-bar Adjektivsuffix Ahd. -bāri,
mhd. -bære ist, wie die negierten Formen
ahd. unbāri,
mhd. unbære ‘unfruchtbar’ zeigen, ursprünglich ein selbständiges Verbaladjektiv mit der Bedeutung ‘tragend, fähig zu tragen, hervorzubringen’, zu
germ. *beran,
ahd. beran ‘tragen’ (s.
Bahre,
gebären). Seit Beginn der Überlieferung erscheint es in Zusammensetzungen wie
dankbar,
ahd. (un)thancbāri,
mhd. dancbære. Ursprünglich ist das erste Kompositionsglied immer ein Substantiv, vornehmlich ein Abstraktum. Schon in ahd. Zeit entwickelt sich
-bāri zum Kompositionssuffix, das, bei verblassender Eigenbedeutung, auch an Vertreter anderer Wortklassen tritt; seit spätmhd. Zeit bildet
-bære nach dem Vorbild der Suffixe
-lich und
-ic (
nhd. -ig) zunehmend Verbaladjektive. In dieser Funktion bleibt
-bar bis auf den heutigen Tag überaus produktiv. Die Bedeutung solcher Ableitungen ist im allgemeinen passivisch-modal:
(un)erreichbar ‘(nicht) zu erreichen’, entsprechend
(un)heil-,
zerleg-,
passier-,
machbar; vgl.
R. Flury Adjektiv-Suffix -bar (1964). Lautlich setzt
nhd. -bar die unumgelautete adverbielle Form
ahd. -bāro,
mhd. -bāre fort, die
Luther auch in adjektivischer Funktion gegenüber der regulären, aus
mhd. -bære entwickelten
spätmhd. frühnhd. Form
-ber durchsetzt.