Ikone, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ikone · Nominativ Plural: Ikonen
Aussprache [iˈkoːnə]
Worttrennung Iko-ne
Wortbildung
mit ›Ikone‹ als Erstglied:
Ikonenausstellung
· Ikonenband · Ikonenmaler · Ikonenmalerei · ikonisch
· mit ›Ikone‹ als Letztglied: Filmikone · Fußballikone · Modeikone · Popikone · Schlagerikone · Sportikone · Stilikone · Trainerikone · Vereinsikone · Werbeikone
· mit ›Ikone‹ als Letztglied: Filmikone · Fußballikone · Modeikone · Popikone · Schlagerikone · Sportikone · Stilikone · Trainerikone · Vereinsikone · Werbeikone
Herkunft aus gleichbedeutend ikonaruss (икона), Ikon
Bedeutungsübersicht
- 1. besonders im orthodoxen Christentum: (reich geschmücktes) Kultbild mit der Darstellung von Heiligen oder religiös bedeutenden Ereignissen
- 2. [übertragen] (von der Allgemeinheit oder von einer bestimmten Anhängerschaft verehrte) Person oder Sache, die den Zeitgeist, bestimmte Werte, eine Kunstrichtung o. Ä. in herausragender Weise verkörpert
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Ikone
(Ikonen-Museum Recklinghausen, CC BY-NC-SA 4.0)
besonders im orthodoxen Christentum (reich geschmücktes) Kultbild mit der Darstellung von Heiligen oder religiös bedeutenden Ereignissen
Synonym zu Ikon
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: altrussische, byzantinische, Novgoroder Ikonen; eine wundertätige, verehrte Ikone
mit Genitivattribut: eine Ikone der Gottesmutter
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ikone aus der [Marien-]Kirche, Sammlung [des Museums], [byzantinischen] Zeit
als Akkusativobjekt: eine Ikone malen, küssen
als Dativobjekt: einer Ikone huldigen
in Koordination: Ikonen und Kirchenschätze, Wandbilder, Wandmalereien, Fresken, Buchmalereien
Beispiele:
Hier [im Ikonenmuseum] glänzt der
Heiligenhimmel der orthodoxen Ostkirchen, gemalt für die Gläubigen zwischen
Kiew, Moskau, Athen und Addis Abeba. In den christlich‑orthodoxen Kirchen
ist diese jahrhundertealte Tradition immer noch lebendig, bis heute
entstehen immer neue Ikonen. [Frankfurter Rundschau, 13.10.2022]
Die Innenwände der Kirche sind komplett durch
Ikonen, Fresken und Glasmosaike im neokoptischen
Stil ausgeschmückt und eine für koptische Kirchen eher ungewöhnliche
holzvertäfelte Decke soll die Arche Noah symbolisieren. [Rhein-Zeitung, 05.11.2022]
Früher war die Kirche auch Zentrum einer Marienwallfahrt zu einer
Ikone aus dem 17. Jahrhundert, Kopie der
berühmten Maria‑Pötsch‑Ikone aus dem Wiener Stephansdom. [Mittelbayerische, 25.10.2022]
Diese Ikone zeigt die Heilige Verena mit
ihren zwei Attributen, einem Wasserkrug und einem Kamm. [Thurgauer Zeitung, 22.09.2018]
Die Jihadisten, die das historische christliche Bergstädtchen
Maaloula besetzt halten, verkaufen im Internet kostbare Kreuze,
Ikonen und Reliquienschreine, die sie aus den
dortigen Kirchen geraubt haben. [Der Standard, 12.01.2014]
Die Tretjakow‑Galerie in Moskau hat eine Abteilung für altrussische
Kunst neu eröffnet. Die Sammlung ist vor allem durch ihre
Ikonen bedeutend. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
2.
übertragen (von der Allgemeinheit oder von einer bestimmten Anhängerschaft verehrte) Person oder Sache, die den Zeitgeist, bestimmte Werte, eine Kunstrichtung o. Ä. in herausragender Weise verkörpert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine feministische Ikone; eine architektonische, baukünstlerische, popkulturelle, fotografische Ikone
mit Genitivattribut: eine Ikone der Popkultur, Medienkunst, Frauenbewegung, Bürgerrechtsbewegung, Schwulenbewegung, des Feminismus
als Akkusativobjekt: eine Ikone schaffen, erschaffen, hervorbringen
als Genitivattribut: der Status einer Ikone
als Prädikativ: als Ikone verehrt, gefeiert, bezeichnet werden, gelten
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zur Ikone stilisieren, erheben, machen; zur Ikone avancieren, aufsteigen
Beispiele:
Wenn Ingeborg Bachmann so schwer einzufangen ist, kann sie da noch
als Ikone der Frauenbefreiung dienen? [Basler Zeitung, 18.11.2022]
Nur 21 [männliche Fußballer] schafften
bislang das Kunststück, zweimal Weltmeister zu werden (wobei Brasiliens
Ikone Pelé der einzige Dreifache
[sic!]
ist). [WM: Gleich zehn Franzosen winkt Eliteklub, 16.12.2022, aufgerufen am 18.12.2022]
Zur Ikone
[der Fußball-Sammelbilder]
[…] wurde Abwehrspieler Carlo Parola aus Turin.
Sein stilisierter Fallrückzieher
[im Ligaspiel des AC Florenz gegen Juventus Turin im Januar 1950] ist bis heute omnipräsent im
Panini‑Universum und sogar als Bronze an einem Arkadenpfeiler gleich neben
dem Dom verewigt. [Südkurier, 19.11.2022]
Plattencover waren und sind Werbemittel der Musikindustrie. Eines,
das sich aber unabhängig vom Inhalt zu Ikonen der
Populärkultur entwickelt hat. [Thüringer Allgemeine, 19.11.2022]
Die Ikone unter den Frankfurter
Wolkenkratzern
[der Messeturm] ist wieder fit für die
Zukunft: 100 Millionen Euro haben die Besitzer ausgegeben, um das
zweithöchste Hochhaus in der EU – nur der Commerzbank‑Tower ist noch einen
Meter höher – zu revitalisieren. [Frankfurter Rundschau, 17.11.2022]
Dieser einzelne
[Mensch], wie er übrigens auf dem Umschlag
des Magazins sichtbar wird, ist aber gerade der Prominente; nicht der
einfache Bürger, sondern der potentielle Führer wird hier als
naturalistische Ikone präsentiert. [Der Spiegel, 06.03.1957]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ikone f. ‘Tafelbild im Kult der Ostkirche, Heiligenbild’, entlehnt (19. Jh.) aus russ. ikóna (икона), aslaw. ikona ‘Bildnis, Standbild, Heiligenbild’, nach byzant.-griech. eikóna (εἰκόνα), griech. eikṓn (εἰκών) ‘Bild, Abbild’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Ikon ·
Ikone ·
besondere Werte verkörpernde Person
Galionsfigur ·
Idol ·
Ikone ·
Leitbild ·
Säulenheiliger ·
Vorbild ·
lebende Legende ·
leuchtendes Vorbild ●
Lichtgestalt fig. ·
Mythos fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ikone‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ikone‹.
altrussisch
architektonisch
aus Elias-Kirche
ausgewählt
avancieren zu
Bauen
byzantinisch
Bürgerrechtsbewegung
Feminismus
feministisch
Frauenbewegung
gemalt
Gottesmutter
Ikonostase
Ikonostase mit
Ikonostase mitsamt
Kunstgeschichte
Linken
malen
Medienkunst
Moderne
Muttergottes
Nachkriegsmoderne
Popkultur
Populärkultur
Schwulenbewegung
stilisieren zu
verehren
verehrt
wundertätig
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ikarus Ikarusflug Ikebana -iker Ikon |
Ikonenausstellung Ikonenband Ikonenmaler Ikonenmalerei ikonisch |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~7814)
- Historische Korpora (~111)
- DTA-Kern+Erweiterungen (20)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (183)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (44)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (18)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (1010)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (4652)
Webkorpora
- Blogs (238)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (2)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (12)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (68)
- Gesprochene Sprache (4)
- DDR (100)
- Politische Reden (1982–2020) (48)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (37)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (30)
- Wikipedia-Korpus (4635)
- Wikivoyage-Korpus (367)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)