Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Bund gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Bund, der
    1. 1. Vereinigung, Zusammenschluss, Bündnis von einzelnen Personen oder Personengruppen (bei gleichzeitiger Übernahme wechselseitiger Verpflichtungen)
      1. ● ⟨mit jmdm. im Bunde sein, stehen⟩
    2. 2. Organisation, Vereinigung einer Vielzahl gleichgesinnter Personen, Gruppen, Unternehmen o. Ä. zu einem gemeinsamen, satzungsgemäß festgehaltenen Zweck
    3. 3. Zusammenschluss oder Bündnis von Staaten
    4. 4. föderale Ebene eines Bundesstaates (1) sowie die Gesamtheit der diese Ebene repräsentierenden Organe und Einrichtungen
    5. 5. [umgangssprachlich]
      Synonym zu Bundeswehr

  • 2Bund, der
    1. das Verbindende, oberer fester Rand an Hosen und Röcken

  • 3Bund, das
    1. das Gebundene, eine bestimmte Menge, die zu einem Ganzen zusammengebunden ist

Bund, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bund(e)s · Nominativ Plural: Bünde
Aussprache  [bʊnt]
Wortbildung  mit ›Bund‹ als Erstglied: Bund-Länder-Kommission · bundbrüchig · Bundesadler · Bundesagentur · Bundesagrarminister · Bundesagrarministerin · Bundesakte · Bundesamt · Bundesangelegenheit · Bundesangestelltentarif · Bundesanleihe · Bundesanstalt · Bundesanteil · Bundesanwalt · Bundesanwaltschaft · Bundesanzeiger · Bundesarbeitsgericht · Bundesarbeitsminister · Bundesarbeitsministerin · Bundesarbeitsministerium · Bundesarchiv · Bundesarmee · Bundesaufsichtsamt · Bundesausbildungsförderungsgesetz · Bundesautobahn · Bundesaußenminister · Bundesaußenministerin · Bundesbahn · Bundesbank · Bundesbaudirektion · Bundesbauminister · Bundesbauministerin · Bundesbauministerium · Bundesbeamte · Bundesbeauftragte · Bundesbedienstete · Bundesbehörde · Bundesbeitrag · Bundesbetreuungsagentur · Bundesbildungsminister · Bundesbildungsministerin · Bundesbildungsministerium · Bundesbruder · Bundesbürger · Bundesbürgerin · Bundesdatenschutzgesetz · bundesdeutsch · Bundesdisziplinaranwalt · Bundesdisziplinarordnung · Bundesdurchschnitt · Bundesebene · bundeseigen · Bundeseigentum · bundeseinheitlich · Bundeseinrichtung · Bundeselternrat · Bundesentschädigungsgesetz · Bundesentwicklungsminister · Bundesentwicklungsministerin · Bundesentwicklungsministerium · Bundesergänzungszuweisung · Bundesernährungsminister · Bundesernährungsministerin · Bundesernährungsministerium · Bundesetat · Bundesfamilienminister · Bundesfamilienministerin · Bundesfamilienministerium · Bundesfarben · Bundesfeier · Bundesfeiertag · Bundesfernstraße · Bundesfestung · Bundesfilmpreis · Bundesfinanzen · Bundesfinanzhof · Bundesfinanzminister · Bundesfinanzministerium · Bundesfläche · Bundesforschungsanstalt · Bundesforschungsministerium · Bundesfreiwillige · Bundesfreiwilligendienst · Bundesförderung · Bundesfürst · Bundesgartenschau · Bundesgebiet · Bundesgenosse · Bundesgericht · Bundesgerichtshof · Bundesgeschäftsstelle · Bundesgesetz · Bundesgesetzblatt · Bundesgesetzgebung · Bundesgesundheitsminister · Bundesgesundheitsministerium · Bundesgremium · Bundesgrenze · Bundesgrenzschutz · Bundeshauptstadt · Bundeshaus · Bundeshaushalt · Bundesheer · Bundeshilfe · Bundeshymne · Bundesinnenminister · Bundesinnenministerin · Bundesinnenministerium · Bundesinstitut · Bundesintegrationsministerium · Bundesintegrationsrat · Bundesjugendspiele · Bundesjustizminister · Bundesjustizministerin · Bundesjustizministerium · Bundeskabinett · Bundeskanzlei · Bundeskanzler · Bundeskanzlerin · Bundeskartellamt · Bundeskasse · Bundeskassenwart · Bundeskompetenz · Bundeskonferenz · Bundeskongress · Bundeskriminalamt · Bundeskriminalpolizei · Bundeskulturstiftung · Bundeslade · Bundesland · Bundeslandwirtschaftsminister · Bundeslandwirtschaftsministerin · Bundeslandwirtschaftsministerium · Bundesliga · Bundesmarine · Bundesmilliarde · Bundesmillion · Bundesminister · Bundesministerin · Bundesministerium · Bundesmittel · Bundesnachrichtendienst · Bundesnaturschutzgesetz / BNatSchG · Bundesnetzagentur · Bundesniveau · Bundesoberbehörde · Bundesobligation · Bundesorgan · Bundespartei · Bundesparteitag · Bundespatentgericht · Bundespolitik · Bundespolitiker · bundespolitisch · Bundespolizei · Bundespolizist · Bundespost · Bundespresseamt · Bundespresseball · Bundespressechef · Bundespressekonferenz · Bundesprogramm · Bundespräsident · Bundespräsidialamt · Bundesprüfstelle · Bundesrat · Bundesrechnungshof · Bundesrecht · Bundesrechtsanwaltskammer · Bundesregierung · Bundesrepublik · Bundesrichter · Bundesrätin · Bundesschatz · Bundesschatzbrief · Bundesschatzmeister · Bundesschuld · Bundesschwester · Bundessicherheitsrat · Bundessiegel · Bundessozialgericht · Bundessozialhilfegesetz · Bundessparte · Bundesstaat · Bundesstadt · Bundesstatistik · Bundesstelle · Bundessteuer · Bundesstraße · Bundessäckel · Bundestag · Bundestrainer · Bundestrainerin · Bundestrend · Bundestreue · Bundestrojaner · Bundesumweltamt · Bundesumweltminister · Bundesumweltministerin · Bundesumweltministerium · Bundesunternehmen · Bundesverband · Bundesverdienstkreuz · Bundesverdienstorden · Bundesvereinigung · Bundesverfassung · Bundesverfassungsgericht / BVerfG · Bundesverfassungsgesetz / Bundes-Verfassungsgesetz · Bundesverfassungsrichter · Bundesverfassungsrichterin · Bundesverkehrsminister · Bundesverkehrsministerium · Bundesverkehrswegeplan · Bundesverlag · Bundesvermögensamt · Bundesversammlung · Bundesversicherungsamt · Bundesversicherungsanstalt · Bundesversorgungsgesetz · Bundesverteidigungsminister · Bundesverteidigungsministerin · Bundesverteidigungsministerium · Bundesverwaltung · Bundesverwaltungsamt · Bundesverwaltungsgericht / BVerwG / BVwG / BVGer · Bundesverwaltungsrichter · Bundesvorsitzende · Bundesvorstand · Bundeswahlausschuss · Bundeswahlgesetz · Bundeswahlkampf · Bundeswahlleiter · Bundeswahlleiterin · Bundeswahlordnung · Bundeswehr · bundesweit · Bundeswertpapier · Bundeswettbewerb · Bundeswirtschaftsminister · Bundeswirtschaftsministerium · Bundeszentralregister · Bundeszuweisung · Bundeszwang · Bundzeichen · bündig · bündisch · Bündnis
 ·  mit ›Bund‹ als Letztglied: Bauernbund · Beamtenbund · Bruderbund · Dreibund · Ehebund · Frauenbund · Freundschaftsbund · Frontkämpferbund · Fußballbund · Fürstenbund · Geheimbund · Gemeindebund · Gewerkschaftsbund · Hainbund · Herzensbund · Jugendbund · Kampfbund · Kinderschutzbund · Kirchenbund · Kriegerbund · Kulturbund · Künstlerbund · Lebensbund · Lehrerbund · Liebesbund · Luftschutzbund · Mieterbund · Mieterschutzbund · Männerbund · Naturschutzbund · Reichsbund · Richterbund · Ritterbund · Schutzbund · Spartakusbund · Sportbund · Sprachbund · Staatenbund · Steuerzahlerbund · Studentenbund · Städtebund · Sängerbund · Tierschutzbund · Treubund · Turnerbund · Türkenbund · verbünden · Völkerbund · Weltbund · Ärztebund
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Vereinigung, Zusammenschluss, Bündnis von einzelnen Personen oder Personengruppen (bei gleichzeitiger Übernahme wechselseitiger Verpflichtungen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Alte, der Neue Bund [Gottes mit den Menschen in der Bibel]
als Akkusativobjekt: einen Bund schließen, eingehen
mit Genitivattribut: gehoben der Bund der Ehe (= die Ehe)
Beispiele:
Seit September 2018 sind sie verlobt, nun schlossen die 32‑Jährige aus Erding und der 34‑Jährige aus Kössen in Tirol den Bund der Ehe. [Münchner Merkur, 18.07.2020]
Das Problem mit Freundschaften ist: Sie sind ein freiwilliger Bund. [jetzt-Magazin (SZ), 13.04.2018]
Das griechische Neue Testament mit Leben und Lehren Jesu, den Apostelbriefen und der Geschichte der frühen Christengemeinde bietet den Bund Gottes mit allen Menschen an, zu denen die frohe Botschaft (Evangelium) dringt. [Bibel. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1992]]
Nach dem Bund mit Goethe, wohl im Bedürfnis klarer Selbstbesinnung, schrieb S. (= Schiller) 1795 »Über naive und sentimentalische Dichtung«[…]. [Beck, A.: Schiller. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 28904]
Der Bund [die Verlobung] unserer Kinder krönte eine seit den Großvätern bestehende Freundschaft, und die nun sehr häufigen gegenseitigen Besuche in Dresden und Leipzig vertieften sie noch mehr. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863–1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [2003], S. 74992]
Das heilige Sakrament der Ehe, so führte er [der Prälat] aus, ist von Gott eingesetzt, denn es ist dem Bunde Christi mit seiner katholischen Kirche nachgebildet. [Suttner, Bertha von: Martha’s Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 69594]
mit jmdm. im Bunde sein, stehen (= mit jmdm. verbündet sein, gemeinsame Sache machen, unter einer Decke stecken)
meist in negativen Kontexten
2.
Organisation, Vereinigung einer Vielzahl gleichgesinnter Personen, Gruppen, Unternehmen o. Ä. zu einem gemeinsamen, satzungsgemäß festgehaltenen Zweck
siehe auch Verein
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Internationale, der Kommunistische Bund; die liberalen Bünde
als Akkusativobjekt: einen Bund gründen
als Dativobjekt: dem Bund beitreten
mit Genitivattribut: der Bund der Steuerzahler, der Radfahrer, der Vertriebenen, der Versicherten, der Kriminalbeamten, der Landwirte
als Genitivattribut: der Vorsitzende, der Präsident, die Mitglieder des Bundes
Beispiele:
Der Bund der Vertriebenen wurde 1957 als Selbsthilfegruppe und politische Vertretung der von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffenen Deutschen gegründet. [Welt am Sonntag, 12.05.2019]
Versuche liberaler Bünde, die extremistischen Burschenschaften aus dem Dachverband zu werfen, scheiterten auf mehreren Burschentagen. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2014]
Er [Lassalle] war nach London gegangen, wo er dem Bund der Kommunisten beitrat und Karl Marx kennenlernte. [Die Zeit, 08.05.2013]
Im Bund freier Tankstellen sind 1.503 Versorgungsstationen verschiedener Besitzer zusammengeschlossen. [Die Welt, 31.07.2004]
Der Zusammenschluß aus 21 Organisationen will nach Angaben von Renate Backhaus vom Bund für Umwelt‑ und Naturschutz ein Gütesiegel für gentechnikfreie Produkte aus Niedersachsen erreichen. [Frankfurter Rundschau, 11.11.1997]
3.
Zusammenschluss oder Bündnis von Staaten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: historisch der Deutsche, Norddeutsche, Schmalkaldische, Peloponnesische Bund
als Akkusativobjekt: einen Bund gründen
als Dativobjekt: dem Bund beitreten
Beispiele:
Als sich Anfang des 20. Jahrhunderts die voneinander unabhängigen britischen Kolonien Australiens zum Australischen Bund zusammenschlossen, wurde Melbourne die erste Hauptstadt des Landes. [Welt am Sonntag, 11.08.2019]
Noch lohnt es sich, Missstände in China anzuprangern, denn je deutlicher wir das tun, desto mehr zwingen wir Peking im Sinne seiner eigenen Strategie zum Einlenken. Zudem sollten wir Bünde (= Bündnisse) mit jenen schließen, die so denken wie wir. [Welt am Sonntag, 17.09.2006]
1291 gründeten die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden am Vierwaldstädtersee einen neuen Bund der Eidgenossen gegen Österreich und besiegelten ihn mit den Rütli‑Schwur. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 113]
Liechtenstein, seit 1719 Reichsfürstentum, formell bis 1866 Mitglied des Deutschen Bundes, stand bis vor rund 60 Jahren in enger wirtschaftlicher, politischer und juristischer Verbindung mit der Habsburger Monarchie und die liechtensteinischen Fürsten hatten ihren Wohnsitz in Wien. [Fürstentum Liechtenstein. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]
4.
föderale Ebene eines Bundesstaates sowie die Gesamtheit der diese Ebene repräsentierenden Organe und Einrichtungen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Bund zu etw. auffordern, an etw. beteiligen
als Dativobjekt: dem Bund etw. übertragen; dem Bund drohen, etw. vorwerfen; dem Bund gehören, zustehen, fehlen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. vom Bund erhalten, bekommen, fordern
in Koordination: Bund und Länder, Bundesländer, Gemeinden, Kommunen; Bund und Kantone [in der Schweiz]; Bund und Staaten [vor allem in den USA]
mit Prädikativ: der Bund ist zuständig, verantwortlich für etw., Eigentümer, Gesellschafter, Anteilseigner von etw.
als Aktivsubjekt: der Bund übernimmt, zahlt, finanziert, trägt, fördert, unterstützt etw., beteiligt sich, investiert
als Genitivattribut: die Beteiligung, die Ausgaben, die Zuschüsse, die Finanzhilfen, die Neuverschuldung, die Mittel, die Kulturstiftung, die Zuständigkeit des Bundes
Beispiele:
Bund und Länder hatten Mitte Oktober vereinbart, eine Infrastrukturgesellschaft zu gründen, die sich um Bau, Planung und Betrieb der deutschen Autobahnen und einiger Fernstraßen kümmern soll. [Der Standard, 21.11.2016]
In der Schweiz gibt es zwölf Universitäten; zehn unterstehen den Kantonen, zwei dem Bund: die Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) Zürich und die ETH Lausanne. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.2018]
Wir wollen, dass jede staatliche Ebene – Kommune, Bundesland, Bund – für ihre eigenen Schulden haftet. [Der Spiegel, 11.09.2017 (online)]
Im föderalen Dreiklang mit Bund und Ländern waren die Kommunen lange die schwächsten – auch weil Bund und Länder Städte und Gemeinden mit immer neuen Aufgaben überfordert haben. [Welt am Sonntag, 20.08.2017]
Der Bund hat die Gesetzgebungskompetenz über das Kurortewesen und die natürlichen Heilvorkommen, aber nur was die sanitäre Aufsicht betrifft. [Neue Zürcher Zeitung, 09.03.2015]
Statt grüner Hosen und Hemden wird die Polizei des Bundes künftig blaue Uniformen tragen. [Bild, 20.01.2005]
Bisher hat die Organisation für Grundlagenforschung, die vom Bund und den Ländern je zur Hälfte finanziert wird, neun Institute in Ostdeutschland errichtet; drei weitere befinden sich in der Gründungsphase. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.1995]
5.
umgangssprachlich Synonym zu Bundeswehr
Beispiele:
Eingezogen im Januar des Jahres, gehört er zu den letzten jungen Männern, die noch zwölf Monate »zum Bund« müssen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.1995]
2007 stieg er beim Bund aus, es gab 10.000 Euro Entlassungsgeld. [Welt am Sonntag, 14.07.2019]
Jeder, der beim Bund gedient hat, soll sich Veteran nennen dürfen. Roderich Kiesewetter (52), Vorsitzender des Reservistenverbandes, findet das gut. [Bild am Sonntag, 08.11.2015]
Wie nahezu alles beim Bund ist auch das Tragen von Schmuck zur Uniform geregelt. Die Zentrale Dienstvorschrift 37/10 erlaubt einem Soldaten – egal, welchen Geschlechts – höchstens zwei Fingerringe, eine Krawattennadel und Manschettenknöpfe. [Bild am Sonntag, 07.07.2002]
»Guten Morgen, Kameraden! Wo haben Sie gedient?«, grüßte der Prüfer in der Weiterbildungsschule: Lehrer und Schüler kamen vom Bund. Die männlichen Kollegen absolvierten den Lehrgang für ihren Start ins Zivilleben. [Frankfurter Rundschau, 12.04.2000]
Wer bei den Musterungen fehlte, konnte dem Bund solange ein Schnippchen schlagen, bis er zu alt war. […] Diesen Fluchtweg will die Bundeswehr jetzt offensichtlich versperren. [die tageszeitung, 01.10.1994]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bund m. n. ‘Büschel, Vereinigung’, mhd. mnd. bunt m. (vgl. ahd. gibunt, 10./11. Jh., und buntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh., got. gabundi f.), mnl. bont, nl. bond, ablautende Bildungen zu dem unter binden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-, Staaten-, Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh, Schlüsselbund). – Bündel n. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’, ahd. buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl. ahd. gibuntil(o) m., gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.), mhd. bündel, mit dem Konkreta bildenden germ. l-Suffix zum unter binden behandelten Verb; davon abgeleitet bündeln Vb. (18. Jh.). bündig Adj. ‘überzeugend, klar’, mhd. bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaft kurz und bündig (18. Jh.). Bündnis n. ‘Vertrag, Vereinbarung’, mhd. büntnisse. Bundesgenosse m. (15. Jh.). Bundschuh m. mhd. buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Bund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bund‹.

Zitationshilfe
„Bund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bund#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bund, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bund(e)s · Nominativ Plural: Bünde
Aussprache  [bʊnt]
Wortbildung  mit ›Bund‹ als Erstglied: Bundaxt · Bundfalte · Bundhose · Bundjacke · Bundschuh · Bundsteg · Bundweite · Bundwerkzeug · Bündchen
 ·  mit ›Bund‹ als Letztglied: Hosenbund · Rockbund · Schürzenbund · Tunnelbund
eWDG

Bedeutung

das Verbindende, oberer fester Rand an Hosen und Röcken
Beispiele:
der Bund ist 60 Zentimeter weit
Jost ist dicker geworden, die Hose spannt etwas, obwohl er den Bund geöffnet hat […] [ UhseBertram282]
Zitationshilfe
„Bund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bund#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bund, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bund(e)s · Nominativ Plural: Bunde
Aussprache  [bʊnt]
Wortbildung  mit ›Bund‹ als Erstglied: bundweise · Bundwerk · Bündel
 ·  mit ›Bund‹ als Letztglied: Garbenbund · Heubund · Schlüsselbund · Strohbund
eWDG

Bedeutung

das Gebundene, eine bestimmte Menge, die zu einem Ganzen zusammengebunden ist
Beispiele:
ein Bund Stroh, Heu
ein Bund Suppengrün, Mohrrüben, Spargel kaufen, verkaufen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bund · Bündel · bündeln · bündig · Bündnis · Bundesgenosse · Bundschuh
Bund m. n. ‘Büschel, Vereinigung’, mhd. mnd. bunt m. (vgl. ahd. gibunt, 10./11. Jh., und buntilīn ‘Bündlein’, 9. Jh., got. gabundi f.), mnl. bont, nl. bond, ablautende Bildungen zu dem unter binden (s. d.) behandelten Verb. Eine Bedeutungsdifferenzierung mit Hilfe des Genus beginnt sich erst im 18. Jh. auszuprägen, vgl. mask. ‘Bindendes, Bündnis’ (Jugend-, Staaten-, Ehebund), neutr. ‘Zusammengebundenes’ (zwei Bund Stroh, Schlüsselbund). – Bündel n. ‘Zusammengeschnürtes, Päckchen’, ahd. buntilī(n) (9./10. Jh.; vgl. ahd. gibuntil(o) m., gibuntila f. ‘Gebundenes, Büschel’, Hs. 12. Jh.), mhd. bündel, mit dem Konkreta bildenden germ. l-Suffix zum unter binden behandelten Verb; davon abgeleitet bündeln Vb. (18. Jh.). bündig Adj. ‘überzeugend, klar’, mhd. bündec ‘verbündet’, dann ‘verbindlich, verpflichtend’ (14. bis 17. Jh.); formelhaft kurz und bündig (18. Jh.). Bündnis n. ‘Vertrag, Vereinbarung’, mhd. büntnisse. Bundesgenosse m. (15. Jh.). Bundschuh m. mhd. buntschuoch ‘Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine’ in der Tracht des einfachen Mannes wird zum Symbol und Feldzeichen der sich empörenden Bauern, gewinnt die Bedeutung ‘Aufstand, Empörung’ (15. Jh.) und bezeichnet schließlich die Vereinigung der revolutionären Bauern (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Bund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bund#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bun
Buna
Bunafabrik
Bunareifen
Bunawerk
Bund-Länder-Kommission
Bunda
Bundaxt
bundbrüchig
Bündchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora