DE2249527A1 - Radialkolbenmaschine - Google Patents
RadialkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE2249527A1 DE2249527A1 DE2249527A DE2249527A DE2249527A1 DE 2249527 A1 DE2249527 A1 DE 2249527A1 DE 2249527 A DE2249527 A DE 2249527A DE 2249527 A DE2249527 A DE 2249527A DE 2249527 A1 DE2249527 A1 DE 2249527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- radial piston
- pressure
- bores
- cylinder body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B13/00—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
- F01B13/04—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
- F01B13/06—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
- F01B13/061—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
- F04B1/0456—Cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
6.9.1972 Vo/Sz
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsinusterhilfs-Anmeldung
ROBERT BOS C H GMBH, 7 Stuttgart 1
Radialkolbenmas chine
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine - Pumpe oder Motor - mit
einem rotierenden Zylinderkörper, in dessen im wesentlichen radial angeordneten
Bohrungen Kolben geführt sind, welche sich mit ihren äußeren Enden an einer Hubkurve abstützen und bei der der Zylinderkörper auf einem feststehenden
Steuerzapfen gelagert ist, der zwei einander gegenüberliegende, mit der Hoch- bzw. Niederdruckseite verbundene Steueröffnungen und in axialer
Richtung zu diesen versetzte hydrostatische Druekfeider enthalt.
409816/0582
In der DT-QS 1 453 628 ist eine derar-tige Maschine beschrieben. Diese
Maschine hat einen frei rotierenden Zylinderkörper, in decyen radial verlaufenden
Bohrungen Kolben geführt sind, die periodisch in den Zylindern hin- .und herbewegt v/erden. Dazu stützen sich die Kolben über Rollen, welche
auf der konkav ausgebildeten Außenfläche der Kolbenboden anliegen, in einem
drehbar angeordneten Hubring ab. Der Hubring, der exzentrisch zu einem feststehenden
Steuerzapfen, auf welchem der Zylinderkb'rper gelagert ist, angeordnet
ist, ist mit einer Welle verbunden, welche je nach Verwendung der Maschine als Pumpe oder Motor als An- oder Abtrieb der Maschine dient.
Zum Ausgleich der durch den Unterschied zwischen Hoch- und Niederdruckseite hervorgerufenen unterschiedlichen Lagerbelastungen am Steuerzapfen
ist auf beiden Seiten der der Niederdruckseite zugeordneten Steueröffnung
im Steuerzapfen je ein sich über etwa einen Winkel von l60 erstreckendes Feld angeordnet. Diese Druckfelder sind über Bohrung mit der der Hoehdruckseite
zugeordneten Steueröffnung über je ein in Richtung zur Hochdruckseite
schließendes Rückschlagventil verbunden. Die in den Druckfeldern wirkenden Kräfte sollen so groß sein, daß die Wirkung der auf der Hochdruckseite den
Zylinderkb'rper abdrückenden Druckkraft mehr oder weniger aufgehoben wird.
Dadurch, daß diese Druckfelder direkt mit der Hochdruckseite verbunden sind
und ständig Druckmittel von der Hoch&mckseite nachfließen kann, neigt diese
Ffeschine - v/elcher Nachteil sich besonders bei einem verhältnismäßig großen
Lagerspiel zwischen Zylinderkb'rper und Steuerzapfen bemerkbar macht - zu großen Leckverlusten. Ein relativ großes Lagerspiel ist aber notwendig,
weil bei bestimmten Betriebszuständen der Steuerzapfen auf eine höhere
Temperatur kommt als der Zylinderkörper, wodurch sich das Durchmesserspiel verkleinert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompaktbauende Radialkolbenmaschine der
erwähnten Bauart zu schaffen, bei der sich ohne Erhöhung der Leckverluste der Zylinderkörper auf der Hochdruckseite eng an den Steuerzapfen anschließt.
40 9 816/0582
■* 3 -
Dies viird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Steueröffnung zwei
Paare von miteinander verbundenen, in Achsrichtung der Maschine gesehen auf verschiedenen Seiten der Steueröffnungen hintereinanderliegend angeordneten
Druckfeldern zugeoi'dnet sind, von denen jeweils zwei in Umf an ,^richtung benachbarte,
verschiedenen Steueröffnungen zugeordnete Faar.e zu einer ersten Gruppe von Druckfeldern und zu einer zweiten Gruppe von Druckfeldern miteinander
verbunden sind und daß mindestens eine der Gruppen über, einen Steuerschieber, auf dessen Stirnseiten an zwei einander diametral gegenüberliegenden
Stellen des Steuerzapfens im zwischen Zylindesrcb'rper.und
Steuerzapfen gebildeten Spalt abgegriffene Steuerdrücke wirken, mit der Hochdruckseite der Maschine verbunden vier den kann.
