegel, 13.03.2017]
Der Sprecher der »Neuen Liste«[…] zeigte sich […] optimistisch, gemeinsam mit kleineren Listen eine Koalition zustande zu bringen, die über die absolute Mehrheit im 35 köpfigen Betriebsrat verfügen werde. [Frankfurter Rundschau, 01.04.1998]
allgemeiner Zweckbündnis von Interessenvertretern zur Erreichung gemeinsamer Ziele
Beispiele:
Eine breite Koalition aus Händlern, Immobiliengesellschaften und Interessenvertretern setzt sich für eine lebendige Innenstadt ein. [Der Bund, 07.12.2019]
Das Milliardenprojekt von zwölf europäischen Topklubs unter dem Dach der US‑Investmentbank JP‑Morgan trifft auf den erbitterten Widerstand einer kaum für möglich gehaltenen Koalition aus Verbänden, Ligen und Fans. [Landshuter Zeitung, 20.04.2021]
Ein Verein namens Cannabis Consensus Schweiz will eine breite Koalition von Experten, Politikern und Hanfbauern schmieden. [Thurgauer Zeitung, 23.01.2020]
Es war die »Koalition für die Familie«, ein Verbund konservativer und religiöser Vereine, welche [in Rumänien] die Ehe als »Bund zwischen Mann und Frau« in der Verfassung festschreiben wollte. [Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2018]
Schnell bildete sich eine Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die via Crowdfunding mehr als 1,5 Millionen Euro für einen zu gründenden Verein sammelten. [Die Welt, 27.01.2017]
Gegen den heftigen Widerstand der CSU hat eine große Koalition von Parteien, Vereinen und Initiativen das Volksbegehren zur Einführung eines Bürgerentscheids zum Erfolg geführt. [Süddeutsche Zeitung, 21.02.1995]
b)
Zweckbündnis von Staaten zur Erreichung gemeinsamer politischer und vor allem militärischer Ziele
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine internationale Koalition
als Akkusativobjekt: eine Koalition schmieden
mit Genitivattribut: eine Koalition der Willigen; eine Koalition [arabischer, gleichgesinnter] Staaten
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Koalition gegen den Terrorismus
Beispiele:
Mit einer »Koalition der Willigen« will US‑Präsident George W. Bush in den Krieg gegen den Irak ziehen. Neben seinem engsten Verbündeten Großbritannien haben Australien und mehrere europäische Staaten ihre Teilnahme zugesagt. [Der Spiegel, 18.03.2003 (online)]
Eine internationale Koalition unter Führung der NATO fliegt seit Mitte März Luftangriffe auf [libysche] Regierungstruppen, Frankreich beliefert die Aufständischen mit Waffen. [Der Standard, 24.07.2011]
Am Mittwoch warb der US‑Präsident in Japan, der ersten Station seiner einwöchigen Asienreise, die auch nach Südkorea führt, für eine Koalition gegen Chinas wachsenden internationalen Einfluss. [Berliner Zeitung, 18.11.2005]
Die EU, deren Mitglied Österreich ist, kennt mächtige Koalitionen innerhalb des Bündnisses: Frankreich mit Deutschland, England mit Spanien, die skandinavische Achse, die Benelux‑Achse, die Solidarität der lateinischen Mittelmeeranrainer. [Die Welt, 02.02.2001]
Die Koalition (England, Österreich, Rußland, die Türkei, Neapel, der Kirchenstaat) kämpft gegen die Französische Republik, wo im November 1799 Napoleon Bonaparte Erster Konsul wird. [Die Zeit, 21.12.1973]
c)
Arbeitsrecht Vereinigung von Arbeitnehmern bzw. Arbeitgebern zur Wahrnehmung kollektiver Interessen, vor allem durch den Abschluss von Tarifverträgen
Beispiele:
Es [das kollektive Arbeitsrecht] beinhaltet das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht wie Streik und Aussperrung, das Mitbestimmungsrecht sowie das Recht der arbeitsrechtlichen Koalition – Gewerkschaft und Arbeitgeberverband. [Kollektives Arbeitsrecht, 15.03.2018, aufgerufen am 07.12.2020]
Das Arbeitsgericht hat seine Klageabweisung damit begründet, Art. 9 Abs. 3 GG (= Grundgesetz) schütze die Koalitionsfreiheit und es sei die Informations‑ und Werbetätigkeit [für Gewerkschaften] Voraussetzung für den Bestand und für die Betätigung der Koalition. [LAG Düsseldorf, 10 Sa 1186/03, 13.11.2003, aufgerufen am 07.12.2020]
Diesbezüglich [in Bezug auf die Streikbruchprämie] führte das Arbeitsgericht Braunschweig aus, dass die in Artikel 9 Abs. 3 GG (= Grundgesetz) verfassungsrechtlich verankerte Koalitionsfreiheit den Koalitionen die freie Wahl der Mittel überlasse, die sie zur Herbeiführung des Tarifabschlusses für geeignet hielten. [Arbeitskampf – Streikbruchprämie als zulässiges Kampfmittel?, 05.09.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Betriebliche Mitbestimmungsrechte, das Recht zur Bildung arbeitsrechtlicher Koalitionen (Gewerkschaften) und das Tarifvertragsrecht gelten [in kirchlichen Einrichtungen] lediglich eingeschränkt[…]. [Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken, 27.06.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Wie immer an der Spitze des wirtschafts‑ und gesellschaftspolitischen Fortschritts marschierend, vereinbaren die Gewerkschaften als Arbeitgeber Gehälter und Arbeitsbedingungen nicht im Wege von Tarifverträgen mit einer vom Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften unabhängigen Arbeitnehmervereinigung, dem Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten (dem das Bundesarbeitsgericht die Eigenschaft einer Koalition nach Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes ausdrücklich bescheinigt hat), sondern mit »ihren« Betriebsräten. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2003]
»Die Bereitschaft zum Arbeitskampf«, so argumentiert beispielsweise der Kieler Ordinarius Arthur N[…], »gehört so wenig zum Begriff der arbeitsrechtlichen Koalition wie die Bereitschaft zum Krieg zum Begriff des Staates«, heute sogar noch weniger als früher: Die Mehrheit der Tarifverträge komme seit langem ohne Kampf und Streik zustande. [Der Spiegel, 11.04.1962]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Koalition · koalieren
Koalition f. ‘Vereinigung, Bündnis’. Zum Verb lat. coalēscere (coalitum) ‘zusammenwachsen, verschmelzen, sich einigen’ (vgl. lat. alēscere ‘heranwachsen, gedeihen’, alere ‘nähren, aufziehen’, und s. kon-) bildet erst das Mlat. ein Abstraktum coalitio zur Bezeichnung eines Klosterkonvents (doch vgl. schon spätlat. coalitus ‘Verbindung, Vereinigung’). Die Bedeutung ‘politisches Bündnis’ ist zuerst für entlehntes engl. coalition nachweisbar (Anfang 18. Jh.); vornehmlich durch Reiseberichte wird der Ausdruck ins Frz. und (Ende 18. Jh.) ins Dt. aufgenommen. In der nlat. Wissenschaftssprache gilt coalitio für die Vereinigung bestimmter Substanzen (in Chemie und Arzneimittellehre). – koalieren Vb. ‘sich vereinigen, sich verbinden’ (19. Jh.), voraufgehendes koalisieren (vgl. frz. coaliser) bzw. koaleszieren (um 1800; vgl. lat. coalēscere und engl. to coalesce) ablösend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Bundesrepublik von Zentralamerika · Vereinigte Provinzen von Zentralamerika · Zentralamerikanische Konföderation
  • Bund vor Gewalt · Preußischer Bund
  • Attisch-Delischer Seebund · Attischer Seebund · Delisch-Attischer Seebund
  • Militärbündnis  ●  Beistandspakt veraltet
  • Rheinische Allianz · Rheinischer Bund
  • Föderation von Rhodesien und Njassaland · Zentralafrikanische Föderation · Zentralafrikanischer Bund
  • Europäische Union  ●  EU Abkürzung
  • Deutsche Union · Erfurter Union
  • Vereinigte Belgische Staaten · Vereinigte Niederländische Staaten · Vereinigte Staaten von Belgien
  • Grünberger Allianz · Grünberger Bund · Grünberger Einung · Grünberger Union
  • Golf-Kooperationsrat · Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes  ●  GCC Abkürzung, engl.
  • Lubliner Union · Union von Lublin
  • Konföderation von Warschau · Warschauer Religionsfriede
  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft  ●  EWG Abkürzung
  • Christliche Koalition · Heilige Liga · Katholische Liga
  • Niederländisch-Indonesische Union · Niederländische Union
  • Pazifik-Allianz · Pazifische Allianz
  • Bund im Lande Schwaben · Schwäbischer Bund
  • Südbund · Süddeutscher Bund
Assoziationen

Koalition (Parlament)  ●  Partnerwahl fig. · Zusammengehen fig.
Unterbegriffe
  • Ampelkoalition fig. · Koalition aus SPD, FDP und Grünen variabel · Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen variabel · Ampel ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Koalition‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koalition‹.

Zitationshilfe
„Koalition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Koalition>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Koagulum
Koala
Koaleszenz
koalieren
koalisieren
Koalitionär
Koalitionärin
Koalitionsabkommen
Koalitionsabsprache
Koalitionsangebot

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora