DE68905659T2 - Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen. - Google Patents

Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.

Info

Publication number
DE68905659T2
DE68905659T2 DE8989201218T DE68905659T DE68905659T2 DE 68905659 T2 DE68905659 T2 DE 68905659T2 DE 8989201218 T DE8989201218 T DE 8989201218T DE 68905659 T DE68905659 T DE 68905659T DE 68905659 T2 DE68905659 T2 DE 68905659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
shaft
hydraulic
engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989201218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905659D1 (de
Inventor
Bruno Giamello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT67464/88A external-priority patent/IT1219758B/it
Priority claimed from IT8967097A external-priority patent/IT1232591B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68905659D1 publication Critical patent/DE68905659D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68905659T2 publication Critical patent/DE68905659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Radialkolbenmotor vom "sternformigen" Typ mit veränderlichem Hubvolumen (z.B. GB-A 1 598 027)
  • Bei Motoren dieses Typs bewirken die Kolben die Drehung der Motorkurbelwelle, die in Lagern getragen wird, welche in Gehäusen gelegen sind, die im Gehäuse angeordnet oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind, indem auf den exzentrischen Teil der Welle eingewirkt wird. Die Zylinder, in denen die Kolben gleiten, können einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder an diesen angebracht sein. In einigen bekannten Versionen von Drehmotoren veränderlichen Hubvolumens wird die Änderung des Hubvolumens dadurch vorgenommen, daß die Exzentrizität der Kurbelwelle mit Hilfe hydraulischer Anschlüsse variiert wird, welche über Ventile gesteuert werden, die sich in der Welle befinden und über einen Drehkollektor gespeist werden, der durch die Verbindung zwischen einem Zapfen der Welle und dem Gehäuse unter Hinzunahme von Dichtungen für die Drehwelle gebildet wird. Die oben erläuterten hydraulischen Drehmotoren mit veränderlichem Hubvolumen haben verschiedene Nachteile: Beispielsweise halten sie das Hubvolumen nicht bei sämtlichen Werten innerhalb der Variationsbreite stabil; zur Wartung der oben erwähnten Ventile und Dichtungen für die Drehwelle (die starker Beanspruchung ausgesetzt sind) müssen sie freigelegt und von den gesteuerten Teilen entkoppelt werden; und sie sind Ursache für beträchtliche Energieverluste durch Reibung und Lecke; sämtliche obigen Faktoren machen im Verein diese Motoren in ihrer Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz unzureichend, was ihren Einsatz beträchtlich einschränkt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines hydraulischen Radialkolbenmotors mit veränderlichem Hubvolumen, der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Schaffung eines hydraulischen Radialkolbenmotors des sternförmigen Typs mit veränderlichem Hubvolumen erreicht, der ausgestattet ist mit Mechanismen zum Verändern der Exzentrizität der Motorkurbelwelle durch Ahtrieb seitens hydraulischer Aktuatoren, die von der Welle getragen werden, wobei die Aktuatoren an eine extern bezüglich des Motors vorgesehene Steuerschaltung über eine Drehkupplung angeschlossen sind, die durch die Motorwelle gedreht wird, und über Sperrventile, wobei die Kupplung und die Ventile außerhalb und getrennt von der Welle selbst vorgesehen sind, während weitere Mittel zum Variieren und Stabilisieren der Exzentrizität der Motorkurbelwelle vorgesehen sind, die von hydraulischen Aktuatoren angetrieben werden, die von der Welle selbst getragen werden, wobei diese Mittel vorzugsweise aus einem einstückig mit der Welle bezüglich der Drehung ausgebildeten Ring bestehen, welcher in der Lage ist, durch einen oder mehrere hydraulische Anschlüsse radial versetzt zu werden, und der Ring normalerweise in seiner radialen und axialen Position bezüglich der Welle durch eine mechanische Kupplung verriegelt ist, bei der es sich beispielsweise um eine Reibungskupplung handeln kann, und die in gesteuerter Weise lösbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf einige Beispiele einer praktischen Ausführungsform gemäß der beigefügten schematischen Zeichnung bezieht. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt, der eine Realisierungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Motors darstellt;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt, der in verkleinertem Maßstab eine Variante gewisser Einzelheiten gemäß Fig. 1 veranschaulicht;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung von gewissen Einzelheiten nach Fig. 2;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1;
  • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1;
  • Fig. 7 eine Vorderansicht einer Variante gewisser Details des erfindungsgemäßen Motors;
  • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7;
  • Fig. 9 einen Teil-Längsschnitt, der Einzelheiten einer Variante des erfindungsgemäßen Motors zeigt;
  • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
  • Fig. 11 einen Teil-Längsschnitt, der in verkleinertem Maßstab eine Variante gewisser Einzelheiten nach Fig. 1 veranschaulicht;
  • Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11;
  • Fig. 13 einen Längsschnitt einer zusätzlichen Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Motors;
  • Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV nach Fig. 13; und
  • Fig. 15 einen Teilschnitt entlang der Linie XV-XV von Fig. 13.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Motor enthält ein Gehäuse 1, in welchem eine Anzahl von Zylindern 2 ausgebildet ist, von denen jeder über ein Loch 3 mit einem (schematisch dargestellten) Verteiler D vom Radial- oder Axial-"Typ" verbunden ist, ähnlich dem, wie er üblicherweise bei Kolbentyp-Hydraulikmotoren verwendet wird, um eine zyklische Zufuhr zu den und Entleerung der Zylinder in Phase mit der Drehung der Motorwelle zu ermöglichen. Die Kolben 4 gleiten in den Zylindern 2, sind durch Federn 5 belastet und liegen an der zylindrischen Außenfläche eines Rings 6 an, der drehfest mit der Motorwelle 7 gekoppelt ist, wobei diese Welle von Lagern 8 getragen wird, die in koaxialen Sitzen angeordnet sind, welche zentrisch in dem Gehäuse 1 ausgebildet sind. Der Ring 6 kann innerhalb gewisser Grenzen radial bezüglich der Achse der Welle 7 gleiten durch die Einwirkung kleiner, sich gegenüberliegender koaxialer Kolben 9 und 9a, die an der Innenfläche des Rings anliegen und in fluiddichter Weise im Inneren von sich gegenüberliegenden Zylindern 10 und 10a gleiten, die ihrerseits in der Motorwelle 7 senkrecht zu deren Achse ausgebildet sind. Zusätzlich zu dieser allgemeinen Anordnung wird nun auf die Fig. 1 bis 12 Bezug genommen, aus denen ersichtlich ist, daß der Ring 6 intern mit zwei sich gegenüberliegenden und parallelen Flachseiten 11 ausgestattet ist, die auf entsprechenden Flächen 12 gleiten, die in der Welle 7 ausgebildet sind, wobei keilförmige Zähne 13 und 14 in den Flächen 11 bzw. 12 mit Längsachsen ausgebildet sind, die geradlinig und senkrecht zur Achse der Welle 7 verlaufen.
  • Die Zähne 13 sind dadurch, daß sie auf den Flanken aufliegen, mit entsprechenden Hohlräumen in der Welle 7 in Eingriff, und in ähnlicher Weise stehen die Zähne 14 mit in dem Ring 14 ausgebildeten Hohlräumen in Eingriff. Die Zähne 13 und 14 führen den Ring 6 radial und fixieren ihn axial. Am Ende des Gehäuses 1 auf der Seite des Verteilers D ist zentrisch mit Hilfe von Schrauben 15 ein zylindrisches Gehäuse 16 mit kreisförmigen koaxialen Löchern 17 und 18 fixiert, in welchem ein Zapfen 19 rotiert (der die Mitte des Verteilers D durchsetzt), der mit einem Ende in dem Loch 17 und mit dem anderen Ende in einem kreisförmigen Loch 20 sitzt, welches in der Welle 7 ausgebildet ist, an welcher der Zapfen 19 drehfest angebracht ist. In einem Loch 21 im Inneren des Gehäuses 16 befindet sich ein Zylinderkörper 22, der auf dem Zapfen 19 aufgekeilt ist und die gesteuerten Sperrventile Va und Vb trägt, die funktionell analog wie die bekannten in Ölhydrauliksystemen verwendeten Ventile ausgebildet sind. Gemäß Fig. 1 bestehen die Ventile im wesentlichen aus kleinen doppelwirkenden Kolben (23a, 23b), die, in geeigneter Weise aktiviert, zugehörige Kugeln (24a, 24b) versetzen können, die normalerweise von Federn gegen Dichtungssitze gedrückt werden. Gleichzeitig können die Ventile Va, Vb abwechselnd über zwei Löcher 25 und 26 freigegeben werden, welche die entgegengesetzten Kammern verbinden, die durch die kleinen Kolben 23a und 23b und deren zugehörige Zylinder gebildet werden. Die radialen Löcher 27, 28, 29 und 30 sind ebenfalls in dem Gehäuse 16 ausgebildet und stehen mit den Ringnuten 27a, 28a, 29a bzw. 30a, die in dem Zapfen 19 ausgebildet sind, in Verbindung. Die durch das mit dem Loch 17 gekoppelte Ende des Zapfens 19 und durch die Löcher 27, 28, 29 und 30 mit ihren zugehörigen Nuten gebildete Anordnung bildet im wesentlichen eine Drehkupplung G. Die Nuten 27a und 28a stehen mit den Löchern 31 bzw. 32 in Verbindung, die in Längsrichtung im Zapfen 19 ausgebildet sind und ihrerseits über die Kupplungen 33 mit den Löchern 34 bzw. 35 in Verbindung stehen, die in der Welle 7 ausgebildet sind. Das Loch 34 wiederum steht mit einem der zwei zueinander passenden Paare von Flächen 11 und 12 in Verbindung, während das Loch 35 mit dem anderen Paar der Flächen 11 und 12 gegenüberliegend dem ersteren Paar in Verbindung steht (siehe Fig. 2).
  • Speziell bezugnehmend auf Fig. 1, sind das Loch 36, welches die Nut 29a mit dem Ventil Va verbindet, und das Loch 37, welches die Nut 30a mit dem Ventil Vb verbindet, ebenfalls im Inneren des Zapfens 19 ausgebildet. Das Ventil Va ist perfekt fluiddicht über ein Loch 38 und eine Nut 39 (in dem Zapfen 19 ausgebildet) und ein in der Welle 7 ausgebildetes Loch 40 mit dem Zylinder 10 verbunden. In ähnlicher Weise ist das Ventil Vb perfekt fluiddicht mit dem Zylinder 10a über ein Loch 41 und über eine Nut 42 (in dem Zapfen 19 ausgebildet) und ein in der Welle 7 ausgebildetes Loch 43 verbunden.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ein Element, welches den gleichen funktionellen Zweck wie der Ring 6 hat, jedoch aus einer Anordnung verschiedener Komponenten aufgebaut ist, welche einen Ring 44 mit Verstärkungskragen 45 aufweist, in dessen Loch zwei Blöcke 46 eingesetzt sind, die einen Querschnitt in Form eines Kreissegments aufweisen, und die axial in dem Ring mittels Zapfen 47 fixiert sind, die ihrerseits in Axiallöcher eingesetzt sind, die dem Ring 44 und den Blöcken 46 gemeinsam sind. Außerdem sind in den Blöcken 46 keilförmige Zähne 13 ausgebildet, die identisch den zuvor für den Ring 6 erwähnten Zähnen sind.
  • Die Lösung gemäß Fig. 3 ist analog derjenigen, die in Fig. 1 gezeigt ist, mit dem Unterschied, daß die Versetzung des Rings 6 nicht durch zwei, sondern durch drei kleine Kolben (mit parallelen und koplanaren Achsen) 48, 49 und 50 verursacht wird, die in in der Welle 7 ausgebildeten Zylindern gleiten können, von welchen Kolben der Kolben 48 die Funktion hat, den Ring 6 radial zu versetzen, um die Exzentrizität bezüglich der Welle 7 zu vergrößern, während die anderen beiden Kolben (49 und 50) die Funktion haben, den Ring in der entgegengesetzten Richtung zu versetzen. Das Loch 47 ist mit beiden Zylindern verbunden, in denen die kleinen Kolben 49 und 50 gleiten.
  • Speziell bezugnehmend auf die Fig. 9 und 10 zeigen diese im wesentlichen gewisse Teile des in Fig. 1 gezeigten Motors, mit dem Unterschied, daß der Ring 6 ersetzt ist durch einen Ring 51 (welcher wie der vorhergehende drehfest bezüglich der Welle 1 ist und sich radial bezüglich der Achse dieser Welle mittels der kleinen Kolben 9 und 9a bewegen kann), welcher in sich geradlinige Sperrzähne 52 aufweist (deren Längsachse senkrecht zur radialen Versetzungsrichtung des Rings verläuft), die in Lücken zwischen ähnlichen Zähnen eingreifen, die in einer Klaue 53 ausgebildet sind, welche drehfest bezüglich der Welle 7 ist, jedoch in Querrichtung innerhalb koaxialer zylindrischer Sitze, die in der Welle ausgebildet sind, beweglich ist. Die Achse der Klaue ist koplanar und senkrecht zu derjenigen der kleinen Kolben 9 und 9a. Normalerweise kämmen die Zähne der Klaue mit denjenigen des Rings 51 als Ergebnis der Belastung durch eine Tellerfeder 54. Die Klaue 53 ist einstückig mit einem Kolben 55 verbunden, der in einem in der Welle 7 ausgebildeten Zylinder 56 beweglich ist. Dieser Zylinder kann über die Kupplung G durch (nicht dargestellte) Löcher im Inneren der Welle und des Rings 19 gespeist werden, in ähnlicher Weise, wie es zuvor beschrieben wurde (siehe Fig. 2).
  • Fig. 11 und 12 zeigen im wesentlichen gewisse Teile des erfindungsgemäßen Motors, die speziell in Fig. 2 ersichtlich sind, mit dem Unterschied, daß zum Zwecke der Vereinfachung der Konstruktion und des Zusammenbaues der Zapfen 19 aus zwei getrennten Teilen 19a und 19b besteht, die durch gelochte Muffen 57 drehfest gemacht sind, welche außerdem eine fluiddichte Verbindung zwischen den Langlöchern bilden, mit denen diese Teile notwendigerweise ausgestattet sind, um funktionell dem aus einem einzelnen Teil gebildeten Zapfen 19 zu entsprechen. Die Zahl 58 bezeichnet zylindrische Stifte, die zum Verbinden verschiedener Bauteile dienen (Fig. 1 und 9).
  • Der Betrieb des anhand des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 bis 11 beschriebenen Motors ist folgender:
  • Wie bei allen Drehmotoren wird die Welle 7 durch die Kolben 4 zum Drehen gebracht, die durch unter Druck stehendes Öl angetrieben werden, welches den Zylindern 2 zyklisch über den Verteiler zugeführt wird (dessen drehende Teile werden von der Welle 7 oder dem Zapfen 19 über gemeinsame, nicht dargestellte Verbindungselemente gesteuert. Unter normalen Betriebsbedingungen mit konstantem Hubvolumen hängt die Stabilität des Hubvolumens ab von der Stabilität des Rings 6 (oder 51) in seiner exzentrischen Lage bezüglich der Achse der Welle 7.
  • Während des Betriebes des Motors unter Last wird der Ring zyklischen abwechselnden Stoßbelastungen ausgesetzt, welche die Neigung haben, den Ring radial zu versetzen und damit seine Exzentrizität zu verändern. Er ist auch den Kräften ausgesetzt, welche die Drehung der Welle 7 (und das entsprechende Drehmoment) bewirken, deren Resultierende in einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle 7 liegt, senkrecht zur Richtung der radialen Versetzung des Rings verläuft und durch dessen Mittellängsachse (Exzenter-Achse) läuft. Bei dem erfindungsgemäßen Motor bleibt bei Belastung der Ring (6) mechanisch in jeglicher radialer Stellung verriegelt durch die Wirkung der Resultierenden, welche den Ring gegen die Welle 7 drückt (und damit Drehung verursacht), wodurch die Zähne 13 und 14, die sich an der Seite befinden, die gegen die Welle gedrückt wird, in ihre jeweiligen Hohlräume gedrängt werden und somit den Ring durch Reibung radial verriegeln. Durch Umkehren der Drehrichtung der Welle 7 sind es die Zähne 13 und 14, die den vorerwähnten gegenüberliegen, welche den Ring 6 zum Verriegeln bringen. Der zusätzliche, in Fig. 9 und 10 dargestellte Mechanismus ist funktionelle eine verzahnte Kupplung, die steuerbar gelöst werden kann und den Ring 51 in die Lage versetzt, gezielt radial bezüglich der Welle 7 verriegelt zu werden in einer Anzahl von abgestuften Positionen, und zwar mit Hilfe der Verriegelungsfunktion der keilförmigen Zähne 52, die normalerweise in die Spalte zwischen ähnlichen Zähnen in der Klaue 53 als Ergebnis der durch die Feder 54 erzeugten Kraft eingreifen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Motor wird die radiale Verriegelung des Rings 6 (oder 51) auch hydraulisch als Ergebnis des Umstands erreicht, daß die kleinen Kolben 9 und 9a (und auch 48 und 49, 50) in Zylindern gleiten, welche in perfekt fluiddichter Weise und ohne die Zwischenschaltung von beweglichen Dichtungen (die starken Leckerscheinungen und Verschleiß unterliegen) mit den Blockierventilen Va und Vb verbunden sind (die in dem Körper 22 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 7 drehen), wodurch, während der kleine Kolben 9 (oder 48) die radiale Versetzung des Rings 6 (oder 51) in eine Richtung bewirkt (durch den entgegengesetzten Widerstand des zwischen dem Kolben und dem zugehörigen Sperrventil gehaltenen Öls) bewirkt, der kleine Kolben 9a (oder 49 und 50) aus den gleichen Gründen seine Versetzung in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Das hydraulische Verriegeln allein macht es möglich, daß nur zwei mechanisch stabile und gut definierte Positionen dem maximalen und dem minimalen Hubvolumen entsprechen, wobei der Ring 6 sich am Ende seines Weges in Berührung mit der Welle 7 befindet.
  • Wenn das Hubvolumen des Motors variiert werden soll, ist es zunächst notwendig, die mechanischen Verriegelungssysteme des Rings 6 oder 51 zu deaktivieren: Im Falle des Ringes 6 geschieht dies durch Zuführen von Drucköl über die Kupplung G zwischen die Flächen 11 und 12 (von der richtigen Seite her entsprechend der Drehrichtung des Motors); dies erzeugt eine hydrostatische Kraft, die der Reibungsverriegelung zwischen den Zähnen 13 und 14 entgegenwirkt und sie überwindet, wodurch der Ring 6 seine mechanische Fixierung verliert. Abhängig von der Drehrichtung des Motors und dem Wert des gelieferten Drehmomentes wird es notwendig sein, Öl mit einem angemessenen Druck entweder einem Paar von Flächen 11 und 12 oder dem entgegengesetzten Paar zuzuleiten. Falls notwendig, muß das Loch 27 oder 28 gespeist werden, je nach Erfordernis. Um den Ring 51 radial von der Welle 7 zu lösen, muß man über die hydraulische Drehkupplung G Drucköl zu dem Zylinder 56 leiten; dies bewirkt die Versetzung nach rechts (siehe Fig. 10) des Kolbens 55, welcher unter Überwindung der Kraft der Feder 54 die Zähne der Klaue 53 von jenen des Rings 51 löst. Nach den oben angegebenen vorläufigen Lösevorgängen wird der Ring 6 (oder 51) radial versetzt, um die Änderung des Hubvolumens zu erreichen (siehe insbesondere Fig. 1, 3, 9 und 10), in dem Drucköl über die Kupplung G und die Ventile Va oder Vb den Zylindern zugeführt werden, in denen die Kolben 9 (oder 48) oder 9a (oder 49 und 50) gleiten. Wenn beispielsweise das Hubvolumen verringert werden soll, wird dem Loch 29 Drucköl zugeleitet. Das Öl gelangt über das Loch 36 und erreicht das Ventil Va, was bewirkt, daß der Zylinder 10 über die Löcher 40, 38, 26, 37 und 30 entleert wird. Gleichzeitig läuft Drucköl von dem Ventil Va aus und erreicht über das Loch 25 das Ventil Vb, passiert dieses sowie die Löcher 41 und 43 und erreicht den Zylinder, in welchem der kleine Kolben 9a (oder 49 und 50) gleitet, was dessen Versetzung und die damit einhergehende radiale Verlagerung des Rings 6 (oder 51) bezüglich der Achse der Welle 7 bewirkt.
  • Wenn die Exzentrizität des Rings 6 (oder 51) erhöht werden soll, muß das Loch mit Drucköl gespeist werden. Als Folge davon wird durch einen Vorgang, der dem oben beschriebenen ähnlich und symmetrisch zu diesem ist, das Ventil Vb das Leeren (über das Loch 29) des Zylinders veranlassen, in welchem der Kolben 9a (oder 49 und 50) gleitet, und gleichzeitig liefert das Ventil Va Drucköl zu dem Zylinder 10, mit einer entsprechenden Verlagerung des kleinen Kolbens 9 und in ähnlicher Weise des Rings 6 (oder 51)
  • Während das Grundprinzip der Erfindung unverändert bleibt, lassen sich natürlich die Einzelheiten in starkem Maß gegenüber dem, was beschrieben und lediglich beispielhaft dargestellt ist, variieren, und man kann die Form und die Anordnung der verschiedenen Teile zueinander variieren, ohne dadurch den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der kleine Kolben 9 funktionell durch eine Feder ersetzt werden; das radiale Verriegeln des Rings 6 kann auf hydraulisches Verriegeln begrenzt werden; die Ventile Va und Vb können ersetzt werden durch Doppel-Rückschlagventile mit gesteuerter Freigabe; und im Rahmen der Erfindung können sie auch nicht-drehend ausgebildet sein und Teil eines Kreises außerhalb des Motors sein, welcher die kleinen Kolben 9 und 9a (und auch 48, 49, 50) steuert, wobei die jeweiligen Zylinder hydraulisch mit dem Kreis über die Kupplung G und den in geeigneter Weise gelochten Zapfen 19 verbunden sind. Die Nuten 27a, 28a, 29a und 30a können durch bewegliche Dichtungen unterstützt werden, um ein Lecken einzuschränken; die Aktuatoren, welche den Ring 6 (oder 51) bewegen, können doppelt wirkende Anschlüsse sein, die in irgendeiner Weise in der Welle 7 angeordnet sind, und so fort.
  • Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel der in Fig. 13, 14, 15 dargestellten Variante ist zentrisch in dem Ring 6 ein polygonales Durchgangsloch ausgebildet und besitzt zwei entgegengesetzte und symmetrische Flächen (oder Seiten 11' in Form von geneigten, konvergierenden Ebenen, die mit in ähnlicher Weise geneigten Flächen 12' der Welle 7 in Eingriff treten, welche im wesentlichen die Seiten einer Keilform im Teil der Welle 7 bilden (an einem Punkt etwa auf ihrer halben Länge), wobei die Längsachse dieses Keils parallel und koplanar zu der Achse der Welle ist. Eine Tellerfeder 13' liegt axial an dem Ring 6 an und drängt ihn gegen die Welle 7, wodurch eine Reibungsverkeilung gebildet wird. Der Ring 6 kann von der Welle 7 dadurch gelöst werden, daß Drucköl zwischen die Flächen 11' und 12' geleitet wird und/oder die Kraft der Feder 13' mit Hilfe eines ringförmigen Kolbens 14' (koaxial und entgegengesetzt zur der Feder 13') aufgehoben wird, wobei der ringförmige Kolben in dem in der Welle 7 gebildeten ähnlichen ringförmigen Zylinder 15' gleiten kann. Die Zylinder 10', 10'a und 15' können mit Drucköl von einem bezüglich des Gehäuses 1 externen Kreis über die Paare von Löchern 16' - 17', 18' - 19' und 22' - 21' gespeist werden. Die Löcher 16', 18' und 20' sind in dem Gehäuse 1 ausgebildet und münden auf der Außenseite des Gehäuses, während die Löcher 17', 19' und 21' in der Drehwelle 7 ausgebildet sind. Die Löcher 16' - 17' stehen in dauernder Verbindung über eine zwischen ihnen verlaufende Nut 22'. In ähnlicher Weise kommunizieren die Löcher 18' - 19' über eine Nut 23' und die Löcher 20' - 21' kommunizieren über eine Nut 24'. Die Nuten, die in dem Gehäuse 1 ausgebildet sind, können mit Dichtungen für die Drehwelle (nicht dargestellt) versehen sein, das Loch 19' kommuniziert mit einem zusätzlichen Loch 25' (das in der Welle 7 ausgebildet ist), welches seinerseits mit den Flächen 11' und 12' in Verbindung steht. Selbstverständlich können sämtliche Kolben (4, 9', 9'a, 14') mit Kolbenringen versehen sein, wie es in der Konstruktionstechnik üblich ist. Der Betrieb des oben beschriebenen Motors ist folgender:
  • Wie bei sämtlichen Radialkolbenmotoren wird die exzentrische Welle 7 durch die Kolben 4 zum Drehen veranlaßt, welche ihrerseits durch Drucköl angetrieben werden, welches den Zylindern 2 zyklisch über den Verteiler D unter der Steuerung der exzentrischen Welle selbst zugeführt wird. Unter normalen Betriebsbedingungen bei konstantem Hubvolumen hängt die Stabilität des Hubvolumens ab von der Stabilität des Rings 6 in dessen exzentrischer Lage bezüglich der Achse der Welle 7. Während des Motorbetriebes unter Last ist der Ring sowohl Kräften ausgesetzt, die die Nutz-Drehung der Welle 7 hervorrufen, als auch abwechselnden zyklischen Stoßkräften, welche ihn radial zu versetzen und seine Exzentrizität zu verändern trachten. Bei dem Motor nach der Variante wird sowohl im stationären Betrieb als auch beim Laufen unter Last oder im Leerlauf der Ring 6 mechanisch verriegelt durch die Reibung in jeglicher gegebenen radialen Stellung, hervorgerufen durch seine Aufkeilung auf die Welle 7 als Ergebnis der axialen Kraft der Feder 13'. Um das Hubvolumen des Motors zu verändern, wird dem Loch 18' Drucköl zugeführt. Dieses Öl gelangt anschließend (über die Nut 23' und die Löcher 19' und 25' zwischen die Flächen 11' und 12' und wirkt damit der Reibung zwischen diesen Flächen entgegen und erreicht den Zylinder 15', um die Versetzung des Kolbens 14' in die der Federkraft 13 entgegengesetzten Richtung zu bewirken, wodurch die Reibungsverriegelung zwischen dem Ring 6 und der Welle 7 aufgehoben wird und der Ring sich frei radial bewegen kann als Ergebnis der Kraft der kleinen Kolben 9 oder 9a, welche das Hubvolumen erhöhen bzw. verringern. Zu diesem Zweck wird den Löchern 16' oder 20' und folglich den Zylindern 10' oder 10'a Drucköl zugeleitet. Logischerweise wird die Reibungskupplung zwischen dem Ring 6 und der Welle 7 wieder hergestellt, wenn ein Ablaufen über das Loch 18' möglich ist.
  • Das Drucköl gelangt von der Hubvolumen-Änderungssteuerschaltung (außerhalb des Gehäuses 1 und wegen der gemeinsamen Besonderheit nicht dargestellt) zu den Löchern 17', 19', 21') in der Drehwelle 7 über ein bekanntes System.
  • Zahlreiche Modifizierungen sind bei dem möglich, was lediglich als Beispiel beschrieben und dargestellt wurde, und die Form und die gegenseitige Anordnung der verschiedenen Teile läßt sich ebenfalls variieren, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So zum Beispiel kann die Kraft der kleinen Kolben 9 oder 9a ausreichen, um den Ring 6 radial zu versetzen und das Hubvolumen zu varrieren, ohne die Verwendung der Öleinspritzung zwischen die Flächen 11 und 11' und/oder die Kraft des Kolbens 14'. Die Aktuatoren, welche den Ring 6 verlagern, können ein oder mehrere einfach- oder doppeltwirkende, irgendwie in der Welle 7 angeordnete Hydraulikanschlüsse sein. Die Feder 13' kann durch irgendwelche, die gleiche Funktion erfüllende und gegen den Ring 6 drückende Elemente ersetzt werden, und so weiter.

Claims (8)

1. Hydraulischer Drehmotor mit veränderlichem Hubvolumen, ausgestattet mit Mechanismen zum Verändern der Exzentrizität der Motorkurbelwelle (7) durch Antrieb seitens hydraulischer Aktuatoren (9, 9a), die im Inneren eines drehbar auf der Kurbelwelle (7) verriegelten Rings (6, 44, 51) bewegbar und in der Lage sind, sich radial bezüglich der Achse der Kurbelwelle selbst zu bewegen, wobei eine außerhalb bezüglich des Motorblocks (1) angeordnete Drehkupplung (G) die hydraulischen Aktuatoren (9, 9a) antreibt und der Ring (6, 44, 51) radial in Bezug auf die Kurbelwelle blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische (13, 14, 52, 53) und/oder hydraulische (9, 9a, 48, 49, 50) Blockiermittel vorgesehen sind, die durch außerhalb des Motorblocks (1) angeordnete zentrale Mittel (Va, Vb) aktiviert werden, sich zusammen mit der Kurbelwelle (7) drehen und über die Drehkupplung (G) angetrieben werden.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Blockiereinrichtungen den Ring (6, 44) automatisch radial als Ergebnis der bei belastetem Motor erfolgenden Drehmomentübertragung verriegeln durch die Reibung mit der Kurbelwelle (7) bei Unterstützung durch von dem Ring (6, 44) und die Welle (7) selbst getragene Mittel (13, 14).
3. Motor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Blockiereinrichtungen in einer Variante der Ausführungsform den Ring (51) radial an der Kurbelwelle (7) verriegeln mittels einer gezahnten Kupplung (52), die im Inneren des Rings ausgebildet ist und mit einer Verriegelungsklaue (53) in Eingriff steht, die von der Motorwelle (7) getragen wird, durch Federn oder ähnliche Einrichtungen (54) in der Eingriffsposition gehalten wird und in der Lage ist, durch einen hydraulischen Kolben (55) oder eine ähnliche Einrichtung gelöst zu werden.
4. Motor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Verriegeln des Rings (6, 44, 51) erreicht wird mittels kleiner Kolben (9, 9a, 48, 49, 50), deren zugehörige Zylinder hydraulisch über durch die Mitte des Verteilers (D) laufende Mittel (19, 19a, 57, 19b) mit den Sperrventilen (Va, Vb) verbunden sind, die sich mit der Welle (7) drehen und über die hydraulische Drehkupplung gespeist werden.
5. Hydraulischer Radialkolbenmotor mit veränderlichem Hubvolumen, mit einer Einrichtung zum Verändern des Hubvolumens, bestehend aus einem Ring, der drehfest an der Motorwelle fixiert ist und bezüglich der Achse der Welle radial versetzbar ist mit Hilfe von entweder Aktuatoren, die von der Welle getragen werden, entsprechend Anspruch 1, oder mittels verschiedener Elemente, die in irgendeiner Weise konstruiert oder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring durch mechanische Mittel (13, 14, 52, 53, 54), die durch Reibung oder durch Verriegelung mittels Zähnen wirken, auf der Welle radial verriegelt werden kann.
6. Hydraulischer Motor nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Variante der Ring (6) normalerweise in seiner radialen Position bezüglich der Motorwelle (7) verriegelt wird durch eine unabhängig arbeitende mechanische Kupplung, die gesteuert und unabhängig von dem für die Veränderung der Exzentrizität des Rings (6) verantwortlichen Hydraulikkreis lösbar ist.
7. Motor nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Kupplung eine Kupplung vom Reibungstyp ist und gebildet wird durch axiales Aufkeilen des Rings (6) auf den Motor (7) als Ergebnis der Längsbelastung durch mindestens eine elastische Einrichtung bei axialer Einwirkung, die auf die Motorwelle (7) in der Richtung einwirkt, die den Ring (6) verriegelt hält, wobei die elastische Einrichtung beispielsweise aus mindestens einer Feder (17') des Bechertyps oder eines ähnlichen Typs besteht.
8. Motor nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Reibungskupplung gesteuert lösbar ist durch Injizieren von Druckfluid zwischen die Flächen (11', 12'), über die der Ring (6) mit der Motorwelle (7) verkeilt ist, und/oder mittels einer Längsbelastung, die derjenigen der Feder (13') entgegengesetzt ist, die durch einen von der Motorwelle getragenen Kolben (14') erzeugt wird.
DE8989201218T 1988-05-19 1989-05-16 Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen. Expired - Fee Related DE68905659T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67464/88A IT1219758B (it) 1988-05-19 1988-05-19 Motore idraulico a pistoni radiali a cilindrata variabile
IT8967097A IT1232591B (it) 1989-02-17 1989-02-17 Motore idraulico a pistoni radiali a cilindrata variabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905659D1 DE68905659D1 (de) 1993-05-06
DE68905659T2 true DE68905659T2 (de) 1993-09-23

Family

ID=26329707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989201218T Expired - Fee Related DE68905659T2 (de) 1988-05-19 1989-05-16 Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5012724A (de)
EP (1) EP0342751B1 (de)
DE (1) DE68905659T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136932A (en) * 1988-05-19 1992-08-11 Bruno Giamello Radial piston hydraulic motor of variable cylinder capacity
DE68905659T2 (de) * 1988-05-19 1993-09-23 Bruno Giamello Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
IT1271634B (it) * 1994-04-29 1997-06-04 Riva Calzoni Spa Motore idraulico a cilindri radiali a cilindrata variabile mediante attuatori separati e relative valvole di comando
FR2780450B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-15 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique compact
US7104562B2 (en) 2003-03-26 2006-09-12 Manfred Gingl Cantilever rear suspension for a bicycle
FR3037354B1 (fr) * 2015-06-12 2019-05-10 Poclain Hydraulics Industrie Systeme hydraulique a chambre drainee
CN113339220B (zh) * 2021-07-06 2023-09-05 翁颇颖 一种扭矩无级变量调节的偏心轮组件及星型液压泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610106A (en) * 1968-04-30 1971-10-05 Riccardo Cavalieri Radial variable displacement hydraulic motor of the slow type
DE1927074A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe mit rotierendem Laufring
DE2654526C3 (de) * 1976-12-02 1982-09-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2731497B2 (de) * 1977-07-12 1979-09-13 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter
US4195553A (en) * 1978-05-16 1980-04-01 D. Duesterloh GmbH Fluid-displacement radial piston machine
JPS55146284A (en) * 1979-04-27 1980-11-14 Kayaba Ind Co Ltd Radial piston motor
SU821740A1 (ru) * 1979-06-25 1981-04-15 Всесоюзный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтпромышленных Гидроприводов И Гидро-Автоматики Регулируема радиально-поршнева эКСцЕНТРиКОВА гидРОМАшиНА
WO1981000287A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-05 Caterpillar Tractor Co Displacement control valving for a radial piston device
DD156617A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-08 Konrad Christ Verstellbare exzentereinrichtung fuer hydraulische radialkolbenmaschinen
DE68905659T2 (de) * 1988-05-19 1993-09-23 Bruno Giamello Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE68905659D1 (de) 1993-05-06
US5133244A (en) 1992-07-28
EP0342751B1 (de) 1993-03-31
EP0342751A1 (de) 1989-11-23
US5012724A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
EP0163046B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE4206729C2 (de) Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse
DE4432479B4 (de) Hydromotor mit einer Wählvorrichtung für den aktiven Hubraum
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE3029116A1 (de) Hydraulischer motor
DE19639776A1 (de) Hydraulikhilfsmotor
DE19882790B4 (de) Radialkolben-Hydraulikmotor
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1580749A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge
DE1921976A1 (de) Langsamlaufender hydraulischer Sternmotor mit variablem Hubraum
DE2102019C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen hydraulischen Servomotor
DE2437688A1 (de) Antriebsverbindung fuer druckmittelbetaetigte maschinen, insbesondere parallelund innenachsige rotationskolbenmaschinen mit kaemmeingriff
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE2733128C3 (de) Hydrostatische Zweikreis-Lenkanlage
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2327018A1 (de) Reversierbarer fluegelzellenmotor
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
EP0596422A1 (de) Ausgleichsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee