DD146600A5 - Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze Download PDF

Info

Publication number
DD146600A5
DD146600A5 DD79215205A DD21520579A DD146600A5 DD 146600 A5 DD146600 A5 DD 146600A5 DD 79215205 A DD79215205 A DD 79215205A DD 21520579 A DD21520579 A DD 21520579A DD 146600 A5 DD146600 A5 DD 146600A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
alkyl group
carbon atoms
methyl
general formula
Prior art date
Application number
DD79215205A
Other languages
English (en)
Inventor
Shosuke Okamoto
Ryoji Kikumoto
Yoshikuni Tamao
Kazuo Ohkubo
Tohru Tezuka
Shinji Tonomura
Akiko Hijikata
Original Assignee
Mitsubishi Chem Ind
Shosuke Okamoto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/938,711 external-priority patent/US4201863A/en
Priority claimed from US06/041,419 external-priority patent/US4258192A/en
Application filed by Mitsubishi Chem Ind, Shosuke Okamoto filed Critical Mitsubishi Chem Ind
Publication of DD146600A5 publication Critical patent/DD146600A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • C07K5/06095Arg-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N &exp2!-Arylsulfonyl-L-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die wirksame pharmazeutische Wirkstoffe fuer die Inhibierung und die Unterdrueckung von Thrombosen in Saeugern darstellen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von N -Arylsulfonyl-L-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen antithrombotischen Eigenschaften und ihrer geringen Toxizität von besonderem pharmazeutischem Wert sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der Vergangenheit sind viele Versuche unternommen worden, neue und bessere Mittel für die Behandlung von Thrombosen bereitzustellen. Es hat sich gezeigt,
2 daß die N -(p-Tolylsulfonyl)-L-argininester Mittel dieser Art sind, die eine wirksame Auflösung von Blutklümpchen ermöglichen (siehe die US-PS 3 622 615 vom
23. November 1971). Eine Familie von Verbindungen,
die sich als besonders wirksame hochspezifische Thrombininhibitoren und für die Behandlung der
2 Thrombosis erwiesen haben, sind der N -Dansyl-L-argininester oder das entsprechende Amid (US-PS 3 978 045). Es besteht jedoch ein ständiges Bedürfnis
für hochspezifische Thrombininhibitoren für die Behandlung von Thrombosen, die eine geringere Toxizität besitzen.
FD-89
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde nunmehr gefunden, daß N -Arylsulfonyl-L-argininamide eine antithrombotisch^ Wirkung besitzen und bei der gleichen Wirkung eine geringere Toxizität
entfalten als N -Dansyl-L-argininester oder das entsprechende Amid.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung von N -Arylsulfonyl-L-argininamiden der
allgemeinen Formel I
C-N- Ch9CH9CH9CHCOR (I)
S , Δ Δ Δ ,
„ -. / H HNSO9
H9N - , 2
Ar
COOH in der \ .
R eine Gruppe der allgemeinen Formel -N /~^i
worin R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
und Ar die 1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, 5 bedeuten, und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
von einem N -substituierten N -Cl amid der allgemeinen Formel VIII
von einem N -substituierten N -Chinolinsulfonyl-L-arginin-
;oor2
HN X
C-N- CH9CH9CH9CHCOn )—R1 (VIII)
HN / R" HNSO2
Q
in der R, R1 und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R1 und R" Wasserstoffatome oder Schutzgruppen
FD-8 9
für die Guanidinogruppe darstellen, wobei mindestens eine der Gruppen R1 und R" eine Schutzgruppe für die Guanidinogruppe darstellt, und
1*2 ein Wasserstoff atom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und Q eine 8-Chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff-, atomen substituiert ist und der Gruppe Ar entspricht, bedeuten,
den N -Substituenten und, wenn R2 für eine Aralkylgruppe steht, diese Aralkylgruppe durch Hydrogenolyse abspaltet und gleichzeitig die Chinolylgruppe zu der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert .und, wenn R2 für eine Alkylgruppe steht, die Estergruppe in der 2-Stellung des Piperidinrings hydrolysiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet man die Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel I dadurch, daß man den
2 Chinolylrest eines N -Ch
der allgemeinen Formel X
2 Chinolylrest eines N -Chinolinsulfonyl-L-argininamids
COOR
C C - N - CH0CH0CH0CHCO-N /"R1 (X)
2 2 2, V / 1
HN?°2 Q
in der R, R- und Ar die oben angegebenen Bedeutungen
30 besitzen und
R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und Q eine 8-Chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist und der Gruppe Ar entspricht, bedeuten,
FD-8 9 - 4 -
zu der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert und gleichzeitig, wenn R2 für eine Aralkylgruppe steht, diese Aralkylgruppe durch Hydrogenolyse abspaltet, und, wenn R» für eine Alkylgruppe steht, diesen Alkylester hydrolysiert.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Verbindungen, die nützliche Arzneiraittelwirkstoffe darstellen und der folgenden allgemeinen Formel I entsprechen
C-N- Ch0CH0CH0CHCOR (I)
/ I ZZ/,
H2N H 15
wobei in der obigen allgemeinen Formel I COOH
die Gruppe R eine Gruppe der allgemeinen Formel-N darstellt,
worin R- für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) steht, und Ar für die 1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolylgruppe steht,
die gegegenenfalls mit mindestens einer (vorzugsweise 25
einer oder zwei) Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) substituiert ist. .
Bevorzugte erfindungsgemäß herzustellende Verbindungen
sind: 2 1-/N- (1 ,2,3 , 4-Tetrahydro-8-chinolinsulfonyl) -L-arginyl_7-
4-methyl-2-piperidincarbonsäure,
1-/N2-(1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7-
4-äthyl-2-piperidincarbonsäure,
FD-8 9 — 5 —
1-/M2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginy17-4-methy1-2-piperidincarbonsäure, 1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyi7-4-äthyl-2-piperidincarbonsäure, 1-/TSI2-(3-Äthyl-1 ,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginy17-4-methyl-2-piperidincarbonsäure, 1-/N2-(3-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginy17-4-äthyl-2-piperidincarbonsäure, (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolin- 10 sulfonyl) -L-arginylJ^-methyl^-piperidincarbonsäure.
Von den erf indungsgernäß hergestellten Verbindungen sind jene bevorzugt, in denen R für eine (2R,4R)-4-Alkyl-2- _carboxy-1-piper idino-Gruppe, deren Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, und Ar für eine 3-Alkyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolyl-Gruppe, deren Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, stehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Herstellung der pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der oben definierten allgemeinen Formel I.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können in Abhängigkeit von den eingesetzten Ausgangsmaterialien und/oder Zwischenprodukten verschiedene Methoden angewandt werden. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise führt über den nachstehend schematisch dargestellten Syntheseweg:
~n C-N- Ch0CH0CH0CHCOOH (II) >
H2N H NH2
FD-89
' ^,C - N - Ch2CH2CH2CHCOOH (ill)
HN I I
I R" HN
R' I
R1"
COOR2 + HN V-R1 (IV)
COOR2
HN^ )—\
C-N- CH9CHoCH0CHCON >-Rl ( V )
HN ^ I I > /
I R" HN
R' I
R1"
Ar
-COOR2
FIN ^ ) \ , N QSO2X (VIl) C-N- CH2CH2CIIpCHCON Vr1 (Vl)
HN ' l " I V-/
I R" NH2
COOR2 - CH2CH2CH2CHCONx Vr1 (VICE)
HN I I R" HNSO2
R'
x C - N - CHpCH2CHoCHC0R ( I )
FD-89 _ 7 _
In den obigen allgemeinen Formeln besitzen R, Ar und R., die oben definierten Bedeutungen; während X für ein Halogenatom steht; R111 eine Schutzgruppe für die t>C-Aminogruppe, wie eine Benzyloxycarbonylgruppe oder eine tert.-Butoxycarbonylgruppe, darstellt/ R1 und R11 Wasserstoffatome oder Schutzgruppen für die Guanidinogruppe, wie Nitrogruppen, Tosylgruppen, Tritylgruppen, Oxycarbonylgruppen und dergleichen bedeuten, wobei mindestens einer der Gruppen R' und R1' eine Schutzgruppe für die Guanidinogruppe darstellt; R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, die normalerweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, wie die Methylgruppe oder die Äthylgruppe, oder eine Aralkylgruppe mit- normalerweise 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie die Benzylgruppe oder die Phenäthylgruppe, bedeutet; und Q die 8-Chinolylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist und der Gruppe Ar entspricht.
Man erhält die N -Arylsulfonyl-L-argininamide der allgemeinen Formel I durch Abspalten des N -Substituenten und, wenn R9 eine Aralkylgruppe darstellt, dieser Aralkylgruppe
G 2
von einem N -substituierten N -Chinolinsulfonyl-L-argininamid der allgemeinen Formel VIII durch Hydrogenolyse, wobei gleichzeitig die Chinolylgruppe zu der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert wird, und, wenn R2 für eine Alkylgruppe steht, Hydrolyse der Estergruppe in der 2-Stellung des Piperidinrings.
Die Abspaltung der Nitrogruppe und der Oxycarbonylgruppe beispielsweise der Benzyloxycarbonylgruppe oder der p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe, die die Schutzgruppen für die Guanidinogruppe darstellen, sowie die Abspaltung der Aralkylgruppe als Alkoholrest der Estergruppe wird ohne
35 weiteres durch Hydrogenolyse bewirkt.
FD-89 - 8 -
Die Hydrogenolyse und die Hydrierung werden gleichzeitig in einem bei der Reaktion inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol und dergleichen, oder einem Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergleichen, und in Gegenwart eines den Wasserstoff aktivierenden Katalysators, wie Raney-Nickel, Kobalt, oder eines Edelmetallkatalysators, wie Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium und vorzugsweise eines Edelmetallkatalysators, in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von O0C bis 2000C und vorzugsweise von '300C bis 150°C bewirkt. Die Reaktionsdauer variiert mit dem verwendeten Katalysator, dem angewandten Wasserstoffdruck und der Reaktionstemperatur und liegt im allgemeinen im Bereich von 30 Minuten bis 120 Stunden.
Im allgemeinen arbeitet man bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 1 bis 200 kg/cm2 und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 kg/cm2 .. Es ist erforderlich, die Hydrogenolyse und Hydrierung so lange durchzuführen, bis die stöchiometrische Wasserstoffmenge absorbiert ist.
Durch die Zugabe einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Propionsäure, oder einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, kann die Reaktion beschleunigt werden. Man kann die organische Säure, wie Essigsäure, auch als Lösungsmittel verwenden. Man kann die Hydrolyse zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt bewirken, das heißt vor oder nach der Hydrogenolyse und der Hydrierung. Man bewirkt die Hydrolyse der Estergruppe, wenn R2 für eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht (nur in dem Fall, wenn man die Hydrolyse vor der Hydrogenolyse und der Hydrierung durchführt) in üblicher Weise unter Verwendung einer Säure, wie einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder dergleichen) oder einer Base, wie einer anorganischen Base (Natrium-
hydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid oder Kaliumcarbonat) .
Die alkalische Hydrolyse bewirkt man normalerweise in Wasser oder einem Wasser enthaltenden inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise einem Alkohol , Tetrahydrofuran oder Dioxan) bei einer Temperatur von 20°C bis 150°C. Die Reaktionsdauer variiert mit den angewandten Reaktionsbedingungen und liegt normalerweise im Bereich von 5 Minuten bis 20 Stunden.
Die saure Hydrolyse bewirkt man in Wasser oder einem Wasser enthaltenden inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise einem Alkohol, Tetrahydrofuran oder Dioxan) bei einer Temperatur im Bereich von 200C bis 150°C bei einer Reaktionsdauer von 30 Minuten bis 50 Stunden.
G 2
Man kann die 1-(N -substituierten N -Chinolinsulfonyl-L-arginyl)-2-piperidincarbonsäuren oder die entsprechenden 1-(N -substituierten N -Chinolinsulfonyl-L-arginyl)-2-piperidincarboxylate der allgemeinen Formel VIII dadurch herstellen, daß man ein N -substituiertes N -substituiertes L-Arginin der allgemeinen Formel III (wobei im allgemeinen der N -Substituent.eine Nitrogruppe oder eine Acylgruppe darstellt und der N2-Substituent eine Schutzgruppe für die Aminogruppe, wie eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine tert.-Butoxycarbonylgruppe oder dergleichen darstellt) oder ein reaktives Derivat davon, wie ein Säurehalogenid, ein Säureazid, einen aktivierten Ester . oder ein gemischtes Kohlensäureanhydrid mit einem entsprechenden Aminosäurederivät der allgemeinen Formel IV oder einem reaktiven Derivat davon, wie einem Mono- oder Disilyl-Derivat, kondensiert, wobei man erforderlichenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines
FD-8 9
- 10 -
Carbodiimids, arbeitet, und selektiv lediglich den
2 G "?
N -Substituenten eines N -substituierten N -substituierten L-Argininamids der allgemeinen Formel V durch katalytisch^ Hydrogenolyse oder durch Acidolyse abspaltet und dann das in dieser Weise erhaltene N -substituierte L-Argininamid der allgemeinen Formel VI mit einem Chinolinsulfonylhalogenid der allgemeinen Formel VII vorzugsweise einem Chinolinsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel kondensiert.
Alternativ kann man die N -Arylsulfonyl-L-argininamide der allgemeinen Formel I dadurch herstellen, daß man
die Chinolylgruppe des N -Chinolinsulfonyl-L-argimnamids der nachstehenden allgemeinen Formel X zu der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert. Dieses Verfahren kann man wie folgt schematisch wiedergeben:
C-N- CH2CH2CH2CHCOOh (II)
+ QSO0X (VII) >
1 5205
H HN^ I
^C-N- CH2CH2Ch2CHCOOH (IX)
H2N I
HNSO2 I
COOR2
Rl (IV)
H COOR2
C-N- CH2CH2CH2CHCO-N ) -R1 (χ)
H2N ' I \ /
HNSO2
H HN I
C-N- CH2Ch2CH2CHCOR ( I )
I2N^ Λ \
HNSO2
Ar
FD-89 - 12 -
In den obigen allgemeinen Formeln besitzen R, R1, Rj/ Q, Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen.
So bildet man erfindungsgemäß die N -Arylsulfonyl-L-argininamide der allgemeinen Formel I durch Hydrieren
2 der Chinolylgruppe des N -Chinolinsulfonyl-L-argininamids der allgemeinen Formel I, wobei gleichzeitig dann, wenn die Gruppe R2 eine Aralkylgruppe darstellt, diese Aralkylgruppe durch Hydrogenolyse abgespalten wird, worauf man dann, wenn die Gruppe R2 eine Alkylgruppe darstellt, den Alkylester hydrolysiert.
Die Bedingungen, unter denen die Hydrierung und die Hydrogenolyse durchgeführt werden, sind im wesentlichen die gleichen, wie sie oben bezüglich der Hydrierung und der Hydrogenolyse der 1-(N -substituierten N Chinolinsulfonyl-L-arginyl)-2-piperidincarbonsäuren oder deren Ester der allgemeinen Formel VIII angegeben sind.
Man bereitet das N -Chinolinsulfonyl-L-argininamid der
allgemeinen Formel X durch Kondensieren eines N -Chinolinsulf onyl-L-arginins der allgemeinen Formel IX oder eines reaktiven Derivats davon, wie eines Säurehalogenids, eines Säureazids, eines aktivierten Esters (beispielsweise des p-Nitrophenylesters) oder eines gemischten Kohlensäureanhydrids, mit einem entsprechenden Aminosäurederivat der allgemeinen Formel IV oder einem reaktiven Derivat davon, wie einem Mono- oder Disilylderivat, wobei man erforderlichenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie eines Carbodiimids (beispielsweise von 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid) arbeitet.
Häufiger ist es bequemer und praktischer, das reaktive
2 Derivat des N -Chinolylsulfonyl-L-arginins der allge-
FD-89
meinen Formel IX in Form der Lösung zu verwenden, in der man diese Verbindungen gebildet hat. Die Bedingungen, unter denen die Kondensation durchgeführt wird, sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig.
Man kann das N -Chmolmsulfonyl-L-arginin der allgemeinen Formel IX dadurch herstellen, daß man L-Arginin der Formel II mit einer im wesentlichen äquimolaren . Menge eines Chinolinsulfonylhalogenids der allgemeinen Formel VII, vorzugsweise des Chlorids, in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel kondensiert.
Die in der erfindungsgemäßen Weise gebildeten N -Arylsulfonyl-L-argininamide der allgemeinen Formel I werden in üblicher Weise isoliert und gereinigt. Beispielsweise isoliert man sie durch Abfiltrieren des Katalysators und Verdampfen des Lösungsmittels, worauf man sie durch Verreiben oder Umkristallisieren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einer Diäthyläther/Tetrahydrofuran-Mischung, einer Diäthyläther/Methanol-Mischung oder einer Wasser/Methanol-Mischung, oder durch Chromatographieren über Kieselgel oder Aluminiumoxid.
Wenn man von 2R,4R)-4-Alkyl-2-piperidincarbonsäuren oder deren Estern ausgeht, kann man in der oben beschriebenen Weise (2R,4R)-1-(N2-1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolinsulfonyl-L-arginyl)-4-alkyl-2-piperidincarbonsäuren herstellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen
2 N -Arylsulfonyl-L-argininamide der allgemeinen Formel I bilden mit einer Vielzahl von anorganischen und organischen Säuren Säureadditionssalze. Sie bilden auch mit irgendwelchen anorganischen und organischen Basen Salze.
FD-8 9
Man kann die Produkte der oben beschriebenen Reaktionen in freier Form oder in Form von Salzen isolieren. Weiterhin kann man sie in Form von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen bilden> indem man sie in Form der freien Basen mit einer Säure, wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, . Zitronensäure, Maleins.äure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzo'lsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergleichen umsetzt. In ähnlicher Weise kann man sie in pharmazeutisch annehmbare Salze überführen, indem man die Produkte in Form der freien Carbonsäuren mit einer Base, wi-e Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, N-Äthylpiperidin oder dergleichen, umsetzt.
In ähnlicher Weise kann man durch Behandeln der Salze mit einer Base oder einer Säure die freien Amide freisetzen.
Wie oben bereits angesprochen wurde, entfalten die
2 erfindungsgemäß erhältlichen N -Arylsulfonyl-L-argininamide und ihre Salze in Säugern eine starke spezifische inhibierende Wirkung gegen Thrombin und zeichnen sich durch eine im wesentlichen mangelnde Toxizität aus, so daß diese Verbindungen als diagnostische Reagenzien zur Bestimmung des Thrombins im Blut und/oder zur medizinischen Bekämpfung oder Vorbeugung der Thrombose verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auch als Inhibitoren der Blutplättchenaggregation.
Die antithrombotische Wirkung der erfindungsgemäß er-
2 hältlichen N -Arylsulfonyl-L-argininamide wurde mit der
des N -(p-Tolylsulfonyl)-L-argininmethylesters, einem bekannten antithrombotischen Mittel, durch Bestimmen der Fibrinogen-Koagulationszeit verglichen. Die Bestimmung der Fibrinogenkoagulationszeit wird wie folgt durchgeführt: .
Man vermischt einen aliquoten Anteil von 0,8 ml einer Fibrinogenlösung, die man durch Auflösen von 150 mg Rinder-Fibrinogen (Cohn Fraktion I, erhältlich von der Firma Armour Inc.) in 40 ml einer Boratsalzlösung mit einem pH-Wert von 7,4 erhalten hat, mit 0,1 ml eines Boratsalzpuffers mit einem pH-Wert von 7,4 (Kontrollprobe) oder einer Probenlösung in dem gleichen Puffer, worauf man zu den in einem Eisbad gehaltenen Lösungen 0,1 ml einer Thrombinlösung zusetzt (die 5 Einheiten pro ml aufweist und von der Firma Mochida Pharmaceutical Company Ltd. erhältlich ist).
Unmittelbar nach dem Vermischen überführt man die Reaktionsmischung aus dem Eisbad in ein auf 25°C gehaltenes Bad. Dann bestimmt man die Koagulationszeit als den Zeitraum zwischen dem Überführungszeitpunkt in das bei 25°C gehaltene Bad und dem Zeitpunkt, bei dem erstmais Fibrinfäden auftreten. In den Fällen, in denen keine Wirkstoffproben zugesetzt werden, beträgt die Koagulationszeit 50 bis 55 Sekunden.
Die hierbei erhaltenen experimentellen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt. Der Ausdruck "Konzentration, die dazu erforderlich ist, die Koagulationszeit um den Faktor 2 zu verlängern" steht für die Konzentration des Wirkstoffs, die dazu erforderlich ist, die normale Koagulationszeit von 50 bis
FD-89
55 Sekunden auf TOO bis 110 Sekunden zu verlängern.
Die Konzentration des bekannten antithrorabotischen Mit-
2 tels, nämlich N -(p-Tolylsulfonyl)-L-argininmethylester, um die Koagulationszeit um den Faktor 2 zu verlängern, beträgt 1100 μπι. Die Inhibitorwirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben, in der die allgemeine Formel I und die Gruppen R und Ar angegeben sind. 10
Wenn man eine Lösung, die ein erfindungsgemäß herstell-
2 bares N -Arylsulfonyl-L-argininamid enthält, intravenös an Tiere verabreicht, so wird die hohe antithrombotische Wirkung in dem im Kreislauf fließenden Blut während einer bis drei Stunden beibehalten. Die Zerfalls-Halbwertszeit der erfindungsgemäßen antithrombotischen Verbindungen in dem im Kreislauf fließenden Blut beträgt, wie die Untersuchungen geze'igt haben, etwa 60 Minuten, wobei die physiologischen Bedingungen der Wirtstiere (Ratten, Kaninchen, Hunde und Schimpansen) gut beibehalten werden. Die durch die Infusion von Thrombin in Tieren verursachte experimentelle Fibrinogenverminderung wird in zufriedenstellender Weise durch die gleichzeitige Infusion der erfindungsgemäß herstellbaren Verbin-
25 düngen unter Kontrolle gehalten.
Die durch intravenöse Verabreichung der Verbindungen der allgemeinen Formel I an Mäuse-(männlich mit einem Gewicht von 20 g) ermittelten Werte der akuten Toxizität (LD5 ) erstrecken sich von etwa 100 bis 500 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Γ JJ-
2 Repräsentative LD5 -Werte der 1-/N -(1,2,3, 4-Tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl/-4-methyl-2-piperidincarbonsäure, der 1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7~4-methyl-2-piperidincarbonsäure, der 1-/N2-(3-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl) -L-arginyiy^-methyl^-piperidin-
2 carbonsäure, der 1-/N -(1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolin-
sulfonyl)-L-arginyl7-4-äthyl-2-piperidincarbonsäure bzw. der (2R,4R)~1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolin-1Ö sulfonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure betragen 191, 264, 322, 132 bzw. 210 mg/kg.
Andererseits betragen die LD1- -Werte für N -Dansyl-N-
butyl-L-argininamid bzw. N -Dansyl-N-Methyl-N-butyl-L-
15 argininamid 10 bzw. 5 mg/kg.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können allein oder in Korabination'mit pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien, Bindemitteln und/oder Hilfsstoffen an Säuger, einschließlich Menschen, verabreicht werden, wobei die Menge der verabreichten Verbindung von der Löslichkeit und der chemischen Natur der Verbindung, dem gewählten Verabreichungsweg und der üblichen pharmazeutischen Praxis abhängt.
Beispielsweise können die Verbindungen durch parentera-Ie Injektion, das heißt intramuskulär, intravenös oder subkutan, verabreicht werden.- Zum Zwecke der parenteralen Verabreichung können die Verbindungen in Form von sterilen Lösungen verwendet werden, die andere gelöste Bestandteile enthalten, beispielsweise eine ausreichende Menge Salz oder Glucose, um eine isotonische Lösung zu bilden. Die Verbindungen können oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Granulaten verabreicht werden, die geeignete
FD-8 9
Trägermaterialien, wie Stärke, Lactose, weißen Zucker oder dergleichen, enthalten.
Die Verbindungen können sublingual in Form von Tabletten oder Pastillen verabreicht v/erden, in denen der Wirkstoff mit Zucker oder Maissirup, Aromastoffen und Farbstoffen vermischt und dann -in ausreichendem Maße entwässert wird, um die Mischung für das Verpressen zu einer festen Form geeignet zu machen. Die Verbindungen können auch oral in Form von Lösungen verabreicht werden, die Farbstoffe und Aromastoffe enthalten. Die Dosierung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird vom Arzt bestimmt und variiert mit dem Verabreichungsweg und der ausgewählten Verbindung. Weiterhin variiert die . Dosierung in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Patienten.
Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formel I auf oralem Wege verabreicht werden, ist eine größere Menge des Wirkstoffs erforderlich, um die gleiche Wirkung zu erzielen, die man mit einer geringeren Menge des parenteral verabreichten Wirkstoffs erzielt.
Die therapeutisch geeignete Dosierung beträgt im allgemeinen bei parenteraler Verabreichung 10 bis 50 mg/kg und bei oraler Verabreichung 10 bis 500 mg/kg pro Tag.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
G 2
A) 1-/N -Nitro-N - (tert.-butoxycarbonyl)-L-arginyl_7-4-
raethyl-2-piperidincarbonsäureäthylester
c ?
Zu einer gerührten Lösung von 28,3 g N -Nitro-N -(tert.-butoxycarbonyl) -L-arginin in 4 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei Aufrechterhaltung einer Temperatur von -20°C 9,0 g Triäthylamin und 12,2 g Chlorameisensäureisobutylester. Nach 10 Minuten versetzt man die Reaktionsmischung mit 15,2 g 4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester und rührt die Mischung während 10 Minuten bei -20°C. Nach Ablauf dieser Zeitdauer erwärmt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit 400 ml Äthylacetat auf und wäscht nacheinander mit 200 ml Wasser, 100 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung, 100ml einer iO%igen Zitronensäurelösung und 200 ml Wasser. Man trocknet die Äthylacetatlösung über wasserfreiem Natriumsulfat.
Man dampft die Lösung ein und erhält 31,5 g (Ausbeute
= 75%) 1-/KG-Nitro-N2-tert.-butoxycarbonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester in Form eines Sirups.
25 _-,
IR-Spektrum (KBr): 3300, 1730, 1680 cm .
B) 1-/N -Nitro-L-arginyl/^-methyl^-piperidincarbonsäureäthylester-hydrochlorid
G 2
Zu einer gerührten Lösung von 30.g 1-/N -Nitro-N -(tert.-butoxycarbonyl) -L-arginylJ^-methyl^-piperidincarbonsäureäthylester in 50 ml Äthylacetat gibt man bei O0C 80 ml einer trockenen 10%igen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat. Nach 3 Stunden versetzt man die
5 - 20 -
Lösung mit 200 ml trockenem Äthyläther, um ein viskoses öliges Produkt auszufällen. Man filtriert das Produkt ab, wäscht es mit trockenem Äthyläther und erhält 1 -/ß -Nitro-L-arginyl/^-methyl^-piperidincarbonsäureäthylester-hydrochlorid in Form eines amorphen Feststoffs.
C) 1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyiy-4-methy1-2-piperidincarbonsäureäthylester
Zu einer gerührten Lösung von 2 5 g 1-(N -Nitro-L-arginyl) ^-methyl^-piperidincarbonsäureäthyle.sterhydrochlorid in 200 ml Chloroform gibt man bei 50C nacheinander 18,5 g Triäthylamin und 14,7 g 3-Methyl-8-chinolinsulfonylchlorid und rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wäscht man die Lösung zweimal mit 50 ml Wasser.
Man trocknet die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert den Rückstand über 50 g Kieselgel, das mit Chloroform gepackt und gewaschen worden ist und mit
;;: einer 3%igen Methanol/Chloroform-Mischung eluiert wird. Man dampft die mit einer 3%igen Methanol/Chloroform-Mischung eluierte Fraktion ein und erhält 32,1 g (Aus-
beute = 91%) 1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-S-chinolinsulfonyl) L-arginyl7~4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester in Form eines amorphen Feststoffs.
IR-Spektrum (KBr): 3250, 1725-, 1640 cm 1 .
D) 1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-S-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure
C 2
Man rührt eine Lösung von 30 g 1-/N -Nitro-N -(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidin-
FD-8 - 21 -
carbonsäurearylester in 100 ml Äthanol mit 100 ml einer 1n Natriumhydroxidlösung während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Ablauf dieser Zeitdauer neutralisiert man die Lösung mit einer 1n Chlorwasserstoffsäurelösung und engt dann auf 70 ml ein.
Man stellt die Lösung mit einer 1n Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 11 ein, wäscht dreimal mit 100 ml Äthylacetat,' säuert mit einer 1n Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert dreimal mit 100 ml Chloroform. Man trocknet die vereinigten Chloroformlösungen über wasserfreiem Natriumsulfat, engt ein und erhält 28,0 g (Ausbeute = 97%) 1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure in
15 Form eines amorphen Feststoffs.
IR-Spektrum (KBr): 3300, 1720, 1630 cm"1
Analyse: C^3H31N7O7S
20 CHN
ber.: 50,26 5,69 17,84 %
gef.: 50,00 5,50 17,49 %
E) 1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginylJ7-4 -methyl -2 -piper idincarbonsäure
Zu einer Lösung von 3,00 g 1-/N -Nitro-N -(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7~4-methyl-2-piperidincarbonsäure in 50 ml Äthanol gibt man 0,5 g Palladiumschwarz und schüttelt die Mischung dann während 8 Stunden bei 1000C unter einem Wasserstoffdruck von 10 kg/cm2. Nach Ablauf dieser Zeitdauer filtriert man die Äthanollösung zur Entfernung des Katalysators, dampft ein und erhält 2,50 g (Ausbeute = 90%) 1-/N2-(2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7~4-methy1-2-piperidincarbon-
FD-8 9
säure in Form eines amorphen Feststoffs. IR-Spektrum (KBr): 3400, 1620, 1460, 1380 cm"1.
NMR-Spektrum (100. MHz in CD3OD): cf-Werte: 6,5 (Triplet,
1H), 7,1 (Doublet 1H), 7,4 (Doublet, 1H)
Analyse: C^H^gNgOcS
C H N
10 ber.: 54,31 7,13 16,52 %
gef.: 54,01 6,98 16,61 %
Beispiel 2
(2R,4R)-4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester
1.) Fraktionierung der trans- und cis-Form des · 4-Methy1-2-piperidincarbonsäureäthylesters
Man fraktioniert die trans- und die cis-Formen des
4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylesters durch Destillation im Vakuum. Die trans-Form siedet bei 830C bis 85°C/7 mml-Ig, während die cis-Form bei 107°C bis iO8°C/5 mmHg siedet.
^ 2.) Optische Spaltung der trans-Form
Man hydrolysiert den racemischen 4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester (trans-Form) durch vierstündiges Sieden in überschüssiger konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, wobei man 4-Methyl-2-piperidincarbonsäurehydrochlorid erhält. Man setzt die freie Säure des Hydrochlorids der Aminosäure in üblicher Weise chromatographisch frei unter Verwendung eines lonenaustauscherharzes in der H-Forrtr (Daiaion SK-11'2 der Firma Mitsubishi Chemical Industries Limited), so daß man die
racemische 4-Methyl-2-piperidincarbonsäure erhält. Zu einer Lösung von 143,2 g der racemischen Aminosäure in 2900 ml siedendem 95%igem Äthylalkohol gibt man 150 g L-Weinsäure. Nach dem Abkühlen gewinnt man 145,9 g des ausgefällten Salzes durch Filtration. Die rohen Kristalle werden aus 1000 ml 90%igem Äthylalkohol umkristallisiert, so daß man das L-Weinsäuresalz der (2R,4R)-4-Methyl-2-piperidincarbonsäure erhält. F = 183,9 bis 185,0°C, M^ = +4,4° (c = 10% in Wasser)
Analyse: C...H..gN0o
CHN ber.: 45,05 6,53 4,77 %
gef.: 45,12 6,48 4,70 % 15
Die absolute Konfiguration des Moleküls wird durch Röntgenbeugungsanalyse des Kristalls festgestellt, der einen 1:1-Komplex des Moleküls mit L-Weinsäure darstellt. Das Produkt wird auf 2000 ml eines mit Wasser gepackten Ionenaustauscherharzes (Diaion SK-112) chromatographiert, das mit Wasser gewaschen und mit einer 3%igen Ammoniumhydroxidlösung eluiert wird. Die mit einer 4%igen Ammoniumhydroxidlösung eluierte Fraktion wird zur Trockene eingedampft und ergibt 63,0 g (2R,4R)-4-Methyl-2-
2^ piperidincarbonsäure in Form von pulverförmigen Kristallen. Die Umkristallisation des Produkts aus einer Äthanol/ Wasser-Mischung ergibt die entsprechende Aminosäure, nämlieh (2R,4R) -^-Methyl^-piperidincarbonsäure, die bei 275,0 bis 277,8°C schmilzt. £**J^ = -18,0° (c = 10% in 2n Chlorwasserstoffsäure).
Analyse: C7H.
CHN ber.: 58,72 9,15 9,78 %
35 gef.: 58,80 - 9,09 9,71 %
r u—o ν
3.) Herstellung des (2R,4R)-4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylesters
Man gibt 128,6 g Thionylchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von weniger als 300C zu einer gerührten Suspension von 51,6 g (2R,4R)-4-Methyl-2-piperidincarbonsäure in 690 ml absolutem Äthylalkohol und rührt dann während 1 Stunde bei Raumtemperatur und schließlich während 1 Stunde bei der Rückflußtemperatur. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels löst man den Rückstand in 500 ml Benzol, wäscht mit 100 ml einer 5%igen Kaliumcarbonatlösung und 200 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Verdampfen des Benzols destilliert man den Rückstand im Vakuum und erhält 57,4 g (2R,4R)-4-Methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester, der bei 830C bis 85°C/7 mmHg siedet. ZX7p2 - -24,0° (c = 5% in Äthanol)
Analyse: CqH17NO2
C II N 20 ber.: 63,13 10,00 8,18 %
gef.: 63,20 9,96 8,12 %
A) (2R,4R)-1-/NG-Nitro-N2-(tert.-butoxycarbonyl)-L-arginylJ-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester
G 2 Zu einer gerührten Lösung von 28,3 g N -Nitro-N -(tert.-butoxycarbonyl)-L-arginin in 4 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man bei Aufrechterhalten einer Temperatur von -20°C nacheinander 9,0 g Triäthylamin und 12,2 g Chlorameisensäureisobutylester. Nach 10 Minuten versetzt man die Reaktionsmischung mit 15,2 g (2R,4R)-4-Methyl-2-· piperidincarbonsäureäthylester und rührt die Mischung während 10 Minuten bei -200C. Nach Ablauf dieser Zeitdauer erwärmt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatür, verdampft das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit
215205
- 25 -
400 ml Äthylacetat auf und wäscht ihn nacheinander mit 200ml Wasser, 100 ml einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung, 100 ml einer 10%igen Zitronensäurelösung und 200 ml Wasser. Dann trocknet man die Äthylacetatlösung über wasserfreiem Natriumsulfat, dampft die Lösung ein
und erhält 31,3 g (Ausbeute = 74,5%) (2R,4R)-1-/NG-
2 Nitro-N - (tert. -butoxycarbonyl) -L-arginyly^-methyl-^-
piperidincarbonsäureäthylester in Form eines Sirups. IR-Spektrum (KBr): 3300, 1730, 1680 cm" .
B) (2R,4R)-1-/NG-Nitro-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester-hydrochlorid
Zu einer gerührten Lösung von 30 g (2R,4R)-1-/N Nitro-N -(tert.-butoxycarbonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester in 50 ml Äthylacetat gibt man bei O0C 80 ml einer 10%igen trockenen Lösung von Chlorwasserstoff in Äthylacetat. Nach 3 Stunden versetzt man die Lösung mit 200 ml trockenem Äthyläther, um ein viskoses öliges Produkt auszufällen, das man abfiltriert und mit trockenem Äthyläther wäscht, so daß man (2R,4R)-1-/NG-Nitro-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester-hydrochlorid in Form eines amorphen Feststoffes erhält.
C) (2R,4R)-1-/NG-Nitrol-N -(3-methyl-8-chinolinsulfonyl) L-arginy17-4-methy1-2-piperidincarbonsäureäthylester
Zu einer gerührten Lösung von 25 g (2R,4R)-1-(N -Nitro-L-arginyl)-4-methy1-2-piperidincarbonsäureäthylesterhydrochlorid in 200 ml Chloroform gibt man bei 50C nacheinander 18,5 g Triäthylamin und 14,7 g 3-Methyl-8-chinolinsulfonylchlorid und setzt das Rühren während 3 Stunden bei Raumtemperatur fort."Nach Ablauf dieser Zeitdauer wäscht man die Lösung zweimal mit 50 ml Wasser. .
Man trocknet die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert den Rückstand über 50 g Kieselgel, das man in Chloroform gepackt und mit Chloroform gewaschen hat, wobei man mit einer 3%igen Methanol/Chloroform-Mischung eluiert. Man dampft die mit der 3%igen Methanol/Chloroform-Mischung eluierte Fraktion ein und erhält 32,5 g (Ausbeute = 92,1%) (2R,4R)-1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl-L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester in Form, eines amorphen Feststoffs.
IR-Spektrum (KBr): 3250, 1725, 1640 cm""1.
D)- (2R,4R)-1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl_7-4 -me thy 1-2 -piper idincarbonsäure
C* "J
Man rührt eine Lösung von 30 g (2R,4R)-1-/N -Nitro-N (3-methy1-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7-4-methyl-2- piperidincarbonsäureäthylester in 100 ml Äthanol und 100 ml einer 1n Natriumhydroxidlösung während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Ablauf dieser Zeitdauer neutralisiert man die Lösung mit einer 1n Chlorwasserstoffsäurelösung und engt auf 70 ml ein.
Man stellt den pH-Wert der Lösung mit einer 1n Natriumhydroxidlösung auf 11 ein, wäscht mit 100 ml Äthylacetat und dann mit 100 ml Chloroform und säuert mit einer 1n Chlorwasserstoff säurelösung an. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit 20 ml Wasser gewaschen und ergibt 27 g (Ausbeute = 95%) (2R,4R)-1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl) -L-arginy]=yr-4-methyl-2-piperidincarbonsäure. F = 211 bis 213°C
-1 IR-Spektrum (KBr): 3280, 1720, T62O cm
Analyse: C23H31N7O7S
C H N ber.: 50,26 5,69 17,84 %
gef. : 50,05 5,45 17,45 %
E) (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulf onyl) -L-arginyl_7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure
Zu einer Lösung von 3,00 g (2R,4R)-1-/NG-Nitro-N2-(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)~L-arginyl7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure in 40 ml Äthanol und 10 ml Essigsäure gibt man 0,3 g 5% Palladium-auf-Kohlenstoff und schüttelt die Mischung während 4 Stunden bei 8O0C unter
' einem Wasserstoffdruck von 50 kg/cm2. Nach Ablauf dieser Zeitdauer filtriert man die Lösung zur Entfernung des Katalysators und dampft ein.
Man schüttelt das zurückbleibende viskose öl mit einer Mischung aus 30 ml Chloroform und 30 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Man wäscht die Chloroformschicht mit 30 ml Wasser und dampft ein. Man kristallisiert die erhaltenen rohen Kristalle aus Äthanol um und erhält 2,6 g (Ausbeute. = 94%) (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1 ^,S^-tetrahydro-S-chinolinsulfonyl) -L-arginyl_7-4-methyl-2-piperidincarbonsäure. F = 188 bis 191°C.
IR-Spektrum (KBr): 3400, 1620, 1460, 1380 cm"
30 NMR-Spektrum (100 MHz in CD3OD): (T-Werte:
6,5 (Triplet, 1H), 7,1 (Doublet, 1H), 7,4 (Doublet, 1H).
FD-89
Analyse: C23H36N 5S H 13 1 N 52
C 7, 94 1 6, 65
ber. : 54 ,31 6, 6,
gef. : 54 ,05
Beispiel 3
(2R, 4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl) -L-arginyJL7-4-methyl-2-piperidincärbonsäure
ro r 0
Ausgehend von (2R,4R)-1-/N -Nitro-N -(3-methyl-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7~4-methy1-2-piperidinearbonsäureäthylester, den man nach der Verfahrensweise von Beispiel 2 (C) hergestellt hat, bereitet man nach einer Verfahrensweise, die ähnlich der in Beispiel 2 (E) beschriebenen ist, den (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl) -L-arginyl_7-4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester.
Man rührt eine Mischung aus 5 g (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulfonyl)-L-arginyl7~4-methyl-2-piperidincarbonsäureäthylester, 50 ml Äthanol und 50 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxidlösung während 24 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Ablauf dieser Zeit-„_ dauer neutralisiert man die Reaktionsmischung mit einer wäßrigen 1n ChlorwasserstoffSäurelösung und destilliert das Äthanol ab. Man extrahiert den Rückstand mit 50ml Chloroform und wäscht mit Wasser. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels filtriert man den gebildeten Niederschlag ab, kristallisiert ihn aus Äthanol um und erhält 4,0 g (Ausbeute = 93%) (2R,4R)-1-/N2-(3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydro-8-chinolinsulf onyl) -L-arginyl_7~4-methyl-2-piperidincarbonsäure. F = 188 bis 1910C.
2 15 2 05
Nach der Verfahrensweise der obigen Beispiele bereitet
2 man verschiedene andere N -Arylsulfonyl-L-argininamide, Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
HN^5. H CH3 CH3 R Konzentration, physika- Elementaranalyse berechnet N IR-Spektrum NMR-Spek-
Probe ^C-K-Ch2CH2CH2CHCOR jfYj CO2H d.dazu erforde lische Zahlenwerte: gefunden 16.52 (KBr) 1 trum (({-"Wer
Nr. H -n\ -ch lieh istjd.Koa Kenndaten (obere Zahlenwerte: (cm ) te ppm)
CH3v^Y^ gulationszeit um d.Faktor 2 H 16.38 (CD3OD)
zu verlängern untere 7.13 16.52
Ar ^ H tt (μΜοΙ)
CH3 0.1.5 C 6.98 16.61 3,380, 1,620 6.5 (t, in)
1 CCi Pulver 5^.31 7.13 16.52 7.1 (d, IH)
H TT1 CH3 Ii 1,1*60, 1,375. l.k (d. IH)
0.08 5^.21 6.98 16.29 3,1*00, 1,620 6.5 (t. IH)
2 (^JCn J 11 5^.31 7.13 16.52 7.1 (d, IH)
' H ti 1,1*60, 1,380 7.k (d, IH)
0.2 51«.Oi 7.Ol 16 .1*0 3,380, 1,620 6.5 '(t, IH)
3 51*.31 7.13 16.08 7.2 (d, IH)
H 1,380, I,l6o ΊΛ (d, IH)
1.8 5^.50 7.13 16.00 3,380, 1,620 6.9 (s, IH)
k tt 5^.31 7.33 16 .08
ti 1,380, 1,285 7.3 (s. IH)
5.5 514.28 7.29 15.88 3,350, 1,620 6.5 (t, IH)
5 ti 55.15 7.33 7.1 (t, IH)
1,380, 1,150 ΊΛ (t, IH)
Ο.θ6 55.20 7.^0 3,375, 1,620 6.6 (t, IH)
6 It 55.15 7.2 (d, IH)
l,A60, 1,380 (d, IH)
55.11
Tabelle I
9 10 HN. H H-N-SO2-Ar 3 R Konzentration physika F = Elementaranalyse Zahlenwerte: , gefunden IR-Spektrum -1) NMR-Spek- IH)
Probe d.dazu erfor lische 188-191°C (obere berechnet Zahlenwerte: N (KBr) trum IH)
• Nr. CO2H derlich ist,d Kenndaten untere (.cm IH)
11 C-N-CH2CII2CII2CHCOn H2N 1 -I5 -\)-CH3 Koagulations zeit u.d.Fak II 16.99 (cf-Werte IH)
N / tor 2 zu ver C 1,620 ppm) (CD,OD) IH)
Ar CO2H längern ι,μΗυΙ,; 6.93 16.59 IH)
12 3 -1C/ "C2H5 53.2*2 16.52 3,380, 1,380 IH)
7 \ / -* 0.1.5 Pulver 6.63 1,620 6.6 (d, IH).
53.12 7.13 l6.i»l 1,2*60, 7.1 (d, IH)
H 3 ti 52*.31 I6.O8 3,380, 1,380 7.2* (d, IH)
' 8 0.2*5 ti 7.19 1,620 6.6 (d, IH)
52». 20 7.33 16.38 1,2460, 7.1 (d, IH)
ti 55.15 15.66 3,380, 1,380 7.Ί (d, IH)
ή 7.03 1,620 6.5 (t, IH)
Kik J CO2H 55.07 7.51 15.51 l,A60, 7.2 (d, IH)
H Ό 55.95 16.99 3,380, 1,380 7.2* (d, IH)
r^VV2 CO2H η 7.28 1,6 20 " 6.5 (t, IH)
-N A-CH3 55.69 6.93 16.69 1,460, 7.2 (d, IH)
ι Η (2R,!m) '53.^2 16.52 3,380, 1,380 7.2* (d,
ti 6.63 1,620 6.6 (d,
53.28 7.13 I6.65 1,2*60, 7.1 (d,
H 5^.31 3,2*00, 1,380 7.2i (d,
0.02 6.5 (t,
5^.05 1,2*60, 7.1 (d,
τ Ϊ 7.2. (d,
FD-8
Beispiel 4
Unter Anwendung der nachstehend angegebenen Bestandteile bereitet man Tabletten, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
Bestandteil Menge pro Tablette (mg)
1 -/N2- (1,2,3,4-Tetrahydro-8-chJjiolin- sulfonyl)-L-arginyl7~4-methyl-2- piperidincarbonsäure Lactose Maisstärke Talkum Magnesiumstearat 250 140 35 20 5
Suirme 450 mg
Beispiel 5
Durch gutes Vermischen der nachstehend angegebenen Bestandteile und Einfüllen der Mischung in harte Gelatinekapseln erhält man Kapseln, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
Bestandteil Menge pro Kapsel (mg)
1-ZjN2- (1,2,3,4 -Tetrahydro-8-chinolin- sulfonyl) -L-arg:myl7-4-methyl-2- piperidincarbonsäure Lactose 250 250
Summe 500 mg
215
Beispiel 6
Durch Auflösen der nachstehend angegebenen Bestandteile und Sterilisieren der Lösung erhält man eine für die intravenöse Perfusion geeignete sterile Lösung.
Bestandteile Menge (g)
1-/S2-(1,2,3,4-Tetrahydro-8-chinolin- sulfonyl) -L-arginyl7~4-methyl-2- piperidincarbonsäure 25
Puffersystem in der gewünschten Menge
Glucose 25
Destilliertes Wasser 500

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch: i
    R eine Gruppe der allgemeinen Formel ~*^
    worin R1 für ein V/asserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, und
    Ar.die 1,2,3}4-Tetrahydro-8-chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeuten, und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, gekennzeichnet dadurch, daß man
    von
    einem N^-substituierten N -Chinolinsulfonyl-L-argininamid der allgemeinen Formel VIII
    COOR2
    ^r? „ ]j .. CH2CH2CH2CHCOn -R1 (VIII)
    R" irrere; η
    R' Q
    in der R, R. und Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
    R' und R" V/asserstoffatome oder Schutzgruppen für die Guanidinogruppe darstellen, wobei mindestens
    eine der Gruppen R1 und R" eine Schutzgruppe für die Guanidinogruppe darstellt,
    R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und Q eine 8-Chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist und der Gruppe Ar entspricht, bedeuten,
    den N -Substituenten und, wenn Rp für eine Aralkylgruppe steht, diese Aralkylgruppe durch Hydrogenolyse abspaltet und gleichzeitig die Chinolylgruppe zu der entsprechenden 1,2,3»4-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert und, wenn Rp für eine Älkylgruppe steht, die Estergruppe in der 2-Stellung des Piperidinringes hydrolysiert,
    oder
    b) den Chinolylrest eines N -Chinolinsulfonyl-L-argininamids der allgemeinen Formel X
    COOR2 HIT H
    C-N CHpCH0CHpCHCO-Ii R. (X)
    HpN HNSOp
    in der
    R, R. und Ar die in der Variante a) angegebenen Bedeutungen besitzen und
    R2 ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Älkylgruppe oder eine Aralkylgruppe und Q eine 8-Chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Älkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist und der Gruppe Ar entspricht, bedeuten,
    zu der entsprechenden 1,2,354-Tetrahydrochinolylgruppe hydriert und gleichzeitig, wenn R2 für eine
    Alkylgruppe steht, diesen Alkylester hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach den Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in der R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Ar eine 1,2,3>4-Tetrahydro-8~ chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeuten.
  3. 3.. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in der R eine (2R,4R)~4-Alkyl~2-carboxy-1-piperidinogruppe, deren Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoff atome -aufweist, und Ar eine 1,2,3,4-Tetrahydro-8«chinolylgruppe, die gegebenenfalls mit mindestens einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeuten.
  4. 4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellt, in der die Alkylgruppe in der 4~Stellung des Piperidinrings 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und Ar für eine 3~Alkyl-1,2,3,4~tetrahydro-8-chinolylgruppe steht, deren Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist.
DD79215205A 1978-08-31 1979-08-27 Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze DD146600A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/938,711 US4201863A (en) 1974-11-08 1978-08-31 N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
US06/041,419 US4258192A (en) 1977-12-16 1979-05-22 N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146600A5 true DD146600A5 (de) 1981-02-18

Family

ID=26718116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215205A DD146600A5 (de) 1978-08-31 1979-08-27 Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0008746B1 (de)
AU (1) AU520342B2 (de)
CA (1) CA1135698A (de)
CS (1) CS228119B2 (de)
DD (1) DD146600A5 (de)
DE (1) DE2963539D1 (de)
DK (1) DK152495C (de)
ES (1) ES483767A1 (de)
FI (1) FI66183C (de)
GR (1) GR64905B (de)
HU (1) HU179734B (de)
IE (1) IE48623B1 (de)
NO (1) NO151588C (de)
NZ (1) NZ191434A (de)
PH (1) PH15662A (de)
PL (1) PL121663B1 (de)
PT (1) PT70130A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5993054A (ja) * 1982-11-18 1984-05-29 Asahi Chem Ind Co Ltd イソキノリンスルホン酸アミド誘導体
JPS61112018A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd 線溶増強剤
US5585498A (en) * 1992-03-30 1996-12-17 Synthelabo Imidazole derivatives useful as synthetic intermediates
FR2689130B1 (fr) 1992-03-30 1994-05-27 Synthelabo Derives de 1-[2 (arylsulfonylamino)ethyl-1-oxo] piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique.
GB9209032D0 (en) * 1992-04-25 1992-06-10 Ciba Geigy Ag New peptide derivatives
JPH06219949A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Mitsubishi Kasei Corp 抗トロンビン剤及びその製造方法
JPH06219948A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Mitsubishi Kasei Corp 抗トロンビン剤及びその製造方法
FR2702220B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-12 Synthelabo Dédoublement enzymatique de dérivés de 4-alkyl-2-pipéridine-carboxylate et utilisation des composés obtenus, comme intermédiaires de synthèse.
EP0621036B1 (de) * 1993-04-22 1999-03-17 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Wässrige Arzneizubereitungen enthaltend Argatroban und Cyclodextrin oder Coffein
FR2710067B1 (fr) * 1993-09-14 1995-10-20 Synthelabo Procédé de préparation de 2-amino-5-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopentylpipéridine.
FR2710066B1 (fr) * 1993-09-14 1995-10-20 Synthelabo Dérivés de 1-[2-amino-5-[1-(triphénylméthyl-1H-imidazol-4-yl]-1-oxopentyl]piperidine, leur préparation et leur utilisation comme intermédiaires de synthèse.
FR2710061B1 (fr) * 1993-09-14 1995-12-29 Synthelabo Acides et chlorures d'acides 1,2,3, 4-tétrahydroquinoléine-8-sulfoniques, et leur utilisation comme intermédiaires de synthèse.
FR2715566B1 (fr) * 1994-02-03 1996-03-08 Synthelabo Solutions aqueuses concentrées d'argatroban.
FR2718439B3 (fr) * 1994-04-12 1996-02-09 Synthelabo Dérivés de l'acide pipécolique, leur préparation et leur utilisation comme intermédiaires de synthèse.
DE4424828A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Thomae Gmbh Dr K Neue substituierte Arylsulfonamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
GB9505538D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Ciba Geigy Ag New compounds
GB9508622D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Pfizer Ltd Therapeutic agants
FR2735469B1 (fr) * 1995-06-13 1997-07-11 Synthelabo N2-(arylsulfonyl)-l-arginylpiperidin-2-carboxylates, leur preparation et leur application en therapeutique
FR2747676B1 (fr) * 1996-04-22 1998-06-05 Synthelabo Derives de [1-oxo-2-(sulfonylamino)ethyl] piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique
US5840733A (en) * 1996-07-01 1998-11-24 Redcell, Canada, Inc. Methods and compositions for producing novel conjugates of thrombin inhibitors and endogenous carriers resulting in anti-thrombins with extended lifetimes
ATE207482T1 (de) * 1996-08-07 2001-11-15 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur herstellung von n2-arylsulfonyl-l- argininamiden
FR2804682B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-03 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation diastereoselective de piperidines fonctionnalisees en positions 2 et 4 utilisables comme intermediaires de synthese
JP2006096668A (ja) * 2002-11-08 2006-04-13 Ono Pharmaceut Co Ltd エラスターゼ阻害剤と血液凝固系および/または線溶系酵素阻害剤との組み合わせからなる医薬
CN100427480C (zh) * 2006-11-10 2008-10-22 天津市炜杰科技有限公司 阿加曲班水合物的制备方法
US7915290B2 (en) 2008-02-29 2011-03-29 Baxter International Inc. Argatroban formulations and methods for making and using same
CN101914133B (zh) * 2008-03-07 2013-01-30 天津市炜杰科技有限公司 一种21(s)阿加曲班的定向合成方法
ITPD20080106A1 (it) 2008-04-07 2009-10-08 Lundbeck Pharmaceuticals Italy Spa Metodo di preparazione di argatroban monoidrato
EP2305646A1 (de) 2009-10-02 2011-04-06 Enantia, S.L. Verfahren zur Herstellung von trans-(2R)-4-substituierten Pipecolinsäuren und Estern davon und darin verwendete Zwischenverbindungen
ITMI20110545A1 (it) 2011-04-04 2012-10-05 Lundbeck Pharmaceuticals Italy S P A Metodo per la preparazione di intermedi di processo per la sintesi di argatroban monoidrato
CN103570803B (zh) * 2012-08-30 2015-06-03 上海科胜药物研发有限公司 一种阿加曲班中间体的制备方法
CN104672132B (zh) * 2013-11-28 2017-06-16 四川科瑞德制药股份有限公司 阿加曲班中间体的合成方法
CN104098647B (zh) * 2014-06-24 2017-12-08 安徽省逸欣铭医药科技有限公司 阿加曲班类似物及其制备方法和医药用途
CN106928199B (zh) * 2017-05-08 2020-06-09 安徽医学高等专科学校 一种嘧啶化合物的晶型c的制备方法和用途
CN109912570A (zh) * 2019-04-04 2019-06-21 天津药物研究院药业有限责任公司 一种阿加曲班中间体酰胺化物的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1131621A (en) * 1977-01-19 1982-09-14 Shosuke Okamoto N.sup.2-arylsulfonyl-l-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI66183B (fi) 1984-05-31
DK152495C (da) 1988-07-25
PT70130A (en) 1979-09-01
GR64905B (en) 1980-06-07
AU5048679A (en) 1980-03-06
HU179734B (en) 1982-12-28
DK364579A (da) 1980-03-01
EP0008746B1 (de) 1982-08-11
IE48623B1 (en) 1985-03-20
DK152495B (da) 1988-03-07
ES483767A1 (es) 1980-04-16
NO151588B (no) 1985-01-21
AU520342B2 (en) 1982-01-28
EP0008746A1 (de) 1980-03-19
FI792637A (fi) 1980-03-01
PL218008A1 (de) 1980-05-05
NO792823L (no) 1980-03-03
DE2963539D1 (en) 1982-10-07
NZ191434A (en) 1984-07-06
PH15662A (en) 1983-03-11
FI66183C (fi) 1984-09-10
PL121663B1 (en) 1982-05-31
CA1135698A (en) 1982-11-16
IE791565L (en) 1980-02-29
NO151588C (no) 1985-05-08
CS228119B2 (en) 1984-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146600A5 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 2-arylsulfonyl-l-argininamiden und der pharmazeutisch annehmbaren salze
DE3687365T2 (de) N-acylpyrrolidin-derivate, verfahren zur herstellung, heilmittel, die sie enthalten und ihre anwendung.
US4258192A (en) N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE69311130T2 (de) Arylpropionsäurederivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als analgetikum
DE3025856A1 (de) Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DD201887A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-carboxyalkanoylindolin-2-carbonsaeuren
CH632258A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalanen.
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4201863A (en) N2 -Arylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE69919349T2 (de) Piperidinyl- und n-amidinopiperidinyl-derivate
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DD284875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-[(diarylmethoxy)-alkyl]-pyrrolidinen und -piperidinen
DE2801478C2 (de)
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DD219770A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidindion-derivaten
DE68912252T2 (de) Imidazolantiarrythmische Mittel.
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE69615845T2 (de) Polycyclische alkaloid-derivate als nmda-rezeptor-antagonisten
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2163600A1 (de) Acylderivate
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee