EP3195906B1 - Fersenautomat mit gehkonfiguration - Google Patents
Fersenautomat mit gehkonfiguration Download PDFInfo
- Publication number
- EP3195906B1 EP3195906B1 EP16152428.5A EP16152428A EP3195906B1 EP 3195906 B1 EP3195906 B1 EP 3195906B1 EP 16152428 A EP16152428 A EP 16152428A EP 3195906 B1 EP3195906 B1 EP 3195906B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heel
- ski
- heel holder
- holder
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 78
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 78
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 68
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 23
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 20
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 18
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
- A63C7/102—Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1073—Ski-brakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/007—Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
Definitions
- the invention relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, comprising a heel holder for holding a ski boot in a heel region of the ski boot and a heel holder carrier.
- the heel holder is movably mounted on the heel holder carrier along an adjustment path relative to the heel holder carrier.
- the heel unit has a holding configuration in which the heel holder is in a holding position and the heel holder can cooperate with the heel region of the ski boot held in the ski binding such that the heel region of the ski boot is held in a lowered position.
- the heel box further has a walking configuration in which the heel holder is in a walking position and the heel portion of the ski boot held in the ski binding is released from the heel holder and can be lowered toward the ski without being locked in the lowered position by the heel holder.
- Heel machines of the technical field mentioned above are known. Their task is to ensure a reliable fixation of the heel area of the ski boot on the ski in a holding configuration.
- Some such heel machines in order to increase the safety of the skier, also allow, starting from the holding configuration, a safety release in which the heel area of the ski boot is released. This may be, for example, a safety release in the forward direction or a lateral safety release.
- the term "safety release" means that the automatic heel releases the heel area of the ski boot if the energy of a shock on the ski boot, the ski binding or the ski exceeds a predetermined value. It is irrelevant whether the heel unit is in the holding configuration or in another configuration after the ski boot is released. In the case of impacts whose energy does not exceed this value, the automatic heel keeps the heel area of the ski boot locked.
- ski binding to which the heel machine belongs should fulfill.
- downhill ski bindings are only used for downhill skiing and downhill skiing at ski lifts.
- touring ski bindings are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis.
- Cross-country skiing is used for cross-country skiing and telemark bindings for skiing with telemark technique.
- downhill ski bindings have only to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called holding position and to allow entry into the ski binding in a so-called entry position or release position.
- cross-country and Telemarkitatien usually have to hold the ski only pivotable about an axis aligned in the ski direction axis and to allow entry into the ski binding.
- touring ski bindings such as downhill ski bindings must ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in the holding position and allow entry into the ski binding.
- they have to go on skis or for the Rise the ski boot can pivot around a aligned in the direction of the ski axis.
- touring ski bindings have a walking position in which the ski boot is pivotable about an axis oriented in the direction of the ski and pivotable in the heel area of the ski, as in cross-country skiing and telemark binding, whereby a joint movement between the ski boot and the ski is made possible for walking.
- the heel counter may be in different configurations in the walking position of a touring ski binding, depending on the construction and type of touring ski binding. For example, it may be in its holding configuration, in its starter configuration, in a trip configuration, or in a go configuration.
- an heel automat is additionally required with such a cross-country or telemark binding, by means of which the ski boot can be lowered in its heel area towards the ski, and which the heel area of the ski boot can walk can release in the walking position of cross-country or telemark binding.
- Touring ski bindings in turn are subdivided into three types.
- the first type of touring ski bindings comprises a ski boot carrier to which the ski boot is held by a toe and an automatic heel.
- the ski boot carrier in the walking position of the touring ski binding with the ski boot held therein is pivotable relative to the ski, while the heel machine is in its holding configuration and locks the heel area of the ski boot lowered to the ski boot carrier.
- the ski boot carrier in the holding position of the touring ski binding the ski boot carrier is locked in a substantially ski-parallel alignment, whereby the ski boot held on the ski boot carrier is also correspondingly fixed on the ski.
- the heel box is again in its holding configuration and locks the heel area of the ski boot lowered to the ski boot carrier.
- a representative member of this first type of touring ski bindings is, for example, in WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau).
- the second type of touring ski bindings relies on ski boots with stiff soles.
- the ski boot is pivotally mounted in his toe area in a skim-mounted front automat.
- the heel counter is in In this case, in a distance adapted to a ski boot sole length distance from the front vending machine firmly attached to the ski.
- the heel box In the holding position of the touring ski binding, he is in his holding configuration and locks the ski boot in the heel area.
- the heel box In the walking position of the touring ski binding, however, the heel box is in its walking configuration.
- the heel of the ski boot is released from the heel counter, so that the ski boot can be lifted off the ski and swiveled around the storage on the front automat. It is irrelevant whether this Chakonfiguration at the same time corresponds to a possibly provided entry or release configuration of the heel unit or not.
- a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in EP 2 762 209 A2 (Marker Germany GmbH).
- the third type of touring ski bindings like the first type, comprises a ski boot carrier on which the ski boot is kept in the walking position. For this purpose, a binding jaws is provided on the front of the ski boot carrier, while only one retaining element is provided on the rear of the ski boot carrier.
- An heel machine which can fix the heel of the ski boot in the holding position of the touring ski binding on the ski, is not arranged on the ski boot carrier, but directly on the ski. Therefore, in this third type of toe binding in the walking position, the ski boot is fixed to the ski boot carrier by the front binding jaw and the holding member while the heel box is in its walking configuration. In contrast, in the holding position of the touring ski binding, the ski boot is held with its sole aligned essentially in parallel with the ski by the front binding jaw and the heel automats located in the holding configuration.
- a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in CH 706 664 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings).
- heel machines that have a holding configuration and a Gehkonfiguration and possibly a trip configuration or entry-level configuration, in touring ski bindings of the second and third type and possibly also in cross-country or Telemarkitatien needed.
- FIG DE 10 2014 004 874 A1 An example of an automatic heel having a holding configuration and a walking configuration is shown in FIG DE 10 2014 004 874 A1 (Zoor) described.
- This Heel breaker comprises a heel holder which is rotatably mounted about an axis oriented horizontally in the cross-machine direction. In the holding configuration of the heel unit, the heel holder is in a holding position. To adjust the automatic heel unit in a walking configuration, the heel holder is pivoted about the axis back to the top in his walking position. In this position, the heel holder is pivoted out of the path of movement of the heel area of the ski boot, so that the ski boot can be lowered down to the ski when walking.
- Such heel machines have the disadvantage that their heel holder is located in the positions behind the top. As a result, such heel machines in the housing configuration occupy a large volume and are therefore not compactly constructed.
- some heel machines also include a ski brake to prevent inadvertent skid sliding when the ski boot is not held in the heel counter.
- a ski brake is for example in the WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc).
- the disclosed ski brake comprises a tread as an actuator and two free arms.
- the two free arms are each arranged laterally of the ski in a vertical longitudinal plane aligned in the longitudinal direction of the ski and may be aligned substantially parallel or at an angle to the ski longitudinal axis.
- the arms are mounted about a horizontal axis oriented in the direction of the ski axis pivotally mounted on the heel unit.
- the ski brake is in a braking position.
- the two free arms are pivoted upwards so that they no longer extend beyond the sliding surface of the ski.
- the ski brake is in a driving position.
- the ski brake is moved to the braking position, when a space above the tread is free and the tread surface can be moved away from the ski up, the ski brake is biased by a spring from the driving position to the braking position.
- the ski brake is moved in the holding configuration of the heel unit in the braking position when no ski boot is held in the heel unit and the Tread prevents movement upwards.
- a hook which is hooked on the tread surface can hold the ski brake in the driving position despite the bias to the braking position. This prevents the ski brake from being moved to the braking position as soon as the heel of the ski boot is lifted off the heel counter when walking.
- the hook is moved from the heel configuration to the hold configuration to a deactivated position by the adjustment of the heel counter.
- ski brakes have the disadvantage that the ski brake occupies a large volume and thus can not be constructed compact.
- the EP 2 762 211 A2 Marker Kunststoff GmbH concerns an automatic heel unit for a combined downhill and touring binding for a ski.
- the heel machine has a base plate and a connection structure with which a tensioning device is connected in a pivot joint.
- the tensioner includes a tensioner body and a sole holder.
- the heel holder on the ski is offset linearly to the rear.
- the sole holder no longer presses the ski boot sole onto the ski boot sole and the ski boot heel can be lifted off the ski surface unhindered for the walking movement.
- ski binding systems For the description of ski binding systems, a (fictitious) ski is often used as the reference system, assuming that the binding is mounted on this ski. This habit is taken over in the present text.
- ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
- skiparallel means aligned for an elongate object along the longitudinal axis of the ski.
- ski-parallel means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
- ski direction means a direction transverse to the ski longitudinal direction, which, however, need not be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle.
- ski center in turn, means a center of the ski in the ski direction, while the term “ski manifest” does not mean that it can move in relation to the ski.
- ski refers to the reference system of the (fictional) ski.
- front, “rear”, “top”, “bottom” and “side” refer to “front”, “rear”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
- terms such as “horizontal” and “vertical” refer to the ski, with “horizontal” lying in a ski-parallel plane and “vertical” oriented perpendicular to this plane.
- the term “height” refers to the distance measured in the vertical direction from an upper edge of the ski.
- comparisons of the position of the heel holder in different positions of the heel holder refer to the center of gravity of the heel-holder.
- the center of gravity is the mass-weighted mean of the positions of the mass points of the heel holder.
- the statement that the heel holder is in a position further back or lower than in another position means that the center of gravity of the heel holder is in this position further back or lower than in the other position.
- the object of the invention is to provide a the aforementioned technical field associated heel machines, which has a compact design.
- the heel holder of the heel unit is in its position further back than in its holding position.
- the heel holder is movable from its walking position to its holding position and back along a first portion of the displacement path, the heel holder extending from its position along the first range of Verstellwegs beyond its holding position from the first range of Verstellwegs up in one of the first area the adjustment is separate, adjoining the first region of the adjustment second range of the adjustment and back is movable.
- the adjustment path corresponds to the traversable by the heel holder relative to the heel holder carrier way.
- the indication of a position of the heel holder on the adjustment refers to the position of the center of mass of the heel holder on the adjustment.
- the indication of a position of the heel holder on the adjustment also refers to the position of the center of mass of the heel holder on the adjustment, but in addition, the orientation of the heel holder relative to the heel holder carrier may also be included.
- a movement of the heel holder on the adjustment path which includes a change in position of the heel holder within the adjustment, means that the heel holder is moved with its center of gravity according to the specified position change relative to the heel holder support.
- the Specifying a movement of the heel holder thus means a movement of the heel holder, in which the center of mass of the heel holder is moved upward.
- the adjustment of the heel holder may be linear or non-linear or have both linear parts and non-linear parts.
- the first region of the adjustment path and the second region of the adjustment can be independent of each other linear or non-linear or have linear and non-linear parts.
- linear it is meant that the center of gravity of the heel cup is moved along a line relative to the heel cup carrier when the heel cup is moved relative to the heel cup carrier. It is irrelevant whether the heel holder is additionally pivoted relative to the heel holder carrier or not and thus changes its orientation relative to the heel holder carrier or not.
- non-linear means that the center of gravity of the heel cup does not move relative to the heel cup carrier when the heel cup is moved relative to the heel cup carrier. This is the case, for example, when the heel holder is rotated about its center of gravity relative to the heel holder carrier.
- the linear parts of the first range of the displacement path and the second range of the displacement path may also be rectilinear or curved independently of one another or each have both rectilinear and curved sections. In the walking configuration, the heel portion of the ski boot held in the ski binding is released from the heel cup and can be lowered toward the ski without being locked in the lowered position by the heel cup.
- the heel region of the ski boot held in the ski binding can be lowered towards the ski until it is supported in a lowered position either by an element of the heel piece or by the ski and prevented from further lowering.
- the ski boot is not locked in the lowered position by the heel holder, but can be lifted off the heel counter or ski upwards again.
- the heel holder is starting from the walking position along the first range of Verstellwegs beyond its holding position from the first range of Verstellwegs upwards in a separate from the first region of the adjustment, adjoining the first region of the adjustment second range of Verstellwegs and back.
- "up" means that the heel holder immediately after the Transition from the first to the second region of the adjustment upwards away from the ski is movable. It is irrelevant whether the movement of the heel holder immediately after the transition from the first to the second region of the adjustment additionally has a lying in a plane in-plane component or not. In addition, it is irrelevant whether the heel holder is already in the first region of the adjustment is movable upwards or only in the second region of the adjustment is movable upwards.
- the heel holder is starting from the walking position along the first region of the adjustment over its holding position from the first region of Verstellwegs essentially straight up in a separate from the first region of the adjustment, adjoining the first region of the adjustment, the second region the adjustment and back.
- the heel holder is starting from the walking position along the first region of the adjustment over its holding position out of the first region of Verstellwegs up in a separate from the first region of the adjustment, adjoining the first region of the adjustment second range of Verstellwegs and movable back.
- "separately" means that the second region of the adjustment path is formed without overlap with the first region of the adjustment path.
- the heel retainer is moved along the second portion of the recline, this movement is not at the same time identical to movement of the heel retainer along a portion of the first portion of the recline.
- the second region of the adjustment is subsequent to the first range of Verstellwegs.
- the second area of the adjustment path is continuously connected to the first area of the adjustment path.
- the heel holder is movable in a continuous movement from the first region of the adjustment path into the second region of the adjustment path and back.
- the advantage of the solution according to the invention is that the heel holder is located in its position further back than in its holding position. This makes it possible to design the heel unit so that it occupies little space in the housing configuration. On the one hand, this increases the comfort of the skier when walking with the skis when the heel box is in the walking configuration. On the other hand, it will but also allows the heel machine to be designed more easily so that less snow can enter the heel cup when walking and block the heel mechanism mechanics due to icing.
- the solution according to the invention has the advantage that the heel holder in its position can best be removed from the range of movement of the heel area of the ski boot while walking. This can reduce the risk that the heel holder in walking position hinders the heel area of the ski boot when walking, especially when snow or ice adheres to the heel area.
- a further advantage of the solution according to the invention is that the heel holder can be moved in a simple manner from the first to the second region of the adjustment path, since it starts from the walking position along the first region of the adjustment path beyond its holding position out of the first region of the adjustment path at the top in a separate from the first region of the adjustment, adjoining the first region of the adjustment second range of the adjustment and back is movable. This facilitates the operation of the heel counter.
- the automatic heel unit also enables a safety release to the front, a simple and reliably functioning safety release can be made possible by the heel holder, which can be moved beyond the first position of the adjustment path upwards into the second region of the adjustment path beyond its holding position. This can increase safety for the skier.
- the heel holder is in its holding position in a transition region, particularly preferably in a transition from the first region of the adjustment to the second region of the adjustment.
- This has the advantage that the first region of the adjustment path is separated from the second region of the adjustment path by the retaining position.
- the heel holder in its holding position is not in the transition or transition region from the first region to the second region of the adjustment path.
- the heel holder can then be in its holding position For example, be within the first range, the second range or within any existing wider range of the adjustment.
- the heel holder is in its walking position at one end of the first portion of the adjustment.
- the heel holder is in its walking position at the same time at one end of the adjustment. This has the advantage that the heel holder is easily movable from its holding position in its walking position, since the walking position is clearly separated from the holding position of the heel holder. Alternatively, there is also the possibility that the heel holder is in its position within the first range of the adjustment.
- the first range of the adjustment path comprises a vertical component. It is irrelevant whether the course of the first range of the adjustment when adjusting the heel holder from the walking position leads to the holding position up or down or both upwards as well as down. Regardless of the course of the first portion of the adjustment, the heel holder is in its position further back than in its holding position. In addition, the heel holder can be located in its position, regardless of the course of the first portion of the adjustment also higher or lower than in its holding position. Regardless of the course of the first portion of the adjustment, the heel holder in its position but can also be at the same height as in its holding position.
- the advantage can be achieved that a particularly compact design of the heel piece is made possible.
- the heel holder can be performed in the first region of the adjustment, for example, around an existing element of the heel counter and thereby be positioned to save space.
- this can be made possible that the heel holder is positioned in the walking position higher or lower than in the holding position.
- the heel holder is in its position further down than in its holding position.
- the position of the heel holder in its position is independent of the course of the first range of the adjustment. So it is irrelevant whether the course of the first range of the adjustment leads when adjusting the heel holder from the holding position to walking position down or both upwards as well as down. If the heel holder is lower in its position than in its holding position, this has the advantage that the heel holder can be arranged in a particularly space-saving manner on the heel counter in its walking position. This allows a particularly compact design of the heel unit.
- the heel holder is in its walking position at the same height as in its holding position or higher than in its holding position.
- the heel holder is movable from the second region of the adjustment path beyond its holding position out of the second region of the adjustment path downwards into the first region of the adjustment path.
- the heel holder is thus moved immediately after the transition from the second to the first region of the adjustment in the first region of the adjustment down. It is irrelevant whether the movement of the heel holder immediately after the transition from the second to the first region of the adjustment additionally has a lying in a plane in-plane component or not. In addition, it is irrelevant whether the heel holder is already in the second region of the adjustment downwardly movable or only in the first region of the adjustment is movable downwards.
- the heel holder is, starting from the second region of the adjustment path along the second region of the adjustment over its holding position out of the second region of the adjustment substantially straight down in the first region of the adjustment movable.
- This offers the advantage that the heel holder of the skier is very easy to move from the second region of the adjustment in the first region of the adjustment.
- the skier can do the Simply move the heel holder from the top to the bottom of the adjustment path from the top to the bottom using a hand or with a ski pole from the second area of the adjustment path.
- the heel holder from the second region of the adjustment is not down, but in the horizontal direction or upwards from the second region of the adjustment in the first region of the adjustment is movable.
- the first range of the adjustment is substantially linear. Accordingly, the center of mass of the heel holder is usually moved relative to the heel holder carrier when the heel holder is moved within the first range of the displacement relative to the heel holder carrier. Whether in this case the first region of the adjustment path has one or more restricted partial regions which are not linear, is irrelevant.
- the heel holder with its center of gravity can be moved to a position in the first region of the adjustment path at which the heel holder is rotatable about its center of gravity before it is movable with its center of mass of this position along the first range of the adjustment. It is also irrelevant whether the linear parts of the first range of the adjustment path are straight or curved or have both rectilinear and curved sections.
- a substantially linear first region of the adjustment path has the advantage that the heel holder can be moved easily and quickly along the first region of the adjustment path.
- the first region of the adjustment path is linear. This has the advantage that the heel holder can be moved particularly easily and quickly along the first range of the adjustment, whereby the operation of the heel counter can be further simplified.
- the second region of the adjustment is substantially linear. This has the advantage that the heel holder can be moved easily and quickly along the second area. It is irrelevant whether the second region of the adjustment path has one or more subregions which are not linear. It is also irrelevant whether the linear parts of the second region of the adjustment are straight or curved or have both rectilinear and curved sections. In a preferred variant, the second region of the adjustment path is linear. This has the advantage that the heel holder can be moved particularly easily and quickly along the second region of the adjustment path.
- the automatic heel unit also allows a safety release and if in a safety release the heel holder is movable from its holding position along a linear portion of the second portion of the adjustment until the heel portion of the heel held in the heel unit is detached from the heel unit, is replaced by the linear portion of the second Range of the adjustment allows a fast and thus efficiently functioning safety release. This increases the safety for the skier.
- the adjustment path is preferably continuously differentiable in a transition region from the first region to the second region.
- the adjustment path in this transition region is also linear.
- the adjustment path in the transition region from the first region to the second region can be rectilinear or curved.
- the transition region can have no kink. This has the advantage that the heel holder is liquid and quickly movable from the first region of the adjustment in the second region of the adjustment and back. This makes the operation of the heel unit more comfortable for the skier.
- the displacement in the transition region from the first region to the second region is not continuously differentiable, but has a kink. This is the case, for example, when the first region of the adjustment path adjoins the second region of the adjustment path horizontally or almost horizontally, while the second region of the adjustment path adjoins the first region of the adjustment path substantially vertically aligned.
- the first region of the adjustment path preferably extends in a plane oriented vertically in the longitudinal direction of the ski. This means that if the heel holder moves around it along the first range of travel Center of gravity is pivoted, this pivoting movement takes place in this vertically oriented in the ski longitudinal direction plane. This has the advantage that the automatic heel unit can be constructed compact.
- the second region of the adjustment path preferably extends in a plane oriented vertically in the longitudinal direction of the ski. This means that, if the heel holder is pivoted about its center of gravity during a movement along the second region of the adjustment path, this pivotal movement also takes place in this plane oriented vertically in the longitudinal direction of the ski. This also has the advantage that the automatic heel unit can be constructed compact.
- both the first region of the adjustment path and the second region of the adjustment path extend in a plane oriented vertically in the longitudinal direction of the ski. This means that if the heel holder is pivoted about its center of gravity during a movement along the first or second region of the displacement, this pivotal movement takes place in this vertically oriented in the longitudinal direction of the plane. This has the advantage that the heel automat can be constructed very compact.
- the entire or an area of the adjustment path extends in a plane which is at an angle to the vertically aligned in the ski longitudinal direction plane.
- the automatic heel unit comprises an elastic element, by which the heel holder is biased toward its holding position at least in a partial region of the second region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path.
- This has the advantage that the heel area of the ski boot held by the heel holder can be pretensioned towards the holding position of the heel holder.
- a safety release can thereby be provided by releasing the heel area of the ski boot from the heel unit in a safety release of the heel holder along the adjoining the first region of the adjustment portion of the second region of the adjustment of the holding position away from the elastic element generated bias is made movable. Accordingly, this can increase safety for the skier.
- the elastic element comprises a spring for generating the bias voltage.
- the elastic element can also be designed differently. It is irrelevant where the heel holder is in its holding position on the adjustment. It is also irrelevant whether the heel holder is also biased towards its holding position or not at least in a partial region of the first region of the adjustment path. Further, it is irrelevant whether the heel holder is biased in addition to its bias to its holding position in a further portion of the second region of the adjustment by the elastic member or by a separate, second elastic member in a different direction. If the heel holder, for example, has a release position, the heel holder may be biased in a further portion of the second portion of the adjustment to this release position. In this case, the bias voltage can be generated by the elastic element or by a separate second elastic element. This has the advantage that the heel holder remains in the release position and does not move unintentionally from its release position to its holding position.
- the heel holder is not biased towards its holding position, but rather in another direction, at least in the partial region of the second region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path.
- the heel holder does not comprise an elastic element, by which the heel holder is biased at least in the adjoining the first region of the adjustment path portion of the second region of the adjustment.
- the heel holder can be manually adjustable in this case, for example, in a desired position in this case.
- the heel holder is biased towards its holding position by an elastic element in the partial region of the second region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path, it is preferably in each position of the heel holder in FIG this partial region of the second region of the adjustment, the force generated by the elastic element aligned at an acute angle to an orientation of the second portion of the adjustment at the respective position of the heel holder.
- the adjustment path in the subregion of the second region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path is preferably linear.
- the alignment of the adjustment path at the respective position of the heel holder in the subsequent to the first region of the adjustment second region of the displacement corresponds to a tangent, which is applied to the adjustment path at the respective position of the heel holder.
- the elastic force generated by the elastic member for tensioning the heel holder to its holding position is not aligned parallel to the orientation of the adjustment at this position of the heel holder, but always at an acute angle, ie in one Angle greater than 0 ° and less than 90 ° to align the travel at this position.
- the angle between the force and the orientation of the adjustment is the smallest angle between the direction in which the force acts and the given by the tangent and thus by a straight line alignment of the adjustment. Independently of this angle, the force generated by the elastic element can be transmitted directly or indirectly to the heel holder for tensioning the heel holder towards its holding position.
- the force generated by the elastic element to tension the heel holder to its holding position at an angle in a range of 20 ° to 70 °, preferably in a range of 40 ° to 70 °, particularly preferably in a range of 50 ° to 70 ° to align the adjustment at the respective position of the heel holder aligned.
- the force generated by the elastic element may be at an obtuse angle, i. is aligned at an angle of 90 ° or more, to an alignment of the portion of the second portion of the displacement at the respective position of the heel holder.
- the power transmission from the elastic element to the heel holder preferably takes place indirectly via at least one intermediate element.
- the intermediate element is a pawl.
- a pawl may for example be mounted pivotably about an axis on the heel holder carrier and arranged between the elastic element and the heel holder.
- the force generated by the elastic element for tensioning the heel holder to its holding position is preferably transmitted from the elastic element via the pawl on the heel holder.
- one or more further intermediate elements are arranged between the elastic element and the pawl and between the pawl and the heel holder.
- none of the at least one intermediate element is a pawl.
- the heel holder is freely movable along the first region of the adjustment path. That is, the heel holder is along the first portion of the adjustment path without bias, d. H. without a force generated by an elastic element and acting on the heel holder force movable.
- the heel holder is thereby movable only against a possibly existing frictional force along the first region of the adjustment.
- This has the advantage that the heel automat can be easily constructed and manufactured inexpensively. It is irrelevant whether the adjustment is linear or non-linear in its first region, because the heel holder can be freely moved both in a translational movement as well as a rotational movement. It is also irrelevant whether the heel holder in the second region is fully or partially biased by an elastic element or whether the heel holder in the second region of the adjustment also free, d. H. without preload, is movable.
- the heel holder is in its holding position on a transition from the first region of the adjustment to the second region of Verstellwegs and the heel unit comprises an elastic element through which the heel holder at least in a subsequent to the first region of the adjustment portion of the second region of the adjustment is biased towards its holding position
- the heel holder is preferably from its position to its holding position and back along the first range of the adjustment without bias, d. H. without a force generated by an elastic element and acting on the heel holder force movable. This has the advantage that the heel piece is particularly easy to use.
- the heel holder along the first region of the adjustment is not freely movable, but is biased, for example, to its holding position or to its walking position.
- the automatic heel unit comprises a base element for mounting the heel unit on an upper side of a ski, wherein the heel holder support is arranged on the base element. It is irrelevant whether the heel holder carrier directly or indirectly, ie via at least one intermediate element, is connected to the base element. In addition, it is irrelevant whether the heel holder carrier is movably mounted on the base member or firmly connected to the base member or made in one piece with the base member. Regardless of the base element has the advantage that the heel holder carrier can be easily mounted on the ski.
- the heel holder carrier is movable relative to the base member. This has the advantage that the position of the Heereshalteranis is adaptable to different sized ski boots.
- the automatic heel unit has no such base element.
- the heel holder has a hold-down structure for holding the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the lowered position in the heel cup holding configuration. This has the advantage that the heel holder can optimally hold the heel area in the lowered position.
- the hold-down structure is fixed, i. immovable, arranged on the heel holder. This has the advantage that a particularly stable hold of the ski boot held in the holding configuration in the automatic heel unit can be achieved. Alternatively, there is also the possibility that the hold-down structure is movably mounted on the heel holder.
- the hold-down structure is formed in order to embrace the sole of the ski boot in the heel area at the top in the holding configuration of the heel piece, in order to cover the heel area of the ski boot held in the ski binding keep lowered position.
- the hold-down structure is designed to engage in the holding configuration of the heel counter in a recess in the heel area of the sole of the ski boot to hold the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the lowered position.
- the heel holder advantageously has a heel support structure for supporting the heel region in a direction horizontal across the ski.
- This has the advantage that the heel holder can securely hold the heel area of the ski boot.
- the heel area of the ski boot is held securely even with large forces and vibrations. This increases the safety for the skier. It is irrelevant whether the hold-down structure and the heel support structure are separate structures or are formed by one and the same structure.
- the heel support structure is fixed, i. immovable, arranged on the heel holder. This has the advantage that a particularly stable hold of the ski boot held in the holding configuration in the automatic heel unit can be achieved. Alternatively, there is also the possibility that the heel support structure is movably mounted on the heel holder.
- the heel support structure is preferably designed to laterally reach somewhat forwardly in the heel area of the heel unit to secure the heel area of the ski boot held in the ski binding to support a direction horizontally across the ski.
- the heel support structure is designed to engage in the holding configuration of the heel piece in a recess in the heel area of the sole of the ski boot, around the heel area of the ski boot held in the ski binding in a direction horizontal transverse to the ski support.
- the heel holder is a jaw. That is, the hold-down structure is configured to engage around the sole of the ski boot in the heel region at the top to hold the heel portion of the ski boot held in the ski binding in the lowered position, and that the heel support structure is configured to engage in the heel cup the heel configuration of the ski boot in the heel area to laterally reach around the heel area of the ski boot held in the ski binding to support horizontally across the ski in one direction.
- This has the advantage that in the holding configuration of the heel unit a very stable hold of the heel area of the ski boot can be achieved.
- the hold-down structure and the heel support structure are formed by the same structure.
- these are two juxtaposed pins, which point in the holding position of the heel holder with their free ends substantially horizontally forward. This has the advantage that the heel holder can be constructed easily and compact. In these previously mentioned embodiments of the heel holder is irrelevant whether the heel holder is made in one piece or several pieces.
- the automatic heel unit has a triggering configuration in which the heel holder is in a release position and the heel region of the ski boot is released by the heel holder.
- the triggering configuration is also preferably used to position the heel area of the ski boot in the heel unit in order to be able to enter the heel counter.
- the trigger configuration in which the heel holder is in its release position and the heel area of the ski boot is released from the heel holder, has the advantage of facilitating entry into the heel unit and removal from the heel unit with the heel portion of the ski boot. This increases the comfort for the skier.
- the heel machine may continue to have an entry-level configuration.
- the entry-level configuration can correspond to the triggering configuration or represent a separate configuration. It is irrelevant whether the entry-level configuration only serves to enter the heel area of the ski boot in the heel counter or whether it is possible to exit the heel counter with the entry-level configuration. Similarly, it is irrelevant whether the trigger configuration only the exit or both the exit from the Heel machines as well as the entry into the heel machines allows. In addition, it is irrelevant in which range of the adjustment path the heel holder is in the entry-level configuration. If the heel piece has an entry-level configuration that is different from the release configuration, the heel-hold in the heel-to-toe configuration of the heel piece is preferably in an entry position.
- the entry position of the heel holder is used for getting in and the release position of the heel holder for getting off.
- This has the advantage that the entry position of the heel holder can be optimized for the entry process and the release position of the heel holder on the exit process. This allows easy entry and exit and increases the comfort for the skier.
- the automatic heel unit has no release configuration and no entry-level configuration.
- the entry can be made with the heel area of the ski boot in the heel and the exit in any position of the heel holder.
- the heel unit has a release configuration in which the heel holder is in its release position
- the heel holder is preferably movable from its holding position to its release position and back along the second portion of the adjustment.
- the second region of the adjustment can be linear or have both linear parts as well as non-linear parts. Regardless, the one or more linear portions of the second range of travel may be straight or curved. In addition, the linear portion (s) of the second region may include both rectilinear and curved portions.
- the second region of the adjustment path can also have one or more further partial regions in which the heel holder is not biased or in another position such as in its release position. Regardless of this, the advantage achieved by the bias of the heel holder in the subsequent to the first region of the adjustment path portion of the second region of the adjustment to its holding position that a reliably functioning Safety release can be achieved.
- a heel cup that is movable from its holding position to its firing position and back along the second range of travel has the advantage that the heel cup is easily moved from its holding position to its firing position and back ,
- the triggering position of the heel holder is as best as possible separated from the position of the heel holder. This allows easy adjustment of the heel unit between the walking configuration, the holding configuration and the trip configuration. Accordingly, this allows easy operation of the heel unit and minimizes the risk of incorrect manipulation.
- the heel holder is not movable along the second region of the adjustment in its release position and back.
- the release position is preferably in an end region of the second portion of the adjustment path spaced from the holding position.
- the heel holder is in its release position at a distance to the holding position of the heel holder. This has the advantage that the release position is clearly separated from the holding position. This facilitates the operation and use of the heel counter, since the risk of a false position of the heel holder is reduced.
- the release position of the heel holder is not located in a spaced-apart end region of the second region of the adjustment path.
- the release position may in this case, for example, be close to the holding position of the heel holder within the second range of the adjustment.
- the automatic heel unit comprises a heel-holder guide device, by means of which the heel holder is mounted along the first region of the adjustment path relative to the heel-holder carrier from its holding position to its walking position and movable back on the heel-holder carrier.
- This has the advantage that the heel holder stable on Heel holder carrier can be movably mounted. As a result, the automatic heel unit can be stably constructed in a simple manner.
- the heel machine may not include such a heel holder guide device.
- this can have the advantage that the heel piece can be built more easily.
- the heel cup is advantageously both rotatably and slidably supported by the heel cup guide along the first portion of the adjustment path relative to the heel cup carrier from its holding position to its walking position. It is irrelevant whether the displacement in its first region is only linear and thus the center of mass of the heel holder is displaced during a rotation of the heel holder or whether the adjustment path in its first region has a non-linear portion in which the center of mass of the heel holder during a Rotation of the heel holder is not moved. Regardless, this has the advantage that the heel holder can be optimally positioned and aligned relative to the heel holder carrier in its holding position and in its walking position.
- the heel holder is mounted by the heel holder guide device without rotation along the first region of the adjustment relative to the heel holder carrier from its holding position to its walking position and back.
- the heel-holder guide means is preferably a heel-hold control by which the heel-holder is supported along the first portion of the adjustment path relative to the heel-holder support from its holding position to its posture and movable backward on the heel-holder support.
- the heel holder guide device is not forced control of the heel holder, by which the heel holder along the first portion of the adjustment relative to the heel holder carrier from its holding position in its walking position and is movably mounted on the heel holder carrier.
- the automatic heel unit comprises a heel cup guide means and has a firing configuration in which the heel cup is in a firing position and the heel area of the ski boot is released from the heel cup, and the heel cup is movable from its hold position to its firing position and back along the second range of the stroke;
- the heel holder is preferably also supported by the heel holder guide means along the second portion of the displacement relative to the heel holder carrier from its holding position to its release position and movable back on the heel holder carrier. This also has the advantage that a guide of the heel holder along the second region of the adjustment can be achieved in a simple manner.
- the heel holder is mounted by the heel holder guide device along the second displacement relative to the heel holder carrier from its holding position to its release position and back both rotatable and displaceable. It is irrelevant whether the adjustment in its second region is only linear and thus the center of mass of the heel holder is displaced during rotation of the heel holder or whether the adjustment in its second region has a non-linear portion in which the center of gravity of the heel holder at a Rotation of the heel holder is not moved. Regardless, this has the advantage that the heel holder can be positioned and aligned particularly advantageous both in its holding position and in its release position. This makes it easier to get on the heel counter and get out of the heel counter.
- the heel holder by the heel holder guide device without rotation along the second region of the Adjustment is stored relative to the heel holder carrier from its holding position to its release position and back movable.
- the automatic heel unit comprises a heel-holder guide device, by which the heel holder is supported along the second displacement relative to the heel holder carrier from its holding position to its release position and back
- the heel holder guide device is preferably a forced control of the heel holder, through which the heel holder along the second portion of the adjustment relative to the heel holder carrier is stored from its holding position to its release position and movable back on the heel holder carrier.
- the automatic heel unit additionally has an elastic element, by means of which the heel holder is biased toward its holding position, at least in a partial region of the second region of the adjustment path adjoining the first region of the displacement path, the force control makes it possible for the force generated by the elastic element directly or indirectly, even at an angle of more than 0 °, such as at an acute angle to the alignment of the adjustment at the respective position of the heel holder aligned with the heel holder, since the heel holder by the positive control safely on the second portion of Verstellwegs is held.
- This has the advantage that the construction of the heel unit can be simplified. In particular, this can also be optimized at most by the automatic heel safety release enabled.
- the heel holder guide device is not a forced control of the heel holder, by which the heel holder along the second portion of the adjustment relative to the heel holder carrier from its holding position to its release position and is movably mounted on the heel holder carrier.
- the heel-holder carrier preferably comprises a groove which forms part of the heel-holder guide device.
- the shape of the groove is irrelevant.
- the groove may have the shape of a slot or also an arc be educated.
- the groove of the heel holder guide means has the advantage that the heel holder can be easily stored on the heel holder carrier.
- the heel holder guide device also comprises a pin arranged on the heel holder.
- the pin may have any shape in cross section. For example, it can have a circular but also a quadrangular cross-section.
- the heel holder may also include a plurality of pins. It is irrelevant whether the pins are formed as separate elements or whether the pins are connected to each other. For example, two pins can be connected to an axis.
- the pin of the heel holder is advantageously guided in the groove of the heel holder carrier in a part of the adjustment.
- This part can be in the first or in the second range of the adjustment path.
- this part of the adjustment path can also be located both in parts in the first region of the adjustment path and in parts in the second region of the adjustment path.
- a positive guidance can be formed in a simple manner with the guided in the groove pin.
- the heel holder can be guided with its pins in the groove of the heel holder support such that the heel holder performs a translational movement or a rotational movement or both a translational movement as well as a rotational movement during a movement along the corresponding part of the adjustment.
- the groove of the heel holder carrier and the pin of the heel holder offer the advantage that the heel holder is stored safely and easily on the heel holder carrier. This allows an inexpensive construction of the heel holder guide device. It is irrelevant whether the heel holder guide device comprises further elements for mounting the heel holder on the heel holder carrier.
- the heel holder guide device comprises no groove and no pin.
- the heel holder guide device can in this Case, for example, a rail or a lever joint assembly to guide the heel holder on the heel holder support.
- the automatic heel unit comprises an actuating lever, by the actuation of the automatic heel unit of the holding configuration in the Gehkonfiguration and back is adjustable.
- the heel holder is movable by the operating lever from its holding position to its walking position and back. This has the advantage that the automatic heel unit can be easily adjusted manually from the holding configuration to the walking configuration and back.
- the heel strap is automatic preferably by actuation of the actuating lever from the holding configuration in the trigger configuration and back adjustable. This has the advantage that the automatic heel unit can be easily adjusted manually from the holding configuration to the release configuration and back.
- the automatic heel unit does not include such an actuating lever.
- the heel box preferably comprises an actuating lever guiding device for transmitting a movement of the actuating lever to the heel holder. This has the advantage that a movement of the manually operated operating lever is easily and safely transferable to the heel holder.
- the actuating lever guiding device comprises a plurality of elements. These elements need not be located directly on the operating lever.
- the actuating lever but also the heel holder and the heel holder carrier may comprise elements of the actuating lever guide device.
- the actuating lever guiding device comprises an on Operating lever arranged cam and a recess arranged on the heel holder, wherein the cam of the actuating lever is guided in the recess of the heel holder.
- the operating lever guide means preferably a movement of the operating lever is transferable to the heel holder, that the heel holder along the first portion of Verstellwegs relative to the heel holder carrier by the actuating lever from the holding position of the heel holder in the walking position of the heel holder and back is movable.
- This has the advantage that can be moved easily and quickly between its walking position and its holding position by a manual operation of the operating lever of the heel holder.
- the actuating lever guide means with advantage also for transmitting a movement of the actuating lever on the heel holder within the second region of the adjustment. This has the advantage that the heel holder can be easily and quickly moved between its holding position and its release position by the manual operation of the operating lever.
- the operating lever guide means comprises a cam disposed on the operating lever and a recess disposed on the heel holder .
- the recess on the heel holder preferably designed as a cam and the actuating lever preferably rotatably mounted on the heel holder carrier.
- the heel unit allows a safety release. This has the advantage of increasing safety for the skier.
- the heel unit has a release configuration
- the heel unit is advantageously adjustable from the retention configuration to the deployment configuration upon a safety deployment.
- the heel unit is after a safety trip in this trip configuration. This has the advantage that the automatic heel unit with the release configuration is specifically adaptable to the release process, thereby facilitating the release of the ski boot from the heel unit.
- the heel unit can be adjustable from its holding configuration to a configuration in which the heel area of the ski boot is released, for example in the event of a safety release. Thereafter, the heel counter can be transferred, for example, back to the holding configuration or in the Chazan. This has the advantage that the heel machine can be constructed easily and inexpensively.
- the heel unit advantageously allows a safety release in the forward direction.
- the heel area of the ski boot can be released upward from the heel counter. This has the advantage that the heel area of the ski boot in a safety release due to a fall of the skier in the forward direction controlled by the heel counter can solve.
- the automatic heel unit allows lateral safety release.
- the heel area can be released laterally in a direction horizontally across the ski from the heel counter. This offers the advantage that, in the event of a lateral safety release due to a lateral fall or a skydiving of the skier, the heel area of the ski boot can be released in a controlled horizontal direction from the heel counter in the ski direction.
- the heel unit allows both a safety release in the forward direction and a lateral safety release. This has the advantage that the safety for the skier can be additionally increased.
- the automatic heel unit comprises a ski brake, which is adjustable between a braking position and a driving position and which is translationally movable relative to the heel holder carrier.
- the ski brake performs a braking function in its braking position, while in its driving position it does not perform such a braking function.
- Such a ski brake can also be used independently of the heel machine described above in an automatic heel unit comprising a heel holder carrier and a heel holder for holding a ski boot in a heel region of the ski boot. In this case, it may also have the features described below independently of the heel machine described above.
- the ski brake comprises two arms with free ends and a bearing element, wherein the two arms are rotatably mounted on the bearing member about an axis relative to the bearing member to adjust the ski brake between its braking position and its driving position.
- the axis is aligned horizontally, particularly preferably horizontally in the cross-machine direction.
- the axle allows the free ends of the arms in the braking position to be lowered over the back of the heel unit when the ski brake is mounted on a ski Sliding surface of the ski can be pivoted out to perform a braking function and that the free ends of the arms can be lifted in the driving position up over the sliding surface of the ski so as not to perform such a braking function.
- the formulation that the ski brake to the heel holder carrier is translationally movable that the axis is translationally movable relative to the heel holder carrier. It is irrelevant whether the storage element is also translationally movable relative to the heel holder carrier or not. It is also irrelevant whether the ski brake is in such a translational movement in its braking position or its driving position or is adjusted between its braking position and its driving position.
- the automatic heel unit like the automatic heel unit described above, has a holding configuration in which the heel holder is in a holding position and the heel holder can cooperate with the heel region of the ski boot held in the ski binding such that the heel region of the ski boot is held in a lowered position
- the automatic heel unit has a walking configuration in which the heel holder is in a walking position and the heel region of the ski boot held in the ski binding is released from the heel holder and can be lowered towards the ski without being locked in the lowered position by the heel retainer
- the ski brake is preferably in the walking configuration of the heel unit in a walking position relative to the heel-holder support and in the holding configuration of the heel-breaker in a downhill position relative to the heel-holder support.
- the ski brake is adjustable by adjusting the heel counter from its holding configuration to its walking configuration and back from its downhill position to its walking position and back. Regardless of this adjustability, the ski brake is preferably adjustable in its downhill position from its braking position and its driving position and back. In addition, the ski brake is preferably adjustable in its walking position from its braking position to its driving position.
- the automatic heel unit comprises a brake holder, by means of which the ski brake can be locked in its walking position in the driving position.
- the ski brake in the walking configuration of the automatic heel unit in which it is in its walking position, is adjustable from its braking position into its driving position and can be locked by the brake holder in its driving position.
- the ski brake in its walking position is not adjustable from its presentation in its driving position, the ski brake is preferably brought by adjusting their departure position in their walking position in their driving position and locked in their driving position. It is irrelevant how the ski brake is adjustable from its departure position to its walking position. In addition, it is irrelevant whether the ski brake is in its downhill position before an adjustment from its departure position to its walking position in its braking position or in its driving position.
- the ski brake is preferably movable relative to the base element.
- the ski brake is preferably movable in translation relative to the base element.
- the ski brake is displaceably mounted on the base element. This allows a compact design of the heel unit.
- the ski brake comprises two arms and a bearing element, wherein the two arms are rotatably mounted on the bearing element about an axis relative to the bearing element, so preferably the bearing element is slidably mounted on the base member to achieve this advantage.
- ski brake is not or otherwise mounted movably on the base element or that the ski brake is not movable relative to the base element or is fixedly arranged on the base element.
- the automatic heel unit has a ski brake and, in addition, the heel holder is movably mounted on the heel-holder support along an adjustment path relative to the heel-holder support
- the ski brake is preferably coupled to the heel holder of the heel-holder, whereby movement of the heel-holder along the adjustment path relative to the heel-holder carrier on a movement of the ski brake relative to the heel holder carrier is transferable. It is irrelevant whether the coupling of the ski brake with the heel holder takes place directly or indirectly via at least one intermediate element. In addition, “coupled” does not mean that the movement of the heel holder must be transferred unchanged to the ski brake and vice versa. Thus, the movement of the heel holder can be transmitted, for example, with a translation or with a reduction to the ski brake.
- a ski brake thus coupled to the heel cup of the heel counter has the advantage that the position of the ski brake is adaptable to the position of the heel cup and vice versa. As a result, the operation of the heel counter can be facilitated.
- the ski brake is coupled to the heel holder of the heel unit, whereby a movement of the heel holder along the first region of the adjustment path relative to the heel holder support is transferable to a movement of the ski brake relative to the heel holder support.
- this coupling is preferably achieved by movement of the heel holder along the first range of travel from its position in FIG its holding position the ski brake adjustable from its walking position to its departure position and adjustable by a movement of the heel holder along the first range of the adjustment path from its holding position to its position the ski brake from its departure position to its walking position.
- ski brake is not coupled to the heel holder and the ski brake is independent of the heel holder movable.
- the ski brake advantageously comprises an actuating element for adjusting the ski brake from the braking position to the driving position.
- the ski brake preferably has an elastic element for biasing the ski brake into its braking position.
- the ski brake can be made automatically adjustable in the braking position if necessary.
- the ski brake also has two arms, then the elastic element is advantageously formed by the two arms.
- the two arms may be formed by the free ends of a wire or rod bar.
- the bracket may for example be mounted on the actuating element and the two arms may be biased away from each other in order to bias the ski brake into the braking position via a suitably designed mounting of the arms.
- the ski brake can be constructed compact.
- an automatic heel unit with the ski brake can be constructed such that in the holding configuration of the heel unit, in which the ski brake is in the holding position, the ski brake with the actuating element can be supported against the sole of the ski boot held in the heel counter, to keep the ski brake in the driving position, and that the ski brake can be brought by the bias of the elastic member in the braking position as soon as the ski boot is released from the heel unit and thus the actuator is released from the sole of the ski boot.
- an automatic heel unit with the ski brake can be constructed in such a way that the ski brake can be adjusted from the braking position to the driving position by actuating the actuating element with the sole of the ski boot in the holding configuration and possibly in the walking configuration of the heel piece.
- the ski brake comprises no actuating element and no elastic element.
- the automatic heel unit does not include a ski brake.
- FIG. 1 shows an oblique view of an inventive heel unit 1 in a release configuration.
- a line extending horizontally from front to back in the longitudinal direction through the automatic heel unit 1 runs in the FIG. 1 from top left to bottom right. This line runs parallel to the ski longitudinal direction of a ski, not shown here, on which the automatic heel unit 1 can be mounted.
- In the figure on the top left corresponds to the heel counter 1 front.
- the automatic heel unit 1 belongs to a ski binding, which in addition to the automatic heel unit 1 comprises a front-end machine, not shown here, and in which a ski boot can be held.
- the ski boot can be held both in his toe area in the front automaton as well as with his heel area in the heel unit 1 or depending on the construction of the front vending machine only with his toe area about an axis oriented horizontally in the ski direction pivotally in the front vending machine.
- the automatic heel unit 1 comprises a base plate 2, which serves as a base element for mounting the automatic heel unit 1 on an upper side of a ski. Furthermore, the automatic heel unit 1 comprises a heel holder carrier 3, a heel holder 4 for holding the heel region of the ski boot, an actuating lever 7, a climbing aid lever 30 and a ski brake 8 with a bearing element 10, an actuating element 11 and two arms 12.
- the arms 12 are the ski brake 8 about an axis 9 relative to the bearing element 10 rotatably mounted on the bearing element 10.
- the ski brake 8 is displaceably mounted with the support member 10 on the base plate 2 relative to the base plate 2 and thus translationally movable relative to the heel holder carrier 3, so that the axis 9 about which the two arms 12 of the ski brake 8 are rotatably mounted on the bearing element 10, relative to the heel holder carrier 3 is translationally movable.
- the ski brake 8 is adjustable from a driving position to a braking position and back by the arms 12 are pivoted about the axis 9. In this case, the free ends of the arms extend in the braking position down over a sliding surface of the ski, while they are in the driving position above the sliding surface of the ski.
- the heel holder carrier 3 is also mounted displaceably on the base plate 2 in the longitudinal direction of the ski. It can be seen in the longitudinal direction of the ski in different positions on the base plate 2 are positioned to adjust the heel counter 1 to different sized ski boots. In addition, it is biased by a spring, not recognizable here forward and can be moved against this bias slightly towards the base plate 2 to the rear. If the automatic heel unit 1 together with a front automatic machine forms a ski binding and is mounted on a ski, the automatic heel unit 1 can therefore compensate for a bending of the ski between the front automaton and the heel counter 1 occurring distance changes.
- the heel holder 4 is movably mounted along an adjustment path relative to the heel holder carrier 3.
- the heel holder 4 has two side walls and in its front region a connecting web 18 connecting the side walls.
- a horizontally oriented axis 13 in a lower region of the side walls of the heel holder 4 is immovably connected to both side walls.
- the automatic heel unit 1 also has a holding configuration in addition to the release configuration.
- the operating lever 7 is in a holding position.
- the heel holder 4 is in the holding configuration of the heel unit 1 in a holding position.
- the heel holder 4 can cooperate in the holding position with the heel region of a ski boot, not shown here, held in the ski binding in a lowered position, so that the heel region of the ski boot is held in a lowered position.
- the heel holder 4 comprises the connecting web 18, which forms a hold-down structure 5 which can hold down the heel area of the ski boot by being able to embrace the sole of the ski boot held in the heel unit 1 from behind in the heel area.
- the heel holder 4 comprises in its front region below the connecting web 18 a heel support structure 6 which can support the heel region of the ski boot in a horizontal direction transverse to the ski by being able to engage in corresponding recesses in the heel region of the ski boot.
- the heel support structure 6 can also be omitted or designed differently and, for example, laterally grip the sole of the ski boot in the heel region of the ski boot somewhat forward.
- the heel unit 1 has a housing configuration.
- the actuation lever 7 is in a first or second rise position.
- the heel holder 4 is in a walking position, which differs from the holding position. In the walking position of the heel holder 4, the heel area of the ski boot held in the ski binding is released by the heel holder 4 and can be lowered towards the ski without being locked in the lowered position by the heel holder 4.
- the heel holder 4 is movable from its position to its holding position and back along a first region of the adjustment. In this case, the heel holder 4 is in its walking position further back than in its holding position.
- the first portion of the adjustment also includes a vertical component and the heel holder 4 is in its position also lower down than in its holding position.
- the heel holder 4 is in its walking position at one of the holding position of the heel holder spaced end of the first portion of the adjustment, which also forms a first end of the adjustment.
- the heel unit 1 can be moved from its holding configuration in its Gehkonfiguration and back.
- the heel holder 4 can thereby be moved from its holding position into its walking position and back relative to the heel holder carrier 3 along the first region of the adjusting path.
- the actuating lever 7 is also adjustable in a second rise position in which he serves as a climbing aid. The movement of the heel holder 4 along this first range of the adjustment is described in detail below.
- the heel unit 1 has a triggering configuration.
- the operating lever 7 is in a release position.
- the heel holder 4 is in a release position, which differs from the holding position and the Gehgori.
- the heel area of the ski boot is released from the heel holder 4.
- the heel unit 1 can be moved from the holding configuration to the tripping configuration and back.
- the heel holder 4 is moved from its holding position to its release position and back relative to the heel holder carrier 3 along a second region of the adjustment by the movement of the actuating lever 7.
- the heel holder 4 In the release position, the heel holder 4 is located at one of the holding position spaced end of the second region of the adjustment, which also forms a second end of the adjustment. In contrast, in its holding position, the heel holder 4 is located on a transition from the first region of the adjustment path to the second region of the adjustment path. When the heel holder 4 is moved beyond its holding position into the second region of the adjustment path, starting from its position along the first region of the adjustment path, the heel holder 4 is moved into the second region of the adjustment path immediately after the transition upwards.
- the automatic heel unit 1 In addition to the automatic heel unit 1 being able to be adjusted from the release configuration into the retaining configuration by a movement of the actuating lever, the automatic heel unit 1 can also be adjusted by depressing the front region of the heel holder 4 be adjusted with the heel area of the ski boot from its trigger configuration into its holding configuration. Furthermore, the automatic heel unit 1 can also be adjusted from its holding configuration into its release configuration by pushing up the heel holder 4 with the heel region of the ski boot held in the automatic heel unit 1, for example in the event of a safety release.
- the hold-down structure 5 of the heel holder 4 is formed by the connecting web 18 of the heel holder 4.
- the hold-down structure 5 in the form of a forward projecting part of the circle.
- the heel support structure 6 is formed separately from the hold-down structure 5 and is located below it.
- the heel support structure 6 comprises two forwardly projecting oblong projections seen in the vertical direction. At a lower end of these projections there is also a forwardly projecting tread spur 19. This can serve as a vertical stop when entering the automatic heel unit 1 in order to position the ski boot more easily in the automatic heel unit 1.
- the tread spur 19 can be pushed down by the ski boot to move the automatic heel unit 1 from the deployment configuration to the retention configuration.
- the automatic heel unit 1 comprises, as already mentioned, a ski brake 8, in which the arms 12 are mounted rotatably about the axis 9 relative to the bearing element 10 on the bearing element 10.
- the two arms 12 are formed by the free ends of a bracket.
- This bracket is not clearly visible in the figures, because the connecting piece of the bracket, by which the two arms 12 are connected to each other, is arranged in the actuating element 11, while the two free ends of the arms 12 point away from the actuating element 11.
- the two arms 12 of the bracket are clamped to each other slightly clamped on the bearing element 10 so that they are biased.
- This bias of the arms 12 is implemented by a corresponding shape of the bearing element 10 in a bias of the ski brake 8 from the driving position to the braking position.
- the bearing element 10 allows that the arms 12 of the ski brake 8 are moved slightly further apart in the braking position than in the downhill position. Therefore, the bracket is slightly less in the braking position strongly biased as in the downhill position and accordingly has the tendency to adjust the ski brake 8 for relaxation from the downhill to the braking position.
- the two arms 12 of the ski brake 8 are aligned substantially parallel to the ski and point with their free ends to the rear.
- the two arms 12 in the driving position do not extend down over a sliding surface of the ski.
- the arms 12 do not prevent the ski from sliding freely on the ground.
- the front ends of the arms 12, which are interconnected by the bracket pivoted in the driving position of the ski brake 8 with the actuator 11 to the ski down to a height of the bearing element 10.
- the arms 12, as already mentioned are pivoted down about the axis 9, so that the free ends of the arms 12 point obliquely rearwardly downwards and extend beyond the sliding surface of the ski.
- the ski brake 8 can be held in its driving position by the actuating member 11 is prevented from moving upwards away from the ski. This can be done, for example, in the holding configuration of the heel unit 1 by a ski boot held in the heel counter 1.
- the bearing element 10 of the ski brake 8 is slidably mounted in the longitudinal direction of the base plate 2. In this case, the bearing element 10 can be moved independently of the heel holder carrier 3 relative to the base plate 2. Accordingly, the bearing element 10 is translationally movable relative to the heel holder carrier 3 together with the axis 9.
- the ski brake 8 is coupled to the heel holder 4, whereby the ski brake 8 can be moved by a movement of the heel holder 4.
- the ski brake 8 is relative to the heel holder support 3 in a downhill position. In this departure position the ski brake 8 is adjustable from the driving position to the braking position and back.
- the ski brake 8 is in a walking position relative to the heel holder carrier 3. In this walking position, the ski brake 8 is relative to the base plate 2 further back than in the downhill position. In addition, it is closer to the heel holder carrier 3 than in the downhill position. Even in the walking position, the ski brake 8 can be moved from the braking position to the driving position. However, it hooks in the walking position in a arranged on the base plate 2 brake holder when it is moved from the braking position to the driving position. As a result, it is locked in the walking position in the driving position and pivots despite bias in the driving position no longer in the driving position.
- FIG. 2 shows a plan view of the heel unit 1 in the trip configuration.
- the heel support structure 6 at the front of the connecting web 18 of the heel holder 4 can be seen.
- the arranged below the projections tread spur 19 is clearly visible.
- FIGS. 3a and 3b each show a side view of a vertically aligned in the ski longitudinal direction, extending through the heel unit 1 section, wherein the heel unit 1 is in the holding configuration. As a result, the construction of the heel unit 1 can be seen better.
- FIG. 3a As seen in the cross-section, the cut runs centrally through the heel counter 1.
- FIG. 3b As seen in the direction of the ski, the section is slightly offset behind the side wall of the heel holder 4 facing the observer.
- the heel holder 4 is movably mounted in total over four bearing points on the heel holder carrier 3.
- a first bearing point forms the axis 13 already mentioned, aligned horizontally in the transverse direction, and immovably connected to both sidewalls in a lower region of the side walls of the heel holder 4 FIG. 3a
- the heel holder carrier 3 has a groove 14 designed as a slot in which the axis 13 is guided.
- the oblong hole 14 comprises an upper, substantially vertical section and a lower, curved section adjoining the vertical section. This curved section runs with two curves from the top front to the bottom rear.
- the axis 13 extends as a pin through the slot 14th formed groove in the heel holder carrier 3 and is along the shape of the elongated hole 14 relative to the heel holder carrier 3 movable up and down.
- a second bearing point of the heel holder 4 on the heel holder carrier 3 forms a nose 15, which is arranged in the front upper region of the heel holder carrier 3 and on which the connecting web 18 of the heel holder 4 can be supported. Seen in the longitudinal direction of the ski forwardly protruding nose 15 of the heel holder carrier 3 extends in the direction of the ski direction over a central region of the width of the heel holder carrier 3.
- the connecting web 18 of the heel holder 4 has in FIG. 3a shown cross-section an upper front-to-bottom downward slope, a middle vertical section and a lower, running from back to front below slope.
- the nose 15 is depending on the position of the heel holder 4 on the upper slope, the lower slope or the vertical portion of the connecting web 18 at. Depending on whether the nose 15 therefore supports the heel holder 4 in a different orientation relative to the heel holder carrier 3 against further rotational movement with its upper portion about the axis 13 to the rear.
- a third bearing point of the heel holder 4 on the heel holder carrier 3 is formed by the actuating lever 7.
- the heel holder 4 has in its two side walls in each case a recess 16 which is open towards the center of the ski as viewed in the ski direction.
- the recesses 16 each include an upper portion and a lower portion. These two areas each forward to a front, rounded tip of the respective recess 16, so that the recesses 16 in a vertical section through the heel holder 4 as in FIG. 3a seen to have a C-shape.
- the operating lever 7 has a bow shape.
- the areas of the two free ends of the bracket are each formed by a vertically oriented side wall.
- a central region of these side walls of the actuating lever 7 is rotatably mounted on the heel holder support 3 about an axis 26 oriented horizontally in the transverse direction.
- one side wall is located on the left and on the right of the heel holder carrier 3.
- the two side walls each have a cam 17 projecting in the transverse direction from the respective side wall outwardly from the center of the ski has triangular cross-section.
- these cams 17 are above, below or in front of the axis 27.
- the cams 17 are each disposed within the recess 16 of the side walls of the heel holder 4.
- the cams 17 are movable relative to the heel holder 4 within the recess 16. If the operating lever 7 is rotated about the axis 26, the cams 17 also perform a circular movement about the axis 26. In this case, the cams 17 are in each case either at the upper or at the lower region of the corresponding recess 16 and slide during a movement of the actuating lever 7 along the upper or the lower region of the recess 16 and presses the heel holder 4 thereby upwards or downwards.
- the recess 16 on the heel holder 4 is thus formed as a cam. As a result, a movement of the actuating lever 7 can be transmitted to the heel holder 4. In the holding position of the heel holder 4 prevents the cam 17 a movement of the heel holder 4 relative to the heel holder support 3 down and a rotational movement of the heel holder 4 about the axis 13 forward.
- the fourth bearing point of the heel holder 4 on the heel holder carrier 3 is formed by the actuating lever 7.
- the two side walls of the actuating lever 7 each end face on a surface 27, which form the free ends of the arms of the bracket, through which the actuating lever 7 is formed.
- these frontal surfaces 27 are aligned downward or forward to the ski tip.
- Both surfaces 27 each interact with a arranged on the heel holder 4 web 28.
- the two webs 28 are respectively arranged on the inside of the side walls of the heel holder 4 below the recesses 16, which are open towards the ski center as viewed in the transverse direction of the ski (see FIGS. 3b and 5b ). They are above the axis 13.
- the heel holder 4 is movable through these four bearing points along the displacement relative to the heel holder carrier 3.
- the slot 14 with the guided axis 13 of the first bearing point, the nose 15 of the heel holder support 3 with the connecting web 18 of the heel holder 4 of the second bearing, the recesses 16 of the heel holder 4 with the cam 17 of the actuating lever 7 of the third bearing and the surfaces 27 of Operating lever 7 with the webs 28 of the heel holder 4 of the fourth bearing therefore form a heel holder guiding device, through which the heel holder 4 along the first portion of the adjustment of the heel holder 4 relative to the heel holder 3 from its holding position to its walking position and back or from its holding position to its release position and movable back on the heel holder support 3 is stored.
- the heel holder guiding device is a positive control of the heel holder 4.
- the recesses 16 of the heel holder 4 with the cams 17 of the actuating lever 7 of the third bearing and the surfaces 27 of the actuating lever 7 with the webs 28 of the heel holder 4 of the fourth bearing also form an operating lever guide means for transmitting a movement of the actuating lever on the heel holder 4.
- the operating lever 7 is coupled to the heel holder 4 by this actuating lever guiding device, so that a movement of the actuating lever 7 onto the heel holder 4 and, conversely, a movement of the heel holder 4 onto the actuating lever 7 can be transmitted.
- FIGS. 3a and 3b is the heel unit 1 in the holding configuration and thus the heel holder 4 shown in its holding position.
- the axis 13 is located in a central region of the slot 14, ie in a transition region between the upper vertical portion and the lower curved portion of the slot 14 (see FIG. 3a ).
- the vertical portion of the connecting web 18 of the heel holder 4 abuts against the front side of the nose 15 of the heel holder carrier 3.
- the heel holder 4 is thus inclined slightly forward with its upper portion and can not be rotated freely about the axis 13 with its upper portion to the rear.
- the cam 17 of the actuating lever 7 at the upper region of the recesses 16 (see FIG.
- the heel holder carrier 4 has, in its rear area and in the direction of the ski, a central recess with a circular cross section. A longitudinal axis of this recess forms an acute angle to the vertical seen from back to front.
- a piston 21 is located in the recess. This is movably mounted and lies with its front on a pawl 23 at.
- At the rear of the piston 21 includes a spring 20 as an elastic element. This spring 20 is supported with its front end against the piston 21 and with its rear end against a disc. The disc is fastened with a screw on the heel holder carrier 3. By this screw, the bias can be adjusted, with which the spring 20, the piston 21 is pressed against the pawl 21.
- the piston 21 has on its front side an inwardly curved surface, which rests in the holding position of the heel holder 4 on a corresponding counter-curvature of the pawl 23.
- the pawl 23 is pivotally mounted about an axis 22 on the heel holder carrier 3 and is located between the piston 21 and guided in the slot 14 axis 13. It has an arcuate portion with which it bears against the axis 13 while the axis 13 partially encloses ,
- the axis 13 is in the holding configuration of the heel counter 1 at a transition between the upper vertical and the lower curved portion of the slot 14.
- the heel holder 4 is in its holding position on a transition from the first region of the adjustment to the second Range of adjustment. Starting from the holding position, the heel holder 4 can be moved downwards into the first region of the adjustment path and vertically upwards into the second region of the adjustment path.
- the heel holder 4 is generated due to the force generated by the spring 20 and the piston 21 via the pawl 23 on the axis 13 and the force in the Essentially vertical positive guidance of the axis 13 in the slot 14 biased down to the holding position.
- the longitudinal axis of the recess in which the spring 20 is formed forms an acute angle to the vertical from rear to front, at each position of the heel holder 4 in the partial region of the second region of the adjustment is the force generated by the spring 20 in one pointed angle aligned with an orientation of the second portion of the displacement at the respective position of the heel holder 4.
- the ski brake 8 can be seen.
- the ski brake 8 In the holding configuration of the heel unit 1, the ski brake 8 is in the downhill position. In this departure position the ski brake 8 is adjustable from a braking position to a driving position and back.
- the ski brake 8 In the holding configuration of the heel unit 1, when a ski boot, not shown here, is held in the heel counter 1, the ski brake 8 is located as in FIGS FIGS. 3a and 3b shown in the driving position. In this are the arms 12 in a horizontal orientation and the free end of the arms 12 show horizontally to the rear.
- the heel area of the ski boot which is not shown here, holds the actuating element 11 of the ski brake in a lower position so that the upper side of the actuating element 11 forms a surface with the bearing element 10.
- the space above the actuating element 11 becomes free and the ski brake 8 can be adjusted from the driving position into the braking position.
- the operating lever 7 In order to move the heel unit 1 from its holding configuration to its walking configuration, the operating lever 7 is moved from its holding position to its first walking position. This is done by the in the holding position obliquely backwards pointing upwards free end of the operating lever 7 is moved upward. As a result, the heel holder 4 is moved downwardly and rearwardly from its holding position to its walking position along the first range of the adjustment path. The heel holder 4 can be moved from its holding position to its walking position only on the first region of the adjustment, when the heel area of the ski boot is not used in the heel unit 1.
- the heel holder 4 At the beginning of this movement of the heel holder 4 from its holding position down the connecting web 18 of the heel holder is located with its vertical portion on the Front of the nose 15 of the heel holder carrier 3 at. However, if the heel holder 4 is moved downwards so far that the vertical portion is no longer in contact with the front side of the nose 15, the upper slope of the connecting web 18 bears against an underside of the nose 15. In this part of the first range of the adjustment, the heel holder moves down and at the same time to the rear. The heel holder is thus movable from its holding position into its walking position with a curved linear movement along the first region of the adjustment path, but at the same time it is slightly tilted forwards with its upper region. The first region of the adjustment path extends in a vertically oriented in the ski longitudinal direction plane.
- the heel holder 4 During the entire movement of the heel holder 4 from its holding position into its walking position and back along the first range of the adjusting path, the heel holder 4 is freely movable along the first region of the adjusting path.
- the heel holder is thus without bias, d. H. movable without the force generated by the spring 20 and acting on the heel holder 4 force.
- the reason for this is the shape of the pawl 23 and the position of the pawl 23 when the axis 13 is in the lower curved portion of the slot 14.
- the pawl 23 is oriented so that the front portion of the piston 21 presses, by the force generated by the spring 20, on a shoulder of the pawl 23 which extends between the piston 21 and Axis 22 is located.
- the force is aligned with the center of the axis 22.
- no torque is generated on the pawl 23 and the arcuate portion of the pawl 23 does not transmit any force to the axle 13.
- the heel holder 4 is thus not biased along the first range of the adjustment. It can therefore be moved manually by the actuating lever 7 or manually along the first range of the displacement.
- FIGS. 4a-4c each show a side view of a vertically aligned in the longitudinal direction section through the heel unit 1 in the housing configuration.
- the cut runs centrally through the heel counter 1.
- the section is in Skiquerraum seen offset to the ski center by a side wall of the actuating lever 7.
- the cut runs in Skiquerraum seen offset to the ski center behind the viewer facing side wall of the heel holder. 4
- the operating lever 7 In the illustrated housing configuration of the heel unit 1, the operating lever 7 is in its first walking position and the free end of the operating lever 7 points vertically upwards.
- the cams 17 of the operating lever 7 are in this position with two of its sides in the front, rounded rounded tip of the recesses 16 of the heel holder 4 (see Figure 4c ). As a result, the operating lever 7 is in a stable position.
- the heel holder 4 in its walking position.
- the connecting web 18 of the heel holder 4 is located with its upper slope on the underside of the nose 15 of the heel holder support 3.
- the heel holder 4 is prevented from moving upwards and rotating about the axis 13 to the rear.
- the front lower portion of the heel holder 4 abuts on the heel holder carrier 3, as seen in FIG FIG. 4a so that the heel holder 4 can not rotate about the axis 13 forward. Since the heel holder 4 is in a rear and lower position and the axis 13 at the lower end of the curved portion of the slot 14, the heel holder 4 can not be moved further back and down.
- heel holder 4 is in its position further back and lower than in its holding position. Therefore, when the automatic heel unit 1 forms a ski binding together with a front automatic machine, the heel area of the ski boot held in the front automatic machine can be lowered towards the ski in the heel configuration of the heel unit 1 until it is supported either by the front area of the heel holder support 3 or by the bearing element 10 of the ski brake 8 and prevented from further lowering. In this case, the ski boot is not locked by the heel holder 4 in the lowered position, but can be lifted off the heel counter 1 up again.
- the automatic heel unit 1 has on both sides of the heel holder support 3 between the heel holder 4 and the heel holder support 3 a cover 29 in order to cover the oblong hole 14 to the outside.
- the covers 29 have an oval shape and are rotatably mounted on the axle 13. Thus, the covers 29 move with the heel holder 4.
- the covers 29 are pushed backwards. They are each guided by a tab on the heel holder carrier 3.
- the heel holder 4 is movable from its position along the first region of the adjustment path back to its holding position.
- the operating lever 7 is moved from its first walking position to its holding position.
- the free vertically upwardly facing end of the actuating lever 7 is moved from above to obliquely behind.
- the cams 17 of the operating lever 7 pivot about the axis 26 upwards, wherein the cams 17 slide along the upper region of the recesses 16 of the heel holder 4 and thus push the heel holder 4 upwards. Therefore, when the operating lever 7 is moved from its first walking position to its holding position, the shaft 13 shifts upward along the lower curved portion of the long hole 14.
- the upper slope of the connecting web 18 of the heel holder 4 is first guided along the underside of the nose 15 of the heel holder support 3 obliquely forward above. Shortly before the holding position of the heel holder 4, the heel holder 4 is moved so far forward that the front of the nose 15 of the heel holder support 3 rests against the central vertical portions of the connecting web 18 of the heel holder 4. The heel holder 4 thereby performs a movement along the first portion of the adjustment path upwards and forwards.
- the heel holder 4 is upwardly beyond the first range of the adjustment path along the first region of the adjustment path beyond the first region of the adjustment path to the second region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path movable.
- the adjustment of the heel holder 4 in a transition region from the first region to the second region no kink and is thus continuously differentiable.
- the heel holder 4 is adjustable from the holding position along the second region of the adjustment in the release position. Such an adjustment can be made by pressing the Operating lever 7 done. But it can also be done in a manner enabled by the automatic heel 1 safety release in the forward direction. In this case, the energy which can be absorbed by the heel counter 1 in the event of a collision with the ski boot, the ski binding or the ski, before the safety release is triggered in the forward direction, depends on the force of the spring 20 and on the length of the first Range of Verstellwegs subsequent, vertically aligned portion of the second portion of the adjustment.
- the actuating lever 7 is moved from its first walking position to its triggering position.
- the heel holder 4 is moved from its holding position to its release position.
- the axis 13 of the heel holder 4 moves from the transition from the lower curved portion of the adjustment to the upper, substantially vertical portion of the slot 14 upwards in the upper, substantially vertical portion of the slot 14.
- the heel holder 4 is doing after the transition from first in the second region of the adjustment substantially rectilinearly moved upward.
- the axis 13 of the heel holder 4 pushes the pawl 23 upwards, so that it is pivoted about the axis 22 to the rear.
- the piston 21 prestressed by the spring 20 no longer bears against the shoulder of the pawl 23, but against the arcuate region of the pawl 23.
- the pawl 23 transmit a torque.
- the heel retainer 4 continues to move upwardly along the second range of travel, the pawl 23 is further rotated rearwardly about the axis 22. Thereby pushes the arcuate portion of the pawl 23, the piston 21 to the rear above, so that the spring 20 is further compressed.
- the heel holder 4 must first be moved to adjust from its holding position to its release position against the force generated by the prestressed spring 20 force along the adjoining the first region of the adjustment portion of the second portion of the adjustment.
- the heel holder 4 is thus biased in this part of the second region of the adjustment by the spring 20 to its holding position.
- the connecting web 18 of the heel holder 4 is supported with its vertical portion along the front of the nose 15 of the heel holder carrier 3.
- the heel holder 4 is shifted so far that the connecting web 18 is moved with its vertical portion on the front of the nose 15 addition.
- the heel holder 4 is located in a further subregion of the second region of the adjustment path.
- the axis 13 in the slot 14 is slightly shifted down while the heel holder 4 is also pivoted about the axis 13 to the rear until the connecting web 18 with its lower slope on a Top of the nose 15 of the heel holder carrier 3 rests and the heel holder 4 is in its release position.
- the piston 21 is moved over the pawl 23 again somewhat forward and the tension of the spring 20 is thereby reduced.
- the heel holder 4 is biased after the pivoting movement to the rear to its release position. As a result, the heel holder 4 can not unintentionally release from its release position.
- the heel holder 4 can not inadvertently out of its holding position and can not unintentionally release from its release position.
- the automatic heel unit 1 by the prestressed spring 20 allows a safety release in the forward direction. In case of a fall, the energy acting on the ski boot, ski or ski binding is greater than the force generated by the prestressed spring 20 and biasing on the heel holder 4 to the holding position multiplied by the length of the vertical portion of the second portion of the adjustment, in which the Heel holder 4 is biased to the holding position, there is a safety release by the heel holder 4 is moved from its holding position to its release position. As a result, the heel area of the ski boot is released by the automatic heel unit 1.
- Such a safety release of a heel counter with similar kinematics is also for example in the WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau).
- the energy that can be absorbed by the heel counter 1 in a fall until it comes to a safety release, can be adjusted by the bias of the spring 20 by means of the screw in the rear end of the recess.
- the movement of the heel holder 4 described above along the second range of the adjustment can be done by operating the operating lever 7 or by a safety release. If the heel holder 4 is moved from its holding position into its release position by the actuating lever 7, the free upward-pointing end of the actuating lever 7 is rotated downwards about the axis 26. As a result, the cams 17 of the operating lever 7 are pivoted rearwardly upwards. Thus, the tips of the cam 17 press upwardly and rearwardly to the upper portion of the recesses 16. As a result, the heel holder 4 is pushed so far up until the connecting web 18 is moved with its vertical portion on the front of the nose 15 addition.
- the heel holder 4 pivots about the axis 13 to the rear until the connecting web 18 rests with its lower slope on an upper side of the nose 15 of the heel holder carrier 3.
- the cams 17, which press the heel holder 4 not only upwards, but also to the rear due to the shape of the recesses 16 of the heel holder 4.
- the heel holder 4 is thus substantially linearly movable along the second region of the adjustment path.
- the automatic heel unit 1 of the holding configuration in the release configuration and back is adjustable.
- the automatic heel unit 1 also enables a safety release in the forward direction by the pretensioned spring 20.
- the heel unit 1 is adjustable through the heel area of the ski boot from that in the holding configuration to the release configuration.
- the second portion of the displacement of the heel holder 4 extends in a vertically oriented in the longitudinal direction of the plane.
- the heel unit 1 can be adjusted from the holding configuration to the release configuration upon a safety release.
- the heel holder 4 is lifted upwards by the heel region of the ski boot held in the automatic heel unit 1 from its holding position along the partial region of the adjustment path adjoining the first region of the adjustment path.
- the heel area of the ski boot no longer holds down the actuating element 11 of the ski brake 8. Since the actuating element 11 of the ski brake 8 is biased upward, the actuating element 11 pivots upward when lifting the heel portion of the ski boot.
- the free ends of the arms 12 move down.
- the ski brake 8 is thereby adjusted from the driving position to the braking position.
- the braking position of the ski brake 8 is in Figure 5a - 5c seen.
- the heel unit 1 can also be adjusted from its release configuration into its holding configuration by inserting the heel region of the ski boot into the heel unit 1. If, in this case, the heel area of the ski boot is lowered toward the ski, the heel holder 4 is also moved from its release position to its holding position. During such an insertion of the ski boot, the sole of the ski boot touches the top of the actuating element 11 of the ski brake 8 at some point and pushes it downwards. Characterized the free ends of the arms 12 are rotated about the axis 9 upwards in a horizontal orientation and the ski brake 8 is moved from the braking position to the driving position.
- the ski brake 8 is coupled to the heel holder 4, whereby the ski brake 8 can be moved by a movement of the heel holder 4 from its departure position to its walking position and back.
- the bearing element 10 of the ski brake 8 for this purpose a driver 24.
- This driver 24 is arranged in a rear region of the bearing element 10.
- the driver 24 has an upwardly facing formation, wherein the driver 24 performs under the heel holder 4 and seen in the longitudinal direction of the ski formation is behind the connecting web 18 of the heel holder 4. If the heel holder 4 is moved backwards and downwards from its holding position along the first region of the adjustment path, the heel holder 4 pulls over the connecting web 18 the formation of the Driver 24 and thus the storage element 10 to the rear.
- the ski brake 8 is thereby moved translationally from its front downhill position to its rearward walking position. In this walking position, the ski brake 8 can be locked in the braking position by a brake holder arranged on the base plate 2. If the heel holder 4 is moved forward and upward from its position to its holding position along the first region of the adjustment path, the carrier 24 and the bearing element 10 are displaced forward by the heel holder 4. The ski brake 8 is thereby adjusted from its walking position to its departure position.
- FIGS. 5a-5c each show a side view of a vertically aligned in the longitudinal direction section through the heel unit 1 in the release configuration.
- the cut runs centrally through the heel counter 1.
- FIG. 5b As seen in the cross-machine direction, the section extends to the center of the ski offset by a side wall of the actuating lever 7.
- FIG. 5c on the other hand, as seen in the direction of the ski, the cut is offset to the center of the ski behind the side wall of the heel holder 4 facing the observer.
- the actuating lever 7 In the release configuration of the heel unit 1, the actuating lever 7 is in its release position. In this case, the free end of the actuating lever 7 is aligned approximately horizontally.
- the cams 17 of the operating lever 7 are located in this position in the rear upper portion of the recesses 16 of the heel holder 4. Since this rear upper portion of the recesses 16 falls backwards, prevent the cam 17, the heel holder 4 on a rotational movement about the axis 13 to the front , Next lie in the release position of the heel holder 4, the webs 28 of the heel holder 4 at a rear end of the surfaces 27 of the actuating lever 7 at.
- the axis 13 is in the release position of the heel holder 4 in the upper vertical portion of the slot 14.
- the pawl 23 is rotated about the axis 22 upwards and the piston 21 is in a rear upper position.
- the spring 20 is compressed the most in comparison to the other positions of the heel holder 4 in the release position.
- the lower slope of the connecting web 18 of the heel holder 4 at the top of the nose 15 of the heel holder support 3 can be seen in FIG. 5a , This is the heel holder 4 prevented from rotating about the axis 13 to the rear.
- the covers 29 in the release position of the heel holder 4 cover the slot 14. Since the covers 29 are connected to the axle 13, they are moved with the heel holder 4 upwards when the heel holder 4 is moved from its walking position or from its holding position to its release position.
- the automatic heel unit 1 is adjustable both with the operating lever 7 as well as the ski boot from the release configuration into the holding configuration.
- the heel holder 4 is first lifted slightly with the axis 13 against the bias to its release position up and slightly pivoted about the axis 13 forward until the connecting web 18 of the heel holder 4 with its vertical portion at the front of the nose 15 of Heel holder carrier 3 is present.
- the heel holder 4 is then located in the adjoining the first region of the adjustment portion of the second region of the adjustment and is biased to its holding position.
- the free end of the actuating lever 7 is moved about the axis 26 upwards.
- the actuating lever 7 presses with the surfaces 27 on the webs 28 of the heel holder 4 and thereby pivots the heel holder 4 first about the axis 13 forward and then moves the heel holder 4 down.
- the axis 13 of the heel holder 4 thereby moves first slightly in the slot 14 upwards and then from top to bottom along the vertical portion of the slot 14. If a ski boot is inserted into the heel unit 1, is the forward pivoting of the heel holder 4 to the Axis 13 of the heel holder 4 is guided from above on the heel area of the ski boot.
- the heel region of the ski boot is inserted into the heel holder 4 so that the hold-down structure 5 and the heel support structure 6 of the heel support 4 can cooperate with the heel region of the ski boot.
- the front portion of the heel holder 4 is down pressed.
- the heel holder 4 is first pivoted forward with its upper portion until the entire heel holder 4 can be moved down to its holding position.
- the upper region of the recess 16 presses on the cams 17 of the actuating lever 7, so that the actuating lever 7 is moved about the axis 26 from the release position to the holding position.
- the heel holder carrier 3 is biased relative to the base plate 2 with a spring force to the front and can be moved against this spring force to the rear.
- This makes it possible to compensate for changes in distance between a front automaton and the automatic heel unit 1, which can occur when a ski deflects.
- a jamming of the ski boot between front and heel machine 1 is prevented when the rear and the front end of the ski are bent upwards. Accordingly, a reliable safety release is thereby made possible with the automatic heel unit 1 in all driving situations.
- the mechanism with the spring for generating the bias of the heel holder support 3 forward is disposed below the slot 14 of the heel holder support 3 in the base plate 2.
- FIGS. 6, 7 , and 8a each show a side view of a vertically oriented, running in the ski longitudinal section through the automatic heel unit 1 in the walking configuration and by the ski brake 8 in the driving position, the section in the ski direction seen runs centrally through the heel unit 1.
- heel counter 1 When in FIG. 6 shown heel counter 1 is the operating lever 7 in its first walking position.
- a first climbing aid in the form of an elongate climbing aid lever 30 is visible.
- the latter is mounted rotatably about an axis 31 on the heel holder carrier 3.
- the axis 31 is located in an upper region of the heel holder support 3 and seen in the ski longitudinal direction in front of the actuating lever 7.
- the climbing aid lever 30 has a tread surface in the front region of its free end. In the housing configuration of the heel unit 1, the climbing aid lever 30 may have its free end as in FIG FIG. 7 be shown swung forward.
- the tread surface of the climbing aid lever 30 is pivoted into the path of movement of the ski boot released by the heel holder 4, so that the heel area of the ski boot held in the front automatic machine is supported by the climbing aid lever 30 during a movement toward the ski and is prevented from moving further towards the ski.
- the operating lever 7 can be used as a climbing aid.
- the operating lever 7 with its free end as in the FIGS. 8a and 8b shown forward in the path of movement of the heel holder 4 released ski boot are pivoted to its second walking position.
- the heel area of the ski boot held in the front automatic machine is supported by the actuating lever 7 during a movement toward the ski and is prevented from moving further toward the ski. Since the actuating lever 7 is located further up there than the climbing aid lever 30, the actuating lever 7 supports the ski boot further away from the ski than the climbing aid lever 30. He thus forms a higher riser than the climbing lever 30th
- the climbing aid lever 30 rests with its upper side on an underside of the actuating lever 7. If the operating lever 7 is moved from its triggering position to its first walking position, the actuating lever 7 guides the climbing aid lever 30 so that in the first walking position of the actuating lever 7 the free end of the actuating lever 7 as well as the free end of the climbing aid lever 30 point vertically upwards. The climbing aid lever 30 rests with its upper side on the underside of the actuating lever 7. He is thus in a deactivated position.
- FIG. 8b shows how FIG. 8a the heel unit in the walking configuration with the operating lever 7 in the second walking position.
- the cam 17 of the actuating lever 7 is located in the second walking position of the actuating lever 7 at the lower region of the recess 16 of the heel holder 4.
- the cam 17 of the actuating lever 7 thus moves from the front, rounded tip of the recess 16 of the The heel holder 4 is thereby not adjusted, but the heel holder 4 is held in the second walking position of the operating lever 7 by the cam 17 of the operating lever 7 down and on a rotational movement and a movement prevented upwards.
- the invention is not limited to the automatic heel unit 1 described above.
- the heel box it is not necessary for the heel box to include a base plate as described above.
- the heel holder carrier is mounted directly on a possibly existing base plate.
- the heel holder carrier for use in a touring ski binding of the first type mentioned above, the heel holder carrier, for example, as in the WO 96/23559 A1 (Fritschi AG Apparatebau) described be arranged on the sole support, which is pivotable in its front region about a horizontally oriented in the transverse direction axis.
- an heel automat according to the invention can also be used for other ski bindings such as, for example, downhill bindings.
- the heel holder support is biased forward relative to the base plate.
- the heel machine can also be designed to be easily displaceable relative to the base plate in order to be able to adapt a distance between the front automatic machine and the heel counter to a size of a ski boot to be held.
- the heel holder carrier is fixedly mounted on the base plate, wherein the heel holder carrier and the base plate can also be integrally formed as an element.
- the invention may otherwise be carried out deviating from the heel machine 1 described above.
- the first and the second region of the adjustment path can run differently than in a plane oriented vertically in the longitudinal direction of the ski.
- the first region of the adjustment path can also comprise non-linear partial regions.
- the first range of the adjustment does not necessarily include a vertical component. In this case, the first range of the adjustment leads horizontally to the rear.
- the first range of the adjustment path comprises a vertical component, but the heel holder is not lower in its position than in its holding position. So there is also the possibility that the heel holder is in its walking position further up than in its holding position, as long as the heel holder is in its position further back than in its holding position.
- the heel machine may have a different holding device than the described heel holder.
- the heel support structure need not necessarily be formed separately from the hold-down structure.
- the holding device does not comprise a hold-down structure for holding down the heel area of the ski boot or no heel support structure for supporting the heel area of the ski boot in a direction horizontal transverse to the ski.
- a different elastic element than the spring 20 can be used in the heel unit.
- the power transmission from the elastic element to the heel holder can be configured differently than via a pawl.
- the storage of the heel holder on the heel holder carrier can be designed differently.
- the heel holder may be mounted instead of four bearings, for example, only a bearing point on the heel holder carrier.
- the heel counter does not necessarily have to have a heel-holder guide device
- the heel-to-toe automaton does not necessarily have to have an actuating lever guide device.
- the actuating lever does not necessarily have to be rotatably mounted on the heel holder carrier.
- ski brake is not arranged on the base plate, but on the heel holder carrier or else on an element of the heel counter.
- the heel machine is formed without a ski brake.
- an heel strap which has a walking configuration in which the automatic heel unit assumes a compact shape.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend einen Fersenhalter zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs und einen Fersenhalterträger. Der Fersenhalter ist am Fersenhalterträger entlang eines Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger bewegbar gelagert. Der Fersenautomat weist eine Haltekonfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und der Fersenhalter mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position gehalten ist. Der Fersenautomat weist weiter eine Gehkonfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden.
- Fersenautomaten des eingangs genannten technischen Gebiets sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, in einer Haltekonfiguration eine zuverlässige Fixierung des Fersenbereichs des Skischuhs auf dem Ski zu gewährleisten. Einige solche Fersenautomaten ermöglichen, um die Sicherheit des Skifahrers zu erhöhen, zudem ausgehend aus der Haltekonfiguration eine Sicherheitsauslösung, bei welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung oder um eine seitliche Sicherheitsauslösung handeln. In beiden Fällen bedeutet der Begriff "Sicherheitsauslösung", dass der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs freigibt, falls die Energie eines Stosses auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dabei ist unerheblich, ob sich der Fersenautomat nach der Freigabe des Skischuhs in der Haltekonfiguration oder in einer anderen Konfiguration befindet. Bei Stössen, deren Energie diesen Wert nicht überschreiten, behält der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs aber weiterhin arretiert.
- Weiter hängt die Art der von einem Fersenautomaten zu übernehmenden Aufgaben in der Regel davon ab, welche Funktion die Skibindung, zu welcher der Fersenautomat gehört, erfüllen soll. Abfahrtsskibindungen beispielsweise werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet. Dagegen werden Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet. Langlaufbindungen hingegen werden zum Langlaufen und Telemarkbindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtsskibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Halteposition zu gewährleisten sowie in einer sogenannten Einstiegsposition oder Auslöseposition einen Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Demgegenüber haben Langlauf- sowie Telemarkbindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten sowie den Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Dahingegen müssen Tourenskibindungen wie Abfahrtsskibindungen eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in der Halteposition gewährleisten sowie einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Zusätzlich müssen sie aber zum Gehen auf Skiern beziehungsweise für den Aufstieg den Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar halten können. Hierzu weisen Tourenskibindungen eine Gehposition auf, in welcher der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarkbindungen um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, wodurch zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski ermöglicht wird. Da es verschiedene Konstruktionsweisen und Typen von Tourenskibindungen gibt, kann sich der Fersenautomat in der Gehposition einer Tourenskibindung je nach Konstruktion und Typ der Tourenskibindung in unterschiedlichen Konfigurationen befinden. So kann er sich beispielsweise in seiner Haltekonfiguration, in seiner Einstiegskonfiguration, in einer Auslösekonfiguration oder in einer Gehkonfiguration befinden.
- Falls bei einer Langlauf- und Telemarkbindung zusätzlich eine Halteposition gewünscht ist, so ist bei einer solchen Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung zusätzlich ein Fersenautomat erforderlich, mittels welchem der Skischuh in seinem Fersenbereich zum Ski hin abgesenkt arretiert werden kann, und welcher den Fersenbereich des Skischuhs zum Gehen in der Gehposition der Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung freigeben kann.
- Tourenskibindungen ihrerseits sind in drei Typen unterteilbar. Der erste Typ von Tourenskibindungen umfasst einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch einen Vorderbacken sowie einen Fersenautomaten gehalten ist. Dabei ist der Skischuhträger in der Gehposition der Tourenskibindung mit dem darin gehaltenen Skischuh gegenüber dem Ski verschwenkbar, während sich der Fersenautomat in seiner Haltekonfiguration befindet und den Fersenbereich des Skischuhs zum Skischuhträger abgesenkt arretiert. In der Halteposition der Tourenskibindung hingegen ist der Skischuhträger in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert, wodurch auch der am Skischuhträger gehaltene Skischuh am Ski entsprechend fixiert ist. Dabei befindet sich der Fersenautomat wiederum in seiner Haltekonfiguration und arretiert den Fersenbereich des Skischuhs zum Skischuhträger abgesenkt. Ein repräsentatives Mitglied dieses ersten Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der
WO 96/23559 A1 EP 2 762 209 A2 (Marker Deutschland GmbH) beschrieben. Der dritte Typ von Tourenskibindungen umfasst wie der erste Typ einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh in der Gehposition gehalten ist. Hierzu ist vorne am Skischuhträger ein Bindungsbacken vorgesehen, während hinten am Skischuhträger nur ein Halteelement vorgesehen ist. Ein Fersenautomat, welcher die Ferse des Skischuhs in der Halteposition der Tourenskibindung am Ski fixieren kann, ist nicht am Skischuhträger, sondern direkt am Ski angeordnet. Daher wird der Skischuh bei diesem dritten Typ von Tourenskibindungen in der Gehposition durch den vorderen Bindungsbacken und das Halteelement am Skischuhträger fixiert, während sich der Fersenautomat in seiner Gehkonfiguration befindet. In der Halteposition der Tourenskibindung hingegen wird der Skischuh durch den vorderen Bindungsbacken und den sich in der Haltekonfiguration befindenden Fersenautomaten mit seiner Sohle im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet gehalten. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in derCH 706 664 A1 - Somit werden Fersenautomaten, welche eine Haltekonfiguration und eine Gehkonfiguration sowie allenfalls eine Auslösekonfiguration oder Einstiegskonfiguration aufweisen, bei Tourenskibindungen des zweiten und dritten Typs sowie allenfalls auch bei Langlauf- oder Telemarkbindungen benötigt.
- Ein Beispiel eines Fersenautomaten, welcher eine Haltekonfiguration und eine Gehkonfiguration aufweist, ist in der
DE 10 2014 004 874 A1 (Zoor) beschrieben. Dieser Fersenautomat umfasst einen Fersenhalter, der um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse drehbar gelagert ist. In der Haltekonfiguration des Fersenautomaten befindet sich der Fersenhalter in einer Haltestellung. Zum Verstellen des Fersenautomaten in eine Gehkonfiguration wird der Fersenhalter um die Achse nach hinten oben in seine Gehstellung geschwenkt. In dieser Gehstellung ist der Fersenhalter aus der Bewegungsbahn des Fersenbereichs des Skischuhs geschwenkt, sodass der Skischuh beim Gehen bis zum Ski hin abgesenkt werden kann. - Solche Fersenautomaten haben den Nachteil, dass sich ihr Fersenhalter in den Gestellungen hinten oben befindet. Dadurch nehmen solche Fersenautomaten in der Gehkonfiguration ein grosses Volumen ein und sind damit nicht kompakt konstruiert.
- Unabhängig von der voluminösen Konstruktion umfassen einige Fersenautomaten zudem eine Skibremse, um ein unbeabsichtigtes Gleiten des Skis zu verhindern, wenn der Skischuh nicht im Fersenautomaten gehalten ist. Eine solche Skibremse ist beispielsweise in der
WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) beschrieben. Die offenbarte Skibremse umfasst eine Trittfläche als Betätigungselement und zwei freie Arme. Die beiden freien Arme sind je seitlich des Skis in einer in Skilängsrichtung ausgerichteten, vertikalen Ebene angeordnet und können im Wesentlichen parallel oder in einem Winkel zur Skilängsachse ausgerichtet sein. Die Arme sind dabei um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Fersenautomaten gelagert. Wenn die Arme um diese Achse geschwenkt werden, wird die Trittfläche nach oben vom Ski weg bewegt und die beiden freien Arme auf beiden Seiten des Skis nach unten über die Gleitfläche des Skis hinaus geschwenkt. Dadurch befindet sich die Skibremse in einer Bremsposition. Wenn die Trittfläche hingegen zum Ski hin gedrückt wird, werden die beiden freien Arme nach oben geschwenkt, sodass sie nicht mehr nach unten über die Gleitfläche des Skis hinausreichen. Dadurch befindet sich die Skibremse in einer Fahrposition. Damit die Skibremse in die Bremsposition bewegt wird, wenn ein Raum oberhalb der Trittfläche frei ist und die Trittfläche vom Ski weg nach oben bewegt werden kann, ist die Skibremse durch eine Feder von der Fahrposition zur Bremsposition hin vorgespannt. Daher ist die Skibremse in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in die Bremsposition bewegt, wenn kein Skischuh im Fersenautomaten gehalten ist und die Trittfläche an einer Bewegung nach oben hindert. In der Gehkonfiguration des Fersenautomaten hingegen kann ein bei der Trittfläche eingehakter Haken die Skibremse trotz der Vorspannung zur Bremsposition in der Fahrposition halten. Dadurch wird verhindert, dass die Skibremse in die Bremsposition bewegt wird, sobald die Ferse des Skischuhs beim Gehen vom Fersenautomaten nach oben abgehoben wird. Damit dieser Haken die Skibremse in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten freigibt, wird der Haken durch die Verstellung des Fersenautomaten von der Gehkonfiguration in die Haltekonfiguration in eine deaktivierte Position bewegt. - Solche Skibremsen haben den Nachteil, dass die Skibremse ein grosses Volumen einnimmt und damit nicht kompakt konstruiert werden kann.
- Die
EP 2 762 211 A2 der Marker Deutschland GmbH betrifft einen Fersenautomaten für eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung für einen Ski. Der Fersenautomat weist eine Basisplatte und eine Verbindungsstruktur auf, mit welcher eine Spannvorrichtung in einem Schwenkgelenk verbunden ist. Die Spannvorrichtung umfasst einen Spannvorrichtungskörper und einen Sohlenhalter. Um eine Gehbewegung für die Skischuhferse zu ermöglichen, wird der Fersenhalter auf dem Ski linear nach hinten versetzt. Dadurch drückt der Sohlenhalter die Skischuhsohle nicht länger auf die Skischuhsohle und die Skischuhferse kann für die Gehbewegung ungehindert von der Skioberfläche abgehoben werden. - Für die Beschreibung von Skibindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet.
- Zudem ist zu beachten, dass auch einige Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet. Der Begriff "Höhe" hingegen bezieht sich auf den in vertikale Richtung gemessenen Abstand von einer Oberkannte des Skis.
- Zudem beziehen sich in der vorliegenden Beschreibung Vergleiche der Position des Fersenhalters in verschiedenen Stellungen des Fersenhalters auf den Massenschwerpunkt des Fersenhalters. Als Massenschwerpunkt ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen der Massenpunkte des Fersenhalters zu verstehen. So bedeutet beispielsweise die Angabe, wonach sich der Fersenhalter in einer Stellung weiter hinten oder weiter unten als in einer anderen Stellung befindet, dass sich der Massenschwerpunkt des Fersenhalters in dieser Stellung weiter hinten bzw. weiter unten als in der anderen Stellung befindet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Fersenautomaten zu schaffen, welcher eine kompakte Konstruktion aufweist.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung befindet sich der Fersenhalter des Fersenautomaten in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung. Zudem ist der Fersenhalter von seiner Gehstellung in seine Haltestellung und zurück entlang einem ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar, wobei der Fersenhalter ausgehend von seiner Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar ist.
- Dabei entspricht der Verstellweg dem vom Fersenhalter relativ zum Fersenhalterträger zurücklegbaren Weg. Die Angabe einer Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg bezieht sich dabei auf die Position des Massenschwerpunkts des Fersenhalters auf dem Verstellweg. Die Angabe einer Stellung des Fersenhalters auf dem Verstellweg bezieht sich ebenfalls auf die Position des Massenschwerpunkts des Fersenhalters auf dem Verstellweg, wobei aber zusätzlich auch die Ausrichtung des Fersenhalters relativ zum Fersenhalterträger mit beinhaltet sein kann. Eine Bewegung des Fersenhalters auf dem Verstellweg, welcher eine Positionsänderung des Fersenhalters innerhalb des Verstellwegs beinhaltet, bedeutet, dass der Fersenhalter mit seinem Massenschwerpunkt entsprechend der angegebenen Positionsänderung relativ zum Fersenhalterträger bewegt wird. Die Angabe einer Bewegung des Fersenhalters beispielsweise "nach oben" bedeutet demnach eine Bewegung des Fersenhalters, bei welcher der Massenschwerpunkt des Fersenhalters nach oben bewegt wird. Der Verstellweg des Fersenhalters kann linear oder nicht linear sein oder sowohl lineare Teile wie auch nicht lineare Teile aufweisen. Zudem können der erste Bereich des Verstellwegs und der zweite Bereich des Verstellwegs unabhängig voneinander linear oder nicht linear sein bzw. lineare und nicht lineare Teile aufweisen. "Linear" bedeutet dabei, dass der Massenschwerpunkt des Fersenhalters entlang einer Linie relativ zum Fersenhalterträger bewegt wird, wenn der Fersenhalter relativ zum Fersenhalterträger bewegt wird. Dabei ist unerheblich, ob der Fersenhalter zusätzlich relativ zum Fersenhalterträger geschwenkt wird oder nicht und damit seine Ausrichtung relativ zum Fersenhalterträger ändert oder nicht. "Nicht linear" hingegen bedeutet, dass sich der Massenschwerpunkt des Fersenhalters relativ zum Fersenhalterträger nicht bewegt, wenn der Fersenhalter relativ zum Fersenhalterträger bewegt wird. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Fersenhalter um seinen Massenschwerpunkt relativ zum Fersenhalterträger gedreht wird. Die linearen Teile des ersten Bereichs des Verstellwegs und des zweiten Bereichs des Verstellwegs können zudem unabhängig voneinander geradlinig oder gekrümmt sein oder jeweils sowohl geradlinige als auch gekrümmte Abschnitte aufweisen.
In der Gehkonfiguration ist der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben und kann zum Ski hin abgesenkt werden, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden. Demnach kann der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zum Ski hin abgesenkt werden, bis er in einer abgesenkten Position entweder von einem Element des Fersenautomaten oder vom Ski abgestützt und an einem weiteren Absenken gehindert wird. Dabei wird der Skischuh in der abgesenkten Position aber nicht vom Fersenhalter arretiert, sondern kann wieder frei vom Fersenautomaten bzw. Ski nach oben abgehoben werden. - Der Fersenhalter ist ausgehend von der Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar. Dabei bedeutet "nach oben", dass der Fersenhalter unmittelbar nach dem Übergang vom ersten in den zweiten Bereich des Verstellwegs nach oben vom Ski weg bewegbar ist. Dabei ist unerheblich, ob die Bewegung des Fersenhalters unmittelbar nach dem Übergang vom ersten in den zweiten Bereich des Verstellwegs zusätzlich eine in einer skiparallelen Ebene liegende Komponente aufweist oder nicht. Zudem ist dabei unerheblich, ob der Fersenhalter bereits im ersten Bereich des Verstellwegs nach oben bewegbar ist oder nur im zweiten Bereich des Verstellwegs nach oben bewegbar ist. Bevorzugt ist der Fersenhalter aber ausgehend von der Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen gerade nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden, zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar.
- Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist der Fersenhalter ausgehend von der Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar. Dabei bedeutet "separat", dass der zweite Bereich des Verstellwegs ohne Überlapp mit dem ersten Bereich des Verstellwegs ausgebildet ist. Wenn der Fersenhalter somit entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegt wird, ist diese Bewegung nicht zugleich identisch mit einer Bewegung des Fersenhalters entlang einem Abschnitt des ersten Bereichs des Verstellwegs. Dennoch ist der zweite Bereich des Verstellwegs anschliessend an den ersten Bereich des Verstellwegs. Das bedeutet, dass sich der zweite Bereich des Verstellwegs kontinuierlich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliesst. Dadurch ist der Fersenhalter in einem kontinuierlichen Bewegungsablauf vom ersten Bereich des Verstellwegs in den zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar.
- Der Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung befindet. Das ermöglicht, den Fersenautomaten so zu konstruieren, dass er auch in der Gehkonfiguration wenig Platz einnimmt. Das erhöht einerseits den Komfort des Skifahrers beim Gehen mit den Skiern, wenn sich der Fersenautomat in der Gehkonfiguration befindet. Anderseits wird dadurch aber auch ermöglicht, dass der Fersenautomat einfacher konstruiert werden kann, sodass beim Gehen weniger Schnee in den Fersenautomaten eindringen und durch Vereisung die Mechanik des Fersenautomaten blockieren kann.
- Zudem bietet die erfindungsgemässe Lösung den Vorteil, dass der Fersenhalter in seiner Gehstellung bestmöglich vom Bewegungsbereich des Fersenbereichs des Skischuhs beim Gehen entfernt werden kann. Dadurch kann die Gefahr vermindert werden, dass der Fersenhalter in der Gehstellung den Fersenbereich des Skischuhs beim Gehen behindert, insbesondere wenn Schnee oder Eis am Fersenbereich anhaftet.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise vom ersten zum zweiten Bereich des Verstellwegs bewegt werden kann, da er ausgehend von der Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar ist. Dies erleichtert die Bedienung des Fersenautomaten.
- Falls der Fersenautomat zudem eine Sicherheitsauslösung nach vorne ermöglicht, kann durch den über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in den zweiten Bereich des Verstellwegs bewegbaren Fersenhalter eine einfache und zuverlässig funktionierende Sicherheitsauslösung ermöglicht werden. Dadurch kann die Sicherheit für den Skifahrer erhöht werden.
- Vorzugsweise befindet sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung in einem Übergangsbereich, besonders bevorzugt in einem Übergang vom ersten Bereich des Verstellwegs zum zweiten Bereich des Verstellwegs. Das hat den Vorteil, dass der erste Bereich des Verstellwegs vom zweiten Bereich des Verstellwegs durch die Haltestellung separiert ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung nicht im Übergang oder Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich des Verstellwegs befindet. Der Fersenhalter kann sich dann in seiner Haltestellung beispielsweise innerhalb des ersten Bereichs, des zweiten Bereichs oder innerhalb eines allfällig vorhandenen weiteren Bereichs des Verstellwegs befinden.
- Bevorzugt befindet sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung an einem Ende des ersten Bereichs des Verstellwegs. Vorzugsweise befindet sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung zugleich an einem Ende des Verstellwegs. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter einfach von seiner Haltestellung in seiner Gehstellung bewegbar ist, da die Gehstellung deutlich von der Haltestellung des Fersenhalters getrennt ist. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung innerhalb des ersten Bereich des Verstellwegs befindet.
- Der erste Bereich des Verstellwegs umfasst eine vertikale Komponente. Dabei ist unerheblich, ob der Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs beim Verstellen des Fersenhalters von der Gehstellung in die Haltestellung nach oben oder nach unten oder sowohl nach oben wie auch nach unten führt. Unabhängig vom Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs befindet sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung. Zudem kann sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung unabhängig vom Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs auch weiter oben oder weiter unten als in seiner Haltestellung befinden. Unabhängig vom Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs kann sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung aber auch auf gleicher Höhe wie in seiner Haltestellung befinden.
- Wenn der erste Bereich des Verstellwegs eine vertikale Komponente umfasst, so kann der Vorteil erreicht werden, dass eine besonders kompakte Bauweise des Fersenautomaten ermöglicht wird. So kann der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs beispielsweise um ein bestehendes Element des Fersenautomaten herum geführt werden und dadurch platzsparend positioniert werden. Ausserdem kann dadurch ermöglicht werden, dass der Fersenhalter in der Gehstellung höher oder tiefer als in der Haltestellung positioniert ist. Das bietet den Vorteil, dass der Fersenhalter in seiner Gehstellung besonders platzsparend angeordnet werden kann. Das ermöglicht eine besonders kompakte Gestalt des Fersenautomaten in der Gehkonfiguration.
- Vorzugsweise befindet sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter unten als in seiner Haltestellung. Dabei ist die Position des Fersenhalters in seiner Gehstellung unabhängig vom Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs. So ist unerheblich, ob der Verlauf des ersten Bereichs des Verstellwegs beim Verstellen des Fersenhalters von der Haltestellung zur Gehstellung nach unten oder sowohl nach oben wie auch nach unten führt. Liegt der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter unten als in seiner Haltestellung, hat das den Vorteil, dass der Fersenhalter in seiner Gehstellung besonders platzsparend am Fersenautomaten angeordnet werden kann. Das ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise des Fersenautomaten.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung auf derselben Höhe wie in seiner Haltestellung oder weiter oben als in seiner Haltestellung befindet.
- Bevorzugt ist der Fersenhalter vom zweiten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem zweiten Bereich des Verstellwegs nach unten in den ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar. Der Fersenhalter wird somit unmittelbar nach dem Übergang vom zweiten in den ersten Bereich des Verstellwegs in den ersten Bereich des Verstellwegs nach unten bewegt. Dabei ist unerheblich, ob die Bewegung des Fersenhalters unmittelbar nach dem Übergang vom zweiten in den ersten Bereich des Verstellwegs zusätzlich eine in einer skiparallelen Ebene liegende Komponente aufweist oder nicht. Zudem ist dabei unerheblich, ob der Fersenhalter bereits im zweiten Bereich des Verstellwegs nach unten bewegbar ist oder nur im ersten Bereich des Verstellwegs nach unten bewegbar ist. Bevorzugt ist der Fersenhalter aber ausgehend vom zweiten Bereich des Verstellwegs entlang dem zweiten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem zweiten Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen gerade nach unten in den ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar. Das bietet den Vorteil, dass der Fersenhalter vom Skifahrer sehr einfach vom zweiten Bereich des Verstellwegs in den ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar ist. So kann der Skifahrer beispielsweise den Fersenhalter einfach von oben herab mit der Hand oder mit einem Skistock vom zweiten Bereich des Verstellwegs von oben nach unten in den ersten Bereich des Verstellwegs bewegen.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter vom zweiten Bereich des Verstellwegs nicht nach unten, sondern in horizontaler Richtung oder nach oben vom zweiten Bereich des Verstellwegs in den ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar ist.
- Vorzugsweise ist der erste Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear. Entsprechend wird der Massenschwerpunkt des Fersenhalters zumeist relativ zum Fersenhalterträger bewegt, wenn der Fersenhalter innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger bewegt wird. Ob dabei der erste Bereich des Verstellwegs einen oder mehrere beschränkte Teilbereiche aufweist, die nicht linear sind, ist unerheblich. So kann beispielsweise der Fersenhalter mit seinem Massenschwerpunkt an eine Position im ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar sein, an welcher der Fersenhalter um seinen Massenschwerpunkt rotierbar ist, bevor er mit seinem Massenschwerpunkt von dieser Position weiter entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar ist. Weiter ist unerheblich, ob die linearen Teile des ersten Bereichs des Verstellwegs geradlinig oder gekrümmt sind oder sowohl geradlinige als auch gekrümmte Abschnitte aufweisen. Ein im Wesentlichen linearer erster Bereich des Verstellwegs hat den Vorteil, dass der Fersenhalter einfach und rasch entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegt werden kann.
- In einer bevorzugten Variante dazu ist der erste Bereich des Verstellwegs linear. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter besonders einfach und rasch entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegt werden kann, wodurch die Bedienung des Fersenautomaten zusätzlich vereinfacht werden kann.
- Bevorzugt ist der zweite Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter entlang des zweiten Bereichs einfach und rasch verschoben werden kann. Es ist dabei unerheblich, ob der zweite Bereich des Verstellwegs einen oder mehrere Teilbereiche aufweist, welche nicht linear sind. Auch ist unerheblich, ob die linearen Teile des zweiten Bereichs des Verstellwegs geradlinig oder gekrümmt sind oder sowohl geradlinige als auch gekrümmte Abschnitte aufweisen. In einer bevorzugten Variante dazu ist der zweite Bereich des Verstellwegs linear. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter besonders einfach und rasch entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegt werden kann.
- Falls der Fersenautomat zudem eine Sicherheitsauslösung ermöglicht und falls bei einer Sicherheitsauslösung der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines linearen Teilbereichs des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, bis der Fersenbereich des im Fersenautomaten gehaltenen Skischuhs vom Fersenautomaten gelöst ist, wird durch den linearen Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs eine schnelle und damit effizient funktionierende Sicherheitsauslösung ermöglicht. Das erhöht die Sicherheit für den Skifahrer.
- Falls der erste und der zweite Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear sind, so ist der Verstellweg bevorzugt in einem Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich stetig differenzierbar. Damit ist der Verstellweg in diesem Übergangsbereich auch linear. Zudem kann der Verstellweg im Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich geradlinig oder gekrümmt sein. Dabei kann der Übergangsbereich aber keinen Knick aufweisen. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter flüssig und rasch vom ersten Bereich des Verstellwegs in den zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar ist. Das macht die Bedienung des Fersenautomaten für den Skifahrer angenehmer.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Verstellweg im Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich nicht stetig differenzierbar ist, sondern einen Knick aufweist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der erste Bereich des Verstellwegs horizontal oder nahezu horizontal an den zweiten Bereich des Verstellwegs anschliesst, während der zweite Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen vertikal ausgerichtet an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliesst.
- Unabhängig davon, ob der erste Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear ist oder nicht, verläuft der erste Bereich des Verstellwegs bevorzugt in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene. Das bedeutet, dass, falls der Fersenhalter bei einer Bewegung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs um seinen Massenschwerpunkt geschwenkt wird, auch diese Schwenkbewegung in dieser vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene erfolgt. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann.
- Unabhängig davon, ob der zweite Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear ist oder nicht, verläuft der zweite Bereich des Verstellwegs bevorzugt in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene. Das bedeutet, dass, falls der Fersenhalter bei einer Bewegung entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs um seinen Massenschwerpunkt geschwenkt wird, auch diese Schwenkbewegung in dieser vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene erfolgt. Das hat ebenfalls den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann.
- Bevorzugt verlaufen sowohl der erste Bereich des Verstellwegs als auch der zweite Bereich des Verstellwegs in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene. Das bedeutet, dass, falls der Fersenhalter bei einer Bewegung entlang des ersten oder zweiten Bereichs des Verstellwegs um seinen Massenschwerpunkt geschwenkt wird, auch diese Schwenkbewegung in dieser vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene erfolgt. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders kompakt konstruiert werden kann.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der gesamte oder ein Bereich des Verstellwegs in einer Ebene verläuft, die in einem Winkel zur vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene steht.
- Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat ein elastisches Element, durch welches der Fersenhalter zumindest in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist. Das hat den Vorteil, dass der vom Fersenhalter gehaltene Fersenbereich des Skischuhs zur Haltestellung des Fersenhalters hin vorgespannt werden kann. Zudem kann dadurch eine Sicherheitsauslösung bereitgestellt werden, indem zum Lösen des Fersenbereichs des Skischuhs vom Fersenautomaten bei einer Sicherheitsauslösung der Fersenhalter entlang dem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs von der Haltestellung weg gegen die vom elastischen Element erzeugte Vorspannung bewegbar ausgestaltet wird. Entsprechend kann dadurch die Sicherheit für den Skifahrer erhöht werden.
- Bevorzugt umfasst das elastische Element dabei eine Feder zum Erzeugen der Vorspannung. Das elastische Element kann aber auch andersartig ausgebildet sein. Dabei ist unerheblich, wo sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung auf dem Verstellweg befindet. Unerheblich ist auch, ob der Fersenhalter zudem zumindest in einem Teilbereich des ersten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist oder nicht. Weiter ist unerheblich, ob der Fersenhalter zusätzlich zu seiner Vorspannung zu seiner Haltestellung hin in einem weiteren Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs durch das elastische Element oder durch ein davon separates, zweites elastisches Element in eine andere Richtung vorgespannt ist. Falls der Fersenhalter beispielsweise eine Auslösestellung aufweist, kann der Fersenhalter in einem weiteren Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu dieser Auslösestellung hin vorgespannt sein. Dabei kann die Vorspannung durch das elastische Element oder durch ein davon separates, zweites elastisches Element erzeugt werden. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter in der Auslösestellung verbleibt und sich nicht ungewollt von seiner Auslösestellung in seine Haltestellung bewegt.
- In einer Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter zumindest im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs nicht zu seiner Haltestellung hin, sondern in eine andere Richtung vorgespannt ist.
- Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der Fersenhalter kein elastisches Element umfasst, durch welches der Fersenhalter zumindest im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs vorgespannt ist. Der Fersenhalter kann in diesem Fall beispielsweise manuell in eine gewünschte Position verstellbar sein.
- Falls der Fersenhalter im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs durch ein elastisches Element zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, ist vorzugsweise an jeder Position des Fersenhalters in diesem Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs die vom elastischen Element erzeugte Kraft in einem spitzen Winkel zu einer Ausrichtung des zweiten Bereichs des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters ausgerichtet. Vorzugsweise ist dabei der Verstellweg im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs linear. In diesem Fall entspricht die Ausrichtung des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs einer Tangente, welche an der jeweiligen Position des Fersenhalters an den Verstellweg angelegt ist. Somit ist an jeder Position des Fersenhalters im Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs die vom elastischen Element erzeugte Kraft zur Spannung des Fersenhalters zu seiner Haltestellung nicht parallel zur Ausrichtung des Verstellwegs an dieser Position des Fersenhalters ausgerichtet, sondern immer in einem spitzen Winkel, d.h. in einem Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° zur Ausrichtung des Verstellwegs an dieser Position ausgerichtet. Dabei ist der Winkel zwischen der Kraft und der Ausrichtung des Verstellwegs der kleinste Winkel zwischen der Richtung, in welche die Kraft wirkt und der durch die Tangente und damit durch eine gerade Linie gegebene Ausrichtung des Verstellwegs. Unabhängig von diesem Winkel kann die vom elastischen Element erzeugte Kraft zur Spannung des Fersenhalters zu seiner Haltestellung hin direkt oder indirekt auf den Fersenhalter übertragen werden. Dass die vom elastischen Element erzeugte Kraft in einem spitzen Winkel zur Ausrichtung des zweiten Bereichs des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters ausgerichtet ist, bietet daher den Vorteil, dass das elastische Element in einem spitzen Winkel zum Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs ausgerichtet sein kann. Dadurch kann die Einrichtung, mit welcher die Bewegung des Fersenhalters auf dem Verstellweg relativ zum Fersenhalterträger ermöglicht wird, bestmöglich vom elastischen Element separiert werden. Deshalb kann diese Einrichtung kompakter und stabiler konstruiert werden. Zudem kann dadurch im Bedarfsfall ein grösseres elastisches Element eingesetzt werden, ohne dass der ganze Fersenautomat deutlich grösser und massiver gebaut werden müsste.
- Vorteilhafterweise ist an jeder Position des Fersenhalters im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs die vom elastischen Element erzeugte Kraft zur Spannung des Fersenhalters zu seiner Haltestellung in einem Winkel in einem Bereich von 20° bis 70°, bevorzugt in einem Bereich von 40° bis 70°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 50° bis 70° zur Ausrichtung des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass die Konstruktion die Einrichtung, mit welcher die Bewegung des Fersenhalters auf dem Verstellweg relativ zum Fersenhalterträger ermöglicht wird, optimal von der Konstruktion des elastischen Elements separiert werden kann. Entsprechend kann dadurch im Bedarfsfall ein grösseres elastisches Element eingesetzt werden, ohne dass der ganze Fersenautomat deutlich grösser und massiver gebaut werden müsste. Falls der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, kann daher im Bedarfsfall auch mit einem kompakt konstruierten Fersenautomaten bei einem Stoss auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski eine grössere Energie aufgenommen werden, bevor es zu einer Sicherheitsauslösung kommt.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die vom elastischen Element erzeugte Kraft in einem stumpfen Winkel, d.h. in einem Winkel von 90° oder mehr, zu einer Ausrichtung des Teilbereichs des zweiten Bereichs des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters ausgerichtet ist.
- Bevorzugt erfolgt die Kraftübertragung vom elastischen Element auf den Fersenhalter indirekt über wenigstens ein Zwischenelement. Das hat den Vorteil, dass die vom elastischen Element erzeugte Kraft optimal auf den Fersenhalter übertragen werden kann. Bevorzugt handelt es sich beim Zwischenelement um eine Klinke. Eine solche Klinke kann beispielsweise um eine Achse schwenkbar am Fersenhalterträger gelagert und zwischen dem elastischen Element und dem Fersenhalter angeordnet sein. Die vom elastischen Element erzeugte Kraft zur Spannung des Fersenhalters zu seiner Haltestellung wird dabei bevorzugt vom elastischen Element über die Klinke auf den Fersenhalter übertragen. Dabei besteht aber auch die Möglichkeit, dass zwischen dem elastischen Element und der Klinke sowie zwischen der Klinke und dem Fersenhalter ein oder mehr weitere Zwischenelemente angeordnet sind.
- In einer Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass keines des wenigstens einen Zwischenelements eine Klinke ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Kraftübertragung vom elastischen Element auf den Fersenhalter direkt, d. h. ohne Zwischenelement, erfolgt.
- Bevorzugt ist der Fersenhalter frei entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegbar. Das bedeutet, der Fersenhalter ist entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs ohne Vorspannung, d. h. ohne eine von einem elastischen Element erzeugte und auf den Fersenhalter einwirkende Kraft bewegbar. Der Fersenhalter ist dadurch nur gegen eine allenfalls vorhandene Reibungskraft entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegbar. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfach konstruiert und kostengünstig hergestellt werden kann. Dabei ist unerheblich, ob der Verstellweg in seinem ersten Bereich linear oder nicht linear ist, weil der Fersenhalter sowohl bei einer Translationsbewegung wie auch bei einer Rotationsbewegung frei bewegbar sein kann. Weiter ist unerheblich, ob der Fersenhalter im zweiten Bereich ganz oder teilweise durch ein elastisches Element vorgespannt ist oder ob der Fersenhalter im zweiten Bereich des Verstellwegs ebenfalls frei, d. h. ohne Vorspannung, bewegbar ist.
- Falls sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung auf einem Übergang vom ersten Bereich des Verstellwegs zum zweiten Bereich des Verstellwegs befindet und der Fersenautomat ein elastisches Element umfasst, durch welches der Fersenhalter zumindest in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, so ist der Fersenhalter vorzugsweise von seiner Gehstellung zu seiner Haltestellung und zurück entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs ohne Vorspannung, d. h. ohne eine von einem elastischen Element erzeugte und auf den Fersenhalter einwirkende Kraft bewegbar. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach bedienbar ist.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nicht frei bewegbar ist, sondern beispielsweise zu seiner Haltestellung oder zu seiner Gehstellung hin vorgespannt ist.
- Mit Vorteil umfasst der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf einer Oberseite eines Skis, wobei der Fersenhalterträger auf dem Basiselement angeordnet ist. Dabei ist unerheblich, ob der Fersenhalterträger direkt oder indirekt, d. h. über mindestens ein Zwischenelement, mit dem Basiselement verbunden ist. Zudem ist unerheblich, ob der Fersenhalterträger beweglich am Basiselement gelagert ist oder mit dem Basiselement fest verbunden oder einstückig mit dem Basiselement gefertigt ist. Unabhängig davon hat das Basiselement den Vorteil, dass der Fersenhalterträger einfach auf dem Ski angebracht werden kann.
- Bevorzugt ist der Fersenhalterträger relativ zum Basiselement bewegbar. Das hat den Vorteil, dass die Position des Fersenhalterträgers an unterschiedlich grosse Skischuhe anpassbar ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein solches Basiselement aufweist.
- Bevorzugt weist der Fersenhalter eine Niederhaltestruktur zum Halten des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der abgesenkten Position in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten auf. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter den Fersenbereich optimal in der abgesenkten Position halten kann.
- In einer bevorzugten Variante davon ist die Niederhalterstruktur fest, d.h. unbeweglich, am Fersenhalter angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein besonders stabiler Halt des in der Haltekonfiguration im Fersenautomaten gehaltenen Skischuhs erreicht werden kann. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Niederhaltestruktur beweglich am Fersenhalter gelagert ist.
- Unabhängig davon, ob die Niederhaltestruktur fest oder beweglich am Fersenhalter angeordnet ist, ist in einer bevorzugten Variante die Niederhaltestruktur ausgebildet, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich oben zu umgreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der abgesenkten Position zu halten. In einer bevorzugten Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Niederhaltestruktur ausgebildet ist, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in eine Ausnehmung im Fersenbereich der Sohle des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der abgesenkten Position zu halten.
- Unabhängig von der Ausbildung der Niederhaltestruktur weist der Fersenhalter vorteilhafterweise eine Fersenabstützstruktur zum Abstützen des Fersenbereichs in eine Richtung horizontal quer zum Ski auf. Das hat den Vorteil, dass der Fersenhalter den Fersenbereich des Skischuhs sicher halten kann. Dadurch ist der Fersenbereich des Skischuhs auch bei grossen Kräften und bei Vibrationen sicher gehalten. Das erhöht die Sicherheit für den Skifahrer. Dabei ist unerheblich, ob die Niederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur separate Strukturen sind oder durch ein und dieselbe Struktur gebildet sind.
- In einer bevorzugten Variante davon ist die Fersenabstützstruktur fest, d.h. unbeweglich, am Fersenhalter angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein besonders stabiler Halt des in der Haltekonfiguration im Fersenautomaten gehaltenen Skischuhs erreicht werden kann. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur beweglich am Fersenhalter gelagert ist.
- Unabhängig davon, ob die Fersenabstützstruktur fest oder beweglich am Fersenhalter angeordnet ist, ist die Fersenabstützstruktur bevorzugt ausgebildet, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich seitlich etwas nach vorne reichend zu umgreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski abzustützen. In einer bevorzugten Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenabstützstruktur ausgebildet ist, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in eine Ausnehmung im Fersenbereich der Sohle des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski abzustützen.
- In einer bevorzugten Variation davon ist der Fersenhalter ein Backen. Das bedeutet, dass die Niederhaltestruktur ausgebildet ist, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich oben zu umgreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der abgesenkten Position zu halten, und dass die Fersenabstützstruktur ausgebildet ist, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich seitlich etwas nach vorne reichend zu umgreifen, um den Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski abzustützen. Dies hat den Vorteil, dass in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten ein sehr stabiler Halt des Fersenbereichs des Skischuhs erreicht werden kann.
- In einer bevorzugten Variante dazu sind die Niederhaltestruktur und die Fersenabstützstruktur durch dieselbe Struktur gebildet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um zwei nebeneinander angeordnete Stifte, welche in der Haltestellung des Fersenhalters mit ihren freien Enden im Wesentlichen horizontal nach vorne zeigen. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter leicht und kompakt konstruiert werden kann. Bei diesen vorgehend genannten Ausführungsvarianten des Fersenhalters ist unerheblich, ob der Fersenhalter einstückig oder mehrstückig gefertigt ist.
- Alternativ zu den vorgehend genannten Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter andersartig geformt ist.
- Bevorzugt weist der Fersenautomat eine Auslösekonfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist. In der Auslösekonfiguration kann der Skifahrer aus dem Fersenautomaten aussteigen. Die Auslösekonfiguration dient vorzugsweise auch dazu, den Fersenbereich des Skischuhs im Fersenautomaten zu positionieren, um in den Fersenautomaten einsteigen zu können. Die Auslösekonfiguration, in der sich der Fersenhalter in seiner Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist, hat den Vorteil, dass das Einsteigen in den Fersenautomaten sowie das Aussteigen aus dem Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des Skischuhs erleichtert wird. Das erhöht den Komfort für den Skifahrer.
- In einer Variante dazu kann der Fersenautomat weiter eine Einstiegskonfiguration aufweisen. Die Einstiegskonfiguration kann dabei der Auslösekonfiguration entsprechen oder eine separate Konfiguration darstellen. Es ist dabei unerheblich, ob die Einstiegskonfiguration nur dazu dient, mit dem Fersenbereich des Skischuhs in den Fersenautomaten einzusteigen oder ob mit der Einstiegskonfiguration auch ein Ausstieg aus dem Fersenautomaten möglich ist. Analog dazu ist unerheblich, ob die Auslösekonfiguration nur den Ausstieg oder sowohl den Ausstieg aus dem Fersenautomaten als auch den Einstieg in den Fersenautomaten ermöglicht. Zudem ist unerheblich, in welchem Bereich des Verstellwegs sich der Fersenhalter in der Einstiegskonfiguration befindet. Falls der Fersenautomat eine Einstiegskonfiguration aufweist, die von der Auslösekonfiguration verschieden ist, befindet sich der Fersenhalter in Einstiegskonfiguration des Fersenautomaten vorzugsweise in einer Einstiegsstellung. Mit Vorteil dient dabei die Einstiegsstellung des Fersenhalters zum Einsteigen und die Auslösestellung des Fersenhalters zum Aussteigen. Das hat den Vorteil, dass die Einstiegsstellung des Fersenhalters auf den Einstiegsvorgang und die Auslösestellung des Fersenhalters auf den Ausstiegsvorgang hin optimiert werden kann. Das erlaubt ein einfaches Ein- und Aussteigen und erhöht den Komfort für den Skifahrer.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Auslösekonfiguration und keine Einstiegskonfiguration aufweist. In diesem Fall können der Einstieg mit dem Fersenbereich des Skischuhs in den Fersenautomaten und der Ausstieg in irgendeiner Stellung des Fersenhalters erfolgen.
- Falls der Fersenautomaten eine Auslösekonfiguration aufweist, in der sich der Fersenhalter in seiner Auslösestellung befindet, ist der Fersenhalter vorzugsweise von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar. Der zweite Bereich des Verstellwegs kann dabei linear sein oder sowohl lineare Teile wie auch nichtlineare Teile aufweisen. Unabhängig davon können der oder die linearen Teile des zweiten Bereichs des Verstellwegs geradlinig oder gekrümmt sein. Zudem können der oder die linearen Teile des zweiten Bereichs sowohl geradlinige als auch gekrümmte Abschnitte aufweisen. Falls der Fersenautomat ein elastisches Element aufweist, durch welches der Fersenhalter in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, kann der zweite Bereich des Verstellwegs auch einen oder mehr weitere Teilbereiche aufweisen, in denen der Fersenhalter nicht oder in eine andere Stellung wie beispielsweise in seine Auslösestellung vorgespannt ist. Unabhängig davon wird durch die Vorspannung des Fersenhalters im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin der Vorteil erreicht, dass eine zuverlässig funktionierende Sicherheitsauslösung erreicht werden kann. Unabhängig von der Vorspannung des Fersenhalters hat ein Fersenhalter, der von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, den Vorteil, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegt werden kann. Zudem ist dadurch die Auslösestellung des Fersenhalters bestmöglich von der Gehstellung des Fersenhalters separiert. Das erlaubt ein einfaches Verstellen des Fersenautomaten zwischen der Gehkonfiguration, der Haltekonfiguration sowie der Auslösekonfiguration. Entsprechend wird dadurch eine einfache Bedienung des Fersenautomaten ermöglicht und das Risiko einer Fehlmanipulation minimiert.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter nicht entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs in seine Auslösestellung und zurück bewegbar ist.
- Falls der Fersenautomaten eine Auslösekonfiguration aufweist und der Fersenhalter von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, befindet sich die Auslösestellung bevorzugt in einem von der Haltestellung beabstandeten Endbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs. Vorzugsweise befindet sich dann der Fersenhalter in seiner Auslösestellung in einem Abstand zur Haltestellung des Fersenhalters. Das hat den Vorteil, dass die Auslösestellung klar von der Haltestellung getrennt ist. Das erleichtert die Bedienung und Benutzung des Fersenautomaten, da die Gefahr einer falschen Stellung des Fersenhalters vermindert ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich die Auslösestellung des Fersenhalters nicht in einem beabstandeten Endbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs befindet. Die Auslösestellung kann sich in diesem Fall beispielsweise nahe an der Haltestellung des Fersenhalters innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs befinden.
- Mit Vorteil umfasst der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung, durch welche der Fersenhalter entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter stabil am Fersenhalterträger bewegbar gelagert werden kann. Dadurch kann der Fersenautomat auf einfache Art und Weise stabil konstruiert werden.
- Alternativ dazu kann der Fersenautomat auch keine solche Fersenhalterführungseinrichtung umfassen. Je nach Konstruktion des Fersenautomaten kann dies den Vorteil haben, dass der Fersenautomat dadurch leichter gebaut werden kann.
- Falls der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung umfasst, ist der Fersenhalter vorteilhafterweise durch die Fersenhalterführungseinrichtung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück sowohl drehbar wie auch verschiebbar gelagert. Dabei ist unerheblich, ob der Verstellweg in seinem ersten Bereich nur linear ist und damit der Massenschwerpunkt des Fersenhalters auch während einer Drehung des Fersenhalters verschoben wird oder ob der Verstellweg in seinem ersten Bereich einen nicht linearen Abschnitt aufweist, in welchem der Massenschwerpunkt des Fersenhalters während einer Drehung des Fersenhalters nicht verschoben wird. Unabhängig davon hat dies den Vorteil, dass der Fersenhalter in seiner Haltestellung und in seiner Gehstellung optimal relativ zum Fersenhalterträger positioniert und ausgerichtet werden kann.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter durch die Fersenhalterführungseinrichtung ohne eine Drehung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück bewegbar gelagert ist.
- Falls der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung umfasst, ist die Fersenhalterführungseinrichtung bevorzugt eine Zwangssteuerung des Fersenhalters, durch welche der Fersenhalter entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter stabil entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger bewegbar gelagert werden kann. Dadurch kann die Sicherheit für den Skifahrer erhöht werden.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenhalterführungseinrichtung keine Zwangssteuerung des Fersenhalters ist, durch welche der Fersenhalter entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist.
- Falls der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung umfasst und eine Auslösekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist, und der Fersenhalter von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, so ist der Fersenhalter vorzugsweise ebenfalls durch die Fersenhalterführungseinrichtung entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert. Dies hat auch den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Führung des Fersenhalters entlang dem zweiten Bereich des Verstellwegs erreicht werden kann.
- Bevorzugt ist dabei der Fersenhalter durch die Fersenhalterführungseinrichtung entlang des zweiten Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück sowohl drehbar wie auch verschiebbar gelagert. Dabei ist unerheblich, ob der Verstellweg in seinem zweiten Bereich nur linear ist und damit der Massenschwerpunkt des Fersenhalters auch während einer Drehung des Fersenhalters verschoben wird oder ob der Verstellweg in seinem zweiten Bereich einen nicht linearen Abschnitt aufweist, in welchem der Massenschwerpunkt des Fersenhalters bei einer Drehung des Fersenhalters nicht verschoben wird. Unabhängig davon hat dies den Vorteil, dass der Fersenhalter sowohl in seiner Haltestellung als auch in seiner Auslösestellung besonders vorteilhaft positioniert und ausgerichtet werden kann. Dadurch kann das Einsteigen in den Fersenautomaten und das Aussteigen aus dem Fersenautomaten erleichtert werden.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter durch die Fersenhalterführungseinrichtung ohne eine Drehung entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar gelagert ist.
- Falls der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung umfasst, durch welche der Fersenhalter entlang des zweiten Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar gelagert ist, ist die Fersenhalterführungseinrichtung bevorzugt eine Zwangssteuerung des Fersenhalters, durch welche der Fersenhalter entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter stabil entlang dem zweiten Bereich des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger bewegbar gelagert werden kann. Falls dabei der Fersenautomat zusätzlich ein elastisches Element aufweist, durch welches der Fersenhalter zumindest in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, wird durch die Zwangssteuerung ermöglicht, dass die vom elastischen Element erzeugte Kraft direkt oder indirekt auch in einem Winkel von mehr als 0°, wie zum Beispiel in einem spitzen Winkel zur Ausrichtung des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters ausgerichtet auf den Fersenhalter wirken kann, da der Fersenhalter durch die Zwangssteuerung sicher auf dem zweiten Bereich des Verstellwegs gehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass die Konstruktion des Fersenautomaten vereinfacht werden kann. Insbesondere kann dadurch auch eine allenfalls durch den Fersenautomaten ermöglichte Sicherheitsauslösung optimiert werden.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fersenhalterführungseinrichtung keine Zwangssteuerung des Fersenhalters ist, durch welche der Fersenhalter entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist.
- Falls der Fersenautomat eine Fersenhalterführungseinrichtung aufweist, umfasst der Fersenhalterträger bevorzugt eine Nut, die einen Bestandteil der Fersenhalterführungseinrichtung bildet. Die Form der Nut ist dabei unerheblich. So kann die Nut beispielsweise die Form eines Langlochs haben oder auch bogenförmig ausgebildet sein. Ferner ist unerheblich, ob die Nut eine durchgehende Öffnung durch den Fersenhalterträger bildet oder ob die Nut lediglich als Vertiefung in der Oberfläche des Fersenhalterträgers ausgebildet ist. Die Nut der Fersenhalterführungseinrichtung hat den Vorteil, dass der Fersenhalter einfach am Fersenhalterträger gelagert werden kann.
- Bevorzugt umfasst die Fersenhalterführungseinrichtung zudem einen am Fersenhalter angeordneten Zapfen. Der Zapfen kann im Querschnitt eine beliebige Form aufweisen. Er kann beispielsweise einen kreisrunden aber auch einen viereckigen Querschnitt haben. Der Fersenhalter kann auch mehrere Zapfen umfassen. Es ist dabei unerheblich, ob die Zapfen als eigenständige Elemente ausgebildet sind oder ob die Zapfen miteinander verbunden sind. So können beispielsweise zwei Zapfen zu einer Achse verbunden sein.
- In einer solchen Variante ist vorteilhafterweise in einem Teil des Verstellwegs der Zapfen des Fersenhalters in der Nut des Fersenhalterträgers geführt. Dieser Teil kann sich im ersten oder im zweiten Bereich des Verstellwegs befinden. Genauso kann sich dieser Teil des Verstellwegs aber auch sowohl zu Teilen im ersten Bereich des Verstellwegs und zu Teilen im zweiten Bereich des Verstellwegs befinden. Unabhängig davon, wo sich der Teil befindet, kann mit dem in der Nut geführten Zapfen auf einfache Art und Weise eine Zwangsführung gebildet werden. Zudem kann der Fersenhalter mit seinen Zapfen in der Nut des Fersenhalterträgers derart geführt sein, dass der Fersenhalter bei einer Bewegung entlang des entsprechenden Teils des Verstellwegs eine Translationsbewegung oder ein Rotationsbewegung oder sowohl eine Translationsbewegung wie auch eine Rotationsbewegung ausführt.
- Die Nut des Fersenhalterträgers und der Zapfen des Fersenhalters bieten den Vorteil, dass der Fersenhalter sicher und einfach am Fersenhalterträger gelagert ist. Das erlaubt eine kostengünstige Konstruktion der Fersenhalterführungseinrichtung. Dabei ist unerheblich, ob die Fersenhalterführungseinrichtung weitere Elemente zur Lagerung des Fersenhalters am Fersenhalterträger umfasst.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Fersenhalterführungseinrichtung keine Nut und keinen Zapfen umfasst. Die Fersenhalterführungseinrichtung kann in diesem Fall beispielsweise eine Schiene oder eine Hebelgelenkanordnung aufweisen, um den Fersenhalter am Fersenhalterträger zu führen.
- Bevorzugt umfasst der Fersenautomat einen Betätigungshebel, durch dessen Betätigung der Fersenautomat von der Haltekonfiguration in die Gehkonfiguration und zurück verstellbar ist. Dadurch ist der Fersenhalter durch den Betätigungshebel von seiner Haltestellung zu seiner Gehstellung und zurück bewegbar. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise manuell von der Haltekonfiguration in die Gehkonfiguration und zurück verstellt werden kann.
- Falls der Fersenautomat zudem eine Auslösekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und der Fersenhalter von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, so ist der Fersenautomat bevorzugt durch Betätigung des Betätigungshebels von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration und zurück verstellbar. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise manuell von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration und zurück verstellt werden kann.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keinen derartigen Betätigungshebel umfasst.
- Falls der Fersenautomat einen Betätigungshebel umfasst, durch dessen Betätigung der Fersenautomat von der Haltekonfiguration in die Gehkonfiguration und zurück verstellbar ist, umfasst der Fersenautomat vorzugsweise eine Betätigungshebelführungseinrichtung zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungshebels auf den Fersenhalter. Das hat den Vorteil, dass eine Bewegung vom manuell betätigten Betätigungshebel einfach und sicher auf den Fersenhalter übertragbar ist.
- Vorzugsweise umfasst die Betätigungshebelführungseinrichtung mehrere Elemente. Diese Elemente müssen nicht direkt am Betätigungshebel angeordnet sein. So können beispielsweise der Betätigungshebel, aber auch der Fersenhalter und der Fersenhalterträger Elemente der Betätigungshebelführungseinrichtung aufweisen. Vorzugsweise umfasst die Betätigungshebelführungseinrichtung einen am Betätigungshebel angeordneten Nocken und eine am Fersenhalter angeordnete Ausnehmung, wobei der Nocken des Betätigungshebels in der Ausnehmung des Fersenhalters geführt ist. Unabhängig davon ist durch die Betätigungshebelführungseinrichtung bevorzugt eine Bewegung des Betätigungshebels so auf den Fersenhalter übertragbar, dass der Fersenhalter entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger durch den Betätigungshebel von der Haltestellung des Fersenhalters in die Gehstellung des Fersenhalters und zurück bewegbar ist. Das hat den Vorteil, dass durch eine manuelle Betätigung des Betätigungshebels der Fersenhalter einfach und rasch zwischen seiner Gehstellung und seiner Haltestellung bewegt werden kann.
- Falls der Fersenautomat zudem eine Auslösekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist, und der Fersenhalter von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist, dient die Betätigungshebelführungseinrichtung mit Vorteil auch zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungshebels auf den Fersenhalter innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs. Das hat den Vorteil, dass durch die manuelle Betätigung des Betätigungshebels der Fersenhalter einfach und rasch zwischen seiner Haltestellung und seiner Auslösestellung bewegt werden kann.
- Unabhängig davon, ob der Fersenautomat eine Auslösekonfiguration aufweist und ob die Betätigungshebelführungseinrichtung auch zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungshebels auf den Fersenhalter innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs dient oder nicht, ist, sofern die Betätigungshebelführungseinrichtung einen am Betätigungshebel angeordneten Nocken und eine am Fersenhalter angeordnete Ausnehmung umfasst, die Ausnehmung am Fersenhalter vorzugsweise als Kurvenscheibe ausgebildet und der Betätigungshebel vorzugsweise drehbar am Fersenhalterträger gelagert. Damit kann durch die Form des Nockens des Betätigungshebels und die Form der Kurvenscheibe des Fersenhalters eine Drehbewegung des Betätigungshebels in eine Bewegung des Fersenhalters mit komplexem Bewegungsverlauf übertragbar sein. Das hat den Vorteil, dass eine einfache Rotationsbewegung des Betätigungshebels in eine Bewegung des Fersenhalters mit komplexem Bewegungsverlauf übertragbar ist, während welcher der Fersenhalter sowohl Translationsbewegungen als auch Rotationsbewegungen durchführen kann. Dadurch kann der Bewegungsverlauf des Fersenhalters optimal an die Anforderungen an den Fersenautomaten abgestimmt werden.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Betätigungshebelführungseinrichtung andersartig ausgebildet ist. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat gar keine Betätigungshebelführungseinrichtung aufweist.
- Vorteilhafterweise ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
- Falls der Fersenautomat eine Auslösekonfiguration aufweist, ist der Fersenautomat bei einer Sicherheitsauslösung mit Vorteil von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration verstellbar. Vorzugsweise befindet sich der Fersenautomat nach einer Sicherheitsauslösung in dieser Auslösekonfiguration. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat mit der Auslösekonfiguration gezielt auf den Auslösevorgang anpassbar ist und dadurch das Lösen des Skischuhs aus dem Fersenautomaten erleichtert wird.
- Falls der Fersenautomat keine Auslösekonfiguration aufweist, kann der Fersenautomat beispielsweise bei einer Sicherheitsauslösung aus seiner Haltekonfiguration in eine Konfiguration verstellbar sein, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben wird. Danach kann der Fersenautomat beispielsweise wieder in die Haltekonfiguration oder in die Gehstellung überführt werden. Das hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfach und kostengünstig konstruiert werden kann.
- Falls der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, so ermöglicht der Fersenautomat mit Vorteil eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Bei der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung kann der Fersenbereich des Skischuhs nach oben aus dem Fersenautomaten gelöst werden. Das bietet den Vorteil, dass sich der Fersenbereich des Skischuhs bei einer Sicherheitsauslösung aufgrund eines Sturzes des Skifahrers in Vorwärtsrichtung kontrolliert vom Fersenautomaten lösen kann.
- In einer weiteren bevorzugten Variante ermöglicht der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung. Bei der seitlichen Sicherheitsauslösung kann der Fersenbereich seitlich in eine Richtung horizontal quer zum Ski aus dem Fersenautomaten gelöst werden. Das bietet den Vorteil, dass sich bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung aufgrund eines seitlichen Sturzes oder eines Drehsturzes des Skifahrers der Fersenbereich des Skischuhs kontrolliert horizontal in Skiquerrichtung vom Fersenautomaten lösen kann.
- Als Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer zusätzlich erhöht werden kann.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
- Mit Vorteil umfasst der Fersenautomat eine Skibremse, welche zwischen einer Bremsstellung und einer Fahrstellung verstellbar ist und welche relativ zum Fersenhalterträger translatorisch bewegbar ist. Wenn der Fersenautomat auf einem Ski montiert ist, erfüllt die Skibremse in ihrer Bremsstellung eine Bremsfunktion, während sie in ihrer Fahrstellung keine solche Bremsfunktion erfüllt. Eine derartige Skibremse kann auch unabhängig vom oben beschriebenen Fersenautomaten bei einem Fersenautomaten eingesetzt werden, welcher einen Fersenhalterträger und einen Fersenhalter zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs umfasst. Dabei kann sie die nachfolgend beschriebenen Merkmale auch unabhängig vom oben beschriebenen Fersenautomaten aufweisen.
- Vorzugsweise umfasst die Skibremse zwei Arme mit freien Enden und ein Lagerungselement, wobei die zwei Arme an dem Lagerungselement um eine Achse relativ zum Lagerungselement drehbar gelagert sind, um die Skibremse zwischen ihrer Bremsstellung und ihrer Fahrstellung zu verstellen. Bevorzugt ist die Achse dabei horizontal, besonders bevorzugt horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet. Durch die Achse wird ermöglicht, dass bei einem mit der Skibremse an einem Ski montierten Fersenautomaten die freien Enden der Arme in der Bremsstellung nach unten über die Gleitfläche des Skis hinaus geschwenkt werden können, um eine Bremsfunktion zu erfüllen und dass die freien Enden der Arme in der Fahrstellung nach oben über die Gleitfläche des Skis gehoben werden können, um keine solche Bremsfunktion zu erfüllen. Unabhängig von der Ausgestaltung der Bremsstellung und der Fahrstellung bedeutet in diesem Fall die Formulierung, dass die Skibremse zum Fersenhalterträger translatorisch bewegbar ist, dass die Achse relativ zum Fersenhalterträger translatorisch bewegbar ist. Dabei ist unerheblich, ob das Lagerungselement ebenfalls translatorisch relativ zum Fersenhalterträger bewegbar ist oder nicht. Ebenfalls ist dabei unerheblich, ob sich die Skibremse bei einer solchen translatorischen Bewegung in ihrer Bremsstellung oder ihrer Fahrstellung befindet oder zwischen ihrer Bremsstellung und ihrer Fahrstellung verstellt wird.
- Falls der Fersenautomat wie der oben beschriebene Fersenautomat eine Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und der Fersenhalter mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position gehalten ist, und der Fersenautomat eine Gehkonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden, so befindet sich die Skibremse bevorzugt in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten in einer Gehposition relativ zum Fersenhalterträger und in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Abfahrtsposition relativ zum Fersenhalterträger. Vorzugsweise ist die Skibremse dabei durch Verstellen des Fersenautomaten von seiner Haltekonfiguration in seine Gehkonfiguration und zurück von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition und zurück verstellbar. Unabhängig von dieser Verstellbarkeit ist die Skibremse vorzugsweise in ihrer Abfahrtsposition von ihrer Bremsstellung und ihrer Fahrstellung und zurück verstellbar. Zudem ist die Skibremse vorzugsweise in ihrer Gehposition von ihrer Bremsstellung in ihre Fahrstellung verstellbar.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fersenautomat einen Bremshalter, durch welchen die Skibremse in ihrer Gehposition in der Fahrstellung arretierbar ist. In einer bevorzugten Variante davon ist die Skibremse in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten, in welcher sie sich in ihrer Gehposition befindet, von ihrer Bremsstellung in ihre Fahrstellung verstellbar und dabei durch den Bremshalter in ihrer Fahrstellung arretierbar. Falls die Skibremse in ihrer Gehposition jedoch nicht von ihrer Gestellung in ihre Fahrstellung verstellbar ist, so ist die Skibremse vorzugsweise durch Verstellen von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition in ihre Fahrstellung bringbar und in ihrer Fahrstellung arretierbar. Dabei ist unerheblich, wie die Skibremse von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition verstellbar ist. Zudem ist unerheblich, ob sich die Skibremse in ihrer Abfahrtsposition vor einem Verstellvorgang von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition in ihrer Bremsstellung oder in ihrer Fahrstellung befindet.
- Falls der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf einer Oberseite eines Skis umfasst, so ist die Skibremse vorzugsweise relativ zum Basiselement bewegbar. Dabei ist die Skibremse bevorzugt relativ zum Basiselement translatorisch bewegbar. Beides hat den Vorteil, dass die Position der Skibremse relativ zum Basiselement veränderbar ist und damit die Skibremse je nach Konfiguration des Fersenautomaten anders positioniert werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Skibremse verschiebbar am Basiselement gelagert. Das erlaubt eine kompakte Bauweise des Fersenautomaten. Falls dabei die Skibremse zwei Arme und ein Lagerungselement umfasst, wobei die zwei Arme an dem Lagerungselement um eine Achse relativ zum Lagerungselement drehbar gelagert sind, so ist bevorzugt das Lagerungselement verschiebbar am Basiselement gelagert, um diesen Vorteil zu erreichen.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Skibremse nicht oder andersartig am Basiselement bewegbar gelagert ist oder dass die Skibremse nicht relativ zum Basiselement bewegbar ist bzw. fest am Basiselement angeordnet ist.
- Falls der Fersenautomat eine Skibremse aufweist und zudem der Fersenhalter wie beim oben beschriebenen Fersenautomat entlang eines Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger bewegbar am Fersenhalterträger gelagert ist, so ist die Skibremse vorzugsweise mit dem Fersenhalter des Fersenautomaten gekoppelt, wodurch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger auf eine Bewegung der Skibremse relativ zum Fersenhalterträger übertragbar ist. Dabei ist unerheblich, ob die Kopplung der Skibremse mit dem Fersenhalter direkt oder indirekt über mindestens ein Zwischenelement erfolgt. Zudem bedeutet "gekoppelt" nicht, dass die Bewegung des Fersenhalters unverändert auf die Skibremse und umgekehrt übertragen werden muss. So kann die Bewegung des Fersenhalters beispielsweise mit einer Übersetzung oder mit einer Untersetzung auf die Skibremse übertragen werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass ein Bewegungsverlauf der Skibremse von einem Bewegungsverlauf des Fersenhalters abweicht. So ist unerheblich, ob die Skibremse im gesamten Verstellweg des Fersenhalters mit der Bewegung des Fersenhalters gekoppelt ist, oder ob die Skibremse nur in einem Teil des Verstellwegs des Fersenhalters mit dem Fersenhalter gekoppelt ist. Eine Skibremse, die derart mit dem Fersenhalter des Fersenautomaten gekoppelt ist, hat den Vorteil, dass die Position der Skibremse an die Position des Fersenhalters und umgekehrt anpassbar ist. Dadurch kann die Bedienung des Fersenautomaten erleichtert werden.
- Vorteilhafterweise ist die Skibremse mit dem Fersenhalter des Fersenautomaten gekoppelt, wodurch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger auf eine Bewegung der Skibremse relativ zum Fersenhalterträger übertragbar ist. Das hat den Vorteil, dass die Skibremse in der Gehstellung des Fersenhalters anders als in der Haltestellung des Fersenhalters positioniert werden kann. Falls sich die Skibremse in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten in einer Gehposition relativ zum Fersenhalterträger und in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten in einer Abfahrtsposition relativ zum Fersenhalterträger befindet, so ist durch diese Kopplung vorzugsweise durch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs von seiner Gehstellung in seine Haltestellung die Skibremse von ihrer Gehposition in ihre Abfahrtsposition verstellbar und durch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung die Skibremse von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition verstellbar.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Skibremse nicht mit dem Fersenhalter gekoppelt ist und die Skibremse unabhängig vom Fersenhalter bewegbar ist.
- Falls der Fersenautomat eine Skibremse aufweist, umfasst die Skibremse mit Vorteil ein Betätigungselement zum Verstellen der Skibremse von der Bremsstellung in die Fahrstellung. Dies hat den Vorteil, dass die Skibremse auf einfache Art und Weise bedient werden kann. Weiter weist die Skibremse vorzugsweise ein elastisches Element zum Vorspannen der Skibremse in ihre Bremsstellung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Skibremse im Bedarfsfall automatisch in die Bremsstellung verstellbar ausgebildet werden kann. Falls die Skibremse zudem zwei Arme aufweist, so ist das elastische Element vorteilhafterweise durch die zwei Arme gebildet. So können die beiden Arme beispielsweise durch die freien Enden eines Bügels aus Draht oder einem Stab gebildet sein. Dabei kann der Bügel beispielsweise am Betätigungselement gelagert sein und die beiden Arme können von einander weg vorgespannt sein, um über eine entsprechend ausgebildete Lagerung der Arme die Skibremse in die Bremsstellung vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass die Skibremse kompakt konstruiert werden kann. Zudem hat dies den Vorteil, dass ein Fersenautomat mit der Skibremse derart konstruiert werden kann, dass in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten, in welcher sich die Skibremse in der Halteposition befindet, die Skibremse mit dem Betätigungselement gegen die Sohle des im Fersenautomaten gehaltenen Skischuhs abstützbar ist, um die Skibremse in der Fahrstellung zu halten, und dass die Skibremse durch die Vorspannung des elastischen Elements in die Bremsstellung bringbar ist, sobald der Skischuh aus dem Fersenautomaten gelöst wird und damit das Betätigungselement von der Sohle des Skischuhs freigegeben wird. Ausserdem kann dadurch ein Fersenautomat mit der Skibremse derart konstruiert werden, dass in der Haltekonfiguration sowie allenfalls in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten die Skibremse durch Betätigung des Betätigungselements mit der Sohle des Skischuhs von der Bremsstellung in die Fahrstellung verstellbar ist.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Skibremse kein Betätigungselement und kein elastisches Element umfasst.
- Alternativ zu den vorgehend genannten Varianten der Skibremse und zu einem Fersenautomaten mit Skibremse besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Skibremse umfasst.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer Auslösekonfiguration, in welcher sich ein Fersenhalter in einer Auslösestellung befindet und eine Skibremse in einer Bremsstellung ist,
- Fig. 2
- eine Draufsicht des erfindungsgemässen Fersenautomaten in der Auslösekonfiguration,
- Fig. 3a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in einer Haltekonfiguration, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet, und durch die Skibremse in einer Fahrstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 3b
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Haltekonfiguration und durch die Skibremse in der Fahrstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen durch eine Seitenwand des Fersenhalters verläuft,
- Fig. 4a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in einer Gehkonfiguration und durch die Skibremse in der Fahrstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 4b
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration und durch die Skibremse in der Fahrstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen hinter der Seitenwand des Fersenhalters verläuft,
- Fig. 4c
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration und durch die Skibremse in der Fahrstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen durch die Seitenwand des Fersenhalters verläuft,
- Fig. 5a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Auslösekonfiguration und durch die Skibremse in der Bremsstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 5b
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Auslösekonfiguration und durch die Skibremse in der Bremsstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen hinter der Seitenwand des Fersenhalters verläuft,
- Fig. 5c
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Auslösekonfiguration und durch die Skibremse in der Bremsstellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen durch die Seitenwand des Fersenhalters verläuft,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration mit einem Steighilfehebel in einer aktivierten Stellung, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft,
- Fig. 8a
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration mit dem Betätigungshebel in einer zweiten Gehposition, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten verläuft, und
- Fig. 8b
- eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration mit dem Betätigungshebel in der zweiten Gehposition, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen durch die Seitenwand des Fersenhalters verläuft.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 in einer Auslösekonfiguration. Eine von vorne nach hinten horizontal in Längsrichtung durch den Fersenautomaten 1 verlaufende Linie verläuft in derFigur 1 von links oben nach rechts unten. Diese Linie verläuft parallel zur Skilängsrichtung eines hier nicht gezeigten Skis, auf welchem der Fersenautomat 1 montiert werden kann. In der Figur links oben entspricht dabei beim Fersenautomaten 1 vorne. Weiter entsprechen in der Figur oben und unten auch beim Fersenautomaten 1 oben und unten. - Der Fersenautomat 1 gehört zu einer Skibindung, welche nebst dem Fersenautomaten 1 einen hier nicht gezeigten Frontautomat umfasst und in welcher ein Skischuh gehalten werden kann. Dabei kann der Skischuh sowohl in seinem Zehenbereich im Frontautomaten als auch mit seinem Fersenbereich im Fersenautomaten 1 oder je nach Konstruktion des Frontautomaten auch nur mit seinem Zehenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar im Frontautomaten gehalten werden.
- Der Fersenautomat 1 umfasst eine Basisplatte 2, welche als Basiselement zur Montage des Fersenautomaten 1 auf einer Oberseite eines Skis dient. Weiter umfasst der Fersenautomat 1 einen Fersenhalterträger 3, einen Fersenhalter 4 zum Halten des Fersenbereichs des Skischuhs, einen Betätigungshebel 7, einen Steighilfehebel 30 sowie eine Skibremse 8 mit einem Lagerungselement 10, einem Betätigungselement 11 und zwei Armen 12. Dabei sind die Arme 12 der Skibremse 8 um eine Achse 9 relativ zum Lagerungselement 10 drehbar am Lagerungselement 10 gelagert. Zudem ist die Skibremse 8 mit dem Lagerungselement 10 an der Basisplatte 2 relativ zur Basisplatte 2 verschiebbar gelagert und damit relativ zum Fersenhalterträger 3 translatorisch bewegbar, sodass die Achse 9, um welche die zwei Arme 12 der Skibremse 8 drehbar am Lagerungselement 10 gelagert sind, relativ zum Fersenhalterträger 3 translatorisch bewegbar ist. Ausserdem ist die Skibremse 8 von einer Fahrstellung in eine Bremsstellung und zurück verstellbar, indem die Arme 12 um die Achse 9 geschwenkt werden. Dabei reichen die freien Enden der Arme in der Bremsstellung nach unten über eine Gleitfläche des Skis hinaus, während sie sich in der Fahrstellung oberhalb der Gleitfläche des Skis befinden.
- Der Fersenhalterträger 3 ist ebenfalls auf der Basisplatte 2 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert. Er kann in Skilängsrichtung gesehen in verschiedenen Positionen an der Basisplatte 2 positioniert werden, um den Fersenautomaten 1 an verschieden grosse Skischuhe anzupassen. Ausserdem ist er durch eine hier nicht erkennbare Feder nach vorne vorgespannt und kann gegen diese Vorspannung etwas gegenüber der Basisplatte 2 nach hinten bewegt werden. Wenn der Fersenautomat 1 zusammen mit einem Frontautomaten eine Skibindung bildet und auf einem Ski montiert ist, kann der Fersenautomat 1 daher bei einer Durchbiegung des Skis zwischen dem Frontautomat und dem Fersenautomat 1 auftretende Distanzänderungen ausgleichen.
- Am Fersenhalterträger 3 ist der Fersenhalter 4 entlang eines Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger 3 bewegbar gelagert. Der Fersenhalter 4 weist zwei Seitenwände und in seinem vorderen Bereich ein die Seitenwände verbindender Verbindungssteg 18 auf. Ausserdem ist eine horizontal ausgerichtete Achse 13 in einem unteren Bereich der Seitenwände des Fersenhalters 4 mit beiden Seitenwänden unbeweglich verbunden.
- Der Fersenautomat 1 weist nebst der Auslösekonfiguration auch eine Haltekonfiguration auf. In dieser Haltekonfiguration befindet sich der Betätigungshebel 7 in einer Halteposition. Zudem befindet sich der Fersenhalter 4 in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 in einer Haltestellung. Der Fersenhalter 4 kann in der Haltestellung mit dem Fersenbereich eines hier nicht gezeigten, in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in einer abgesenkten Position zusammenwirken, sodass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position gehalten ist. Hierzu umfasst der Fersenhalter 4 den Verbindungssteg 18, welcher eine Niederhaltestruktur 5 bildet, die den Fersenbereich des Skischuhs niederhalten kann, indem sie die Sohle des im Fersenautomaten 1 gehaltenen Skischuhs in ihrem Fersenbereich von hinten her oben umgreifen kann. Abgesehen von der Niederhaltestruktur 5 umfasst der Fersenhalter 4 in seinem vorderen Bereich unterhalb des Verbindungsstegs 18 eine Fersenabstützstruktur 6, die den Fersenbereich des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski abstützen kann, indem sie in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs eingreifen kann. In einer Variante dazu kann die Fersenabstützstruktur 6 aber auch weggelassen werden oder anders ausgebildet sein und beispielsweise die Sohle des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs seitlich etwas nach vorne reichend umgreifen.
- Weiter weist der Fersenautomat 1 eine Gehkonfiguration auf. In dieser Gehkonfiguration befindet sich der Betätigungshebel 7 in einer ersten oder zweiten Aufstiegsposition. Zudem befindet sich der Fersenhalter 4 in einer Gehstellung, welche sich von der Haltestellung unterscheidet. In der Gehstellung des Fersenhalters 4 ist der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter 4 freigegeben und kann zum Ski hin abgesenkt werden, ohne dabei vom Fersenhalter 4 in der abgesenkten Position arretiert zu werden. Der Fersenhalter 4 ist von seiner Gehstellung in seine Haltestellung und zurück entlang einem ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar. Dabei befindet sich der Fersenhalter 4 in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung. Der erste Bereich des Verstellwegs umfasst zudem eine vertikale Komponente und der Fersenhalter 4 befindet sich in seiner Gehstellung auch weiter unten als in seiner Haltestellung. Ferner befindet sich der Fersenhalter 4 in seiner Gehstellung an einem von der Haltestellung des Fersenhalters beabstandeten Ende des ersten Bereichs des Verstellwegs, welches zugleich ein erstes Ende des Verstellwegs bildet. Durch eine Bewegung des Betätigungshebels 7 von seiner Halteposition in seine Aufstiegsposition und zurück kann der Fersenautomat 1 von seiner Haltekonfiguration in seine Gehkonfiguration und zurück verstellt werden. Zudem kann dadurch der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück relativ zum Fersenhalterträger 3 entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegt werden. Der Betätigungshebel 7 ist zudem in eine zweite Aufstiegsposition verstellbar, in der er als Steighilfe dient. Der Bewegungsablauf des Fersenhalters 4 entlang dieses ersten Bereichs des Verstellwegs ist weiter unten im Detail beschrieben.
- Wie bereits im Zusammenhang mit
Figur 1 erwähnt, weist der Fersenautomat 1 eine Auslösekonfiguration auf. In dieser Auslösekonfiguration befindet sich der Betätigungshebel 7 in einer Auslöseposition. Zudem befindet sich der Fersenhalter 4 in einer Auslösestellung, die sich von der Haltestellung und der Gehstellung unterscheidet. In der Auslösestellung des Fersenhalters 4 ist der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter 4 freigegeben. Durch die Bewegung des Betätigungshebels 7 von der Halteposition in die Auslöseposition und zurück kann der Fersenautomat 1 von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration und zurück verstellt werden. Dabei wird durch die Bewegung des Betätigungshebels 7 der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück relativ zum Fersenhalterträger 3 entlang eines zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegt. In der Auslösestellung befindet sich der Fersenhalter 4 an einem von der Haltestellung beabstandeten Ende des zweiten Bereichs des Verstellwegs, welches zugleich ein zweites Ende des Verstellwegs bildet. In seiner Haltestellung hingegen befindet sich der Fersenhalter 4 auf einem Übergang vom ersten Bereich des Verstellwegs zum zweiten Bereich des Verstellwegs. Wenn der Fersenhalter 4 ausgehend von seiner Gehstellung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus in den zweiten Bereich des Verstellwegs bewegt wird, so wird der Fersenhalter 4 unmittelbar nach dem Übergang nach oben in den zweiten Bereich des Verstellwegs bewegt. - Nebst dem, dass der Fersenautomat 1 durch eine Bewegung des Betätigungshebels von der Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration verstellt werden kann, kann der Fersenautomat 1 auch durch Hinunterdrücken des vorderen Bereichs des Fersenhalters 4 mit dem Fersenbereich des Skischuhs von seiner Auslösekonfiguration in seine Haltekonfiguration verstellt werden. Weiter kann der Fersenautomat 1 auch durch Hochdrücken des Fersenhalters 4 mit dem Fersenbereich des im Fersenautomaten 1 gehaltenen Skischuhs beispielsweise im Falle einer Sicherheitsauslösung von seiner Haltekonfiguration in seine Auslösekonfiguration verstellt werden.
- Wie bereits erwähnt, ist die Niederhaltestruktur 5 des Fersenhalters 4 durch den Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 gebildet. Dabei weist die Niederhaltestruktur 5 die Form eines nach vorne ragenden Teilkreisstücks auf. Weiter ist die Fersenabstützstruktur 6 separat von der Niederhaltestruktur 5 ausgebildet und befindet sich unterhalb dieser. Die Fersenabstützstruktur 6 umfasst zwei nach vorne abstehende in vertikaler Richtung gesehen längliche Auskragungen. An einem unteren Ende dieser Auskragungen befindet sich zudem ein nach vorne abstehender Trittsporn 19. Dieser kann beim Einsteigen in den Fersenautomaten 1 als vertikaler Anschlag dienen, um den Skischuh einfacher im Fersenautomaten 1 positionieren zu können. Zudem kann der Trittsporn 19 durch den Skischuh nach unten gedrückt werden, um den Fersenautomaten 1 von der Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration zu verstellen.
- Der Fersenautomat 1 umfasst, wie bereits erwähnt, eine Skibremse 8, bei welcher die Arme 12 um die Achse 9 relativ zum Lagerungselement 10 drehbar am Lagerungselement 10 gelagert sind. Dabei sind die beiden Arme 12 durch die freien Enden eines Bügels gebildet. Dieser Bügel ist in den Figuren nicht deutlich zu erkennen, weil das Verbindungstück des Bügels, durch welches die beiden Arme 12 miteinander verbunden sind, im Betätigungselement 11 angeordnet ist, während die beiden freien Enden der Arme 12 vom Betätigungselement 11 weg zeigen. Dabei sind die beiden Arme 12 des Bügels etwas aufeinander zu geklemmt am Lagerungselement 10 gelagert, sodass sie vorgespannt sind. Diese Vorspannung der Arme 12 ist durch eine entsprechende Formgebung des Lagerungselements 10 in eine Vorspannung der Skibremse 8 von der Fahrstellung in die Bremsstellung umgesetzt. Hierzu lässt das Lagerungselement 10 zu, dass die Arme 12 der Skibremse 8 in der Bremsstellung etwas weiter auseinander bewegt sind als in der Abfahrtsstellung. Daher ist der Bügel in der Bremsstellung etwas weniger stark vorgespannt als in der Abfahrtsstellung und hat entsprechend die Tendenz, die Skibremse 8 zur Entspannung von der Abfahrtsstellung in die Bremsstellung zu verstellen.
- In der Fahrstellung der Skibremse 8 sind die beiden Arme 12 der Skibremse 8 im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet und zeigen mit ihren freien Enden nach hinten. Damit reichen die beiden Arme 12 in der Fahrstellung nicht nach unten über eine Gleitfläche des Skis hinaus. Somit hindern in der Fahrstellung die Arme 12 den Ski nicht an einem freien Gleiten auf dem Untergrund. Gleichzeitig sind die vorderen Enden der Arme 12, welche durch den Bügel miteinander verbunden sind, in der Fahrstellung der Skibremse 8 mit dem Betätigungselement 11 zum Ski hin nach unten auf eine Höhe des Lagerungselements 10 geschwenkt. In der Bremsstellung der Skibremse 8 hingegen sind die Arme 12, wie bereits erwähnt, um die Achse 9 nach unten geschwenkt, sodass die freien Enden der Arme 12 schräg nach hinten unten zeigen und über die Gleitfläche des Skis hinausreichen. Damit hindern die Arme 12 in der Bremsstellung den Ski an einem freien Gleiten auf dem Untergrund. Gleichzeitig sind die vorderen Enden der Arme 12 in der Bremsstellung der Skibremse 8 zusammen mit dem Betätigungselement 11 nach oben vom Lagerungselement 10 und damit vom Ski weggeschwenkt. Auch kann die Skibremse 8 in ihrer Fahrstellung gehalten werden, indem das Betätigungselement 11 an einer Bewegung nach oben vom Ski weg gehindert wird. Dies kann beispielsweise in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 durch einen im Fersenautomaten 1 gehaltenen Skischuh geschehen.
- Das Lagerungselement 10 der Skibremse 8 ist in Skilängsrichtung verschiebbar an der Basisplatte 2 gelagert. Dabei kann das Lagerungselement 10 unabhängig vom Fersenhalterträger 3 relativ zur Basisplatte 2 verschoben werden. Entsprechend ist das Lagerungselement 10 zusammen mit der Achse 9 relativ zum Fersenhalterträger 3 translatorisch bewegbar. Zudem ist die Skibremse 8 mit dem Fersenhalter 4 gekoppelt, wodurch die Skibremse 8 durch eine Bewegung des Fersenhalters 4 bewegt werden kann. Wenn sich der Fersenhalter 4 in seiner Haltestellung, in seiner Auslösestellung oder innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs befindet, befindet sich die Skibremse 8 relativ zum Fersenhalterträger 3 in einer Abfahrtsposition. In dieser Abfahrtsposition ist die Skibremse 8 von der Fahrstellung in die Bremsstellung und zurück verstellbar. Wenn sich der Fersenhalter 4 hingegen in seiner Gehstellung befindet, befindet sich die Skibremse 8 in einer Gehposition relativ zum Fersenhalterträger 3. In dieser Gehposition befindet sich die Skibremse 8 relativ zur Basisplatte 2 weiter hinten als in der Abfahrtsposition. Zudem befindet sie sich näher am Fersenhalterträger 3 als in der Abfahrtsposition. Auch in der Gehposition kann die Skibremse 8 von der Bremsstellung in die Fahrstellung bewegt werden. Allerdings hakt sie in der Gehposition in einem an der Basisplatte 2 angeordneten Bremshalter ein, wenn sie von der Bremsstellung in die Fahrstellung bewegt wird. Dadurch wird sie in der Gehposition in der Fahrstellung arretiert und schwenkt trotz Vorspannung in die Fahrstellung nicht mehr in die Fahrstellung zurück.
-
Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Fersenautomaten 1 in der Auslösekonfiguration. In dieser Ansicht ist die Fersenabstützstruktur 6 an der Vorderseite des Verbindungsstegs 18 des Fersenhalters 4 ersichtlich. Zudem ist der unterhalb der Auskragungen angeordnete Trittsporn 19 gut ersichtlich. -
Figuren 3a und 3b zeigen je eine Seitenansicht eines vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten, durch den Fersenautomaten 1 verlaufenden Schnitts, wobei sich der Fersenautomat 1 in der Haltekonfiguration befindet. Dadurch ist die Konstruktion des Fersenautomaten 1 besser zu erkennen. InFigur 3a verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten 1. InFigur 3b hingegen verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen etwas versetzt hinter der dem Betrachter zugewandten Seitenwand des Fersenhalters 4. - Der Fersenhalter 4 ist insgesamt über vier Lagerstellen am Fersenhalterträger 3 beweglich gelagert. Eine erste Lagerstelle bildet die bereits erwähnt, horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete, in einem unteren Bereich der Seitenwände des Fersenhalters 4 mit beiden Seitenwänden unbeweglich verbundene Achse 13. In
Figur 3a ist ersichtlich, dass der Fersenhalterträger 3 eine als Langloch 14 ausgeführte Nut aufweist, in welchem die Achse 13 geführt ist. Das Langloch 14 umfasst einen oberen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt und einen an den vertikalen Abschnitt anschliessenden unteren, gekrümmten Abschnitt. Dieser gekrümmte Abschnitt verläuft mit zwei Krümmungen von vorne oben nach hinten unten. Dabei verläuft die Achse 13 als Zapfen durch die als Langloch 14 ausgebildete Nut im Fersenhalterträger 3 und ist entlang der Form des Langlochs 14 relativ zum Fersenhalterträger 3 auf und ab bewegbar. - Eine zweite Lagerstelle des Fersenhalters 4 am Fersenhalterträger 3 bildet eine im vorderen oberen Bereich des Fersenhalterträgers 3 angeordnete Nase 15 , an welcher der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 abstützbar ist. Die in Skilängsrichtung gesehen nach vorne abstehende Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 erstreckt sich in Skiquerrichtung gesehen über einen mittleren Bereich der Breite des Fersenhalterträgers 3. Der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 weist im in
Figur 3a gezeigten Querschnitt eine obere von vorne nach hinten unten verlaufende Schräge, einen mittleren vertikalen Abschnitt und eine untere, von hinten nach vorne unten verlaufenden Schräge auf. Die Nase 15 liegt je nach Stellung des Fersenhalters 4 an der oberen Schräge, der unteren Schräge oder am vertikalen Abschnitt des Verbindungsstegs 18 an. Je nachdem stützt die Nase 15 daher den Fersenhalter 4 in einer anderen Ausrichtung relativ zum Fersenhalterträger 3 gegen eine weitere Drehbewegung mit seinem oberen Bereich um die Achse 13 nach hinten ab. - Eine dritte Lagerstelle des Fersenhalters 4 am Fersenhalterträger 3 ist durch den Betätigungshebel 7 gebildet. Der Fersenhalter 4 weist hierzu in seinen beiden Seitenwänden jeweils eine in Skiquerrichtung gesehen gegen die Skimitte offene Ausnehmung 16 auf. Die Ausnehmungen 16 umfassen je einen oberen Bereich und einen unteren Bereich. Diese beiden Bereiche laufen jeweils nach vorne in eine vordere, abgerundete Spitze der jeweiligen Ausnehmung 16 zu, sodass die Ausnehmungen 16 in einem vertikalen Schnitt durch den Fersenhalter 4 wie in
Figur 3a ersichtlich eine C-förmige Gestalt aufweist. Der Betätigungshebel 7 weist eine Bügelform auf. Dabei sind die Bereiche der beiden freien Enden des Bügels je durch eine vertikal ausgerichtete Seitenwand gebildet. In einem mittleren Bereich dieser Seitenwände ist der Betätigungshebels 7 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 26 drehbar am Fersenhalterträger 3 gelagert. Dabei befindet sich je eine Seitenwand links und rechts des Fersenhalterträgers 3. Beabstandet von der Achse 26 weisen die beiden Seitenwände je einen in Skiquerrichtung gesehen von der jeweiligen Seitenwand nach aussen von der Skimitte abstehenden Nocken 17 auf, der einem im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt hat. Je nach Position des Betätigungshebels 7 befinden sich diese Nocken 17 oberhalb, unterhalb oder vor der Achse 27. Wie ausFigur 3b ersichtlich, sind die Nocken 17 dabei jeweils innerhalb der Ausnehmung 16 der Seitenwände des Fersenhalters 4 angeordnet. Die Nocken 17 sind dabei innerhalb der Ausnehmung 16 relativ zum Fersenhalter 4 bewegbar. Wird der Betätigungshebel 7 um die Achse 26 gedreht, führen auch die Nocken 17 eine kreisförmige Bewegung um die Achse 26 aus. Dabei liegen die Nocken 17 jeweils entweder am oberen oder am unteren Bereich der entsprechenden Ausnehmung 16 an und gleiten bei einer Bewegung des Betätigungshebels 7 entlang des oberen bzw. des unteren Bereichs der Ausnehmung 16 und drückt den Fersenhalter 4 dadurch nach oben bzw. nach unten. Die Ausnehmung 16 am Fersenhalter 4 ist somit als Kurvenscheibe ausgebildet. Dadurch kann eine Bewegung des Betätigungshebels 7 auf den Fersenhalter 4 übertragen werden. In der Haltestellung des Fersenhalters 4 verhindert der Nocken 17 eine Bewegung des Fersenhalters 4 relativ zum Fersenhalterträger 3 nach unten sowie eine Drehbewegung des Fersenhalters 4 um die Achse 13 nach vorne. - Auch die vierte Lagerstelle des Fersenhalters 4 am Fersenhalterträger 3 ist durch den Betätigungshebel 7 gebildet. Hierzu weisen die beiden Seitenwände des Betätigungshebels 7 je stirnseitig eine Fläche 27 auf, welche die freien Enden der Arme des Bügels bilden, durch welchen der Betätigungshebel 7 gebildet ist. Je nach Position des Betätigungshebels 7 sind diese stirnseitigen Flächen 27 nach unten oder nach vorne zur Skispitze ausgerichtet. Beide Flächen 27 wirken je mit einem am Fersenhalter 4 angeordneten Steg 28 zusammen. Dabei sind die beiden Stege 28 jeweils auf der Innenseite der Seitenwände des Fersenhalters 4 unterhalb der in Skiquerrichtung gesehen gegen die Skimitte offenen Ausnehmungen 16 angeordnet (siehe
Figuren 3b und5b ). Sie befinden oberhalb der Achse 13. Wird der Betätigungshebel 7 um die Achse 26 nach vorne oben gedreht, werden die Flächen 27 des Betätigungshebels 7 nach unten auf die Stege 28 des Fersenhalters 4 gedrückt. Die Lagerstelle des Fersenhalters 4 durch die Fläche 27 des Betätigungshebels 7 und den Stegen 28 des Fersenhalters 4 verhindert daher eine unbeabsichtigte Bewegung des Fersenhalters 4 nach oben. - Der Fersenhalter 4 ist durch diese vier Lagerstellen entlang dem Verstellweg relativ zum Fersenhalterträger 3 bewegbar. Das Langloch 14 mit der geführten Achse 13 der ersten Lagerstelle, die Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 mit dem Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 der zweiten Lagerstelle, die Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 mit den Nocken 17 des Betätigungshebels 7 der dritten Lagerstelle und die Flächen 27 des Betätigungshebels 7 mit den Stegen 28 des Fersenhalters 4 der vierten Lagerstelle bilden daher eine Fersenhalterführungseinrichtung, durch welche der Fersenhalter 4 entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs des Fersenhalters 4 relativ zum Fersenhalterträger 3 von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück oder von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger 3 gelagert ist. Die Fersenhalterführungseinrichtung ist dabei eine Zwangssteuerung des Fersenhalters 4.
- Die Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 mit den Nocken 17 des Betätigungshebels 7 der dritten Lagerstelle und die Flächen 27 des Betätigungshebels 7 mit den Stegen 28 des Fersenhalters 4 der vierten Lagerstelle bilden zudem eine Betätigungshebelführungseinrichtung zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungshebels auf den Fersenhalter 4. Der Betätigungshebel 7 ist durch diese Betätigungshebelführungseinrichtung mit dem Fersenhalter 4 gekoppelt, sodass eine Bewegung des Betätigungshebels 7 auf den Fersenhalter 4 und umgekehrt eine Bewegung des Fersenhalters 4 auf den Betätigungshebel 7 übertragbar ist.
- In den
Figuren 3a und 3b ist der Fersenautomat 1 in der Haltekonfiguration und somit der Fersenhalter 4 in seiner Haltestellung gezeigt. Dabei befindet sich die Achse 13 in einem mittleren Bereich des Langlochs 14, d. h. in einem Übergangsbereich zwischen dem oberen vertikalen Abschnitt und dem unteren gekrümmten Abschnitt des Langlochs 14 (sieheFigur 3a ). Zudem liegt der vertikale Abschnitt des Verbindungsstegs 18 des Fersenhalters 4 an der Vorderseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 an. Der Fersenhalter 4 ist dadurch mit seinem oberen Bereich etwas nach vorne geneigt und kann mit seinem oberen Bereich nicht um die Achse 13 frei nach hinten gedreht werden. Weiter liegen in der Haltestellung des Fersenhalters 4 die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 am oberen Bereich der Ausnehmungen 16 an (sieheFigur 3b ). Da der obere Bereich der Ausnehmungen 16 nach hinten unten abfällt, kann der Fersenhalter 4 aufgrund des am oberen Bereich der Ausnehmungen 16 anstehenden Nockens 17 mit seinem oberen Bereich auch nicht frei um die Achse 13 nach vorne gedreht werden. Zudem hindern die Nocken 17 den Fersenhalter 4 an einer freien Bewegung nach unten. Ferner liegen die Stege 28 des Fersenhalters 4 an den Flächen 27 des Betätigungshebels 7 an. Dadurch kann der Fersenhalter 4 auch nicht frei nach oben bewegt werden. - Der Fersenhalterträger 4 weist in seinem hinteren Bereich und in Skiquerrichtung gesehen mittig eine Ausnehmung mit kreisförmigem Querschnitt auf. Eine Längsachse dieser Ausnehmung bildet von hinten nach vorne gesehen einen spitzen Winkel zur Vertikalen. In
Figur 3a ist ersichtlich, dass sich in der Ausnehmung ein Kolben 21 befindet. Dieser ist bewegbar gelagert und liegt mit seiner Vorderseite an einer Klinke 23 an. An der Rückseite des Kolbens 21 schliesst als elastisches Element eine Feder 20 an. Diese Feder 20 ist mit ihrem vorderen Ende gegen den Kolben 21 und mit ihrem hinteren Ende gegen eine Scheibe abgestützt. Die Scheibe ist mit einer Schraube am Fersenhalterträger 3 befestigt. Durch diese Schraube kann die Vorspannung eingestellt werden, mit welcher die Feder 20 den Kolben 21 gegen die Klinke 21 gedrückt wird. Der Kolben 21 weist an seiner Vorderseite eine gegen innen gewölbte Fläche auf, die in der Haltestellung des Fersenhalters 4 auf einer entsprechenden Gegenwölbung der Klinke 23 aufliegt. Die Klinke 23 ist um eine Achse 22 schwenkbar am Fersenhalterträger 3 gelagert und befindet sich zwischen Kolben 21 und der im Langloch 14 geführten Achse 13. Sie weist einen bogenförmigen Bereich auf, mit dem sie an der Achse 13 anliegt und dabei die Achse 13 teilweise umschliesst. - Wenn sich der Fersenautomat 1, wie in
Figur 3a und 3b gezeigt, in der Haltekonfiguration befindet, in der sich der Fersenhalter 4 in seiner Haltestellung befindet und der Fersenhalter 4 einen hier nicht gezeigten Fersenbereich eines Skischuhs im Fersenautomaten 1 in einer abgesenkten Position hält, ist die Feder 20 komprimiert und damit vorgespannt. Daher erzeugt sie eine Kraft, welche durch den Kolben 21 auf die Klinke 23 übertragen wird. Da die Kraft vom Kolben 21 oberhalb der Lagerung der Klinke 23 auf die Klinke 23 wirkt, wird die Klinke 23 um die Achse 22 nach unten und der bogenförmige Bereich der Klinke 23 auf die Achse 13 gedrückt. Somit erfolgt die Kraftübertragung von der Feder 20 auf den Fersenhalter 4 über die Klinke 23. - Wie bereits erwähnt, befindet sich die Achse 13 in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 auf einem Übergang zwischen dem oberen vertikalen und dem unteren gekrümmten Abschnitt des Langlochs 14. Dabei befindet sich der Fersenhalter 4 in seiner Haltestellung auf einem Übergang vom ersten Bereich des Verstellwegs zum zweiten Bereich des Verstellwegs. Ausgehend von der Haltestellung kann der Fersenhalter 4 nach unten in den ersten Bereich des Verstellwegs und vertikal nach oben in den zweiten Bereich des Verstellwegs bewegt werden. Wenn sich der Fersenhalter 4 in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs befindet, ist der Fersenhalter 4 aufgrund der von der Feder 20 erzeugten und vom Kolben 21 über die Klinke 23 auf die Achse 13 übertragenen Kraft und der im Wesentlichen vertikalen Zwangsführung der Achse 13 im Langloch 14 nach unten zur Haltestellung hin vorgespannt. Da zudem die Längsachse der Ausnehmung, in der sich die Feder 20 befindet, von hinten nach vorne gesehen einen spitzen Winkel zur Vertikalen bildet, ist an jeder Position des Fersenhalters 4 im Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs die von der Feder 20 erzeugte Kraft in einem spitzen Winkel zu einer Ausrichtung des zweiten Bereichs des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters 4 ausgerichtet.
- In
Figur 3a und 3b ist zudem die Skibremse 8 ersichtlich. In der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich die Skibremse 8 in der Abfahrtsposition. In dieser Abfahrtsposition ist die Skibremse 8 von einer Bremsstellung in eine Fahrstellung und zurück verstellbar. In der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1, wenn ein hier nicht gezeigter Skischuh im Fersenautomaten 1 gehalten ist, befindet sich die Skibremse 8 wie in denFiguren 3a und 3b gezeigt in der Fahrstellung. In dieser befinden sich die Arme 12 in einer horizontalen Ausrichtung und die freien Ende der Armen 12 zeigen horizontal nach hinten. Der im Fersenautomaten 1 gehaltene Fersenbereich des hier nicht gezeigten Skischuhs hält das Betätigungselement 11 der Skibremse in einer unteren Position fest, sodass die Oberseite des Betätigungselements 11 eine Fläche mit dem Lagerungselement 10 bildet. Sobald der Skischuh vom Fersenautomaten 1 gelöst wird, wird der Raum oberhalb des Betätigungselements 11 frei und die Skibremse 8 kann sich von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellen. - Um den Fersenautomaten 1 von seiner Haltekonfiguration in seine Gehkonfiguration zu verstellen, wird der Betätigungshebel 7 von seiner Halteposition in seine erste Gehposition bewegt. Das geschieht, indem das in der Halteposition schräg nach hinten oben zeigende freie Ende des Betätigungshebels 7 nach oben bewegt wird. Dadurch wird der Fersenhalter 4 entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung nach unten und nach hinten bewegt. Der Fersenhalter 4 kann dabei nur auf dem ersten Bereich des Verstellwegs von seiner Haltestellung zu seiner Gehstellung hin bewegt werden, wenn der Fersenbereich des Skischuhs nicht im Fersenautomaten 1 eingesetzt ist.
- Bei der Bewegung des freien Endes des Betätigungshebels 7 von der Halteposition in die Gehposition wird der Öffnungshebel 7 um die Achse 26 gedreht. Durch diese Drehbewegung schwenken die Flächen 27 des Betätigungshebels 7 nach unten und drücken von oben auf die Stege 28 des Fersenhalters 4. Da der Fersenhalter 4 über die Achse 13 im Langloch 14 geführt ist, kann sich der Fersenhalter 4 nur entlang des Langlochs 14 von oben in den unteren gekrümmten Abschnitt des Langlochs 14 bewegen. Durch diese Führung wird der Fersenhalter 4 nach hinten und nach unten bewegt. Kurz bevor sich der Betätigungshebel 7 in seiner ersten Gehposition befindet, liegen die Stege 28 des Fersenhalters an einem Ende der Flächen 27 des Betätigungshebels 7 an. Die Flächen 27 können dadurch nicht mehr weiter mit den Stegen 28 zusammenwirken. Jedoch haben sich inzwischen durch die Drehbewegung des Betätigungshebels 7 die Nocken 17 zum unteren Bereich der Ausnehmungen 16 bewegt und liegen an diesem unteren Bereich an. Wird der Betätigungshebel 7 weiter nach oben in seine erste Gehposition gedreht, bewegen sich daher die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 weiter nach unten und drücken dabei von oben auf den unteren Bereich der Ausnehmungen 16. Dadurch wird der Fersenhalter 4 weiter nach unten gedrückt und die Achse 13 verschiebt sich zum unteren Ende des gekrümmten Abschnitts des Langlochs 14. Die Nocken 17 werden dabei den Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 entlang nach vorne geführt bis sie sich in der vorderen, abgerundeten Spitze der Ausnehmungen 16 befinden.
- Zu Beginn dieser Bewegung des Fersenhalters 4 von seiner Haltestellung nach unten liegt der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters mit seinem vertikalen Abschnitt an der Vorderseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 an. Ist der Fersenhalter 4 jedoch soweit nach unten bewegt, dass der vertikale Abschnitt nicht mehr in Kontakt mit der Vorderseite der Nase 15 ist, liegt die obere Schräge des Verbindungsstegs 18 an einer Unterseite der Nase 15 an. In diesem Teilbereich des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegt sich der Fersenhalter nach unten und gleichzeitig nach hinten. Der Fersenhalter ist somit von seiner Haltestellung in seine Gehstellung mit einer gekrümmten linearen Bewegung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegbar, wobei er aber zugleich mit seinem oberen Bereich leicht nach vorne geschwenkt wird. Der erste Bereich des Verstellwegs verläuft dabei in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene.
- Während der ganzen Bewegung des Fersenhalters 4 von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs ist der Fersenhalter 4 frei entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegbar. Der Fersenhalter ist somit ohne Vorspannung, d. h. ohne die von der Feder 20 erzeugte und auf den Fersenhalter 4 einwirkende Kraft bewegbar. Der Grund hierfür ist die Form der Klinke 23 sowie die Position der Klinke 23, wenn sich die Achse 13 im unteren gekrümmten Abschnitt des Langlochs 14 befindet. Wenn sich die Achse 13 im gekrümmten Abschnitt des Langlochs 14 befindet, ist die Klinke 23 nämlich so ausgerichtet, dass der vordere Bereich des Kolbens 21 durch die von der Feder 20 erzeugte Kraft auf eine Schulter der Klinke 23 drückt, welche sich zwischen Kolben 21 und Achse 22 befindet. Dabei ist die Kraft auf das Zentrum der Achse 22 ausgerichtet. Dadurch entsteht kein Drehmoment auf die Klinke 23 und der bogenförmige Bereich der Klinke 23 überträgt keine Kraft auf die Achse 13. Der Fersenhalter 4 ist somit entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nicht vorgespannt. Er kann daher durch den Betätigungshebel 7 oder manuell, von Hand entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegt werden.
-
Figuren 4a - 4c zeigen je eine Seitenansicht eines vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Schnitts durch den Fersenautomaten 1 in der Gehkonfiguration. InFigur 4a verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten 1. InFigur 4b verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen zur Skimitte versetzt durch eine Seitenwand des Betätigungshebels 7. InFigur 4c hingegen verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen zur Skimitte versetzt hinter der dem Betrachter zugewandten Seitenwand des Fersenhalters 4. - In der gezeigten Gehkonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich der Betätigungshebel 7 in seiner ersten Gehposition und das freie Ende des Betätigungshebels 7 zeigt vertikal nach oben. Die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 liegen in dieser Position mit zwei ihrer Seiten schlüssig in der vorderen, abgerundeten Spitze der Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 an (siehe
Figur 4c ). Dadurch befindet sich der Betätigungshebel 7 in einer stabilen Position. - Weiter befindet sich in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten 1 der Fersenhalter 4 in seiner Gehstellung. Dabei liegt der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 mit seiner oberen Schräge an der Unterseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 an. Dadurch wird der Fersenhalter 4 an einer Bewegung nach oben und an einer Drehbewegung um die Achse 13 nach hinten gehindert. Ferner liegt in der Gehstellung des Fersenhalters 4 der vordere untere Bereich des Fersenhalters 4 am Fersenhalterträger 3 an, ersichtlich in
Figur 4a , sodass sich der Fersenhalter 4 nicht um die Achse 13 nach vorne drehen kann. Da sich der Fersenhalter 4 dabei in einer hinteren und unteren Position und die Achse 13 am unteren Ende des gekrümmten Abschnitts des Langlochs 14 befindet, kann der Fersenhalter 4 nicht mehr weiter nach hinten und unten bewegt werden. Dabei befindet sich Fersenhalter 4 in seiner Gehstellung weiter hinten und weiter unten als in seiner Haltestellung. Wenn der Fersenautomat 1 daher zusammen mit einem Frontautomaten eine Skibindung bildet, kann der Fersenbereich des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs in der Gehkonfiguration des Fersenautomaten 1 zum Ski hin abgesenkt werden, bis er entweder vom vorderen Bereich des Fersenhalterträgers 3 oder vom Lagerungselement 10 der Skibremse 8 abgestützt und an einem weiteren Absenken gehindert wird. Dabei wird der Skischuh aber nicht vom Fersenhalter 4 in der abgesenkten Position arretiert, sondern kann wieder vom Fersenautomaten 1 nach oben abgehoben werden. - In den
Figuren 4b und 4c ist zudem ersichtlich, dass der Fersenautomat 1 beidseitig des Fersenhalterträgers 3 zwischen Fersenhalter 4 und Fersenhalterträger 3 eine Abdeckung 29 aufweist, um das Langloch 14 gegen aussen abzudecken. Die Abdeckungen 29 haben eine ovale Form und sind drehbar an der Achse 13 angebracht. Somit bewegen sich die Abdeckungen 29 mit dem Fersenhalter 4. Wie in den beidenFiguren 4b und 4c gezeigt, sind in der Gehstellung des Fersenhalters, in der sich die Achse 13 im untersten Bereich des Langlochs 14 befindet, die Abdeckungen 29 nach hinten geschoben. Sie werden dabei jeweils durch eine Lasche am Fersenhalterträger 3 geführt. - Wie bereits erwähnt, ist der Fersenhalter 4 von seiner Gehstellung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs zurück zu seiner Haltestellung bewegbar. Hierzu wird der Betätigungshebel 7 von seiner ersten Gehposition in seine Halteposition bewegt. Dazu wird das freie vertikal nach oben zeigende Ende des Betätigungshebels 7 von oben nach schräg hinten bewegt. Dadurch schwenken die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 um die Achse 26 nach oben, wobei die Nocken 17 entlang des oberen Bereichs der Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 gleiten und so den Fersenhalter 4 nach oben drücken. Wird der Betätigungshebel 7 von seiner ersten Gehposition in seine Halteposition bewegt, verschiebt sich deshalb die Achse 13 entlang des unteren gekrümmten Abschnitts des Langlochs 14 nach oben. Zudem wird die obere Schräge des Verbindungsstegs 18 des Fersenhalters 4 zuerst entlang der Unterseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 nach schräg vorne oben geführt. Kurz vor der Haltestellung des Fersenhalters 4 ist der Fersenhalter 4 soweit nach vorne bewegt, dass die Vorderseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 am mittleren vertikalen Abschnitten des Verbindungsstegs 18 des Fersenhalters 4 anliegt. Der Fersenhalter 4 führt dadurch eine Bewegung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nach oben und nach vorne aus.
- Ausgehend von der Gehstellung des Fersenhalters 4 ist der Fersenhalter 4 entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in den vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs bewegbar. Dabei weist der Verstellweg des Fersenhalters 4 in einem Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich keinen Knick auf und ist damit stetig differenzierbar.
- Der Fersenhalter 4 ist von der Haltestellung entlang dem zweiten Bereich des Verstellwegs in die Auslösestellung verstellbar. Eine solche Verstellung kann durch Betätigung des Betätigungshebel 7 erfolgen. Sie kann aber auch bei einer vom Fersenautomaten 1 ermöglichten Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung erfolgen. In diesem Fall hängt die Energie, welche bei einem Stoss auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski vom Fersenautomaten 1 aufgenommen werden kann, bevor es zu einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung kommt, von der Kraft der Feder 20 sowie von der Länge des an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden, vertikal ausgerichteten Teilbereichs des zweiten Bereichs des Verstellwegs ab.
- Um den Fersenautomaten 1 durch den Betätigungshebel 7 von seiner Gehkonfiguration in seine Auslösekonfiguration zu verstellen, wird der Betätigungshebel 7 von seiner ersten Gehposition in seine Auslöseposition verstellt. Dadurch wird der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung verstellt. Dabei bewegt sich die Achse 13 des Fersenhalters 4 vom Übergang vom unteren gekrümmten Abschnitt des Verstellwegs zum oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Langlochs 14 nach oben in den oberen, im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Langlochs 14. Der Fersenhalter 4 wird dabei nach dem Übergang vom ersten in den zweiten Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen geradlinig nach oben bewegt.
- Im Übergang vom ersten Bereich des Verstellwegs in den zweiten Bereich des Verstellwegs drückt die Achse 13 des Fersenhalters 4 die Klinke 23 nach oben, sodass diese um die Achse 22 nach hinten geschwenkt wird. Dadurch liegt der durch die Feder 20 vorgespannte Kolben 21 nicht mehr an der Schulter der Klinke 23, sondern am bogenförmigen Bereich der Klinke 23 an. Dadurch kann die Klinke 23 ein Drehmoment übertragen. Wird der Fersenhalter 4 weiter entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs nach oben bewegt, wird die Klinke 23 weiter um die Achse 22 nach hinten gedreht. Dadurch drückt der bogenförmige Bereich der Klinke 23 den Kolben 21 nach hinten oben, sodass die Feder 20 weiter komprimiert wird. Das bedeutet, dass der Fersenhalter 4 zum Verstellen von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung zuerst gegen die durch die vorgespannte Feder 20 erzeugte Kraft entlang des an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereichs des zweiten Bereichs des Verstellwegs nach oben bewegt werden muss. Der Fersenhalter 4 ist somit in diesem Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs durch die Feder 20 zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. In diesem Teilbereich ist der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 mit seinem vertikalen Abschnitt entlang der Vorderseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 abgestützt. Am oberen Rand des Teilbereichs, ist der Fersenhalter 4 soweit nach oben verschoben, dass der Verbindungssteg 18 mit seinem vertikalen Abschnitt über die Vorderseite der Nase 15 hinaus bewegt ist. Dadurch befindet sich der Fersenhalter 4 in einem weiteren Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs. Wenn der Fersenhalter 4 in diesem weiteren Teilbereich des Verstellwegs weiter bewegt wird, wird die Achse 13 im Langloch 14 etwas nach unten verschoben, während der Fersenhalter 4 zugleich um die Achse 13 nach hinten geschwenkt wird, bis der Verbindungssteg 18 mit seiner unteren Schräge an einer Oberseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 anliegt und sich der Fersenhalter 4 in seiner Auslösestellung befindet. Der Kolben 21 wird dabei über die Klinke 23 wieder etwas noch vorne verschoben und die Spannung der Feder 20 wird dadurch reduziert. Somit ist der Fersenhalter 4 nach der Schwenkbewegung nach hinten zu seiner Auslösestellung hin vorgespannt. Dadurch kann sich der Fersenhalter 4 nicht unbeabsichtigt aus seiner Auslösestellung lösen. Aufgrund dieser Kinematik kann sich der Fersenhalter 4 nicht unbeabsichtigt aus seiner Haltestellung und kann sich auch nicht unbeabsichtigt aus seiner Auslösestellung lösen. Zudem ermöglicht der Fersenautomat 1 durch die vorgespannte Feder 20 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Falls bei einem Sturz die auf den Skischuh, Ski oder die Skibindung wirkende Energie grösser ist als die von der vorgespannten Feder 20 erzeugte und auf den Fersenhalter 4 zur Haltestellung vorspannende Kraft multipliziert mit der Länge des vertikalen Teilbereich des zweiten Bereiches des Verstellwegs, in welchem der Fersenhalter 4 zur Haltestellung vorgespannt ist, kommt es zu einer Sicherheitsauslösung, indem der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung verstellt wird. Dadurch wird der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenautomaten 1 freigegeben. Eine solche Sicherheitsauslösung eines Fersenniederhalters mit ähnlicher Kinematik ist beispielsweise auch in der
WO 96/23559 A1 - Wie erwähnt, kann der oben beschriebene Bewegungsablauf des Fersenhalters 4 entlang dem zweiten Bereich des Verstellwegs durch Betätigung des Betätigungshebels 7 oder durch eine Sicherheitsauslösung erfolgen. Wird der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung durch den Betätigungshebel 7 verstellt, wird das freie nach oben zeigende Ende des Betätigungshebels 7 nach unten um die Achse 26 gedreht. Dadurch werden die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 nach hinten oben geschwenkt. Somit drücken die Spitzen der Nockens 17 nach oben und nach hinten an den oberen Bereich der Ausnehmungen 16. Dadurch wird der Fersenhalter 4 soweit nach oben verschoben, bis der Verbindungssteg 18 mit seinem vertikalen Abschnitt über die Vorderseite der Nase 15 hinaus bewegt ist. Danach schwenkt der Fersenhalter 4 um die Achse 13 nach hinten bis der Verbindungssteg 18 mit seiner unteren Schräge an einer Oberseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 anliegt. Der Grund für die Schwenkbewegung des Fersenhalters 4 nach hinten sind, wie aus
Figur 5c ersichtlich, die Nocken 17, die aufgrund der Form der Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4 den Fersenhalter 4 nicht nur nach oben, sondern auch nach hinten drücken. - Der Fersenhalter 4 ist somit entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs im Wesentlichen linear bewegbar. Durch die Bewegung des Betätigungshebels 7 von seiner Halteposition in seine Auslöseposition und zurück ist der Fersenautomat 1 von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration und zurück verstellbar. Zudem ist durch die Bewegung des Betätigungshebels 7 von der ersten Gehposition in die Auslöseposition und zurück der Fersenautomat 1 von der Gehkonfiguration in die Auslösekonfiguration und zurück verstellbar. Der Fersenautomat 1 ermöglicht wie erwähnt zudem durch die vorgespannte Feder 20 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. In diesem Fall ist der Fersenautomat 1 durch den Fersenbereich des Skischuhs von der in der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration verstellbar.
- Unabhängig davon, ob der Fersenautomat 1 durch Verstellen des Betätigungshebels 7 oder durch eine Sicherheitsauslösung von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration verstellt wird, verläuft der zweite Bereich des Verstellwegs des Fersenhalters 4 in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene.
- Wie oben beschrieben, kann der Fersenautomat 1 bei einer Sicherheitsauslösung von der Haltekonfiguration in die Auslösekonfiguration verstellt werden. Zu Beginn dieses Verstellvorgangs wird der Fersenhalter 4 durch den Fersenbereich des im Fersenautomaten 1 gehaltenen Skischuhs von seiner Haltestellung entlang des an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des Verstellwegs nach oben angehoben. Dadurch hält der Fersenbereich des Skischuhs das Betätigungselement 11 der Skibremse 8 nicht mehr nach unten. Da das Betätigungselement 11 der Skibremse 8 nach oben vorgespannt ist, schwenkt beim Anheben des Fersenbereichs des Skischuhs das Betätigungselement 11 nach oben. Die freien Enden der Arme 12 bewegen sich dabei nach unten. Die Skibremse 8 wird dadurch von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellt. Die Bremsposition der Skibremse 8 ist in
Figur 5a - 5c ersichtlich. - Der Fersenautomat 1 kann jedoch auch von seiner Auslösekonfiguration in seine Haltekonfiguration verstellt werden, indem der Fersenbereich des Skischuhs in den Fersenautomaten 1 eingesetzt wird. Wenn in diesem Fall der Fersenbereich des Skischuhs zum Ski hin abgesenkt wird, wird auch der Fersenhalter 4 von seiner Auslösestellung in seine Haltestellung verstellt. Während eines solchen Einsetzens des Skischuhs berührt die Sohle des Skischuhs ab einem gewissen Punkt die Oberseite des Betätigungselements 11 der Skibremse 8 und drückt dieses nach unten. Dadurch werden die freien Enden der Arme 12 um die Achse 9 nach oben in eine horizontale Ausrichtung gedreht und die Skibremse 8 wird von der Bremsstellung in die Fahrstellung verstellt.
- Wie bereits erwähnt, ist die Skibremse 8 mit dem Fersenhalter 4 gekoppelt, wodurch die Skibremse 8 durch eine Bewegung des Fersenhalters 4 von ihrer Abfahrtsposition in ihre Gehposition und zurück bewegt werden kann. Wie in
Figur 4b ersichtlich, weist das Lagerungselement 10 der Skibremse 8 hierzu einen Mitnehmer 24 auf. Dieser Mitnehmer 24 ist in einem hinteren Bereich des Lagerungselements 10 angeordnet. Der Mitnehmer 24 weist eine nach oben weisende Ausformung auf, wobei der Mitnehmer 24 unter dem Fersenhalter 4 durchführt und sich in Skilängsrichtung gesehen die Ausformung hinter dem Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 befindet. Wird der Fersenhalter 4 von seiner Haltestellung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nach hinten und nach unten bewegt, zieht der Fersenhalter 4 über den Verbindungssteg 18 die Ausformung des Mitnehmers 24 und damit das Lagerungselement 10 nach hinten. Die Skibremse 8 wird dadurch translatorisch von ihrer vorderen Abfahrtsposition in ihre hintere Gehposition bewegt. In dieser Gehposition kann die Skibremse 8 durch einen an der Basisplatte 2 angeordneten Bremshalter in der Bremsstellung arretiert werden. Wird der Fersenhalter 4 von seiner Gehstellung in seine Haltestellung entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs nach vorne und nach oben bewegt, wird der Mitnehmer 24 und das Lagerungselement 10 durch den Fersenhalter 4 nach vorne verschoben. Die Skibremse 8 wird dadurch von ihrer Gehposition in ihre Abfahrtsposition verstellt. -
Figuren 5a - 5c zeigen je eine Seitenansicht eines vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Schnitts durch den Fersenautomaten 1 in der Auslösekonfiguration. InFigur 5a verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten 1. InFigur 5b verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen zur Skimitte versetzt durch eine Seitenwand des Betätigungshebels 7.Figur 5c hingegen verläuft der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen zur Skimitte versetzt hinter der dem Betrachter zugewandten Seitenwand des Fersenhalters 4. - In der Auslösekonfiguration des Fersenautomaten 1 befindet sich der Betätigungshebel 7 in seiner Auslöseposition. Dabei ist das freie Ende des Betätigungshebels 7 annähernd horizontal ausgerichtet. Die Nocken 17 des Betätigungshebels 7 befinden sich in dieser Position im hinteren oberen Bereich der Ausnehmungen 16 des Fersenhalters 4. Da dieser hintere obere Bereich der Ausnehmungen 16 nach hinten abfällt, hindern die Nocken 17 den Fersenhalter 4 an einer Drehbewegung um die Achse 13 nach vorne. Weiter liegen in der Auslösestellung des Fersenhalters 4 die Stege 28 des Fersenhalters 4 an einem hinteren Ende der Flächen 27 des Betätigungshebels 7 an.
- Die Achse 13 befindet sich in der Auslösestellung des Fersenhalters 4 im oberen vertikalen Abschnitt des Langlochs 14. Dadurch ist die Klinke 23 um die Achse 22 nach oben gedreht und der Kolben 21 befindet sich in einer hinteren oberen Position. Die Feder 20 ist dadurch im Vergleich zu den anderen Stellungen des Fersenhalters 4 in der Auslösestellung am stärksten komprimiert. Zudem liegt in der Auslösestellung des Fersenhalters 4 die untere Schräge des Verbindungsstegs 18 des Fersenhalters 4 an der Oberseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 an, ersichtlich in
Figur 5a . Dadurch ist der Fersenhalter 4 an einer Drehbewegung um die Achse 13 nach hinten gehindert. In denFiguren 5b und 5c ist zudem ersichtlich, dass die Abdeckungen 29 in der Auslösestellung des Fersenhalters 4 das Langloch 14 abdecken. Da die Abdeckungen 29 mit der Achse 13 verbunden sind, werden sie mit dem Fersenhalter 4 nach oben bewegt, wenn der Fersenhalter 4 von seiner Gehstellung oder von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung bewegt wird. - Der Fersenautomat 1 ist sowohl mit dem Betätigungshebel 7 wie auch mit dem Skischuh von der Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration verstellbar. In beiden Fällen wird der Fersenhalter 4 zuerst mit der Achse 13 gegen die Vorspannung zu seiner Auslösestellung leicht nach oben angehoben und etwas um die Achse 13 nach vorne geschwenkt, bis der Verbindungssteg 18 des Fersenhalters 4 mit seinem vertikalen Abschnitt an der Vorderseite der Nase 15 des Fersenhalterträgers 3 anliegt. Der Fersenhalter 4 befindet sich dann im an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs und ist zu seiner Haltestellung hin vorgespannt.
- Wird der Fersenautomat 1 mit dem Betätigungshebel 7 von der Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration verstellt, wird das freie Ende des Betätigungshebels 7 um die Achse 26 nach oben bewegt. Der Betätigungshebel 7 drückt dabei mit den Flächen 27 auf die Stege 28 des Fersenhalters 4 und schwenkt dadurch den Fersenhalter 4 zuerst um die Achse 13 nach vorne und verschiebt anschliessend den Fersenhalter 4 nach unten. Die Achse 13 des Fersenhalters 4 bewegt sich dabei zuerst etwas im Langloch 14 nach oben und danach von oben nach unten entlang des vertikalen Abschnitts des Langlochs 14. Falls ein Skischuh in den Fersenautomaten 1 eingesetzt ist, wird beim nach vorne Schwenken des Fersenhalters 4 um die Achse 13 der Fersenhalter 4 von oben auf den Fersenbereich des Skischuhs geführt.
- Wird der Fersenautomat 1 mit dem Skischuh von der Auslösekonfiguration in die Haltekonfiguration verstellt, wird der Fersenbereich des Skischuhs in den Fersenhalter 4 eingeführt, sodass die Niederhaltestruktur 5 und die Fersenabstützstruktur 6 des Fersenhalters 4 mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann. Über den Trittsporn 19 des Fersenhalters 4 wird der vordere Bereich des Fersenhalters 4 nach unten gedrückt. Dadurch wird der Fersenhalter 4 zuerst mit seinem oberen Bereich nach vorne geschwenkt, bis der ganze Fersenhalter 4 nach unten in seine Haltestellung bewegt werden kann. Dabei drückt der obere Bereich der Ausnehmung 16 auf die Nocken 17 des Betätigungshebels 7, sodass der Betätigungshebel 7 um die Achse 26 von der Auslöseposition in die Halteposition verstellt wird.
- Unabhängig von der oben beschriebenen Verstellbarkeit des Fersenhalters 4 ist der Fersenhalterträger 3 relativ zur Basisplatte 2 mit einer Federkraft nach vorne vorgespannt und kann gegen diese Federkraft nach hinten bewegt werden. Dies ermöglicht den Ausgleich von Distanzänderungen zwischen einem Frontautomat und dem Fersenautomat 1, welche beim Durchbiegen eines Skis entstehen können. Dadurch wird beim Skifahren mit dem Fersenautomaten 1 in der Haltekonfiguration und einem in der Skibindung gehaltenen Skischuh ein Verklemmen des Skischuhs zwischen Frontautomat und Fersenautomat 1 verhindert, wenn das hintere und das vordere Ende des Skis nach oben durchgebogen werden. Entsprechend wird dadurch mit dem Fersenautomaten 1 in allen Fahrsituationen eine zuverlässige Sicherheitsauslösung ermöglicht. Die Mechanik mit der Feder für die Erzeugung der Vorspannung des Fersenhalterträgers 3 nach vorne ist unterhalb des Langlochs 14 des Fersenhalterträgers 3 in der Basisplatte 2 angeordnet.
- Die
Figuren 6, 7 , und8a zeigen je eine Seitenansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitts durch den Fersenautomaten 1 in der Gehkonfiguration und durch die Skibremse 8 in der Fahrposition, wobei der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen mittig durch den Fersenautomaten 1 verläuft. - Beim in
Figur 6 gezeigten Fersenautomaten 1 ist der Betätigungshebel 7 in seiner ersten Gehposition. Ersichtlich ist zudem eine erste Steighilfe in Form eines länglichen Steighilfehebels 30. Dieser ist drehbar um eine Achse 31 am Fersenhalterträger 3 gelagert. Die Achse 31 befindet sich in einem oberen Bereich des Fersenhalterträgers 3 und in Skilängsrichtung gesehen vor dem Betätigungshebel 7. Der Steighilfehebel 30 weist im vorderen Bereich seines freien Endes eine Trittfläche auf. In der Gehkonfiguration des Fersenautomaten 1 kann der Steighilfehebel 30 mit seinem freien Ende wie inFigur 7 gezeigt nach vorne geschwenkt werden. Dadurch wird die Trittfläche des Steighilfehebels 30 in die Bewegungsbahn des vom Fersenhalter 4 freigegebenen Skischuhs geschwenkt, sodass der Fersenbereich des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs bei einer Bewegung zum Ski hin vom Steighilfehebel 30 abgestützt und an einer Bewegung weiter zum Ski hin gehindert wird. Nebst dem Steighilfehebel 30 kann auch der Betätigungshebel 7 als Steighilfe eingesetzt werden. Hierzu kann der Betätigungshebel 7 mit seinem freien Ende wie in denFiguren 8a und 8b gezeigt nach vorne in die Bewegungsbahn des vom Fersenhalter 4 freigegebenen Skischuhs in seine zweite Gehposition geschwenkt werden. Dadurch wird der Fersenbereich des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs bei einer Bewegung zum Ski hin vom Betätigungshebel 7 abgestützt und an einer Bewegung weiter zum Ski hin gehindert. Da sich dabei der Betätigungshebel 7 weiter oben als der Steighilfehebel 30 befindet, stützt der Betätigungshebel 7 den Skischuh weiter vom Ski entfernt als der Steighilfehebel 30 ab. Damit bildet er eine höhere Steigstufe als der Steighilfehebel 30. - In der Auslöseposition des Betätigungshebels 7, in der das freie Ende des Betätigungshebels 7 annähernd horizontal nach hinten zeigt, ist auch der Steighilfehebel 30 annähernd horizontal ausgerichtet, dargestellt in den
Figuren 5a - 5c . Der Steighilfehebel 30 liegt dabei mit seiner Oberseite auf einer Unterseite des Betätigungshebels 7 auf. Wird der Betätigungshebel 7 von seiner Auslöseposition in seine erste Gehposition verstellt, führt der Betätigungshebel 7 den Steighilfehebel 30 mit, sodass in der ersten Gehposition des Betätigungshebels 7 das freie Ende des Betätigungshebels 7 wie auch das freie Ende des Steighilfehebels 30 vertikal nach oben zeigen. Der Steighilfehebel 30 liegt dabei mit seiner Oberseite auf der Unterseite des Betätigungshebels 7 auf. Er befindet sich so in einer deaktivierten Position. -
Figur 8b zeigt wieFigur 8a den Fersenautomaten in der Gehkonfiguration mit dem Betätigungshebel 7 in der zweiten Gehposition. InFigur 8b verläuft jedoch der Schnitt in Skiquerrichtung gesehen durch die dem Betrachter zugewandte Seitenwand des Fersenhalters 4. Dadurch ist ersichtlich, dass sich der Nocken 17 des Betätigungshebels 7 in der zweiten Gehposition des Betätigungshebels 7 am unteren Bereich der Ausnehmung 16 des Fersenhalters 4 befindet. Wenn der Betätigungshebel 7 von seiner ersten Gehposition in seine zweite Gehposition verstellt wird, bewegt sich der Nocken 17 des Betätigungshebels 7 somit von der vorderen, abgerundeten Spitze der Ausnehmung 16 der Ausnehmung 16 entlang nach unten in den unteren Bereich der Ausnehmung 16. Der Fersenhalter 4 wird dadurch nicht verstellt, jedoch wird der Fersenhalter 4 in der zweiten Gehposition des Betätigungshebels 7 durch den Nocken 17 des Betätigungshebels 7 unten gehalten und an einer Drehbewegung sowie an einer Bewegung nach oben gehindert. - Die Erfindung ist nicht auf den oben beschriebenen Fersenautomaten 1 beschränkt. Beispielsweise ist nicht erforderlich, dass der Fersenautomat wie oben beschrieben eine Basisplatte umfasst. Auch ist nicht erforderlich, dass der Fersenhalterträger direkt an einer allenfalls vorhandenen Basisplatte gelagert ist. Für den Einsatz in einer Tourenskibindung des eingangs genannten ersten Typs kann der Fersenhalterträger beispielsweise auch wie in der
WO 96/23559 A1 - Nebst dem Einsatz bei Tourenskibindungen, Telemark- oder Langlaufskibindungen kann ein erfindungsgemässer Fersenautomat auch bei anderen Skibindungen wie beispielsweise bei Abfahrtsbindungen eingesetzt werden.
- Unabhängig davon, bei welcher Art von Skibindung der Fersenautomat eingesetzt wird, ist nicht erforderlich, dass der Fersenhalterträger gegenüber der Basisplatte nach vorne vorgespannt ist. Beispielsweise kann der Fersenautomat auch einfach gegenüber der Basisplatte verschiebbar ausgebildet sein, um einen Abstand zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenautomaten an eine Grösse eines zu haltenden Skischuhs anpassen zu können. Beispielsweise besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalterträger fest auf der Basisplatte angebracht ist, wobei der Fersenhalterträger und die Basisplatte auch einstückig als ein Element ausgebildet sein können.
- Die Erfindung kann aber auch sonst vom oben beschriebenen Fersenautomaten 1 abweichend ausgeführt werden. Beispielsweise können der erste und der zweite Bereich des Verstellwegs anders als in einer vertikal in Skilängsrichtung ausgerichteten Ebene verlaufen. Zudem kann der erste Bereich des Verstellwegs auch nicht lineare Teilbereiche umfassen. Auch muss der erste Bereich des Verstellwegs nicht zwingend eine vertikale Komponente umfassen. In diesem Fall führt der erste Bereich des Verstellwegs horizontal nach hinten. Weiter besteht die Möglichkeit, dass der erste Bereich des Verstellwegs zwar eine vertikale Komponente umfasst, jedoch der Fersenhalter sich in seiner Gehstellung nicht weiter unten als in seiner Haltestellung befindet. So besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter oben befindet als in seiner Haltestellung, solange sich der Fersenhalter in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung befindet.
- Auch kann der Fersenautomat eine andere Halteeinrichtung als der beschriebene Fersenhalter aufweisen. So muss die Fersenabstützstruktur nicht zwingend separat von der Niederhaltestruktur ausgebildet sein. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass die Halteeinrichtung keine Niederhaltestruktur zum Niederhalten des Fersenbereichs des Skischuhs oder keine Fersenabstützstruktur zum Abstützen des Fersenbereichs des Skischuhs in eine Richtung horizontal quer zum Ski umfasst.
- Zudem kann im Fersenautomat ein anderes elastisches Element als die Feder 20 eingesetzt werden. Auch kann die Kraftübertragung vom elastischen Element auf den Fersenhalter anders ausgestaltet sein als über eine Klinke.
- Auch kann die Lagerung des Fersenhalters am Fersenhalterträger andersartig ausgeführt sein. Der Fersenhalter kann anstelle von vier Lagerstellen beispielsweise nur über eine Lagerstelle am Fersenhalterträger gelagert sein. Zudem muss der Fersenautomat nicht zwingend eine Fersenhalterführungseinrichtung aufweisen und der Fersenautomat muss auch nicht zwingend eine Betätigungshebelführungseinrichtung aufweisen. Ferner muss Betätigungshebel nicht zwingend drehbar am Fersenhalterträger gelagert sein.
- Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Skibremse nicht an der Basisplatte, sondern am Fersenhalterträger oder sonst an einem Element des Fersenautomaten angeordnet ist. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Fersenautomat ohne Skibremse ausgebildet wird.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat bereitgestellt wird, welcher eine Gehkonfiguration aufweist, in der der Fersenautomat eine kompakte Gestalt einnimmt.
Claims (17)
- Fersenautomat (1) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend einen Fersenhalter (4) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs und einen Fersenhalterträger (3), an welchem der Fersenhalter (4) entlang eines Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger (3) bewegbar gelagert ist, wobeia) der Fersenautomat (1) eine Haltekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (4) in einer Haltestellung befindet und der Fersenhalter (4) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position gehalten ist, und wobeib) der Fersenautomat (1) eine Gehkonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (4) in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden, wobeisich der Fersenhalter (4) in seiner Gehstellung weiter hinten als in seiner Haltestellung befindet und von seiner Gehstellung in seine Haltestellung und zurück entlang einem ersten Bereich des Verstellwegs bewegbar ist, wobei der Fersenhalter (4) ausgehend von seiner Gehstellung entlang dem ersten Bereich des Verstellwegs über seine Haltestellung hinaus aus dem ersten Bereich des Verstellwegs nach oben in einen vom ersten Bereich des Verstellwegs separaten, sich an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden zweiten Bereich des Verstellwegs und zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich des Verstellwegs eine vertikale Komponente umfasst.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fersenhalter (4) in seiner Gehstellung weiter unten als in seiner Haltestellung befindet.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich des Verstellwegs im Wesentlichen linear ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (20), durch welches der Fersenhalter (4) zumindest in einem an den ersten Bereich des Verstellwegs anschliessenden Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Position des Fersenhalters (4) im Teilbereich des zweiten Bereichs des Verstellwegs eine vom elastischen Element (20) erzeugte Kraft in einem spitzen Winkel zu einer Ausrichtung des zweiten Bereichs des Verstellwegs an der jeweiligen Position des Fersenhalters (4) ausgerichtet ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (4) frei entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Basiselement (2) zur Montage des Fersenautomaten (1) auf einer Oberseite eines Skis, wobei der Fersenhalterträger (3) auf dem Basiselement (2) angeordnet ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (4) eine Niederhaltestruktur zum Halten des Fersenbereichs des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der abgesenkten Position in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten aufweist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1) eine Auslösekonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (4) in einer Auslösestellung befindet und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenhalter (4) freigegeben ist.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (4) von seiner Haltestellung in seine Auslösestellung und zurück entlang des zweiten Bereichs des Verstellwegs bewegbar ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Fersenhalterführungseinrichtung, durch welche der Fersenhalter (4) entlang des ersten Bereichs des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger (3) von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück bewegbar am Fersenhalterträger (3) gelagert ist.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalterträger (3) eine Nut (14) umfasst, die einen Bestandteil der Fersenhalterführungseinrichtung bildet.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1) einen Betätigungshebel (7) umfasst, durch dessen Betätigung der Fersenautomat von der Haltekonfiguration in die Gehkonfiguration und zurück verstellbar ist.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Betätigungshebelführungseinrichtung zum Übertragen einer Bewegung des Betätigungshebels (7) auf den Fersenhalter (4).
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1) eine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Skibremse (8), welche zwischen einer Bremsstellung und einer Fahrstellung verstellbar ist und welche relativ zum Fersenhalterträger (3) translatorisch bewegbar ist.
- Fersenautomat (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibremse (8) mit dem Fersenhalter (4) des Fersenautomaten (1) gekoppelt ist, wodurch eine Bewegung des Fersenhalters (4) entlang des Verstellwegs relativ zum Fersenhalterträger (3) auf eine Bewegung der Skibremse (8) relativ zum Fersenhalterträger (3) übertragbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16152428.5A EP3195906B1 (de) | 2016-01-22 | 2016-01-22 | Fersenautomat mit gehkonfiguration |
US15/411,578 US9901806B2 (en) | 2016-01-22 | 2017-01-20 | Automatic heel unit with walking configuration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16152428.5A EP3195906B1 (de) | 2016-01-22 | 2016-01-22 | Fersenautomat mit gehkonfiguration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3195906A1 EP3195906A1 (de) | 2017-07-26 |
EP3195906B1 true EP3195906B1 (de) | 2018-12-26 |
Family
ID=55236228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16152428.5A Active EP3195906B1 (de) | 2016-01-22 | 2016-01-22 | Fersenautomat mit gehkonfiguration |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9901806B2 (de) |
EP (1) | EP3195906B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016006850A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-31 | Reinhold Zoor | Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn |
DE102019108350A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Marker Deutschland Gmbh | Bremsvorrichtung |
US11484774B2 (en) * | 2020-01-09 | 2022-11-01 | Salewa Sport Ag | Heel unit with climbing aid for an alpine touring binding |
EP3851174A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-21 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fronteinheit für eine skibindung |
EP4173681A1 (de) | 2021-10-28 | 2023-05-03 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Skibindung, insbesondere tourenskibindung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT358445B (de) | 1978-01-05 | 1980-09-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Backen fuer sicherheitsskibindungen |
AT369660B (de) * | 1980-11-07 | 1983-01-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Fersenhalter fuer eine sicherheitsskibindung |
AT402796B (de) | 1995-02-01 | 1997-08-25 | Fritschi Apparatebau | Schibindung |
US6382641B2 (en) * | 1998-05-19 | 2002-05-07 | K-2 Corporation | Snowboard binding system with automatic forward lean support |
DE102004040788A1 (de) * | 2004-08-23 | 2005-11-03 | Rottefella A/S | Fersenabstützvorrichtung für einen Langlauf-Skischuh |
WO2009105866A1 (en) | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
DE102012206879B4 (de) * | 2012-04-25 | 2021-12-23 | Marker Deutschland Gmbh | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung |
DE102012208915A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung |
CH706664B1 (de) | 2012-06-15 | 2016-02-29 | Fritschi Ag – Swiss Bindings | Skibindung. |
DE102013201725A1 (de) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter mit Verriegelungshebel |
DE102013201723A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel |
DE102014004874A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Reinhold Zoor | Fersenautomat mit intregrierter Steighilfe |
-
2016
- 2016-01-22 EP EP16152428.5A patent/EP3195906B1/de active Active
-
2017
- 2017-01-20 US US15/411,578 patent/US9901806B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3195906A1 (de) | 2017-07-26 |
US9901806B2 (en) | 2018-02-27 |
US20170209769A1 (en) | 2017-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2608853B1 (de) | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich | |
EP2659939B1 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
EP2705883B1 (de) | Fersenautomat für eine Skibindung | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
DE202009019109U1 (de) | Ferseneinheit für Tourenskibindung | |
DE202011110534U1 (de) | Tourenbindung | |
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
CH705579A2 (de) | Frontautomat. | |
DE102012201812B4 (de) | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung | |
EP3702005B1 (de) | Fersenautomat | |
DE19544696A1 (de) | Bindung für Snowboards o. dgl. | |
EP2813268A1 (de) | Frontautomat | |
EP2666525A1 (de) | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
CH706664B1 (de) | Skibindung. | |
EP3167943B1 (de) | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur | |
DE3132636C2 (de) | "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen" | |
EP2609972A1 (de) | Sicherheitsbindungssystem für den Skisport | |
DE3543829A1 (de) | Einrichtung zur anordnung an einem ski | |
EP3103525B1 (de) | Fersenbindung | |
EP3851174A1 (de) | Fronteinheit für eine skibindung | |
CH705586A2 (de) | Frontautomat. | |
DE3527143C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171101 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 7/10 20060101AFI20180817BHEP Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20180817BHEP Ipc: A63C 9/00 20120101ALI20180817BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20180817BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180920 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1080613 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016002937 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190326 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190326 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190426 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016002937 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231212 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 9 |