Das hat den Vorteil, daß sich der Zylinderkörper bei allen vorkommenden ·
Betriebszuständen so zum Steuerzapfen einstellt, daß der zwischen Zylinderkörper
und Steuerzapfen gebildete Spalt auf der Druckseite eng und außerdem weitgehend symmetrisch zur Steuerschlitzmitte sich ausbildet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Steuerdrücke in
senkrecht in den Spalt ausmündenden Bohrungen des Steuerzapfens abgegriffen werden und wenn die Bohrungen an einem ■- in Achsrichtung gesehen - Bereich
zwischen den Steueröffnungen und den Druckfeldern angeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt in
Fig.-1 eine Radialkolbenmaschine im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt längs II-II der Fig. 1, .
Fig. 3 die abgewickelte Steuerfläche des Steuerzapfens,
Fig. k einen Querschnitt gemäß Fig. 2 mit übertriebener Darstellung
des zwischen Steuerzapfen und Zylinderkörper ausgebildeten Spalts,
409816/0582 - 4 -
8ÄD original
Pig. 5 einen Längsschnitt durch den Steuerzapfen und den Zylinderkörper
gemäß Fig. 1,
Pig. 6 eine abgewickelte Steuerfläche eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines Steuer Zapfens, χχηά
Fig. 7 ein drittes AusfUhrungsbeispiel einer Radialkolbenmaschine.
Die in der Zeichnung dargestellte Radialkolbenmaschine - sie kann als Pumpe
oder als Motor verwendet werden - besitzt ein Gehäuse 1, das von einem
Gehäusedeckel 2 verschlossen ist. Im Gehäusedeckel 2 ist in einer Bohrung ein Steuerzapfen 3 fest angeordnet. Im Steuerzapfen 3 ist eine Druckmitte1-zuleitung
H und eine Druckmittelableitung 5 angeordnet. Jede der beiden
Druckmittelleitungen 4, 5 mündet in eine am Außenumfang des Steuerzapfens
angeordnete Steueröffnung 6, 7· Beim Betrieb der Maschine als Pumpe - im
folgenden wird nur auf eine entsprechend ausgebildete Radialkolbenpumpe eingegangen - ist die Öffnung 6 mit der Niederdruckseite, die Steueröffnung
7 mit der Hochdruckseite verbunden. Jede der Steueröffnungen 6, 7
erstreckt sich über fast einen halben Umfang des Steuerzapfens 3, wobei sich zwischen den beiden Steueröffnungen ein Trennsteg 8, 9 befindet.
Die Breite·der Trennstege ist dabei so bemessen, daß in keinem Betriebszustand
der Pumpe eine direkte Verbindung zwischen der der Niederdruckseite und der der Hochdruckseite zugeordneten Steueröffnungen besteht.
Rechts und links von jeder Steueröffnung 6, 1J sind nutenartige Vertiefungen
10 angeordnet, welche als Begrenzung der um die Steueröffnungen angeordneten Dichtleisten dienen. Außerdem sind jeder Steueröffnung 6, 7 je
zwei Paare von miteinander verbundenen, in Achsrichtung der Maschine gesehen auf verschiedenen Seiten der Steueröffnungen hintereinanderliegend
angeordnete Druckfelder 11, 12; 13, lh; 15, 16; 17, 18 zugeordnet. Die
Druckfelder, die einen rechteckigen Grundriß haben (abgewickelt in Fig. 3)
> haben alle eine gleich große Flächenerstreckung. Sie sind gewissermaßen in
zwei axial versetzten Ringen angeordnet und sind in flachen, nutartigen Ausnehmungen des Steuerzapfens 3 gebildet. Jeweils zwei in Umfangsrichtung
409816/0582
benachbarte, verschiedenen Steueröffnungen 6, 7 zugeordnete Paare 13, l4j
15, 16 und 17, l8j 11, 12 sind zu zwei Gruppen von Druckfeldern durch Druckmittelleitungen
miteinander verbunden. Eine gemeinsame Druckmittelleitung vorbindet dabei die Druckfeldgruppen 11, 12; 17,. l8 und eine Druckmittelleitung
20 die Druekfeldgruppen 13, 14-; 15, l6. Jede der Druckmittelleitungen 19,
20 ist mit einem Ausgang eines Drei-Zwei-Wegeventils 21 verbunden._
Das Drei-Zwei-Wegeventil 21 hat einen in einer Bohrung gleitenden Steuerschieber
22 mit einer Ringnut 23, die zwei Steuerkanten 24, 25 aufweist,
welche die mit den Druckmittelleitungen 19, 20 verbundenen Ausgänge des Drei-Zwei-Wegeventils steuern. In den durch die Ringnut 23 'des Steuerschiebers
22 gebildeten Raum mündet eine- Zuleitung 26 von der Hochdruckseite
der Pumpe. Die Leitung 2.6 ist über Rückschlagventile 27, 28 mit den
Steueröffnungen 6, 7 verbunden. Die Rückschlagventile 27, 28 sind dabei
in Richtung auf die Steueröffnungen geschlossen. Hierdurch wird bewirkt,
daß die Zuleitung.26 jeweils.mit der der Hochdruckseite zugeordneten
Steueröffnung - im beschriebenen Beispiel also die Steueröffnung 7 verbunden
ist. Auf jede der beiden Stirnseiten des Steuerschiebers 22 wirkt je eine Feder 29, 30, wodurch der Steuerschieber im drucklosen
Zustand in seiner Neutrallage gehalten wird.
Auf den Steuerzapfen 3 ist drehbar ein Zylinderkörper 31 angeordnet, der
in einem im Gehäuse 1 angeordneten Gleitlaser 32 sich abstützt. Eine mit
dem Zylinderkörper 31 verbundene Welle 33 dient zum Antrieb der Radialkolbenpumpe.
Im Zylinderkörper 31 befinden sich mehrere sternförmig angeordnete
Bohrungen 32I- (dargestellt ist nur eine Bohrung), in denen Kolben
35 dicht und gleitend geführt sind. Die Arbeitsräume in den Bohrungen y\
stehen über Durchgänge je naeh der Stellung des Zylinderkörpers 31 mit 'der
Steueröffnung 7 oder der Steueröffnung 6 in Verbindung.
Jeder Kolben 35 stützt sich über ein Kugelgelenk an einem Gleitschuh 37
ab, der sich mit seiner kreisförmig gebogenen Sohle gleitend an der
zylindrischen Innenwand eines Hubrings 38 abstützt. Der Hubring 38
ist dabei exzentrisch zur Achse der Pumpe angeordnet.
409816/0582
Auf die beiden Stirnseiten des Steuerschiebers 22 des Drei-Zvjei-Wegeventils
21 wirken an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des
Steuerzapfens 3 im zwischen Zylinderkörper 51 und Steuerzapfen 5 gebildeten
Spalt abgegriffene Steuerdrücke. Dazu sind auf dem Stcuorzapfen 5 etv;o,
auf dem gleichen Durchmesserkreis wie die Vertiefungen 10 und im Bereich der
Trennstege 8, 9 zwei einander radial gegenüberliegende, senkrecht in den
Spalt zwischen Steuerzapfen 5 und Zylinderkorper 51 ausmündende Bohrungen
59» 40 angeordnet. Von jeder der Bohrungen 59» 40 führt eine Steuerdruckleitung 4l, 42, in denen je eine Drossel 45» 44 angeordnet ist, zu
den vor den Stirnseiten des Steuerschiebers 22 gelegenen Räumen mit den Federn 29» 50. In unmittelbarer Nachbarschaft der Bohrungen 50, 40 sind
am Steuerzapfen 5 Je eine Speisebohrung 45, 46 angeordnet, die ebenfalls
senkrecht in den Spalt ausmünden. Die Speisebohrungen 45» 46 sind.über die
Zuleitung 26 zum Steuerschieber 22 ebenfalls andauernd mit der Hochdruckseite der Pumpe verbunden.
An der Wandung der zentralen Bohrung des Zylinderkörpers 51» in der der
Steuerzapfen 5 angeordnet ist, befinden sich zwei einander ebenfalls diametral gegenüberliegende taschenartige Ausnehmungen 47» 40. Dabei sind
diese taschenartigen Ausnehmungen 47, 48 so angeordnet, daß sie beim Umlauf des Zylinderkörpers yi kurzzeitig die Bohrungen 59» 40, in denen
die Steuerdrücke abgegriffen werden, mit den Speisebohrungen 45, 46 verbinden.
Der Arbeitsvorgang der Radialkolbenpumpe wird als bekannt vorausgesetzt,
so daß hier auf eine Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Punktion der Druckfelder 11 bis 18 soll an der Fig. 4 erklärt werden,
in der zur besseren Verdeutlichung der Vorgänge der zwischen dem Steuerzapfen 5 und dem Zylinderkorper 51 gebildete Spalt in übertriebener Größe
dargestellt ist. (Die relative Stellung zwischen Steuerzapfen 5 und Zylinderkörper
51 entspricht dabei derjenigen der Flg. 1 und 2.) Bei Rotation des
Zylinderkörpers 51 werden über die Steuerdruckleitungen 41, 42 den Stirnseiten
des Steuerschiebers 22 Steuerdruckimpulse zugeführt, und zwar gleichzeitig
je ein Steuerimpuls zu Jeder Stirnseite des Steuerschiebers 22. Dies geschieht immer dann, wenn die taschenförmigen Ausnehmungen 47, 48 Jeweils
409816/0582
die Bohrungen 39* 40 mit den in ihrer Nachbarschaft angeordneten Speisebohrungen
45, 46 verbindet. Die Höhe der auf die Stirnseiten des Steuerschiebers
22 wirkenden Steuerdrücke ist dabei abhängig vom jeweiligen Förderdruck der Radialkolbenpumpe, von Zahl und der Dauer der Druckimpulse
und von der Größe der sich jeweils über den die Steuerdrücke abgreifenden Bohrungen 39, 40 einstellenden Spaltweiten 49, 50 (Fig. 4).
Ist die Größe der Spaltweite 49 kleiner als die Größe der Spaltweite 50,
so wird sich der Druck in den Raum von der linken Stirnseite des Steuerschiebers
22, in dem sich die Feder 29 befindetj höhet* einstellen als .der
Steuerdruck in dem vor der rechten Stirnseite gelegenen Raum, in dem sich
die Feder 30 befindet. Als Folge davon wird der Steuerschieber 22 nach "
rechts verschoben und verbindet die mit der Hochdruckseite der Radialkolbenpumpe
verbundene Zuleitung 26 mit der Druckmittelleitung 19 und öe-r
ersten Druckfeldergruppe 11, 12, 17, l8. Der Druck in den erwähnten .Druckfeldern
steigt also an und die sich dadurch ergebende Druckkraft hebt den Zylinderkörpor 31 so lange in Aufwärtsrichtung (Fig. 4), bis die Größe der
Spaltweiten 49, 50 etwa gleich geworden sind.Dadurch wird auch der auf die
linke Stirnseite des Steuerschiebers 22 v/irkende Steuerdruck gleich dem auf die rechte Stirnseite des Steuerschiebers 22 v/irkende Steuerdruck
werden, worauf der Steuerschieber wieder in seine Neutralllage zurückgeht.
Diese relative Stellung des Steuerzapfens 3 gegenüber dem Zylinderkörper
J>1 ist in Fig. 4 dargestellt. Entsprechend verläuft die Korrektur-
bewegung,/nie Größe der Spaltweite 50 kleiner als die Größe der Spaltweite
49 ist. Dabei ist es gleichgültig, wie die Drehrichtung der Radialkolbenpumpe
ist und Vielehe der -Steueröffnungen β, 7 der Hochdruckseite der Maschine
zugeordnet ist.
Die Anzahl der jeweils paarweise angeordneten, taschenformigen Ausnehmungen 47,
48 und die Größe der Drosseln 4?, 44 wird dabei so gewählt, daß die Anordnung
bei allen Betriebszuständen ausreichend schnell und schwingungsfrei arbeitet.
Eine zweite, etwas vereinfachte Ausführungsform der Radialkolbenpumpe ist
in Fig. 6 dargestellt (alle dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden
409816/0582
Teile tragen die gleiche Bezugszahl). Dieses zweite Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß am Steuerzapfen 8 Druckfelder 6l bis 68 von verschiedener Größe angeordnet sind.
Die Druckfelder 6l, 62, &J und 68, die an den Stellen zu einer ersten
Gruppe zusammengefaßten Druckfelder 11, 12, 17 und 18 des ersten Ausführungsbeispiels
angeordnet sind, sind doppelt so groß wie die zu einer zweiten Gruppe zusammengefaßten Druckfelder 63, 64, 65, 66, die an den
Stellen der Druckfelder IJ, 14, 15, l6 des ersten Ausführungsbeispiels
am Steuerzapf on 3 angeordnet sind. Die Druckfelder 63, 64, 65, 66, also
die zweite Gruppe, sind dabei über eine Zuleitung 76» die der Zuleitung
des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und die mit Rückschlagventilen
27, 28 versehen ist, ständig mit der der Hochdruckseite zugeordneten Steueröffnung 6 oder 7 der Radialkolbenpumpe verbunden. Die erste ■
Gruppe der größeren Druckfelder 6l, 62, 67, 68 ist dabei über eine Druckmittelleitung
69 mit dem Ausgang eines Schieberventils 71 verbunden, welches
einen Steuerschieber 72 hat. In den durch eine Ringnut 75 des Steuerschiebers
72 gebildeten Raum mündet die Zuleitung 76 von der Hochdruckseite
der Pumpe. An eine Steuerkante 74 wird eine im drucklosen Zustand
der Pumpe vom Steuerschieber 72 abgeschlossene Verbindung zur Druckmittelleitung
69 gesteuert. (Der Steuerschieber 72 wird im drucklosen Zustand der Pumpe von einer die rechte Stirnseite des Steuerschiebers belastenden
Feder 80 in seine linke Endstellung geschoben, in der die Verbindung zur
Druckmittelleitung 69 abgeschlossen ist.) Auf die beiden Stirnseiten des
Steuerschiebers 72 wirken wiederum zwei an zwei einander diametral gegenüberliegenden
Stellen des Steuerzapfens 3 i"1 zwischen Zylinderkörper 31
und Steuerzapfen 3 gebildeten Spalt abgegriffene Steuerdrücke. Dazu sind
am Steuerzapf en 3 senkrecht ausmündende Bohrungen 89 und 90 angeordnet,
die den Bohrungen 39 und 4o des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, und die Über Steuerdruckleitungen 91* 92 mit den von den beiden Stirnseiten
des Steuerschiebers 72 gelegenen Räumen verbunden sind. Ebenso wie beim
ersten Ausführungsbeispiel sind auch hier Speisebohrungen 45, 46 und taschenartige
Ausnehmungen 47# 48 in der zentralen Bohrung des Zylinderkörpers
vorhanden.
409816/0582
Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist folgendermaßen:
Wie bereits aufgezeigt, wird lediglich der Druck in den größeren Druckfeldern 61, 62, 67, 68 gesteuert, die kleineren Druckfelder 63, 64, 65,
66 stehen dauernd unter dem augenblicklichen Förderdruck der Pumpe. Ist.
die Spaltweite an der Bohrung 89 kleiner als bei der Bohrung 90, so wird der Steuerschieber 72 durch die auf ihn wirkende Druckdifferenz nach
rechts geschoben. Dadurch wird die Verbindung von der der Hochdruckseiteder
Pumpe verbundene Zuleitung 76 zur Druckmittelleitung ,69 aufgesteuert,
worauf der Druck in den größeren Druckfeldern 6l, 62, 67, 68 ansteigt bis
die an den Bohrungen 89 und 90 abgegriffenen Steuerdrücke gleich groß sind
und demzufolge der Steuerschieber 74 die geöffnete Verbindung zur Druckmittelleitung
69 wieder absteuert.
Die hydrostatisch v/irksame Fläche der kleineren Druckfelder 65, 64, 65*
muß dabei so groß gewählt werden, daß der Komponenten Fx. der Resultierenden aus den Kolbenkräften (siehe Fig. 4) durch die Druckkraft der genannten '
kleineren Felder auch bei maximaler Exzentrizität das Gleichgewicht gehalten v/erden kann. Der Druck in den größeren Druckfeldern ist in diesem Fall
sehr klein, er kann etwa*1 bar betragen.
In besonderen Anwendungsfällen können die Bohrungen auch kontinuierlich,
nicht \i±e hier beschrieben, taktartig gespeist, werden. Dazu werden die
Steuerdruckleitungen 41.und 42 mit der Leitung 26 verbunden und die Bohrungen
59, 40 zweigen zwischen den Drosseln 4j5, 44 von den Steuerdruckleitungen
41, 42 ab (Fig. 7). Besondere Speisebohrungen und taschenartige Ausnehmungen entfallen hier. - ' ...
Natürlich lassen sich die hier bei einer Pumpe -beschriebenen Effekte ebenso
auch bei einer als Motor eingesetzten Radialkolbenmaschine erzielen.
409816/0582
Claims (11)
- Ansprüche| 1. Radialkolbenmaschine - Pumpe oder Motor - mit einem rotierenden Zylinderkörper, in dessen im wesentlichen radial angeordneten Bohrungen Kolben geführt sind, welche sich mit ihren äußeren Enden an .einer Hubkurve abstützen und bei der der Zylinderkb'rper auf einem feststehenden Steuerzapfen gelagert ist, der zwei einander gegenüberliegende, mit der Hoch- bzw. Niederdruckseite verbundene Steueröffnungen und In • axialer Richtung zu diesen versetzte hydrostatische Druckfelder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Steueröffnung (6, 7) zwei Paare von miteinander verbundenen, in Achsrichtung der Maschine gesehen auf verschiedenen Seiten der SIeueröffnungen (6, 7) hintereinanderliegend angeordneten Druckfeldern zugeordnet sind, von denen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte, verschiedenen Steueröffnungen (6, 7) zugeordnete Paare zu einer ersten Gruppe von Druckfeldern (13, I^j 15, l6) und zu einer zweiten Gruppe von Druckfeldern (17, l8j 11, 12) miteinander verbunden sind und daß mindestens eine der Gruppen über einen Steuerschieber (22, 72), auf dessen Stirnseiten an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Steuerzapfens (3) im zwischen Zylinderkörper (31) und Steuerzapfen (3) gebildeten Spalt abgegriffene Steuerdrücke wirken, mit der Hochdruckseite der Maschine verbunden werden kann.- 11 -409816/0582
- 2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung(26, 76) zum Steuerschieber (22, 72) über Je ein Rückschlagventil (27, 28) mit den Steueröffnungen (6, 7) verbunden ist.
- 3. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu den Stirnseiten des Steuerschiebers (22) führenden Steuerdruckleituncen (4l, 42) Drosseln (43, 44) angeordnet sind.
- 4. RadiaJLkolbenniaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdrücke in senkrecht in den Spalt ausmündenden Bohrungen (39/ 40, 89, 90) des Steuerzapfens (3) abgegriffen werden und daß die Bohrungen an einem - in Achsrichtung gesehen - Bereich zwischen den Steueröffnungen (6, 7) und den Druckfeldern (11 bis l8, 6l bis 68) angeordnet sind.
- 5. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nachbarschaft der Bohrungen (39* 4o) Speisebohrungen (45* 46) angeordnet sind, die über die Zuleitung (26) zum Steuerschieber (22) mit der Hochdruckseite der Ifeschine verbunden sind.
- 6. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßan der Bohrungswandung des Zylinderkörpers (31) Ausnehmungen (47, 48) angeordnet sind, die beim Umlauf des Zylinderkörpers 01) kurzzeitig die Bohrungen (39, 40) mit den Speisebohrungen (45, 46) verbinden.- 12 -409816/0582
- 7. Radialkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch eine Ringnut (23, 73) des Steuerschiebers (22, 72) gebildeten Raum die Zuleitung (26, 76) von der Hochdruckseite mündet, und daß an je einer Steuerkante eine Verbindung zu einer der Gruppen von Druckfeldern Resteuert wird.
- 8. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 7.· dadurch gekennzeichnet, daß Jede der Stirnseiten des Steuerschiebers (22) von einer Feder (29, 30) belastet ist.
- 9. Radialkolbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfelder (Cl, 62, 67, 68) einer ersten Gruppe größer sind als - insbesondere doppelt so groß sind, wie die Druckfelder (63, 6^, 65, 66) der anderen, zweiten Gruppe, daß die Gruppe der kleineren Druckfelder dauernd mit der Zuleitung (76) zum Steuerschieber (Jh) verbunden ist, während die Verbindung zur Gruppe der größeren Druckfelder an der Steuerkante (74) des Steuerschiebers (72) gesteuert wird.
- 10. Radialkolbenmaschine nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der ,einseitig von einer Feder (80) belastete Steuerschieber (Jh) im drucklosen Zustand in einer Stellung gehalten wird, in der die Verbindung zur Gruppe der größeren Druckfelder (6l, 62, 67, 68) abgesteuert ist.- 13 -409816/0582
- 11. RadialkoTbenmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (22, 72) in einer quer zur iy&schinenachse angeordneten Schieberbohrung im freien, vorderen Ende des Steuerzapfens (j5) angeordnet ist. /409816/0582
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249527A DE2249527A1 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-10 | Radialkolbenmaschine |
IT29676/73A IT993994B (it) | 1972-10-10 | 1973-10-03 | Macchina a pistoni radiali |
US403714A US3875852A (en) | 1972-10-10 | 1973-10-04 | Radial piston machine |
GB4737773A GB1394516A (en) | 1972-10-10 | 1973-10-10 | Radial piston machine |
FR7336230A FR2202528A5 (de) | 1972-10-10 | 1973-10-10 | |
JP48114299A JPS4973704A (de) | 1972-10-10 | 1973-10-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249527A DE2249527A1 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-10 | Radialkolbenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249527A1 true DE2249527A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5858589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249527A Pending DE2249527A1 (de) | 1972-10-10 | 1972-10-10 | Radialkolbenmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3875852A (de) |
JP (1) | JPS4973704A (de) |
DE (1) | DE2249527A1 (de) |
FR (1) | FR2202528A5 (de) |
GB (1) | GB1394516A (de) |
IT (1) | IT993994B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412718A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
DE2424284A1 (de) * | 1974-05-18 | 1975-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4018138A (en) * | 1971-01-20 | 1977-04-19 | Rollin Douglas Rumsey | Radial piston pump/motors |
US4628794A (en) * | 1978-05-30 | 1986-12-16 | Karl Eickmann | Control-pintle for fluid flow devices |
DE3816998A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung mit einer radialkolbeneinrichtung, insbesondere radialkolbenpumpe, -motor od. dgl. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3199460A (en) * | 1962-01-11 | 1965-08-10 | Stewart Warner Corp | Hydraulic pump or motor |
US3179060A (en) * | 1962-06-28 | 1965-04-20 | Lehrer Alexander | Silent variable delivery hydraulic pump |
US3744378A (en) * | 1972-05-30 | 1973-07-10 | Oilgear Co | Pintle pump |
-
1972
- 1972-10-10 DE DE2249527A patent/DE2249527A1/de active Pending
-
1973
- 1973-10-03 IT IT29676/73A patent/IT993994B/it active
- 1973-10-04 US US403714A patent/US3875852A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-10 GB GB4737773A patent/GB1394516A/en not_active Expired
- 1973-10-10 FR FR7336230A patent/FR2202528A5/fr not_active Expired
- 1973-10-11 JP JP48114299A patent/JPS4973704A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2412718A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-25 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
DE2424284A1 (de) * | 1974-05-18 | 1975-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4973704A (de) | 1974-07-16 |
FR2202528A5 (de) | 1974-05-03 |
IT993994B (it) | 1975-09-30 |
GB1394516A (en) | 1975-05-14 |
US3875852A (en) | 1975-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751630T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines fluidgetriebenen Stellkolbens. | |
DE3643110C2 (de) | Wegventil mit Belastungsrückmeldung | |
DE2038965B2 (de) | Hydraulischer motor | |
DE2330607A1 (de) | Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen | |
DE2533498A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung | |
DE1528540B2 (de) | Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor | |
DE1500389C3 (de) | Hydrostatisches Radialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung | |
DE2162919A1 (de) | Umsteuerventil mit Bypass-Stellung für druckmittelbetriebene Vorrichtungen | |
DE1172127B (de) | In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor | |
EP0378789A2 (de) | Elektrohydraulische Steuerung zum Steuern eines hydraulischen Antriebes | |
DE2249527A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE2552677C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE68905659T2 (de) | Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen. | |
DE2424284C2 (de) | Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE2654526C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE3243402C2 (de) | Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung | |
DE2165781C2 (de) | Hydraulischer Radialkolbenmotor oder -pumpe | |
DE2412718C2 (de) | Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE2610412C2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE2248312C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE2004350B2 (de) | Einrichtung zur Kolbenschmierung bei hydraulischen Radialkolbenpumpen oder -motoren | |
DD213978A5 (de) | Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE2201554C3 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE69100144T2 (de) | Drückflüssigkeitsvorrichtung mit einer besonderen Anordnung der Flüssigkeitszufuhrkanäle für den Zylinder. | |
DE2402283B2 (de) | Hydrostatische pumpe bzw. hydrostatischer motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |