EP0804266B1 - Bindung für ein sportgerät - Google Patents

Bindung für ein sportgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0804266B1
EP0804266B1 EP96900494A EP96900494A EP0804266B1 EP 0804266 B1 EP0804266 B1 EP 0804266B1 EP 96900494 A EP96900494 A EP 96900494A EP 96900494 A EP96900494 A EP 96900494A EP 0804266 B1 EP0804266 B1 EP 0804266B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
hub
support plate
bodies
pushing forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804266A1 (de
Inventor
Josef Graf
Daniel Vuichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSG Europe SA
Original Assignee
SSG Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSG Europe SA filed Critical SSG Europe SA
Publication of EP0804266A1 publication Critical patent/EP0804266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804266B1 publication Critical patent/EP0804266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps

Definitions

  • the invention relates to a binding for a sports device, in particular for a snowboard, ski, monoski or snowshoe, which binding one facilitated entry by rotating the shoe.
  • Bindings are known in which the user can set the Ski boots only need to get into the binding (German Utility model 94 06 441, EP-A-672 438). It is not necessary that the user has to bend down. However, it cannot be ruled out that a malfunction occurs, i.e. the user enters the binding without it comes to the desired fixation of the shoe in the binding. In such In some cases the shoe can be lifted out, but it is necessary for to get the binding back into the starting position but why is it necessary for the user to bend down?
  • a binding is known from EP-A-0 432 588, in which for fixing and Loosen a swivel body to be operated using a hand lever.
  • the invention has for its object a binding for a Design sports equipment so that it is not necessary even after a wrong start is that the binding by the user's hand returns to the boarding position brought.
  • a change in distance between the binding bodies by turning the shoe opposite the sports equipment caused, namely in a direction of rotation in the sense of a shortening the distance in the other direction of rotation in the sense of an enlargement of distance. By shortening the distance, the bond in brought the closed position.
  • a binding plate 19 rotatable about a free-standing hub 34, 35 intended.
  • the hub 34, 35 consists of a fixedly connected to the snowboard Disc 34, the longitudinal position of which engages in elongated holes 39 Screws is fixed, and one attached to the disc 34 Lid 35.
  • the lid 35 is for setting the desired oblique Driving position in relation to the disc 34 in an angular range pivotable that a screw 38 engages in a curved slot 37, by turning the cover 35 pressed against the disc 34 and is thus determined in the desired angular position.
  • Binding bodies 1 and 5 are arranged on the binding carrier plate 19.
  • the binding part shown in FIG. 1 acts with the binding carrier plate 19 2 together in such a way that the binding body 1 and 5 under Form fit are pushed onto the binding carrier plate 19.
  • the binding carrier plate 19 is rotatable with the hub parts 34 and 35 Connected snowboard.
  • the binding body 1 is opposite the binding carrier plate 19 set what happens through a screw 45, which in a screw hole 43rd in the binding body 1 and with its tip in one of several holes 44 engages in the binding carrier plate 19.
  • the binding body 5 is opposite the binding carrier plate 19 slidably and carries a bracket 29. This is thereby an upright Positioned that his end legs 30 and 31 in offset from each other engage arranged bores 30a or 31a.
  • the end position of the Retaining bracket 29 is determined in that the retaining bracket 29 on stop surfaces 32 abuts, which is fixed in a support plate on the binding body 5 26 are formed.
  • the holding bracket 28 is on the binding body 1 arranged. Stop surfaces 34 are also arranged in a support plate 27 here.
  • the slidable binding body 5 is opposite to that Snowboard fixed lid 35 by an element 36 in the form of a train and Push rod connected.
  • the attachment point on the binding body 5 opposite end of the element 36 is mounted eccentrically on the cover 35.
  • Fig. 1 the position of the binding is shown, at which a minimal Distance between the binding bodies 1 and 5 is present. It is not necessary, that the element is in this position in the longitudinal direction of the binding is aligned, rather the minimum distance can be inclined extending element 36 be made.
  • the spring is used to fix the binding to the driving position downward pressed locking lever 40, which in a notch 40 one on the binding support plate 19 engages laterally attached locking member 41.
  • an eyelet 43 At the end of Locking lever 40 is an eyelet 43, in which the lifting of the Locking lever 40 causing handle (e.g. safety strap) can.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the present invention.
  • the binding shown which is particularly useful for snowboards, will through the elongated holes 67 of the base plate 51 attached to the board by screws.
  • Below the central bore 66 is a rotation-locked by a toothing Screw nut 52 with bore 68 with an internal thread arranged.
  • the hub plate is above the base plate, which has teeth 50, secured by the toothing 66.
  • the hub plate 50 lies in front of and behind the base plate on the sports equipment.
  • Damping elements 63 made of an elastomer provided in a corresponding Groove (not shown) can be inserted or glued into the plate 50 can.
  • there is a central bore 65 which is the Attachment serves.
  • the binding carrier plate 55 which by means of the cover 54 and the screw 53 on the fastening plate 51 is rotatably screwed.
  • the front binding body 56 and rear binding body 57 are determined by means of the round steel bracket 58, 59th to hold a shoe.
  • the front binding body faces inwards on both sides directed guide grooves 77, which are intended to guide surfaces 78 to grasp positively.
  • the binding body 56 is in Movable in the longitudinal direction with respect to the binding carrier plate.
  • a similar The rear binding body 57 can be configured. In the present Embodiment is pivotable about an axis (not shown), which is inserted into the holes 75, 76. This allows the through the Binding body 57 embodied holding plate for the heel of the shoe an adjusting mechanism can be increased.
  • the cover 54 which is part of the rotary hub for the binding carrier plate 55, has an attachment opening 71 for a permanent one Attachment of the locking member 62.
  • the locking member 62 is intended in the To engage guide slot 70 of the binding carrier plate. Through the locking member the angle of rotation of the binding carrier plate is restricted to the desired range and allows by means of a notch within the guide slot 70 snapping into the driving position.
  • the front binding body 56 by the tensile and / or shear forces absorbing Element 60 and the set screw 61 during the rotational movement of a Subject to longitudinal displacement.
  • the gripping means 73 of the tensile and / or pushing forces receiving element 60 constantly engages in the guide groove 72 of the hub body on. Since the guide groove 72 has a guide surface, the Element 60 forced longitudinal movement by a push or pull is exerted on the gripping means 73, which movement for the closure function the bond is responsible.
  • the locking means 62 of the binding shown above can, as in the Embodiment according to Figure 1, be provided with an eyelet for the Attachment of a safety strap is used. With such an arrangement the binding by a pull on the safety strap on simple and convenient Kind of be opened.
  • the hub and the binding carrier plate can be connected to a spiral spring so that when the binding carrier plate rotates from position open “in the position closed "resistance has to be overcome. As a result, the binding rotates back to its starting position when opened by the spring force.
  • the binding bodies have 1 and 5 a distance that allows getting out. In this Position remains the binding for a new entry. While entering the bracket 29 is pushed away with elastic deformation and pivots after placing the shoe on the support plate 26 in its upright position Starting position back. By turning the shoe together with the Binding what is under the side surfaces of the shoe on the thighs the bracket 28 and 29 takes place under the action of the element 36th the binding body 5 moves in the direction of the binding body 1. This The shoe with the binding is rotated until the holding bracket 28 and 29 engage in the corresponding notches on the shoe and thus the Shoe is fixed in the binding.
  • Figures 4 and 5 show a mechanism by which one Rotational movement of the binding carrier plate 101 with respect to one firmly on one Sports equipment-mounted base plate 100, which represents a hub body, a Longitudinal movement of an element absorbing tensile and / or shear forces 107 caused in the longitudinal direction with respect to the carrier plate 101. 4 is located the binding carrier plate 101 is at an angle with respect to the base plate ⁇ .
  • the plate 101 has a central circular opening 110 in the middle the pivot point of the binding carrier plate embodied by a screw 103 located. Inside the opening 110 is a view of the base plate 100 free.
  • the base plate 100 has a gear segment 102 whose radius is half the radius of the opening 110.
  • the fulcrum of the gear segment 102 whose teeth 106 into the teeth 105 of the carrier plate 101 intervention, is located at the center of the radius of the opening 110 on the hub body 100.
  • On a crank 108 located on the periphery of the gear segment is the element 107 absorbing tensile and / or shear forces attached. Crank 108 is in the open position of the binding as close as possible to the pitch circle diameter. This is the position by which the fulcrum 104 of the gear segment 102 is set.
  • the binding carrier plate 101 As shown 1 in clockwise direction, the toothed segment 105 becomes the toothed segment 102 moves, the crank 108 in the direction of the center 103 of the Opening 110 moves. If the size ratio of the radius of the tooth segment 102 to that of the opening 110 is 1: 2, then moves at move the crank 108 with respect to the binding carrier plate 101 a straight line. Upon further rotation of the binding carrier plate 101 one arrives at the position shown in FIG. 5.
  • the Binding carrier plate 101 and the base plate 100 in a parallel position. In this position, the crank 108 to which the element 107 is attached has a position next to the pivot point 103 of the opening 110.
  • Binding has been described above in which only one Slidable binding body 5 is present and therefore only this binding body is connected to the hub 34, 35 via the element 36. It is but also possible that both binding bodies 1 and 5 with respect to the binding carrier plate 19 are displaceable and that each of the two binding bodies acted upon by its own element, which acts eccentrically on the hub becomes.
  • a pressure and Drawbar used.
  • a pure tension member e.g. in shape a rope, which is of course also off-center on the Hub must be attached.
  • the shoe is fixed in that the binding body against each other be moved and thereby engage the retaining bracket in the shoe.
  • element 36 may also be on jaws or others Shoe fasteners act in such a way that the shoes in the desired Position on the snowboard.
  • shoes could specially adapted soft boots are used or the Clamping jaws could be an adjustment part for accommodating soft boots fix on the binding.
  • the binding according to the invention can be used for all types of sports equipment which shoes need to be attached to it. It can thus also contemplating using the binding for roller skates with the roller part removed and reassembled in a simple manner can be.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bindung für ein Sportgerät, insbesondere für ein Snowboard, Ski, Monoski oder Schneeschuh, welche Bindung einen erleichterten Einstieg durch eine Drehbewegung des Schuhs erlaubt.
Bekannt sind Bindungen, in die der Benutzer zum Festlegen des Skischuhs in der Bindung nur noch in diese einzusteigen braucht (Deutsches Gebrauchsmuster 94 06 441, EP-A-672 438). Es ist dabei nicht notwendig, dass sich der Benutzer bücken muss. Es ist aber nicht auszuschliessen, dass eine Fehlfunktion eintritt, d.h. der Benutzer steigt in die Bindung ein, ohne dass es zu der erwünschten Fixierung des Schuhs in der Bindung kommt. In solchen Fällen kann der Schuh zwar herausgehoben werden, doch ist es erforderlich für ein neuerliches Einsteigen die Bindung wieder in die Ausgangsposition zu bringen, wozu aber notwendig ist, dass sich der Benutzer bückt.
Ferner ist aus EP-A-0 432 588 eine Bindung bekannt, bei welcher zum Fixieren und Lösen ein Schwenkkörper mittels eines Handhebels zu betätigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bindung für ein Sportgerät so auszubilden, dass es auch nach einem Fehleinstieg nicht notwendig ist, dass die Bindung durch die Hand des Benutzers wieder in die Einsteigeposition gebracht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei durch eine partielle Drehung des Schuhs des Benutzers der Abstand zwischen den Bindungskörpern bzw. von Haltebacken geändert wird, wobei durch Verringerung oder Vergrösserung des Abstandes die Bindung sich am Schuh schliesst oder öffnet. Diese Abstandsveränderung wird nur durch den Schuh bewerkstelligt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Änderung des Abstands zwischen den Bindungskörpern durch Drehen des Schuhs gegenüber dem Sportgerät verursacht, und zwar in einer Drehrichtung im Sinne einer Verkürzung des Abstandes, in der anderen Drehrichtung im Sinne einer Vergrösserung des Abstandes. Durch die Verkürzung des Abstandes wird die Bindung in die Schliessstellung gebracht.
Nach einem Fehleinstieg ist es nicht notwendig, dass sich der Benutzer bücken muss.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Bindung nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es Zeigt
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine typische Ausführungsform,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung,
  • Fig. 3 eine Explosionszeichnung einer weiteren Ausführungsform einer Bindung gemäss der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 4 eine Mechanik für eine erfindungsgemässe Bindung, in welcher eine Drehbewegung in eine Hubbewegung umgewandelt wird, in einer ersten Position, und
  • Fig. 5 die Mechanik gemäss Fig. 4 in einer zweiten Position.
  • Beim Ausführungsbeispiel für eine Snowboardbindung nach Fig. 1 und 2 ist eine um eine freistehende Nabe 34, 35 verdrehbare Bindungsplatte 19 vorgesehen. Die Nabe 34, 35 besteht aus einer fest mit dem Snowboard verbundenen Scheibe 34, deren Längsposition durch in Langlöcher 39 eingreifende Schrauben festgelegt wird, und aus einem auf der Scheibe 34 befestigten Deckel 35. Der Deckel 35 ist zur Einstellung der gewünschten schrägen Fahrposition gegenüber der Scheibe 34 in einem Winkelbereich dadurch schwenkbar, dass in ein kurvenförmiges Langloch 37 eine Schraube 38 eingreift, durch deren Andrehen der Deckel 35 gegenüber der Scheibe 34 angepresst und damit in der gewollten Winkellage festgelegt wird.
    Auf der Bindungsträgerplatte 19 sind Bindungskörper 1 und 5 angeordnet. Der in Fig. 1 gezeigte Bindungsteil wirkt mit der Bindungsträgerplatte 19 gemäss Fig. 2 in der Weise zusammen, dass die Bindungskörper 1 und 5 unter Formschluss auf die Bindungsträgerplatte 19 aufgeschoben sind. Die Bindungsträgerplatte 19 ist durch die Nabenteile 34 und 35 drehbar mit dem Snowboard verbunden.
    Der Bindungskörper 1 ist gegenüber der Bindungsträgerplatte 19 festgelegt, was durch eine Schraube 45 geschieht, die in ein Schraubenloch 43 in dem Bindungskörper 1 und mit ihrer Spitze in eines von mehreren Löchern 44 in der Bindungsträgerplatte 19 eingreift.
    Der Bindungskörper 5 ist gegenüber der Bindungsträgerplatte 19 verschiebbar und trägt einen Haltebügel 29. Dieser wird dadurch in eine aufrechte Position gebracht, dass seine Endschenkel 30 und 31 in versetzt zueinander angeordnete Bohrungen 30a bzw. 31a eingreifen. Die Endposition des Haltebügels 29 wird dadurch bestimmt, dass der Haltebügel 29 an Anschlagflächen 32 anliegt, die in einer auf dem Bindungskörper 5 befestigten Auflagerplatte 26 ausgebildet sind.
    In ähnlicher Weise ist der Haltebügel 28 auf dem Bindungskörper 1 angeordnet. Auch hier sind Anschlagflächen 34 in einer Auflagerplatte 27 angeordnet.
    Der verschiebbare Bindungskörper 5 ist mit dem gegenüber dem Snowboard festgelegten Deckel 35 durch ein Element 36 in Form einer Zug- und Druckstange verbunden. Das der Befestigungsstelle am Bindungskörper 5 gegenüberliegende Ende des Elements 36 ist exzentrisch am Deckel 35 gelagert. Beim Verdrehen der Bindungsträgerplatte 19 gegenüber der feststehenden Nabe 34, 35 in Richtung des Pfeils A wird wegen der Exzentrizität der Anlenkung des Elements 36 der Bindungskörper 5 in Richtung des Pfeils B bewegt, wodurch der Abstand zwischen den Bindungskörpern 1 und 5 verändert wird.
    In Fig. 1 ist die Stellung der Bindung gezeigt, bei der ein minimaler Abstand zwischen den Bindungskörpern 1 und 5 vorhanden ist. Es ist nicht erforderlich, dass das Element in dieser Position in Längsrichtung der Bindung ausgerichtet ist, vielmehr kann der minimale Abstand auch bei einem schräg verlaufenden Element 36 hergestellt sein.
    Zum Fixieren der Bindung an der Fahrposition dient der federnd nach unten gedrückte Rasthebel 40, der in eine Kerbe 40 eines an der Bindungsträgerplatte 19 seitlich befestigten Rastgliedes 41 eingreift. Am Ende des Rasthebels 40 befindet sich eine Öse 43, in welcher eine das Anheben des Rasthebels 40 bewirkende Handhabe (z.B. Sicherheitsriemen) befestigt sein kann.
    Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Bindung, die insbesondere für Snowboards nützlich ist, wird durch die Langlöcher 67 der Grundplatte 51 durch Schrauben am Board befestigt. Unterhalb der zentralen Bohrung 66 ist eine durch eine Verzahnung drehgesicherte Schraubenmutter 52 mit der Bohrung 68 mit einem Innengewinde angeordnet. Über der Grundplatte, die eine Verzahnung aufweist, ist die Nabenplatte 50, durch die Verzahnung 66 gesichert aufgesetzt. Die Nabenplatte 50 liegt vor und hinter der Grundplatte auf dem Sportgerät auf. Zur Verbesserung des Komfortes, zur Dämpfung von Schwingungen und zur Stabilisierung der Bindung, sind unter der Platte 50, vor und hinter der Grundplatte 51, Dämpfungselemente 63 aus einem Elastomer vorgesehen, die in eine entsprechende Nut (nicht dargestellt) in der Platte 50 eingelegt oder eingeklebt sein können. Hier ist wiederum eine zentrale Bohrung 65 vorhanden, welche der Befestigung dient. Darüber befindet sich die Bindungsträgerplatte 55, welche mittels des Deckels 54 und der Schraube 53 an der Befestigungsplatte 51 drehbar verschraubt wird.
    An der Bindungsträgerplatte 55 mit der für den Deckel 54 bestimmten Öffnung 69 sind der vordere Bindungskörper 56 und hintere Bindungskörper 57 angeordnet, welche bestimmt sind, mittels der Rundstahlbügel 58, 59 einen Schuh zu halten. Der vordere Bindungskörper weist beidseitig nach innen gerichtete Führungsnuten 77 auf, welche dazu bestimmt sind, die Führungsflächen 78 formschlüssig zu umgreifen. Dadurch ist der Bindungskörper 56 in Längsrichtung bezüglich der Bindungsträgerplatte verschiebbar. Eine ähnliche Ausgestaltung kann der hintere Bindungskörper 57 aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform ist dieser schwenkbar um eine Achse (nicht dargestellt), die in die Bohrungen 75, 76 eingesetzt wird. Dadurch kann die durch den Bindungskörper 57 verkörperte Halteplatte für den Absatz des Schuhs durch einen Stellmechanismus erhöht werden.
    Der Deckel 54, welcher einen Teil der Drehnabe für die Bindungsträgerplatte 55 darstellt, weist eine Befestigungsöffnung 71 für eine permanente Befestigung des Rastglieds 62 auf. Das Rastglied 62 ist dazu bestimmt, in den Führungsschlitz 70 der Bindungsträgerplatte einzugreifen. Durch das Rastglied wird der Drehwinkel der Bindungsträgerplatte in den gewünschten Bereich eingeschränkt und erlaubt mittels einer Kerbe innerhalb des Führungsschlitzes 70 ein Einrasten in der Fahrposition. In der vorliegenden Ausführungsform wird der vordere Bindungskörper 56 durch das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element 60 und die Stellschraube 61 während der Drehbewegung einer Längsverschiebung unterworfen. Das Greifmittel 73 des Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Elements 60 greift ständig in die Führungsnut 72 des Nabenkörpers ein. Da die Führungsnut 72 eine Führungsfläche aufweist, wird dem Element 60 eine Längsbewegung aufgezwungen, indem ein Druck bzw. Zug auf das Greifmittel 73 ausgeübt wird, welche Bewegung für die Verschlussfunktion der Bindung verantwortlich ist.
    Das Rastmittel 62 der oben dargestellten Bindung kann, wie in der Ausführungsform gemäss Figur 1, mit einer Öse versehen sein, welche für die Befestigung eines Sicherheitsriemens dient. Bei einer solchen Anordnung kann die Bindung durch einen Zug am Sicherheitsriemen auf einfache und bequeme Art geöffnet werden.
    Die Nabe und die Bindungsträgerplatte können mit einer Spiralfeder verbunden sein, damit bei einer Drehung der Bindungsträgerplatte von der Position
    Figure 00050001
    offen" in die Position geschlossen" ein Widerstand zu überwinden ist. Dadurch dreht sich die Bindung beim Öffnen durch die Federkraft wiederum in ihre Ausgangsposition zurück.
    Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Bindungen ist folgende:
    Wenn der Benützer aus der Bindung aussteigt, dann haben die Bindungskörper 1 und 5 einen Abstand, der das Aussteigen ermöglicht. In dieser Position verbleibt die Bindung für ein neuerliches Einsteigen. Beim Einsteigen wird der Haltebügel 29 unter elastischer Verformung weggedrückt und schwenkt nach Aufsetzen des Schuhs auf der Auflageplatte 26 in seine aufrechte Ausgangsposition zurück. Durch Drehen des Schuhs zusammen mit der Bindung, was unter Anlage der Seitenflächen des Schuhs an den Schenkeln der Haltebügel 28 und 29 erfolgt, wird unter der Einwirkung des Elements 36 der Bindungskörper 5 in Richtung auf den Bindungskörper 1 bewegt. Diese Drehung des Schuhs mit der Bindung erfolgt so lange, bis die Haltebügel 28 und 29 in die entsprechenden Kerben am Schuh eingreifen und damit der Schuh in der Bindung fixiert ist.
    Bei einem Fehleinstieg wird die Bindung durch den Schuh oder durch die Kraft einer gegebenenfalls vorhandenen Feder wieder zurückgedreht und der Einstieg in die geöffnete Bindung wird von neuem versucht. Die Verrastung der Bindung in der Fahrposition erfolgt erst dann, wenn ein ordnungsgemässer Einstieg in die Bindung erfolgt ist.
    Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Mechanismus, mit welchem eine Drehbewegung der Bindungsträgerplatte 101 bezüglich einer fest auf einem Sportgerät montierten Grundplatte 100, die einen Nabenkörper darstellt, eine Längsbewegung eines Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Elementes 107 in Längsrichtung bezüglich der Trägerplatte 101 bewirkt. In Fig. 4 befindet sich die Bindungsträgerplatte 101 bezüglich der Grundplatte in einem Winkel α. Die Platte 101 weist eine zentrale kreisrunde Öffnung 110 auf, in deren Mitte sich der durch eine Schraube 103 verkörperte Drehpunkt der Bindungsträgerplatte befindet. Innerhalb der Öffnung 110 ist der Blick auf die Grundplatte 100 frei. An der Peripherie dieser Öffnung 110 befindet sich eine Zahnung 105. Auf der Grundplatte 100 ist ein Zahnradsegment 102 angeordnet, dessen Radius die Hälfte des Radius der Öffnung 110 beträgt. Der Drehpunkt des Zahnradsegmentes 102, dessen Zähne 106 in die Zahnung 105 der Trägerplatte 101 eingreifen, befindet sich in der Mitte des Radius der Öffnung 110 auf dem Nabenkörper 100. An einer Kurbel 108, die sich an der Peripherie des Zahnradsegmentes befindet, ist das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element 107 befestigt. In der offenen Position der Bindung befindet sich die Kurbel 108 möglichst nahe am Teilkreisdurchmesser. Dies ist die Position, durch welche der Drehpunkt 104 des Zahnradsegmentes 102 festgelegt wird. Er befindet sich in der Mitte des Radius der Öffnung 110, welcher durch das Element 107 in offener Position (Winkel der Bindungsträgerplatte = α) bestimmt wird, in welcher die Drehpunkte 103 und 108 sich auf einer zur Trägerplatte parallelen Geraden befinden, die der Ausrichtung des Elementes 107 entspricht.
    Bewegt man nun die Bindungsträgerplatte 101 gemäss der Darstellung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, wird durch die Verzahnung 105 das Zahnsegment 102 bewegt, wobei sich die Kurbel 108 in Richtung des Zentrums 103 der Öffnung 110 bewegt. Wenn das Grössenverhältnis des Radius des Zahnsegmentes 102 zu demjenigen der Öffnung 110 1:2 beträgt, dann bewegt sich bei einer Bewegung die Kurbel 108 bezüglich der Bindungsträgerplatte 101 auf einer geraden Linie. Bei einer weiteren Drehung der Bindungsträgerpatte 101 gelangt man zur Position, die in Fig. 5 dargestellt ist. Hier befinden sich die Bindungsträgerplatte 101 und die Grundplatte 100 in einer parallelen Position. In dieser Stellung hat die Kurbel 108, an welcher das Element 107 befestigt ist, eine Position neben dem Drehpunkt 103 der Öffnung 110. In dieser Position befindet sich ein Bindungskörper (nicht dargestellt), welcher mit dem Element 107 verbunden ist, in einer in Richtung des Drehpunktes 103 verschobenen Position. Diese Position verkörpert die Fixierungsposition, da hier die beiden Bindungskörper in der vorliegenden Konstellation den kleinsten Abstand aufweisen. Der beschriebene Mechanismus erlaubt eine sichere Übertragung der Drehbewegung in eine Längsbewegung, durch welche der Schuh fixiert bzw. freigegeben werden kann. Der Mechanismus arbeitet nach dem Prinzip der Kardangetriebekurbel. Er kann in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zum Einsatz gelangen. Auch bei der durch die Fig. 4 und 5 offenbarten Ausführungsform wird die Drehachse der Bindungsträgerplatte durch einen Deckel bestimmt, der dem Deckel 54 in Fig. 3 entspricht. Dieser wird mittels einer Schraube am Drehpunkt 103 befestigt, wobei die Führung durch den Rand 111 erfolgt. Zur Arretierung kann ebenfalls ein Rastelement analog wie in Fig. 3 zum Einsatz gelangen.
    Vorstehend sind Bindungen beschrieben worden, in denen nur ein verschiebbarer Bindungskörper 5 vorhanden ist und daher auch nur dieser Bindungskörper über das Element 36 mit der Nabe 34, 35 verbunden ist. Es ist aber auch möglich, dass beide Bindungskörper 1 und 5 gegenüber der Bindungsträgerplatte 19 verschiebbar sind und dass jeder der beiden Bindungskörper durch ein eigenes, exzentrisch an der Nabe angreifendes Element beaufschlagt wird.
    Bei den Ausführungsbeispielen wird als Element 36 eine Druck- und Zugstange verwendet. Es ist aber auch möglich, dass für die Verringerung des Abstandes zwischen den Bindungskörpern ein reines Zugglied z.B. in Form eines Seils, verwendet wird, welches natürlich ebenfalls aussermittig an der Nabe angebracht sein muss. In diesem Falle ist es aber erforderlich, dass zur Vergrösserung des Abstandes der Bindungskörper eigene mechanische Mittel, z.B. Federn, eingesetzt werden.
    Bei den in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Fixierung des Schuhs dadurch, dass die Bindungskörper gegeneinander verschoben werden und dadurch die Haltebügel in den Schuh eingreifen. Alternativ kann jedoch das Element 36 ebenfalls auf Klemmbacken oder andere Schuhbefestigungsmittel einwirken, derart, dass die Schuhe in der gewünschten Position auf dem Snowboard fixiert werden. Als Schuhe konnten dabei auch speziell angepasste Softboots verwendet werden oder aber die Klemmbacken könnten einen Anpassungsteil für die Aufnahme von Softboots auf der Bindung fixieren.
    Die erfindungsgemässe Bindung kann für alle Arten von Sportgeräten verwendet werden, bei welchen Schuhe daran befestigt werden müssen. Es kann somit auch eine Verwendung der Bindung für Rollschuhe ins Auge gefasst werden, wobei der Rollenteil auf eine einfache Art entfernt und wieder montiert werden kann.

    Claims (18)

    1. Bindung für ein Sportgerät, insbesondere für ein Snowboard, Ski, Monoski oder Schneeschuh, mit einer fest mit dem Sportgerät verbundenen Nabe, um die eine Bindungsträgerplatte drehbar angeordnet ist, wobei die Bindungsträgerplatte in der Fahrstellung gegenüber der Nabe fixierbar ist und zwei Bindungskörper mit daran befestigten Haltemitteln für einen Schuh trägt, dadurch gekennzeichnet, dass mit der fest mit dem Sportgerät verbundenen Nabe (34, 35) mindestens ein Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmendes Element (36) verbunden ist, welches mit einem Ende in die Nabe (34, 35) eingreift und das andere Ende mit einem der Haltemittel (5, 26, 29) gekoppelt ist, derart, dass bei einer Drehung der Bindungsträgerplatte (19) das Haltemittel durch ein Zusammenwirken mit dem Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Element (36) in Abhängigkeit von der Position bezüglich der Nabe den Schuh in der Bindung fixiert, bzw. freigibt.
    2. Bindung für ein Sportgerät, insbesondere für ein Snowboard, Ski, Monoski oder Schneeschuh, mit einer fest mit dem Sportgerät verbundenen Nabe, um die eine Bindungsträgerplatte drehbar angeordnet ist, wobei die Bindungsträgerplatte in der Fahrstellung gegenüber der Nabe fixierbar ist und zwei Bindungskörper mit daran befestigten Haltemitteln für einen Schuh trägt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nabe und der Bindungsträgerplatte eine Kardangetriebekurbel eingebaut ist, die durch eine Innenverzahnung (105) einer zentralen kreisrunden Öffnung (110) und einem auf einem durch eine Grundplatte (100) dargestellten Nabenkörper gelagerten Zahnradsegment (102) gebildet wird, wobei das Zahnradsegment (102) mit einem Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Element (107) in einer Wirkverbindung steht, und die Kardangetriebekurbel dazu bestimmt ist, dass eine Drehung der Bindungsträgerplatte bezüglich der Nabe eine Längsbewegung des Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Elementes bewirkt.
    3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel aus je einem Paar von verschiebbaren oder schwenkbaren Haltebacken, die auf den beiden Bindungskörpern befestigt sind, besteht.
    4. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel aus einem Paar von schwenkbaren Haltebügeln, die auf den beiden Bindungskörpern befestigt sind, besteht.
    5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bindungskörper (5) auf der Bindungsträgerplatte (19) verschiebbar ist.
    6. Bindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Bindungskörper über das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element (36) mit der fest mit dem Sportgerät verbundenen Nabe (34, 35) in Wirkverbindung steht, wobei ein Ende so ausgebildet ist, dass es in die Nabe (34, 35) eingreifen kann, derart, dass bei einer Drehung der Bindungsträgerplatte sich der gegenseitige Abstand der Bindungskörper verändert.
    7. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element (36) exzentrisch auf der fest mit dem Sportgerät verbundenen Nabe (34, 35) gelagert ist.
    8. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element (60) ein endständiges Eingreifmittel aufweist und in der Nabe eine Führungsnut eingelassen ist, wobei das Eingreif- und Führungsmittel (73) permanent in die Führungsnut eingreift, derart, dass beim Drehen der Bindungsträgerplatte (55) das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element (60) bezüglich der drehbaren Bindungsträgerplatte (55) eine reine Längsbewegung ausführt, welche auf den damit verbundenen Bindungkörper (56) übertragen wird.
    9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (34, 35) aus einer Scheibe (34) mit einem darauf innerhalb eines Winkelbereichs verstellbaren Deckel (35) besteht.
    10. Bindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung innerhalb des Winkelbereichs über eine in einem kurvenförmigen Lagerloch (37) geführte Schraube (38) erfolgt.
    11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmende Element (36) eine Zug- und Druckstange ist.
    12. Bindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (29) an dem verschiebbaren Bindungsträger (5) derart an diesem gelagert ist, dass die zur Aufnahme seiner Endschenkel (30, 31) bestimmten Bohrungen (30a, 31a) versetzt zueinander angeordnet sind.
    13. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bindungskörpern (1, 5) Auflagerplatten (26, 27) angeordnet sind, welche Anschlagflächen (32, 34) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Haltebügel (28, 29) aufweisen.
    14. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (34, 35) ein seitlich davon abstehender Rasthebel (40) befestigt ist, der mit einer Kerbe (42) eines an der Bindungsträgerplatte (19) befestigten Rastgliedes (41) in der Fahrposition verrastbar ist.
    15. Bindung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Nabe 50, die als Grundplatte ausgestaltet ist, Dämpfungselemente aus einem Elastomer angeordnet sind, die zum Dämpfen von Schwingungen und Vibrationen zwischen dem Sportgerät und der Bindung bestimmt sind.
    16. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie zwei Bindungskörper mit je zwei seitlichen gegenüberliegenden Haltebacken aufweist, welche mit Zug- und/oder Schubkräfte aufnehmenden Elementen (36) derart zusammenwirken, dass bei einer Drehung der Bindungsträgerplatte sich die Haltebacken gegeneinander bzw. voneinander bewegen, damit eine Sohle eines Schuhs fixiert oder freigegeben wird.
    17. Bindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen einem an einem Schuh vorgesehenen Haltemittel angepasst sind, damit eine passgenaue Fixierung bzw. eine Freigabe ermöglicht wird.
    18. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungskörper Haltebügel tragen und an einem der Haltebügel ein Verschlusshebel vorgesehen ist, der ein erleichtertes Öffnen der Bindung und gewünschtenfalls ein Schliessen ohne Drehbewegung erlaubt.
    EP96900494A 1995-01-20 1996-01-22 Bindung für ein sportgerät Expired - Lifetime EP0804266B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29500862U 1995-01-20
    DE29500862U DE29500862U1 (de) 1995-01-20 1995-01-20 Bindung für ein Snowboard
    PCT/CH1996/000030 WO1996022136A1 (de) 1995-01-20 1996-01-22 Bindung für ein sportgerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0804266A1 EP0804266A1 (de) 1997-11-05
    EP0804266B1 true EP0804266B1 (de) 1999-04-28

    Family

    ID=8002730

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96900494A Expired - Lifetime EP0804266B1 (de) 1995-01-20 1996-01-22 Bindung für ein sportgerät

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5947508A (de)
    EP (1) EP0804266B1 (de)
    JP (1) JPH10512772A (de)
    AT (1) ATE179340T1 (de)
    DE (2) DE29500862U1 (de)
    WO (1) WO1996022136A1 (de)

    Families Citing this family (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19524457A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Marker Deutschland Gmbh Bindung für Snowboards o. dgl.
    FR2752528B1 (fr) * 1996-08-21 1998-11-27 Porte Pierre Alain Dispositif de fixation du pied sur un engin de sport, du type planche de surf des neiges, planche ou patin a roulettes, compose d'une botte et d'une embase fixee a l'engin de sport
    US5909894A (en) * 1997-01-02 1999-06-08 K-2 Corporation Snowboard binding
    BE1011387A6 (nl) 1997-03-04 1999-08-03 Riet Peter Gaston Nadia Van Binding voor een snowboard of dergelijke.
    IT1294532B1 (it) * 1997-09-25 1999-04-12 Benetton Sportsystem Spa Dispositivo di interconnessione di una calzatura ad un attrezzo sportivo.
    FR2771941B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere
    US6467794B1 (en) 1997-11-19 2002-10-22 Emery S.A. Device for fixing a shell for maintaining a boot of a snow surf board
    FR2801512B1 (fr) * 1999-11-30 2001-12-21 Rossignol Sa Plaque interface montee sur une planche de surf
    AU4039801A (en) * 2000-03-16 2001-09-24 Sports Goods Ag Device for linking a sports equipment with a shoe
    US6318749B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Imants Eglitis Angularly adjustable snowboard binding mount
    DE10052067A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Marker Deutschland Gmbh Ski-bzw. Snowboardbindung
    FR2817164B1 (fr) * 2000-11-24 2003-02-21 Salomon Sa Embase de support d'une chaussure sur une planche, l'embase comprenant un dispositif d'orientation angulaire par rapport a la planche
    IT1316560B1 (it) * 2000-12-28 2003-04-22 Benetton Spa Dispositivo di regolazione angolare, particolarmente per un attacco dasnowboard.
    US6715773B2 (en) 2001-01-09 2004-04-06 K-2 Corporation Adjustable damping pads for snowboard bindings
    ITMI20010218A1 (it) * 2001-02-05 2002-08-05 Maxvis Ag Supporto per attacco da snowboard e attacco da snowboard
    US7178821B2 (en) * 2002-02-15 2007-02-20 Miller Sports International, Inc. Universal ski and snowboard binding
    US8336903B2 (en) * 2001-02-15 2012-12-25 Miller Sport International, Llc Multi-function binding system
    US7267357B2 (en) * 2001-02-15 2007-09-11 Miller Sports International, Inc. Multi-function binding system
    US20020185840A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 Schaller Hubert M. Binding mounting method and apparatus
    US6684534B2 (en) * 2001-09-28 2004-02-03 K2 Snowshoes, Inc. Step-in snowshoe binding system
    US6886850B2 (en) 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
    FR2834909B1 (fr) * 2002-01-18 2004-04-09 Emery Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse sur neige du type surf
    US7097195B2 (en) * 2003-06-27 2006-08-29 Orr Keith M Recreational binding with adjustable suspension interface
    US7300070B2 (en) * 2004-05-10 2007-11-27 Jean-Francois Pelchat Binding mounting system for recreational board
    ITMI20050091A1 (it) * 2005-01-24 2006-07-25 Core S R L Attacco per la connessione di una calzatura ad una tavola da neve e simili
    KR100829144B1 (ko) * 2007-06-15 2008-05-13 황보석건 스노우보드 바인딩의 각도조절용 디스크
    US8246071B2 (en) * 2007-08-13 2012-08-21 Cary A. Thompson, III Ski bindings
    US8226108B2 (en) * 2007-11-21 2012-07-24 K-2 Corporation Snowboard binding
    US9016714B2 (en) 2009-04-30 2015-04-28 Jf Pelchat Inc. Binding system for recreational board
    EP2424630A4 (de) 2009-04-30 2014-10-29 Jf Pelchat Inc Bindesystem für ein freizeitboard
    JP5569926B2 (ja) * 2009-09-18 2014-08-13 株式会社ジャパーナ スノーボード用衝撃吸収ベースプレート
    WO2013028918A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Shuperstar Llc Wakeboard bindings, wakeboards including such bindings, and related methods
    WO2013177697A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Ocean Rodeo Sports Inc. Adaptable riding board
    US9364738B2 (en) * 2013-10-21 2016-06-14 Henry Kim Recreational board riser
    US11253772B2 (en) 2016-04-20 2022-02-22 Daniel Digby Releasable boot and binding assembly for various sports

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2304369A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski
    US4166635A (en) * 1977-05-04 1979-09-04 Etablissements Francois Salomon Et Fils Device for holding a boot to a sports article
    DE2825876A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Gertsch Ernst Sicherheitsskibindung
    KR900700162A (ko) * 1988-03-17 1990-08-11 원본미기재 스노우 글라이더
    AT393797B (de) * 1989-12-13 1991-12-10 Burtscher Alfons Bindung fuer snowboards
    AT398906B (de) * 1990-04-12 1995-02-27 Tyrolia Freizeitgeraete Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen
    FR2669237B1 (fr) * 1990-11-21 1993-05-07 Finiel Remi Fixations de securite reglables coupees pour surf des neiges.
    DE9108513U1 (de) * 1991-07-10 1991-09-26 F 2 International Ges.m.b.H., Kirchdorf Bindung für Snowboards
    FR2687326B1 (fr) * 1992-02-18 1995-09-29 Salomon Sa Dispositif visant a modifier la repartition naturelle d'un ski sur sa surface de glisse, et ski equipe d'un tel dispositif.
    DE9215995U1 (de) * 1992-11-24 1993-12-23 Hildebrand, Bernd, 63067 Offenbach Bindung für Snowboard

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59601769D1 (de) 1999-06-02
    DE29500862U1 (de) 1995-03-09
    US5947508A (en) 1999-09-07
    ATE179340T1 (de) 1999-05-15
    EP0804266A1 (de) 1997-11-05
    WO1996022136A1 (de) 1996-07-25
    JPH10512772A (ja) 1998-12-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0804266B1 (de) Bindung für ein sportgerät
    DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
    EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
    DE3310739C2 (de)
    DE602005000463T2 (de) Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
    EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
    DE2612708C2 (de)
    CH681062A5 (de)
    DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
    DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
    DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
    DE4005446A1 (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung fuer vorder- und/oder fersenbacken
    AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
    DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
    EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
    DE2213942A1 (de) Skibindung
    DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
    EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
    DE4143662B4 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
    WO2012062270A2 (de) Snowboard
    DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
    EP0157091B1 (de) Fersenhalter
    EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
    DE69810156T2 (de) Skischuhbindungssystem für snowboard
    WO1989000015A1 (en) Rear-entry ski-boot

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970715

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971104

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 179340

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601769

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990602

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19991213

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19991215

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19991220

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991227

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20000111

    Year of fee payment: 5

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 96900494.4

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050122