EP4267266A1 - Lagerungsvorrichtung für eine skibindung - Google Patents

Lagerungsvorrichtung für eine skibindung

Info

Publication number
EP4267266A1
EP4267266A1 EP21830928.4A EP21830928A EP4267266A1 EP 4267266 A1 EP4267266 A1 EP 4267266A1 EP 21830928 A EP21830928 A EP 21830928A EP 4267266 A1 EP4267266 A1 EP 4267266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
locking
connecting element
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21830928.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4267266C0 (de
EP4267266B1 (de
Inventor
Alois Pieber
Nicolas FELLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports GmbH filed Critical Fischer Sports GmbH
Publication of EP4267266A1 publication Critical patent/EP4267266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4267266C0 publication Critical patent/EP4267266C0/de
Publication of EP4267266B1 publication Critical patent/EP4267266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • A63C9/0053Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski for length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a ski binding, in particular a cross-country ski binding, which is displaceably mounted on a binding plate, comprising a connecting element which can be connected to the ski binding in such a way that the connecting element and the ski binding are essentially non-displaceable with respect to one another in the direction of a longitudinal extension of the ski binding and which extends forward from the ski binding, a fastening element which is intended to be immovably fastened to a ski carrying the ski binding in front of a front end of the ski binding, a locking device with a locking position, wherein in the locking position the connecting element and the Fastening element are essentially immovably connected to one another, the locking device having an open position in which the connecting element is freely displaceable relative to the fastening element and the Ver Binding element can be positioned in at least two spaced-apart, defined functional positions, in which the locking device can be converted into the locking position.
  • Cross-country skiing involves a combination of a pushing and a gliding movement.
  • cross-country skis usually have two different running surface sections. Gliding zones are provided in a front and rear section, while a climbing zone is provided in the middle section, which is used in particular during the push-off movement.
  • the gliding zones are accordingly designed to be as smooth as possible for good gliding properties, whereas in the climbing zone there is usually a structured or friction-increasing surface or an adhesion-promoting wax or the like is provided.
  • the driver's weight is primarily transferred to the snow via the front and rear gliding zones.
  • a good transition between the push-off and glide phases is necessary for rapid progress.
  • Storage devices are known in which the position of the ski binding on the ski can be changed in a simple manner via sliding storage on a slide rail.
  • the ski binding has an area of the standing area, i. H . between the front and rear end of the ski binding, a locking device, which fixed or the ski binding in the locked state. immovably positioned on the ski and in an unlocked position allows the ski binding to be displaced on the ski.
  • Storage devices is therefore only a shift of the ski binding forwards or backwards. backwards possible if the boot is not currently held in the ski binding, since otherwise the boot held in the ski binding does not permit access to the locking device.
  • the user must therefore interrupt the cross-country skiing fastening devices and loosen the boot from the binding in order to change the binding position on the ski. This is time-consuming and not very convenient, especially when skiing, e.g. B. due to changing snow conditions, a change in the binding position on the ski is requested several times.
  • WO 2018/143815 A1 already discloses a mounting device for a ski binding of the type mentioned at the outset, in which case the displacement preferably does not take place via the manual operation of an actuator, but rather is achieved with the aid of an electrically driven motor.
  • the displacement preferably does not take place via the manual operation of an actuator, but rather is achieved with the aid of an electrically driven motor.
  • such a structure is technically complex, error-prone and, in particular, also has the disadvantage that an energy store for driving the motor has to be charged regularly.
  • a different slidably mounted handle provided over which the ski binding can be moved. Accordingly, provision is made for the user's foot to be moved via the manual operation, which is tedious and impractical.
  • a movable actuator is provided.
  • the actuator is a gear wheel, rotation of the gear wheel causing the teeth to engage notches or grooves in a fastener such that the binding moves forward or backward on the ski depending on the direction of rotation of the gear wheel.
  • the binding has to be released from its fixed position by hand and the hand has to remain on the actuator while it is being actuated, e.g. B. the gear has to be turned in order to change the position of the ski binding on the ski.
  • the user's foot must be moved via the manual operation; this is tedious and time consuming.
  • FIG. 177960 A Another mounting device for a ski binding is known from CH 177960 A, in which the ski binding is mounted so that it can move freely when the locking device is in an open position.
  • a clamping device with a cam lever is provided, via which a slide can be fixed in any intermediate position.
  • no predefined position can be set and it also involves the risk that the carriage will unintentionally come loose from the clamping position.
  • a ski binding is known from FR 2742345 A1, which is arranged directly on the surface of a ski and whose position on the ski can be adjusted.
  • a front connecting element is provided which at its Top has two rows of teeth.
  • a toothed plate can be pressed onto the rows of teeth with the help of a cam lever, so that the position of the connecting element and thus that of the ski binding is fixed directly on the ski.
  • the object of the present invention is to create a storage device in which the ski binding only has to be released from a locked position by hand and the longitudinal displacement can be carried out in a different way, d. H . not necessarily by hand, can be done.
  • the locking device has at least one displaceably mounted locking element, which is accommodated in the locking position in a recess in the connecting element, the locking device having an actuating element for transferring the locking element between a locking and a release position.
  • the functional positions are in the longitudinal direction of the ski binding or Longitudinally of the ski spaced apart, so by moving the connecting element connected to the connecting element ski binding, which is slidably mounted on a binding plate, forward, d. H . in the direction of the ski tip, or backwards, d . H . towards the end of the ski, is shifted.
  • it is not absolutely necessary to permanently actuate a locking device or to move the ski binding by hand, but due to the freely displaceable mounting of the connecting element and a ski binding mounted on a binding plate, the ski binding together with the connecting element can be moved forwards or backwards by simply moving the user's foot.
  • cross country Bindings such as are used with the storage device according to the invention, usually have a receptacle for a pivot axis of a boot running transversely to the longitudinal direction of the ski binding, with the pivot axis being accommodated in the receptacle—pivotable around its own axis—in the closed state of the ski binding, so that sufficient force for shifting the ski binding in the direction of the ski tip or ski tail can be transmitted in a simple manner via this connection.
  • the storage device according to the invention is characterized by a quick and easy adjustability of the binding position and a high level of operator friendliness.
  • a linear guide is provided between the connecting element and the fastening element.
  • the connecting element has a first linear guide, in particular in the form of essentially C-shaped side sections, the laterally projecting guide rails of the fastening element.
  • the locking device has two Has locking pins, which are received in the locking position in each case in a recess in the connecting element.
  • Such a locking element or Locking pins can be easily released from the locked position by pushing or pressing.
  • the actuating element is positioned in a non-activated state, the locking element is in the locked position.
  • the actuating element can preferably be activated via a pushing or pressing movement; In this activated state, the locking element is transferred from the locked to the release position and the locking device is thus in the open position, in which the connecting element can be freely displaced relative to the fastening element.
  • this is preferably, eg. B. via a spring force, transferred back into the non-activated position in which the locking element or the locking pins seek to be received in a recess in the connector. Therefore, if the connecting element is brought into the further functional position, the locking element or snap the locking pin preferably automatically in a recess or. Recesses that correspond to this functional position.
  • the link guide can in particular have two arcuate sections, each of which is designed to accommodate a guide pin of a locking pin are provided. If the guide pins are arranged in an outer vertex of the arcuate sections, the locking pins are thus shifted outwards and seek to be taken up in a recess of the connecting element. If, however, the slotted guide is moved, the guide pins are accommodated in an inner front or rear end section of the arcuate sections of the slotted guide.
  • the locking pins and thus also their outer ends are therefore not shifted inwards, so that the locking pins do not engage with the recesses in the connecting element corresponding to a functional position, whereby the locking element is mounted so that it can slide freely relative to the fastening elements.
  • a cover is attached to the fastening element, on which the actuating element is accommodated, in particular is movably mounted. It is advantageous here if the cover is slid onto the fastening element, since in this way a connection between fastening element and cover can be achieved in a simple manner without separate fixing elements.
  • fastener and a cover or Housing also be formed in one piece.
  • the cover has a front edge which is received in a latching recess of the fastening element in the pushed-on state. Accordingly, the cover can easily be removed from the front, i. H . in the mounted state of the ski binding and the storage device away from the ski tip, are pushed onto the fastening element until a front edge of the cover behind a front section of the fastening element, which forms a locking recess, snaps.
  • the cover can have a material weakening, in particular a bottom-side ge, have transverse to the sliding direction running groove, which favors an elastic pivoting up of a front end portion of the cover.
  • the cover In order to connect the cover reliably to the fastening element, it is advantageous if laterally projecting guide rails are provided in a rear section facing the ski binding, which are at least partially accommodated in a second linear guide of the connecting element, preferably in guide grooves.
  • the cover is preferably held in a front area by a linear guide of the fastening element and in a rear area by a linear guide of the connecting element. Unintentional detachment of the cover from the fastening element is therefore not possible.
  • the invention also includes a ski binding, preferably cross-country skiing binding, with a binding element that is displaceably mounted on a slide rail provided for arrangement on a ski, the ski binding being connected to a mounting device according to the invention by the connecting element being connected to the binding element of the ski binding.
  • a ski binding preferably cross-country skiing binding
  • a binding element that is displaceably mounted on a slide rail provided for arrangement on a ski
  • the ski binding being connected to a mounting device according to the invention by the connecting element being connected to the binding element of the ski binding.
  • Known ski bindings, in particular cross-country bindings, which are displaceably mounted by a slide rail can therefore be easily retrofitted with the storage device according to the invention in order to change the position of the ski binding on the ski or. to be able to achieve on the slide in a quick and easy way, without having to get out of the ski binding with the boot taken up therein. Therefore, if a user Z . B.
  • the binding element and the connecting element have connecting elements that work together, preferably projections and receptacles that work together.
  • two holes or recesses preferably be provided in a front end portion of a binding element, in which corresponding, preferably on the top of the connecting element, arranged projections latching or. be included in a form-fitting manner.
  • the two elements preferably only need to be plugged together in order to create a functional connection between the ski binding and the storage device.
  • the connecting element and at least a front section of the binding element are formed in one piece with one another.
  • the connecting element formed in one piece with the binding element can be connected to a fastening element also fastened to the ski, so that the position of the ski binding on a slide rail can be easily adjusted.
  • the connecting element can also have a fastening section, which is movably mounted in the slide rail, preferably with a perforated strip at the end, with which a detachable holding element of the binding element interacts.
  • a double adjustment of the binding position is possible.
  • the position of the binding relative to the connecting element can be adjusted via the fastening section. If a quick, uncomplicated adjustment of the position of the binding is desired while a boot is held in the binding, a type of quick adjustment of the ski binding can be carried out using the storage device according to the invention without the user having to get out of the binding.
  • the invention also relates to a ski with a mounting device according to the invention, with the fastening element in front of the front end of the ski binding, viewed in the direction of a ski tip. ment attached to the ski, in particular glued, is. Due to the adhesive fastening of the fastening element on the ski, the ski is advantageously not weakened by fixing elements that penetrate into the inside of the ski. The position of the ski binding, which is movably mounted on a slide rail, can thus be easily adjusted with the aid of the mounting device according to the invention.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a ski with a displaceably mounted ski binding and a mounting device according to the invention arranged in front of the ski binding;
  • Fig. 2 is an oblique view from above of a storage device according to the invention in a front functional position, a cover being shown transparent;
  • Fig. 2a an oblique view of a storage device according to the invention from above in a rear functional position, with a cover being shown transparent;
  • Fig. 3 is an oblique view from below of a storage device according to the invention.
  • Fig. 4 is an oblique rear view of a storage device according to the invention.
  • Fig. 4a an oblique view of a bearing device according to the invention from the front, including a vertical section in the area of an actuating element;
  • Fig. 5 shows an oblique view of a vertical section of a storage device according to the invention along the longitudinal axis of the storage device;
  • Fig. 6 an oblique view of a storage device according to the invention direction of a vertical section with the cover removed;
  • Fig. 7 shows an exploded view of a second embodiment of the storage device according to the invention.
  • Fig. 7a is an oblique view of the second exemplary embodiment according to FIG. 7 with transparent cover;
  • Fig. 7a is an oblique view of the second exemplary embodiment according to FIG. 7 with cover removed;
  • Fig. 8 shows an exploded view of a third embodiment of the storage device according to the invention.
  • Fig. 8a is a plan view of the third exemplary embodiment of the storage device according to the invention as shown in FIG. 8th ;
  • Fig. 9 shows an exploded view of a fourth embodiment of the storage device according to the invention.
  • FIG. 9a shows a plan view of the fourth exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • Fig. 10 shows an exploded view of a fifth exemplary embodiment of the storage device according to the invention.
  • FIG. 1 to 6 is a first exemplary embodiment of a storage device according to the invention 1 and .
  • binding plate 4 (cf. FIGS. 3, 4a) is displaceably mounted on the ski 3.
  • the cross-country ski binding 2 has a binding element 5 which is provided for receiving a ski boot (not shown).
  • a receptacle 6 is provided, in which a pivot axis of the ski boot can be taken.
  • a pivot axis arranged in the receptacle 6 is reliably positioned on the bin tion 2 is maintained, with the ski boot being in a downwardly pivoted state of the ski boot, the ski boot in the front area essentially standing on a standing surface 5a.
  • a heel element 8 is connected to the binding element 5 via a plug-in connection, which is slidably mounted on a rear slide rail 4a and is therefore provided for joint sliding displacement with the (front) binding element 5 .
  • the closure element 6a can be transferred between an open position and a closed position via a binding actuation element 7 .
  • the storage device 1 is provided in front of the (front) binding element 5; the ski binding 2 can hereby be fastened in different positions on the ski 3.
  • the storage device 1 comprises a plate-shaped fastening element 10, i. H . a mounting plate , which is fixedly arranged on the ski 3 .
  • the mounting plate 10 is in direction 9 before the front end of the ski binding 2 or. of the binding element 5 glued to the ski. Due to the adhesive fastening of the fastening element 10 on the ski 3, the ski 3 is not weakened by screws or the like penetrating into the interior of the ski 3.
  • a connecting element 11 can be locked in different positions, in the exemplary embodiment shown in two different positions, relative to the fastening plate 10. Since the connecting element 11 is firmly connected to the binding element 5 and the two elements in the direction of displacement, d. H . in the longitudinal direction 12 of the ski binding or. of the ski 3 , are immovable, the position of the ski binding 2 on the ski 3 is also fixed at the same time via the position of the connecting element 11 .
  • a linear guide between the connecting element 11 and the fastening element 10 is provided to the connecting element 11 when changing the binding position reliably in ski or. Longitudinal binding direction 12 to lead and thus to favor the adjustment movement.
  • the connecting element 11 in this case has a first linear guide in the form of essentially C-shaped side sections 16 which encompass laterally projecting guide rails 15 of the fastening element 10 .
  • an actuating element 13 is provided in the form of a slide 13a for opening a locked connection between the fastening element 10 and the connecting element 11.
  • a housing 14 of the storage device 1 is slidably mounted.
  • the cover 14 can prevent snow or the like from penetrating the connection between the connecting element 11 and the fastening element 10 .
  • the cover or the housing 14 are each connected to each other via a linear guide both with the fastening plate 10 and with the connecting element 11 .
  • the cover 14 encloses the C-shaped side sections 16 of the connecting element 11 with outer side walls 14a which extend essentially perpendicularly to a surface of the ski.
  • laterally projecting guide rails 17 are provided in the rear section of the cover 14 facing the ski binding, which are at least partially received in grooves 18 of a second linear guide of the connecting element 11 .
  • the cover 14 encloses the connecting element 11 in a front area and is in a rear area inside a linear guide or recorded by grooves 18 of the connecting element 11, so that a reliable (sliding) connection between the two elements 11 and 14 is achieved.
  • the cover 14 In order to fix the cover 14 in a simple manner when it is pushed onto the fastening element 10 without separate fixing elements, the cover 14 has a front edge 14b which, when pushed on, is received in a latching recess 10a of the fastening element 10 .
  • the cover 14 is easily from the front, ie. H . in the mounted state of the ski binding and the storage device away from the ski tip, in direction 9 'on the fastening element 10 pushed on until the front edge 14b of the cover 14 snaps into the recess 10a.
  • the cover 14 In order to simplify the elastic deformation of the cover during the sliding process, the cover 14 has a bottom, transverse to the direction of sliding groove or. Groove 19 which promotes an elastic pivoting up of a front end section of the cover 14 . When the cover 14 is slid on, it strikes a front blocking surface 10c of the fastening element 10 .
  • the connecting element 11 is connected to the binding element 5 via connecting elements 20 in the form of two projections 20a, which are accommodated in corresponding recesses 20b in the binding element 5 of the ski binding 2.
  • existing ski or Cross-country ski bindings 2 which are slidably mounted on a slide rail 4
  • a storage device 1 in order to change the position of the ski binding 2 on the ski or to be able to achieve on the slide rail 4 without having to get out of the ski binding 2 with a shoe taken on it.
  • An existing latching connection between the ski binding 2 and the slide rail 4 arranged underneath is used for the freely displaceable mounting of the ski binding 2 or of the binding element 5 on the slide rail 4 is removed for this purpose.
  • a simple cover plate 21 can be provided instead of the locking element provided previously.
  • a locking device 22, with which the connecting element 11 can be firmly connected to the fastening element 10 in a locking position can be seen in detail.
  • the connecting element 11 and thus also the ski binding can be fastened to the ski 3 in two different positions via the locking device 22 .
  • Fig. 2A is the connecting element in a rearward direction in the direction of arrow 9', i. H . in the direction of the end of the ski, shifted functional position, a so-called sliding position, shown, in which the sliding behavior of the ski is improved, which is particularly advantageous on descents
  • the locking device 22 has an actuating element 13 with a slide 13a, via which two locking pins 23a provided as locking elements 23 can be released from recesses 24a, 24b in the connecting element 11.
  • the actuating element 13 is provided, which in the first exemplary embodiment from a link guide 25 comprises.
  • the link guide 25 has two arcuate sections 26a, 26b, each of which is provided for receiving a guide pin 23b of a locking pin 23a.
  • the locking pins 23a are arranged in an outwardly shifted locking position in which the outer ends of the locking pin 23a in the recesses 24a or 24b according to one of the two Functional positions of the connecting element 11 are included.
  • the link guide 25 is moved via the slider 13a, which is slidably mounted on the cover 14, the guide pins 23b are received in an inner front or rear end section of the arched sections 26a, 26b of the link guide 25.
  • the locking pins 23a are thus pivoted and their outer ends are displaced inwardly, so that the locking pins 23 are arranged in an open position in which they do not come into contact with the recesses 24a, 24b, whereby the connecting element
  • the link guide 25 can be moved forwards or backwards, against the force of a spring 27, via the slide 13a, depending on whether a displacement of the connecting element 11 is desired forwards, in the direction of arrow 9, or backwards, in the direction of arrow 9". be moved backwards; In both cases, the guide pins 23b are shifted inwards and the locking pins 23a are thus transferred to their open position.
  • the following movement sequence is preferably carried out: i. unlocking by pushing the slider 13a against the force of the spring 27; ii. displacing the ski binding 2 with the help of the foot, which is held in the ski binding 2 via a ski boot; iii . releasing the slider 13a; IV.
  • the locking pin 23a automatically engages in the recess 24a or 24b if the connecting element 11 is moved (with the foot) into the corresponding position.
  • a second embodiment is shown in which the connecting element 11 is formed in one piece with the front binding element 5 ; i.e. H . the connecting element 11 extends forward from a front end of the binding element 5 in the direction of the ski tip.
  • such an embodiment is not intended for retrofitting existing bindings, but is originally intended for use with the storage device 1 according to the invention.
  • the front binding element 5 which in turn has a receptacle 6 for a pivot axis of a shoe, is movably mounted on the slide rail 4 together with the connecting element 11 .
  • a rear binding element 8 together with a slide rail 4a as shown in FIG. 1 may be provided.
  • a cover or a housing 14 is provided. Unlike the first exemplary embodiment from the housing 14 is not on a separate Fastening element 10 is fastened, but connected via a latching connection to the slide rail 4 connected to the ski surface.
  • the slide rail 4 has a latching strip 30 with a plurality of latching openings which interact with an elastically mounted latching projection 31 in the housing 14 .
  • the housing 14 is pushed onto the slide rail 4 via a linear guide and can be fastened in different positions on a ski via a latching connection between the latching strip 30 and the latching projection 31 .
  • an index bar 32 is provided on the sliding rail 4 .
  • the housing 14 also has a recess 33 in that area in which the index bar is basically covered by the housing 14, so that the recess 33 allows a limited view of the index bar 32 and thus the position of the housing 14 on the slide rail 4 is recognizable for the user.
  • the locking device 22 in the second exemplary embodiment is configured identically to that in the first exemplary embodiment.
  • the essential difference between the first and the second exemplary embodiment is therefore that the second exemplary embodiment can be adjusted twice.
  • a kind of basic setting is made by positioning the housing 14 on the slide rail 4, with the storage device 1 according to the invention then being used to easily adjust the position of the ski binding 2 between a front push-off or Grip division and a rear sliding position can be changed.
  • FIGS. 8 and 8a A third exemplary embodiment is shown in FIGS. 8 and 8a. Also in this exemplary embodiment is - as in the second exemplary embodiment from - the connecting element 11 is formed in one piece with the (front) binding element 5 . In this embodiment, however, a differently constructed locking device 22 is provided, via which the connecting element 11 and thus the binding element 5 in different Borrowed positions can be arranged on a ski. Of course, the binding element 5 is also displaceably mounted on a slide rail 4 in this exemplary embodiment.
  • a slide 13a mounted displaceably on the housing 14 is provided as the actuating element 13, which in each case is displaced forwards in direction 9 or backwards in direction 9' against the force of a spring 27 can be .
  • a toggle lever 35 is provided in this exemplary embodiment.
  • the toggle lever 35 comprises two lever elements 35a, on which the locking pin 23a are rotatably mounted.
  • a receptacle 35b is moved with a central axis of rotation 35c of the two lever elements 35a, as a result of which the lever elements 34a pivot and the locking pins 23a pivotably mounted on the lever elements 35a are moved out of the respective recesses 24a or 24b.
  • the central axis of rotation 35c moves back into its central position and the lever elements 35a pivot into the extended starting position in which the locking pins 23a are arranged in their blocking position.
  • the manner of operation for the user is therefore the same as that already described above in connection with the connecting link guide 25 .
  • FIGS. 9 and 9a A fourth exemplary embodiment is shown in FIGS. 9 and 9a. Also in this exemplary embodiment - as in the second and third exemplary embodiment from - the connecting element 11 is formed in one piece with the (front) binding element 5 . In this exemplary embodiment, however, a differently constructed locking device 22 is provided, via which the connecting element 11 and thus the binding element 5 can be arranged in different positions on a ski. Of course, the binding element 5 is also displaceably mounted on a slide rail 4 in this exemplary embodiment.
  • the fourth exemplary embodiment has, as the actuating element 13, a pusher 36 that can be actuated transversely to the direction of displacement 9, 9'.
  • the pusher 36 has two pressure elements 36a, 36b, with an inner pressure element 36b being slidably received in an outer pressure element 36a.
  • the spring 27 is arranged transversely to the displacement direction 9, 9', so that when the spring 27 is not activated, the two pressure elements 36a, 36b are arranged via the spring in an outwardly displaced blocking position.
  • the two pressure elements 36a, 36b each have projections forming locking pins 23a on their lower, outer edges, which in the locking position--depending on the functional position--are accommodated in recesses 24a or 24b.
  • the pressure elements 36a, 36b are connected to one another via a driver disk 36c, which has a central pivot axis 36d and a driver pin 36e.
  • the driving pin 36e is received in a rotary socket 37a in the inner pressure element 36b and in a guide slot 37b in the outer pressure element 36a.
  • the central pivot axis 36d is accommodated in a corresponding rotary receptacle in a handle housing 38, so that the pressure elements 36a, 36b are moved inwards or outwards in a synchronized manner via the driver disk 36c.
  • the pusher housing 38 is connected to the housing 14 by screws 38a.
  • a user in the fourth exemplary embodiment only has to press the pressure elements 36a, 36b inwards in order to release the locking pin 23a from its locked position.
  • the rest of the functionality for adjusting the ski binding between the two functional positions is the same as already described above.
  • Fig. 10 shows a fifth exemplary embodiment.
  • the actuating element 13 is a slide 13a with a toggle lever 35 for transferring the locking pin 23a between a locked position and an open position, the functioning of which has already been explained in detail in connection with the third exemplary embodiment; for the purpose of In order to avoid repetitions, reference is made to the above explanations.
  • the essential difference to the third exemplary embodiment is that the position of the ski binding 2 or of the binding element 5 in addition to the quick adjustment via the storage device 1 according to the invention also via a locking device known per se, as z. B. disclosed in detail in WO2017/220771 A1.
  • the connecting element 11 has an extension or Fastening section 11a, which is accommodated between the slide rail 4 and the binding element 5 and has a locking strip 11b with latching connection elements, in particular in the form of a perforated strip.
  • the binding element 5, which is displaceably mounted on the slide rail 4 has an operating element 39 which can be transferred between an open and a closed position and is equipped with a latching or locking mechanism on the binding side. Holding element 40 cooperates. In the closed position of the operating element 39, the locking or Retaining element 40 engages with locking strip 11b, so that the position of binding element 5 on slide rail 4 and thus on the ski is defined.
  • a double adjustability of the position of the ski binding 2 or of the binding element 5 on the slide rail 4 or the Ski 3 possible: On the one hand, a quick adjustment between a front push-off or grip division corresponding to the recesses 24b and a rear sliding position corresponding to the rear recesses 24a, while a ski boot is accommodated in the ski binding 2; on the other hand, a fine adjustment can be achieved due to different positions of the binding element 5 relative to the locking bar 11b in the latched position.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Lagerungsvorrichtung (1) für eine Skibindung (3), welche auf einer Bindungsplatte (10) verschieblich gelagert ist, umfassend ein Verbindungselement (11), wobei das Verbindungselement (11) und die Skibindung (3) im Wesentlichen unverschieblich zueinander sind, und welches sich von der Skibindung (3) nach vorne erstreckt, ein Befestigungselement (10), das dazu vorgesehen ist vor einem vorderen Ende der Skibindung (3), unbeweglich an einem die Skibindung (3) tragenden Ski (3) befestigt zu werden, eine Verriegelungsvorrichtung (22), die (22) eine Offenstellung aufweist, in welcher das Verbindungselement (11) gegenüber dem Befestigungselement (10) frei verschieblich ist und das Verbindungselement (11) in zumindest zwei voneinander beabstandeten, definierten Funktionsstellungen positionierbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (22) zumindest ein verschieblich gelagertes Verriegelungselement (23) aufweist, welches in der Verriegelungsstellung in einer Ausnehmung (24a, 24b) im Verbindungselement (11) aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (22) ein Betätigungselement (13) zum Überführen des Verriegelungselements (23) zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung aufweist.

Description

Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung
Die Erfindung betri f ft eine Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Langlaufbindung, welche auf einer Bindungsplatte verschieblich gelagert ist , umfassend ein Verbindungselement , welches mit der Skibindung derart verbindbar ist, dass das Verbindungselement und die Skibindung in Richtung einer Längserstreckungsrichtung der Skibindung im Wesentlichen unverschieblich zueinander sind und welches sich von der Skibindung nach vorne erstreckt , ein Befestigungselement , das dazu vorgesehen ist , vor einem vorderen Ende der Skibindung unbeweglich an einem die Skibindung tragenden Ski befestigt zu werden, eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsstellung, wobei in der Verriegelungsstellung das Verbindungselement und das Befestigungselement im Wesentlichen unverschieblich miteinander verbunden sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Of fenstellung aufweist , in welcher das Verbindungselement gegenüber dem Befestigungselement frei verschieblich ist und das Verbindungselement in zumindest zwei voneinander beabstandeten, definierten Funktionsstellungen positionierbar ist , in welchen die Verriegelungsvorrichtung in die Verriegelungsstellung überführbar ist .
Beim Skilanglauf wird eine Kombination aus einer abstoßenden und einer gleitenden Bewegung durchgeführt . Dementsprechend weisen Langlaufski üblicherweise zwei unterschiedliche Lauf flächenabschnitte auf . In einem vorderen und hinteren Abschnitt sind Gleitzonen vorgesehen, im mittleren Abschnitt hingegen eine Steigzone , welche insbesondere während der Abstoßbewegung zum Einsatz kommt . Die Gleitzonen sind dementsprechend für gute Gleiteigenschaften möglichst glatt ausgebildet , wohingegen in der Steigzone üblicherweise eine strukturierte bzw . reibungserhöhende Oberfläche oder ein haftverbesserndes Wachs oder dergleichen vorgesehen ist . Während der Abstoßphase wird versucht, die Steigzone mit dem Schnee möglichst voll flächig in Kontakt zu bringen, sodass eine Vorwärtsbewegung eingeleitet wird . Während der Gleitphase wird primär über die vordere und hintere Gleitzone das Gewicht des Fahrers auf den Schnee übertragen . Für ein schnelles Vorankommen ist ein guter Übergang zwischen den Abstoß- und Gleitphasen erforderlich . Je nach persönlichen Vorlie- ben, Schnee- und Geländebedingungen kann es für einen möglichst guten Übergang zwischen den Abstoß- und Gleitphasen zweckmäßig sein, die Skibindung etwas weiter in Richtung Skispitze oder etwas weiter hinten in Richtung Skiende zu positionieren . Wenn die Skibindung bei der Ausübung des klassischen Langlaufs weiter nach vorne verschoben ist , wird in der Regel der Abstoß verbessert , wohingegen bei einer etwas nach hinten verschobenen Skibindung die Gleiteigenschaften üblicherweise verbessert werden .
Es sind eine Viel zahl von Skibindungen bzw . Lagerungsvorrichtungen bekannt , bei welchen die Position der Skibindung am Ski auf einfache Weise über eine gleitende Lagerung auf einer Gleitschiene verändert werden kann . Zumeist weist die Skibindung in einem Bereich der Auf Stands fläche , d . h . zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Skibindung, eine Verriegelungseinrichtung auf , welche im verriegelten Zustand die Skibindung fest bzw . unverschieblich am Ski positioniert und in einer entriegelten Stellung eine Verlagerung der Skibindung am Ski ermöglicht . Bei derartigen Skibindungen bzw . Lagerungsvorrichtungen ist daher nur eine Verlagerung der Skibindung nach vorne bzw . nach hinten möglich, wenn der Schuh gerade nicht in der Skibindung aufgenommen ist , da andernfalls der in der Skibindung aufgenommene Schuh keinen Zugri f f auf die Verriegelungseinrichtung zulässt . Bei diesen bekannten Skibindungen bzw . Befestigungseinrichtungen muss der Benutzer das Langlaufen daher unterbrechen und den Schuh aus der Bindung lösen, um eine Änderung der Bindungsposition am Ski vorzunehmen . Dies ist zeitaufwändig und wenig komfortabel , insbesondere wenn während eines Skilaufs , z . B . aufgrund wechselnder Schneeverhältnisse , mehrfach eine Änderung der Bindungsposition am Ski gewünscht ist .
Aus der WO 2018 / 143815 Al ist bereits eine Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung der eingangs angeführten Art bekannt , wobei hier die Verlagerung bevorzugt nicht über die manuelle Bedienung eines Aktuators erfolgt , sondern mithil fe eines elektrisch angetriebenen Motors erzielt wird . Ein derartiger Aufbau ist aber technisch komplex, fehleranfällig und hat insbesondere auch den Nachteil , dass ein Energiespeicher für den Antrieb des Motors regelmäßig aufgeladen werden muss . Bei den Aus führungsbeispielen, welche eine manuelle Verschiebung vorsehen, ist eine ver- schieblich gelagerte Handhabe vorgesehen, über welche die Skibindung verschoben werden kann . Demnach ist vorgesehen, dass über die manuelle Bedienung der Fuß des Benutzers bewegt wird, was mühsam und unpraktisch ist .
Aus der WO 2012 / 045723 Al ist bereits eine weitere Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung bekannt , mit welcher die Position am Ski verändert werden kann, während ein Skischuh in der Skibindung auf genommen ist . Um eine Verstellbarkeit der Bindungsposition zu erzielen, während der Skischuh in der Skibindung aufgenommen ist , ist ein beweglicher Aktuator vorgesehen . Bei Aktivierung des Aktuators wird die Position der Bindung verstellt . In einer Aus führung ist als Aktuator ein Zahnrad vorgesehen, wobei eine Drehung des Zahnrads dazu führt , dass die Zähne mit den Kerben oder Nuten in einem Befestigungselement Zusammenwirken, sodass sich die Bindung j e nach Drehrichtung des Zahnrads vorwärts oder rückwärts auf dem Ski bewegt . Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere , dass mit der Hand sowohl die Bindung aus ihrer fixierten Stellung gelöst werden muss als auch während der Betätigung des Aktuators die Hand an diesem verbleiben muss , z . B . das Zahnrad gedreht werden muss , um die Position der Skibindung am Ski zu verändern . Zudem muss über die manuelle Bedienung der Fuß des Benutzers bewegt werden; das ist mühsam und zeitaufwändig .
Aus der CH 177960 A ist eine weitere Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung bekannt , bei welcher die Skibindung in einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung frei verschieblich gelagert ist . Zum Fixieren der Position der Skibindung ist eine Klemmvorrichtung mit einem Nockenhebel vorgesehen, über welche ein Schlitten in j eder beliebigen Zwischenstellung fixiert werden kann . Mit einer derartige Klemmvorrichtung kann aber keine vordefinierte Position eingestellt werden und sie birgt zudem die Gefahr, dass sich der Schlitten ungewollter Weise aus der klemmenden Position löst .
Aus der FR 2742345 Al ist eine Skibindung bekannt , welche unmittelbar auf der Oberfläche eines Skis angeordnet ist und deren Position am Ski verstellbar ist . Bei einem Aus führungsbeispiel ist ein vorderes Verbindungselement vorgesehen, das an seiner Oberseite zwei Zahnreihen aufweist . Mit Hil fe eines Nockenhebels kann eine Zahnplatte auf die Zahnreihen gepresst werden, so dass die Position des Verbindungselements und somit j ene der Skibindung direkt am Ski fixiert wird .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere Nachteile des Stands der Technik zu lindern oder zu beheben . Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lagerungsvorrichtung zu schaf fen, bei welcher mit der Hand die Skibindung nur aus einer verriegelten Stellung gelöst werden muss und die Längsverschiebung auf andere Weise , d . h . nicht zwingend mit der Hand, erfolgen kann .
Diese Aufgabe wird durch die Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst . Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung zumindest ein verschieblich gelagertes Verriegelungselement aufweist , welches in der Verriegelungsstellung in einer Ausnehmung im Verbindungselement aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement zum Überführen des Verriegelungselements zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung aufweist .
Die Funktionsstellungen s ind hierbei in der Längserstreckungs- richtung der Skibindung bzw . Längsrichtung des Skis voneinander beabstandet , sodass über ein Verschieben des Verbindungselements eine mit dem Verbindungselement verbundene Skibindung, die auf einer Bindungsplatte verschieblich gelagert ist , nach vorne , d . h . in Richtung Skispitze , oder nach hinten, d . h . in Richtung Skiende , verlagert wird . Für die Verlagerung des Verbindungselements und somit der Skibindung ist es aber vorteilhafterweise nicht zwingend erforderlich eine Verriegelungsvorrichtung dauerhaft zu betätigen oder die Skibindung mit der Hand zu verschieben, sondern es kann aufgrund der frei verschieblichen Lagerung des Verbindungselements und einer auf einer Bindungsplatte gelagerten Skibindung, die Skibindung samt des Verbindungselements durch einfaches Verschieben des Fußes des Benutzers nach vorne oder nach hinten verschoben werden . Somit kann auf besonders einfache und benut zerf reundliche Weise mithil fe der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung eine Verlagerung der Position einer auf einem Ski angeordneten Skibindung erzielt werden . Langlauf- bindungen, wie sie mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung zum Einsatz kommen, weisen üblicherweise eine quer zur Längserstreckungsrichtung der Skibindung verlaufende Aufnahme für eine Schwenkachse eines Schuhs auf , wobei im geschlossenen Zustand der Skibindung die Schwenkachse - um ihre eigene Achse schwenkbar - in der Aufnahme aufgenommen ist , sodass über diese Verbindung auf einfache Weise eine hinreichende Kraft für eine Verlagerung der Skibindung in Richtung Skispitze oder Skiende übertragen werden kann . Durch die Ausbildung eines vorderen Verbindungselements , das j edenfalls auch einen Abschnitt aufweist , der sich von der Skibindung weg nach vorne erstreckt , d . h . in Richtung der Skispitze, und somit auch während der Benutzung frei zugänglich ist bzw . sich nicht ausschließlich unterhalb des in der Bindung auf genommenen Schuhs angeordnet ist , kann somit auf einfache Weise während der Benutzung der Ski die Position auf einfache Weise geändert werden . Der Benutzer muss nur das Verriegelungselement entriegeln, die Bindung vorzugsweise mittels einer Krafteinleitung über den Fuß nach vorne oder hinten verschieben, wobei das Verriegelungselement manuell oder allenfalls selbständig in der weiteren Funktionsstellung verriegelt wird . Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung durch eine schnelle und einfache Verstellbarkeit der Bindungsposition und eine hohe Bedienerf reundlichkeit aus .
Um das Verbindungselement beim Verändern die Bindungsposition zuverlässig in Ski- bzw . Bindungslängsrichtung zu führen und somit die Verstellbewegung zu begünstigen, ist vorteilhaft , wenn eine Linearführung zwischen dem Verbindungselement und dem Befestigungselement vorgesehen ist . Hinsichtlich eines konstruktiv einfachen Aufbaus , der auch zulässt , dass bestehende Bindungen mit einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung auf einfache Weise nachgerüstet werden, ist es vorteilhaft , wenn das Verbindungselement eine erste Linearführung aufweist , insbesondere in Form von im Wesentlichen C- förmigen Seitenabschnitten, die seitlich auskragende Führungsschienen des Befestigungselements umgrei fen .
Weiters ist es für eine einfache Bedienung beim Überführen zwischen der Verriegelungs- und Of fenstellung der Verriegelungsvorrichtung von Vorteil , wenn die Verriegelungsvorrichtung zwei Verriegelungs zapfen aufweist , welche in der Verriegelungsstellung in j eweils einer Ausnehmung im Verbindungselement auf genommen sind . Ein solches Verriegelungselement bzw . Verriegelungszapfen können auf einfache Weise durch Schieben oder Drücken aus der Verriegelungsstellung gelöst werden . Zudem kann ein solches Verriegelungselement bzw . könne derartige Verriegelungs zapfen auch auf einfache Weise über ein Federelement bzw . Federelemente in der Verriegelungsstellung gehalten werden, sodass der Benutzer nur kurz zum Entriegeln das Verriegelungselement bzw . die Verriegelungs zapfen aus der Verriegelungsstellung lösen muss , bevor das Verbindungselement aus der eingestellten Funktionsstellung verschoben wird .
Für einen hohen Bedienungskomfort ist es von Vorteil , wenn das Betätigungselement in einem nicht-aktivierten Zustand das Verriegelungselement in der Sperrstellung positioniert ist . Vorzugweise kann das Betätigungselement über eine schiebende oder drückende Bewegung aktiviert werden; in diesem aktivierten Zustand wird das Verriegelungselement von der Sperr- in die Freigabestellung überführt und die Verriegelungsvorrichtung befindet sich somit in der Of fenstellung, in welcher das Verbindungselement gegenüber dem Befestigungselement frei verschoben werden kann . Sobald der Benutzer aber keine Druckkraft mehr auf das Betätigungselement aufbringt , wird dieses vorzugsweise , z . B . über eine Federkraft , wieder in die nicht-aktivierte Stellung überführt , in welcher das Verriegelungselement bzw . die Verriegelungs zapfen danach trachten in einer Ausnehmung im Verbindungselement auf genommen zu werden . Sofern daher das Verbindungselement in die weitere Funktionsstellung verbracht ist , schnappt das Verriegelungselement bzw . schnappen die Verriegelungs zapfen vorzugsweise selbsttätig in eine Ausnehmung bzw . Ausnehmungen ein, welche dieser Funktionsstellung entsprechen .
Eine einfache und zuverlässige Konstruktion für das Überführen des Verriegelungselements zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung wird erzielt , wenn das Verriegelungselement , insbesondere zwei Verriegelungs zapfen, in einer Kulissenführung gelagert ist , welche mit dem Betätigungselement verbunden ist . Die Kulissenführung kann hierbei insbesondere zwei bogenförmige Abschnitte aufweisen, die j eweils zur Aufnahme von einem Führungs- zapfen eines Verriegelungs zapfens vorgesehen sind . Sofern die Führungs zapfen in einem äußeren Scheitelpunkt der bogenförmigen Abschnitte angeordnet sind, sind die Verriegelungszapfen somit nach außen verschoben und trachten danach in einer Ausnehmung des Verbindungselements auf genommen zu werden . Wenn die Kulissenführung hingegen verschoben wird, sind die Führungs zapfen in einem innen liegenden vorderen oder hinteren Endabschnitt der j eweils bogenförmigen Abschnitte Kulissenführung aufgenommen . Die Verriegelungs zapfen und somit auch deren äußere Enden sind somit nicht innen verlagert , so dass die Verriegelungs zapfen nicht im Eingri f f mit dem einer Funktionsstellung entsprechenden Ausnehmungen im Verbindungselement gelangen, wodurch das Verriegelungselement gegenüber dem Befestigungselemente frei verschieblich gelagert ist .
Um Vordringen von Schnee oder dergleichen zum Befestigungselement bzw . insbesondere zum Verriegelungselement zu verhindern, ist es vorteilhaft , wenn auf dem Befestigungselement eine Abdeckung befestigt ist , auf welcher das Betätigungselement aufgenommen ist , insbesondere verschieblich gelagert ist . Vorteilhaft ist hierbei , wenn die Abdeckung auf dem Befestigungselement aufgeschoben ist , da hiermit auf einfache Weise eine Verbindung zwischen Befestigungselement und Abdeckung ohne gesonderte Fixierelemente erzielt werden kann . Alternativ können Befestigungselement und eine Abdeckung bzw . Gehäuse auch einstückig ausgebildet sein .
Für eine zuverlässige Fixierung der Abdeckung in einem auf dem Befestigungselement auf geschobenen Zustand ohne gesonderte Fixierelemente ist es günstig, wenn die Abdeckung eine vordere Kante aufweist , welche im auf geschobenen Zustand in einer Rastausnehmung des Befestigungselements auf genommen ist . Demnach kann die Abdeckung auf einfache Weise von vorne , d . h . im montierten Zustand der Skibindung und der Lagerungsvorrichtung von der Skispitze weg, auf das Befestigungselement aufgeschoben werden, bis eine vordere Kante der Abdeckung hinter einem vorderen Abschnitt des Befestigungselements , welcher eine Rastausnehmung ausbildet , einschnappt . Um die elastische Verformung der Abdeckung während des Auf Schiebevorgangs zu vereinfachen, kann die Abdeckung eine Materialschwächung, insbesondere eine bodenseiti- ge , quer zur Auf Schieberichtung verlaufende Rille aufweisen, welche ein elastisches Hochschwenken eines vorderen Endabschnittes der Abdeckung begünstigt .
Um die Abdeckung zuverlässig mit dem Befestigungselement zu verbinden, ist es von Vorteil , wenn in einem hinteren, der Skibindung zugewandten Abschnitt seitlich vorspringende Führungsschienen vorgesehen sind, welche in einer zweiten Linearführung des Verbindungselements , vorzugsweise in Führungsnuten, zumindest teilweise aufgenommen sind . Somit ist die Abdeckung vorzugsweise in einem vorderen Bereich von einer Linearführung des Befestigungselements gehalten und in einem hinteren Bereich von einer Linearführung des Verbindungselements . Ein ungewolltes Lösen der Abdeckung vom Befestigungselement ist somit nicht möglich .
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Skibindung, vorzugsweise Langlaufbindung, mit einem Bindungselement, das auf einer zur Anordnung auf einem Ski vorgesehenen Gleitschiene verschieblich gelagert ist , wobei die Skibindung mit einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung verbunden ist , indem das Verbindungselement mit dem Bindungselement der Skibindung verbunden ist . An sich bekannte Skibindungen, insbesondere Langlaufbindungen, welche durch eine Gleitschiene verschieblich gelagert sind, können daher auf einfache Weise mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung nachgerüstet werden, um eine Änderung der Position der Skibindung am Ski bzw . auf der Gleitschiene auf schnelle und einfache Weise erzielen zu können, ohne aus der Skibindung mit dem darin auf genommenen Schuh aussteigen zu müssen . Sofern ein Benutzer daher Z . B . in einen Loipenabschnitt gelangt, in welchem veränderte Schneeverhältnisse vorliegen, kann er z . B . einfacherweise kurz stehen bleiben, nach unten zu der Lagerungsvorrichtung grei fen und vorzugsweise durch ein Zusammenspiel von Hand und Fuß die Skibindung schnell und unkompli ziert verlagern . Alternativ kann aber die Skibindung selbst schon mit dem Verbindungselement der Lagerungsvorrichtung ausgestattet sein, so dass bereits bei der Erstherstellung der Skibindung die benutzerfreundliche und einfache Verstellbarkeit der Position der Skibindung auf der Gleitschiene bzw . dem Ski gegeben ist .
Um die nachträgliche Ausstattung einer Skibindung mit der erfin- dungsgemäßen Lagerungsvorrichtung zu vereinfachen, ist es von Vorteil , wenn das Bindungselement und das Verbindungselement zusammenwirkende Anbindungselemente , vorzugsweise zusammenwirkende Vorsprünge und Aufnahmen, aufweisen . Hierbei können z . B . zwei Löcher oder Ausnehmungen vorzugsweise in einem vorderen Endabschnitt eines Bindungselements vorgesehen sein, in welche entsprechende , vorzugsweise an der Oberseite des Verbindungselements , angeordnete Vorsprünge rastend bzw . formschlüssig aufgenommen werden . Somit brauchen die beiden Elemente vorzugsweise nur zusammengesteckt werden, um eine funktionstüchtige Verbindung zwischen der Skibindung und der Lagerungsvorrichtung herzustellen .
Sofern bereits bei Herstellung der Skibindung klar ist , dass eine Verstellung der Skibindung über die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung gewünscht ist , ist es von Vorteil , wenn das Verbindungselement und zumindest ein vorderer Abschnitt des Bindungselements einstückig miteinander ausgebildet sind . Bei der Montage der Bindung auf einem Ski kann somit bereits das einstückig mit dem Bindungselement ausgebildete Verbindungselement mit einem ebenfalls am Ski befestigten Befestigungselement verbunden werden, so dass die Skibindung auf einfache Weise in ihrer Position auf einer Gleitschiene verstellt werden kann .
Alternativ kann das Verbindungselement auch einen in der Gleitschiene verschieblich gelagerten Befestigungsabschnitt , vorzugsweise mit einer endseitige Lochleiste , aufweisen, mit welchem ein lösbares Halteelement des Bindungselements zusammenwirkt . In diesem Fall ist eine doppelte Einstellung der Bindungsposition möglich . Zudem kann über den Befestigungsabschnitt die Position der Bindung relativ zum Verbindungselement eingestellt werden . Sofern eine schnelle unkompli zierte Verstellung der Position der Bindung gewünscht ist , während ein Schuh in der Bindung aufgenommen ist , kann über die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung eine Art Schnellverstellung der Skibindung vorgenommen werden, ohne dass der Benutzer aus der Bindung aussteigen muss .
Die Erfindung betri f ft auch einen Ski , mit einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung, wobei in Richtung einer Skispitze gesehen vor dem vorderen Ende der Skibindung das Bef estigungsele- ment auf dem Ski befestigt , insbesondere aufgeklebt , ist . Durch die Klebebefestigung des Befestigungselements auf dem Ski , wird der Ski vorteilhafterweise nicht durch Fixierelemente , die in das Innere des Skis eindringen geschwächt . Die Position der auf einer Gleitschiene verschieblich gelagerten Skibindung kann mithilfe der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung somit auf einfache Weise verstellt werden .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus führungsbeispielen, auf welche sie aber keines falls beschränkt sein soll , noch näher erläutert . Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen :
Fig . 1 eine Schrägansicht auf einen Ski mit einer verschieblich gelagerten Skibindung und einer vor der Skibindung angeordneten erf indungsgemäßen Lagerungsvorrichtung;
Fig . 2 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung von oben in einer vorderen Funktionsstellung, wobei eine Abdeckung durchsichtig dargestellt ist ;
Fig . 2a eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung von oben in einer hinteren Funktionsstellung, wobei eine Abdeckung durchsichtig dargestellt ist ;
Fig . 3 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung von unten;
Fig . 4 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung von hinten;
Fig . 4a eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung von vorne inklusive eines Vertikalschnitts im Bereich eines Betätigungselements ;
Fig . 5 eine Schrägansicht eines Vertikalabschnitts einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung entlang der Längsachse der La- gerungs Vorrichtung;
Fig . 6 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsvor- richtung eines Vertikalschnitts mit abgenommener Abdeckung;
Fig . 7 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung;
Fig . 7a eine Schrägansicht des zweiten Aus führungsbeispiels gemäß Fig . 7 mit durchsichtiger Abdeckung;
Fig . 7a eine Schrägansicht des zweiten Aus führungsbeispiels gemäß Fig . 7 mit abgenommener Abdeckung;
Fig . 8 eine Explosionsdarstellung eines dritten Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung;
Fig . 8a eine Draufsicht auf das dritte Aus führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung gemäß Fig . 8 ;
Fig . 9 eine Explosionsdarstellung eines vierten Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung;
Fig . 9a eine Draufsicht auf das vierte Aus führungsbeispiel gemäß Fig 9 ; und
Fig . 10 eine Explosionsdarstellung eines fünften Aus führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung .
In den Fig . 1 bis 6 ist ein erstes Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung 1 bzw . eine Langlaufbindung
2 mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung 1 auf einem Ski
3 gezeigt .
Hierbei ist eine Langlaufbindung 2 über eine Gleitschiene bzw . Bindungsplatte 4 (vgl . Fig 3 , 4a ) auf dem Ski 3 verschieblich gelagert . Die Langlaufbindung 2 weist ein Bindungselement 5 auf , das zur Aufnahme eines Skischuhs (nicht gezeigt ) vorgesehen ist . Für eine schwenkbare Lagerung des Skischuhs auf dem Bindungselement 5 ist eine Aufnahme 6 vorgesehen, in welcher eine Schwenkachse des Skischuhs auf genommen werden kann . Eine in der Aufnahme 6 angeordnete Schwenkachse wird in einer Schließstellung eines hakenförmigen Verschlusselements 6a zuverlässig auf der Bin- dung 2 gehalten, wobei in einem nach unten verschwenkten Zustand des Skischuhs , der Skischuh im vorderen Bereich im Wesentlichen auf einer Auf Stands fläche 5a auf steht . Für die Aufnahme eines Fersenabschnitts des Schuhs ist mit dem Bindungselement 5 ein Fersenelement 8 über eine Steckverbindung verbunden, das auf einer hinteren Gleitschiene 4a verschieblich gelagert ist und somit zur gemeinsamen Schiebeverlagerung mit dem (vorderen) Bindungselement 5 vorgesehen ist . Das Verschlusselement 6a kann über ein Bindungs-Betätigungselement 7 zwischen einer Of fen- und einer Schließstellung überführt werden .
Um die Position der Bindung am Ski 3 nach vorne in Richtung ( einer nicht dargestellten) Skispitze , d . h . in Pfeilrichtung 9 , bzw . nach hinten in Richtung ( eines nicht dargestellten) Skiendes , d . h . in Pfeilrichtung 9 " , verschieben zu können, wenn der Skischuh in der Bindung 2 aufgenommen ist , ist vor dem (vorderen) Bindungselement 5 die Lagerungsvorrichtung 1 vorgesehen; hiermit kann die Skibindung 2 in unterschiedlichen Positionen auf dem Ski 3 befestigt werden .
Die Lagerungsvorrichtung 1 weist ein plattenförmige Befestigungselement 10 , d . h . eine Befestigungsplatte , auf , die fest auf dem Ski 3 angeordnet ist . Die Befestigungsplatte 10 ist in Richtung 9 vor dem vorderen Ende der Skibindung 2 bzw . des Bindungselements 5 auf dem Ski auf geklebt . Durch die Klebebefestigung des Befestigungselements 10 auf dem Ski 3 wird der Ski 3 nicht durch Schrauben oder dergleichen, die in das Innere des Skis 3 eindringen, geschwächt .
Wie insbesondere in den Fig . 2 bis 6 im Detail gezeigt , kann ein Verbindungselement 11 in unterschiedlichen Positionen, bei dem gezeigten Aus führungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Positionen, gegenüber der Befestigungsplatte 10 verriegelt werden . Da das Verbindungselement 11 mit dem Bindungselement 5 fest verbunden ist und die beiden Elemente in Verschieberichtung, d . h . in Längserstreckungsrichtung 12 der Skibindung bzw . des Skis 3 , unverschieblich sind, wird über die Position des Verbindungselements 11 zugleich auch die Position der Skibindung 2 am Ski 3 festgelegt . Um das Verbindungselement 11 beim Verändern der Bindungsposition zuverlässig in Ski- bzw . Bindungslängsrichtung 12 zu führen und somit die Verstellbewegung zu begünstigen, ist eine Linearführung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Befestigungselement 10 vorgesehen ist . Das Verbindungselement 11 weist hierbei eine erste Linearführung in Form von im Wesentlichen C- förmigen Seitenabschnitten 16 auf , die seitlich auskragende Führungsschienen 15 des Befestigungselements 10 umgrei fen .
Bei dem gezeigten Aus führungsbeispiel ist zum Öf fnen einer verriegelten Verbindung zwischen dem Befestigungselement 10 und dem Verbindungselement 11 ein Betätigungselement 13 in Form eines Schiebers 13a vorgesehen, der in Verschieberichtung 12 des Verbindungselement 11 auf einer Abdeckung bzw . einem Gehäuse 14 der Lagerungsvorrichtung 1 verschieblich gelagert ist . Mit der Abdeckung 14 kann insbesondere ein Eindringen von Schnee oder dergleichen zur Verbindung zwischen Verbindungselement 11 und Befestigungselement 10 verhindert werden .
Insbesondere in Fig . 2 ist ersichtlich, dass die Abdeckung bzw . das Gehäuse 14 sowohl mit der Befestigungsplatte 10 als auch mit dem Verbindungselement 11 j eweils über eine Linearführung miteinander verbunden sind . Die Abdeckung 14 umgrei ft hierbei mit äußeren, im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche des Ski erstreckenden Seitenwände 14a die C- förmigen Seitenabschnitte 16 des Verbindungselements 11 . Um die Abdeckung 14 zuverlässig mit dem Befestigungselement 10 zu verbinden sind im hinteren, der Skibindung zugewandten, Abschnitt der Abdeckung 14 seitlich vorspringende Führungsschienen 17 vorgesehen, welche in Nuten 18 einer zweiten Linearführung des Verbindungselements 11 zumindest teilweise aufgenommen sind . Somit umgrei ft die Abdeckung 14 in einem vorderen Bereich das Verbindungselement 11 und ist in einem hinteren Bereich im Inneren in eine Linearführung bzw . von Nuten 18 des Verbindungselements 11 aufgenommen, so dass eine zuverlässige ( Schiebe- ) Verbindung zwischen den beiden Elementen 11 und 14 erzielt wird .
Um die Abdeckung 14 in einem auf dem Befestigungselement 10 aufgeschobenen Zustand ohne gesonderte Fixierelemente auf einfache Weise zu fixieren, weist die Abdeckung 14 eine vordere Kante 14b auf , welche im auf geschobenen Zustand in einer Rastausnehmung 10a des Befestigungselements 10 aufgenommen ist . Die Abdeckung 14 wird auf einfache Weise von vorne , d . h . im montierten Zustand der Skibindung und der Lagerungsvorrichtung von der Skispitze weg, in Richtung 9 ' auf des Befestigungselement 10 auf geschoben, bis die vordere Kante 14b der Abdeckung 14 in der Rastausnehmung 10a einschnappt . Um die elastische Verformung der Abdeckung während des Auf Schiebevorgangs zu vereinfachen, weist die Abdeckung 14 eine bodenseitige , quer zur Auf Schieberichtung verlaufende Rille bzw . Nut 19 auf , welche ein elastisches Hochschwenken eines vorderen Endabschnitts der Abdeckung 14 begünstigt . Beim Aufschieben der Abdeckung 14 schlägt diese an einer vorderen Blockierf läche 10c des Befestigungselements 10 an .
Wie weiters aus Fig . 1 ersichtlich, ist das Verbindungselement 11 über Anbindungselemente 20 in Form von zwei Vorsprüngen 20a mit dem Bindungselement 5 verbunden, die in entsprechenden Ausnehmungen 20b im Bindungselement 5 der Skibindung 2 auf genommen sind . Somit können auf einfache Weise bestehende Ski- bzw . Langlaufbindungen 2 , welche auf einer Gleitschiene 4 verschieblich gelagert sind, mit einer Lagerungsvorrichtung 1 nachgerüstet werden, um eine Änderung der Position der Skibindung 2 am Ski bzw . auf der Gleitschiene 4 erzielen zu können, ohne aus der Skibindung 2 mit einem darin auf genommenen Schuh aussteigen zu müssen . Eine bestehende Rastverbindung zwischen der Skibindung 2 und der darunter angeordneten Gleitschiene 4 wird für die frei verschiebliche Lagerung der Skibindung 2 bzw . des Bindungselements 5 auf der Gleitschiene 4 zu diesem Zweck entfernt . Anstelle des zuvor vorgesehen Rastelements kann eine schlichte Abdeckplatte 21 vorgesehen sein .
In den Fig . 2 bis 6 ist insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung 22 , mit welcher das Verbindungselement 11 mit dem Befestigungselement 10 in einer Verriegelungsstellung fest verbunden werden kann, im Detail ersichtlich . Uber die Verriegelungsvorrichtung 22 kann das Verbindungselement 11 und somit auch die Skibindung in zwei unterschiedlichen Positionen am Ski 3 befestigt werden . In Fig . 2A ist das Verbindungselement in einer hinteren in Pfeilrichtung 9 ' , d . h . in Richtung Skiende , verschobenen Funktionsstellung, einer sogenannten Gleitstellung, gezeigt , in welcher das Gleitverhalten des Skis verbessert ist , welche insbesondere bei Abfahrten vorteilhaft ist, wohingegen in Fig . 2 das Verbindungselement 11 und somit die Skibindung 2 in einer vorderen, in Pfeilrichtung 9 , d . h . in Richtung Skispitze , verschobenen Funktionsstellung, in einer sogenannten Abstoß- bzw . Gripsteilung, gezeigt ist , in welcher das Abstoß- bzw . Gripver- halten des Skis verbessert ist und welche insbesondere bei Anstiegen vorteilhaft ist .
Zur Herstellung einer festen bzw . unverschieblichen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Befestigungselement
10 weist die Verriegelungsvorrichtung 22 ein Betätigungselement 13 mit einem Schieber 13a auf , über welche zwei als Verriegelungselemente 23 vorgesehene Verriegelungszapfen 23a aus Ausnehmungen 24a, 24b im Verbindungselement 11 gelöst werden können . Für das Überführen zwischen einer Verriegelungs- und einer Offenstellung der Verriegelungsvorrichtung 22 ist das Betätigungselement 13 vorgesehen, welches beim ersten Aus führungsbeispiel eine Kulissenführung 25 umfasst . Die Kulissenführung 25 weist zwei bogenförmige Abschnitte 26a, 26b auf , die j eweils zur Aufnahme von einem Führungs zapfen 23b eines Verriegelungszapfens 23a vorgesehen sind . Sofern die Führungs zapfen 23b in einem äußeren Scheitelpunkt der bogenförmigen Abschnitte 26a, 26b angeordnet sind, sind die Verriegelungs zapfen 23a in einer nach außen verschobenen Sperrstellung angeordnet , in welcher die äußeren Enden des Verriegelungs zapfens 23a in den Ausnehmungen 24a oder 24b entsprechend einer der beiden Funktionsstellungen des Verbindungselements 11 aufgenommen sind . Wenn die Kulissenführung 25 über den Schieber 13a, der verschieblich auf der Abdeckung 14 gelagert ist , verschoben wird, werden die Führungs zapfen 23b in einen innen liegenden vorderen oder hinteren Endabschnitt der j eweils bogenförmigen Abschnitte 26a, 26b der Kulissenführung 25 aufgenommen . Die Verriegelungs zapfen 23a werden somit verschwenkt und deren äußere Enden werden nach innen verlagert , so dass die Verriegelungs zapfen 23 in einer Of fenstellung angeordnet sind, in welcher sie mit den Ausnehmungen 24a, 24b nicht in Verbindung gelangen, wodurch das Verbindungselement
11 gegenüber dem Befestigungselement frei verschieblich gelagert ist . Die Kulissenführung 25 kann über den Schieber 13a j e nachdem, ob eine Verschiebung des Verbindungselements 11 nach vorne , in Pfeilrichtung 9 , oder nach hinten, in Pfeilrichtung 9 " , gewünscht ist , gegen die Kraft einer Feder 27 nach vorne oder nach hinten verschoben werden; in beiden Fällen werden die Führungszapfen 23b nach innen verlagert und die Verriegelungs zapfen 23a somit in ihre Of fenstellung überführt . Die während der Betätigung des Schiebers 13a komprimierte Feder 27 , welche mit der Abdeckung 14 verbunden ist , kehrt in einem nicht-aktivierten Zustand in ihre entspannte Ruhestellung zurück, wodurch die Führungs zapfen 23b in Scheitelpunkte der bogenförmigen Abschnitte 26a, 26b und somit in ihre Sperrstellung zurückkehren .
Für das Entriegeln aus einer Funktionsstellung, Verschieben des Verbindungselements 11 bzw . der Skibindung 2 und abermaliges Verriegeln in der anderen Funktionsstellung wird demnach vorzugsweise folgender Bewegungsablauf durchgeführt : i . Entriegeln mittels Schieben des Schiebers 13a gegen die Kraft der Feder 27 ; ii . Verschieben der Skibindung 2 mit Hil fe des Fußes , der über einen Skischuh in der Skibindung 2 aufgenommen ist ; iii . Loslassen des Schiebers 13a ; iv . Selbsttätiges Einrasten der Verriegelungs zapfen 23a in Ausnehmung 24a oder 24b, sofern das Verbindungselement 11 (mit dem Fuß ) in die entsprechende Position verschoben wird .
In Fig . 7 , 7a und 7b ist ein zweites Aus führungsbeispiel gezeigt , bei welchem das Verbindungselement 11 einstückig mit dem vorderen Bindungselement 5 ausgebildet ist ; d . h . das Verbindungselement 11 erstreckt sich von einem vorderen Ende des Bindungselement 5 nach vorne in Richtung Skispitze . Eine solche Ausgestaltung ist anders als das erste Ausführungsbei spiel nicht zum Nachrüsten bestehender Bindungen vorgesehen, sondern ist originär für die Verwendung mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung 1 vorgesehen .
Das vordere Bindungselement 5 , das wiederum eine Aufnahme 6 für eine Schwenkachse eines Schuhs aufweist , ist gemeinsam mit dem Verbindungselement 11 auf der Gleitschiene 4 verschieblich gelagert . Für einen Fersenauf stand kann ein hinteres Bindungselement 8 samt Gleitschiene 4a wie in Fig . 1 gezeigt vorgesehen sein .
Ähnlich wie beim ersten Aus führungsbeispiel ist eine Abdeckung bzw . ein Gehäuse 14 vorgesehen . Anders als beim ersten Aus führungsbeispiel ist das Gehäuse 14 aber nicht an einem gesonderten Befestigungselement 10 befestigt , sondern über eine Rastverbindung mit der mit der Skiboberf lache verbundenen Gleitschiene 4 verbunden . Dazu weist die Gleitschiene 4 eine Rastleiste 30 , mit mehreren Rastöf fnungen auf , die mit einem elastisch gelagerten Rastvorsprung 31 im Gehäuse 14 Zusammenwirken . Das Gehäuse 14 wird auf die Gleitschiene 4 über eine Linearführung aufgeschoben und kann über eine Rastverbindung zwischen der Rastleiste 30 und dem Rastvorsprung 31 in unterschiedlichen Position auf einem Ski befestigt werden . Um dem Benutzer die Position des Gehäuses 14 anzuzeigen, ist auf der Gleitschiene 4 eine Indexleiste 32 vorgesehen . Das Gehäuse 14 weist zudem eine Aussparung 33 in j enem Bereich auf , in welchem die Indexleiste grundsätzlich vom Gehäuse 14 abgedeckt wird, so dass durch die Aussparung 33 beschränkt Durchsicht auf die Indexleiste 32 ermöglicht wird, und somit die Position des Gehäuses 14 auf der Gleitschiene 4 für den Benutzer erkennbar ist .
Wie insbesondere in Figuren 7a und 7b ersichtlich, ist die Verriegelungsvorrichtung 22 beim zweiten Aus führungsbeispiel identisch wie beim ersten Aus führungsbeispiel ausgebildet . Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise auf vorstehende Ausführungen verwiesen .
Wesentlicher Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist demnach, dass beim zweiten Aus führungsbeispiel eine doppelte Einsteilbarkeit gegeben ist . Einerseits wird über die Positionierung des Gehäuse 14 auf der Gleitschiene 4 eine Art Grundeinstellung getrof fen, wobei mit der erfindungsgemäßen Lagerungsvorrichtung 1 sodann auf einfache Weise die Position der Skibindung 2 zwischen einer vorderen Abstoß- bzw . Gripsteilung und einer hinteren Gleitstellung geändert werden kann .
In den Figuren 8 und 8a ist ein drittes Aus führungsbeispiel gezeigt . Auch bei diesem Aus führungsbeispiel ist - wie beim zweiten Aus führungsbeispiel - das Verbindungselement 11 einstückig mit dem (vorderen) Bindungselement 5 ausgebildet . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist aber eine andersartige aufgebaute Verriegelungsvorrichtung 22 vorgesehen, über welche das Verbindungselement 11 und somit das Bindungselement 5 in unterschied- liehen Positionen auf einem Ski angeordnet werden kann . Selbstverständlich ist auch bei diesem Aus führungsbeispiel das Bindungselement 5 auf einer Gleitschiene 4 verschieblich gelagert .
Auch bei dem dritten Aus führungsbeispiel ist wie bei den ersten beiden Aus führungsbeispielen als Betätigungselement 13 ein auf dem Gehäuse 14 verschieblich gelagerter Schieber 13a vorgesehen, der j eweils gegen die Kraft einer Feder 27 nach vorne in Richtung 9 oder nach hinten in Richtung 9 ' verschoben werden kann .
Anstelle der bei den ersten beiden Aus führungsbeispielen vorgesehenen Kulissenführung 25 ist bei diesem Aus führungsbeispiel aber ein Kniehebel 35 vorgesehen . Der Kniehebel 35 umfasst zwei Hebelelemente 35a, an welchen die Verriegelungs zapfen 23a drehbar gelagert sind . Beim Verschieben des Schiebers 13a wird somit eine Aufnahme 35b mit einer zentralen Drehachse 35c der beiden Hebelelemente 35a verschoben, wodurch die Hebelelemente 34a ver- schwenken und an den Hebelelementen 35a schwenkbar gelagerte Verriegelungs zapfen 23a aus den j eweiligen Ausnehmungen 24a oder 24b bewegt werden . Beim Loslassen des Schiebers 13a wandert die zentrale Drehachse 35c wieder in ihre Mittelposition zurück und die Hebelelemente 35a verschwenken in die gestreckte Ausgangsposition, in welcher die Verriegelungs zapfen 23a in ihrer Sperrstellung angeordnet sind . Die Bedienungsweise ist für den Benutzer somit die gleiche wie vorstehend schon im Zusammenhang mit der Kulissenführung 25 beschrieben .
In den Figuren 9 und 9a ist ein viertes Aus führungsbeispiel gezeigt . Auch bei diesem Aus führungsbeispiel ist - wie beim zweiten und dritten Aus führungsbeispiel - das Verbindungselement 11 einstückig mit dem (vorderen) Bindungselement 5 ausgebildet . Bei diesem Aus führungsbeispiel ist aber eine andersartige aufgebaute Verriegelungsvorrichtung 22 vorgesehen, über welche das Verbindungselement 11 und somit das Bindungselement 5 in unterschiedlichen Positionen auf einem Ski angeordnet werden können . Selbstverständlich ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Bindungselement 5 auf einer Gleitschiene 4 verschieblich gelagert .
Anstelle des in Verschieberichtung 9 , 9 ' verschieblich gelager- ter Schiebers 13a - wie er bei den ersten drei Aus führungsbeispielen vorgesehen ist - weist das vierte Aus führungsbeispiel als Betätigungselement 13 einen quer zu Verschieberichtung 9 , 9 ' betätigbaren Drücker 36 auf . Der Drücker 36 weist zwei Druckelemente 36a, 36b auf , wobei ein inneres Druckelement 36b verschieblich in einem äußeren Druckelement 36a aufgenommen ist . Zwischen den beiden Druckelementen 36a, 36b ist die Feder 27 quer zur Verschieberichtung 9 , 9 ' angeordnet , so dass im nicht aktivierten Zustand der Feder 27 die beiden Druckelemente 36a, 36b über die Feder in einer nach außen verschobenen Sperrstellung angeordnet sind . Die beiden Druckelemente 36a, 36b weisen j eweils an ihren unteren, äußeren Kanten Verriegelungs zapfen 23a ausbildende Vorsprünge auf , welche in der Verriegelungsstellung - abhängig von der Funktionsstellung - in Ausnehmungen 24a oder 24b aufgenommen sind . Die Druckelemente 36a, 36b sind über eine Mitnehmerscheibe 36c miteinander verbunden, welche eine zentrale Schwenkachse 36d und einen Mitnahmezapfen 36e aufweist . Der Mitnahmezapfen 36e ist eine Drehaufnahme 37a im inneren Druckelement 36b und in einem Führungsschlitz 37b im äußeren Druckelement 36a aufgenommen . Die zentrale Schwenkachse 36d ist einer entsprechenden Drehaufnahme in einem Drückergehäuse 38 aufgenommen, so dass über die Mitnehmerscheibe 36c die Druckelemente 36a, 36b synchronisiert nach innen oder nach außen bewegt werden . Das Drückergehäuse 38 ist mit dem Gehäuse 14 über Schrauben 38a verbunden .
Anstelle der Schiebebewegung zur Aktivierung des Schiebers 13a bei den ersten drei Aus führungsbeispielen, muss ein Benutzer beim vierten Aus führungsbeispiel nur die Druckelemente 36a, 36b nach innen drücken, um die Verriegelungs zapfen 23a aus ihrer Sperrstellung zu lösen . Die übrige Funktionsweise für die Verstellung der Skibindung zwischen den beiden Funktionsstellungen ist die gleiche wie bereits vorstehend beschrieben .
In Fig . 10 ist ein fünftes Aus führungsbeispiel gezeigt . Bei diesem Aus führungsbeispiel ist als Betätigungselement 13 ein Schieber 13a mit einem Kniehebel 35 zum Überführen der Verriegelungszapfen 23a zwischen einer Sperr- und einer Of fenstellung vorgesehen, dessen Funktionsweise schon im Zusammenhang mit dem dritten Aus führungsbeispiel im Detail erläutert wurde ; zwecks Ver- meidung von Wiederholungen wird diesbezüglich auf vorstehende Ausführungen verwiesen .
Wesentlicher Unterschied zum dritten Aus führungsbeispiel ist , dass in Verschieberichtung 9 , 9 ' gesehen die Pos ition der Skibindung 2 bzw . des Bindungselements 5 zusätzlich zu der Schnellverstellung über die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung 1 auch über eine an sich bekannte Verrastungsvorrichtung, wie sie z . B . im Detail in der WO2017 /220771 Al of fenbart ist , vorgesehen werden kann .
Demnach weist das Verbindungselement 11 einen Verlängerungs- bzw . Befestigungsabschnitt 11a auf , welcher zwischen der Gleitschiene 4 und dem Bindungselement 5 aufgenommen ist und eine Verriegelungsleiste 11b mit Rastverbindungselementen, insbesondere in Form einer Lochleiste , aufweist . Das auf der Gleitschiene 4 verschieblich gelagerte Bindungselement 5 weist ein Bedienungselement 39 auf , das zwischen einer Offen- und einer Schließstellung überführbar ist und mit einem bindungsseitigen Rast- bzw . Halteelement 40 zusammenwirkt . In der Schließstellung des Bedienungselement 39 ist das Rast- bzw . Halteelement 40 mit der Verriegelungsleiste 11b in Eingri f f , so dass die Position des Bindungselements 5 auf der Gleitschiene 4 und somit auf dem Ski definiert ist .
Mit diesem Aus führungsbeispiel ist somit eine doppelte Verstellbarkeit der Position der Skibindung 2 bzw . des Bindungselements 5 auf der Gleitschiene 4 bzw . dem Ski 3 möglich : Einerseits kann eine Schnellverstellung zwischen einer vorderen Abstoß- bzw . Gripsteilung entsprechend den Ausnehmungen 24b und einer hinteren Gleitstellung entsprechend den hinteren Ausnehmungen 24a erfolgen, währen ein Skischuh in der Skibindung 2 aufgenommen ist ; andererseits kann eine Feineinstellung aufgrund unterschiedlicher Positionen des Bindungselements 5 gegenüber der Verriegelungsleiste 11b in der verrasteten Position erzielt werden .

Claims

Patentansprüche :
1. Lagerungsvorrichtung (1) für eine Skibindung (2) , insbesondere Langlaufbindung, welche auf einer Bindungsplatte (4) verschieblich gelagert ist, umfassend ein Verbindungselement (11) , welches mit der Skibindung (2) derart verbindbar ist, dass das Verbindungselement (11) und die Skibindung (2) in Richtung (9) einer Längserstreckungsrichtung (12) der Skibindung (2) im Wesentlichen unverschieblich zueinander sind, und welches sich von der Skibindung (2) nach vorne erstreckt, ein Befestigungselement (10) , das dazu vorgesehen ist vor einem vorderen Ende der Skibindung (2) , unbeweglich an einem die Skibindung (2) tragenden Ski (3) befestigt zu werden, eine Verriegelungsvorrichtung (22) mit einer Verriegelungsstellung, wobei in der Verriegelungsstellung das Verbindungselement (11) und das Befestigungselement (10) im Wesentlichen unverschieblich miteinander verbunden sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (22) eine Offenstellung aufweist, in welcher das Verbindungselement (11) gegenüber dem Befestigungselement (10) frei verschieblich ist und das Verbindungselement (11) in zumindest zwei voneinander beab- standeten, definierten Funktionsstellungen positionierbar ist, in welchen die Verriegelungsvorrichtung (22) in die Verriegelungsstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (22) zumindest ein verschieblich gelagertes Verriegelungselement (23) aufweist, welches in der Verriegelungsstellung in einer Ausnehmung (24a, 24b) im Verbindungselement (11) aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (22) ein Betätigungselement (13) zum Überführen des Verriegelungselements (23) zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung aufweist.
2. Lagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Linearführung zwischen dem Verbindungselement (11) und dem Befestigungselement (10) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Verbindungselement (11) eine erste Linearführung aufweist, insbesondere in Form von im Wesentlichen C- förmigen Seitenabschnitten (16) , die seitlich auskragende Führungsschienen (15) des Befestigungselements (10) umgreifen.
3. Lagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (22) zwei Verriegelungszapfen (23a) aufweist, welche in der Verriegelungsstellung in jeweils einer Ausnehmung (24a, 24b) im Verbindungselement (11) aufgenommen sind.
4. Lagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) in einem nicht-aktivierten Zustand das Verriegelungselement (23) in der Sperrstellung positioniert.
5. Lagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement
(23) , insbesondere zwei Verriegelungszapfen (23a) , in einer Kulissenführung (25) gelagert ist, welche mit dem Betätigungselement (13) verbunden ist.
6. Lagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungselement (10) eine Abdeckung (14) befestigt, insbesondere aufgeschoben ist, auf welcher das Betätigungselement (13) aufgenommen, insbesondere verschieblich gelagert, ist.
7. Lagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) entlang ihrer Längsseiten verlaufende Längsführungen (16) aufweist, in welchen im auf geschobenen Zustand seitlich vorspringende Führungsschienen (15) des Befestigungselements (10) aufgenommen sind .
8. Lagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) eine vordere Kante (14b) aufweist, welche im auf geschobenen Zustand in einer Rastausnehmung
(10a) des Befestigungselements (10) aufgenommen ist.
9. Lagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) in einem hinteren, der Skibin- dung (2) zugewandten Abschnitt seitlich vorspringende Führungsschienen (17) aufweist, welche in einer zweiten Linearführung des Verbindungselements (11) , vorzugsweise in Führungsnuten (18) , zumindest teilweise aufgenommen sind.
10. Skibindung (2) , vorzugsweise Langlaufbindung, mit einem Bindungselement (8) , das auf einer zur Anordnung auf einem Ski (3) vorgesehenen Gleitschiene (4) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindung (2) mit einer Lagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden ist, wobei das Verbindungselement (11) mit dem Bindungselement (5) der Skibindung (2) verbunden ist.
11. Skibindung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungselement (5) und das Verbindungselement (11) zusammenwirkende Anbindungselemente (20) , vorzugsweise zusammenwirkende Vorsprünge und Aufnahmen, aufweisen.
12. Skibindung (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) und zumindest ein vorderer Abschnitt des Bindungselements (5) einstückig miteinander ausgebildet sind.
13. Skibindung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) einen in der Gleitschiene (4) verschieblich gelagerten Befestigungsabschnitt, vorzugsweise mit einer endseitigen Lochleiste (11b) , aufweist, mit welchem ein lösbares Halteelement (40) des Bindungselements
(5) zusammenwirkt.
14. Ski (3) , mit einer Lagerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Skibindung (2) , dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung (9) einer vorderen Skispitze gesehen vor dem vorderen Ende der Skibindung (2) das Befestigungselement (10) auf dem Ski (3) befestigt, insbesondere aufgeklebt, ist.
EP21830928.4A 2020-12-23 2021-12-22 Lagerungsvorrichtung für eine skibindung Active EP4267266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51133/2020A AT524636A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung
PCT/AT2021/060482 WO2022133508A1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Lagerungsvorrichtung für eine skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4267266A1 true EP4267266A1 (de) 2023-11-01
EP4267266C0 EP4267266C0 (de) 2024-06-05
EP4267266B1 EP4267266B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=79025114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21830928.4A Active EP4267266B1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Lagerungsvorrichtung für eine skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4267266B1 (de)
AT (1) AT524636A1 (de)
WO (1) WO2022133508A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177960A (de) * 1933-11-07 1935-06-30 Woegerbauer Alfred Versetzbare Skibindung.
FR2742345B1 (fr) * 1995-12-13 1998-02-27 Look Fixations Sa Dispositif de montage d'un element de fixation de ski sur un ski
WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
EP3260177A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Fischer Sports GmbH Skibindung
NO342264B1 (no) 2017-02-03 2018-04-30 Rottefella As Monteringssystem for binding
NO20170891A1 (no) * 2017-05-30 2018-09-03 Rottefella As Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski

Also Published As

Publication number Publication date
EP4267266C0 (de) 2024-06-05
EP4267266B1 (de) 2024-06-05
WO2022133508A1 (de) 2022-06-30
AT524636A1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686168A5 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer L{ngenverstellvorrichtung.
AT505715B1 (de) Bindungseinrichtung für brettartige gleitgeräte
DE102012201816A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
DE102013201725A1 (de) Fersenhalter mit Verriegelungshebel
AT16846U1 (de) Skibindung
CH619146A5 (de)
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP3554656B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP1438993B1 (de) Schibindung, insbesondere Tourenschibindung
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP4267266A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
DE2442902A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
EP0408824A2 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
EP3781277B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
WO2005014124A1 (de) Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
DE2848664A1 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtslauf und tourengehen
DE9117298U1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer Längenverstellvorrichtung
DE102004048768A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
DE3045701A1 (de) Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240704

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240905