Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach quellen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1quellen, Verb
    1. 1. langsam und in großer Dichte aus etw. herausfließen, hervordringen
      1. [bildlich] ...
      2. sich stark ausdehnend aus etw. hervortreten, hervorkommen
      3. [dichterisch, übertragen] ...
    2. 2. durch Aufnahme von Flüssigkeit an Umfang zunehmen, dick und weich werden, schwellen, anschwellen
      1. [bildlich] ...

  • 2quellen, Verb
    1. etw. durch Wasser aufschwellen lassen

quellen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · quillt, quoll, ist gequollen
Aussprache 
Worttrennung quel-len
Wortbildung  mit ›quellen‹ als Erstglied: Quellbewölkung · quellfest · quellfähig · Quellkuppe · Quelltopf · Quellung · Quellwolke
 ·  mit ›quellen‹ als Letztglied: aufquellen · ausquellen · emporquellen · entgegenquellen · entquellen · heraufquellen · herausquellen · herquellen · hervorquellen · verquellen · 1vorquellen · überquellen
eWDG

Bedeutungen

1.
langsam und in großer Dichte aus etw. herausfließen, hervordringen
Beispiele:
die Tränen quollen ihr aus den Augen
Blut quoll aus der Wunde, Nase
das Wasser quillt aus der Erde
der Schweiß quoll ihm aus allen Poren
aus dem Zimmer quollen Flammen
schwarze Wolken quollen aus dem Schornstein
dicker Rauch quillt durch die Tür, das Fenster
eine große Menschenmenge quoll aus der Seitenstraße, durch das Tor
Aus der Wolke / Quillt der Segen, / Strömt der Regen [ SchillerGlocke]
Obstbäume … mit rissiger Rinde und quellenden Harztropfen [ G. HermannGebert185]
bildlich
Beispiele:
ein Lachen quoll aus seiner Kehle
Musik quillt aus dem Radio
Aus der Geige quollen wunderbare Töne [ OelfkenTraum20]
Sein Haß quoll aus dem Herzen in den Mund [ E. ClaudiusGrüne Oliven18]
sich stark ausdehnend aus etw. hervortreten, hervorkommen
Beispiele:
vor Neugier, Zorn, Anstrengung quollen ihm (fast) die Augen aus den Höhlen, dem Kopf
aus seinen Schläfen quollen dicke Adern
die Füße quollen aus den engen Schuhen
der Nacken quoll ihm über den Kragen
Alsdann stemmte sie beide Hände in das quellende Fleisch ihrer Hüften [ G. Hauptm.Quint1,54]
dichterisch, übertragen
Beispiele:
Süß quoll ein Duft [ A. HolzBlechschmiede455]
im Sumpf quollen Blasen [ FühmannJudenauto69]
2.
durch Aufnahme von Flüssigkeit an Umfang zunehmen, dick und weich werden, schwellen, anschwellen
Beispiele:
die Linsen, Bohnen müssen eine Stunde quellen
sie muss die Erbsen für das Mittagessen noch quellen lassen
der Reis, Grieß quillt noch
Weizenschrot mit kaltem Wasser zum Quellen ansetzen
das Holz ist durch die Feuchtigkeit gequollen
die schützende Hornschicht der Oberhaut kann quellen
ihm quoll (vor Ekel, Ärger) der Bissen im Mund
Schwere Steine, in quellenden Kalkbrei gebettet [ JahnnHolzschiff141]
bildlich
Beispiel:
die Melodie des quellenden und erregenden Frühlings [ OelfkenTraum197]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1quellen · Quelle · Quell · 2quellen
1quellen Vb. ‘sprudeln, sprudelnd fließen’, ahd. quellan ‘hervorsprudeln’ (10. Jh.), mhd. quellen ‘quellen, anschwellen’, asächs. quellan, mnd. quellen ‘(auf)quellen, dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz’ (vgl. auch die Partizipialbildung aengl. collenferhþ ‘mit geschwollenem Mut, stolz’) schließt sich mit aind. galati ‘träufelt herab’, griech. blýein (βλύειν) ‘hervorquellen (lassen), hervorsprudeln’, balané͞ion (βαλανεῖον) ‘Bad, Badestube’ an eine Wurzel ie. *gu̯el(ə)- ‘herabträufeln, überrinnen, quellen’ an. – Quelle f. auch (besonders dichterisch) Quell m. ‘kontinuierlich aus der Erde hervorsprudelnder Wasserstrom’, übertragen ‘Ursprung, Anfang’ (15. Jh.), ahd. quella (um 1000), asächs. quella, aengl. cwylla. Oder (unabhängig vom Ahd.) frühnhd. Neubildung zum Verb? 2quellen Vb. ‘weichen lassen, zum Quellen, Sieden bringen’ (16. Jh.), Kausativum (im Sinne von ‘quellen machen’) zu 1quellen (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›quellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›quellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Öffnet man den Deckel, quillt Nebel aus dem eiskalten Innern. [Die Zeit, 04.06.2003, Nr. 23]
Kräftige Bilder quellen ihm beim Reden, nicht nur beim Predigen, geradewegs aus dem Mund. [Die Zeit, 02.01.1989, Nr. 01]
Wem das Herz voll ist, dem quillt der Mund über. [Die Zeit, 20.02.1984, Nr. 08]
Vor einem Jahr quollen in der ganzen Welt die Tanks über. [Die Zeit, 30.03.1979, Nr. 14]
Er quillt bei anhaltendem Regen und beginnt dann langsam zu fließen. [o. A. [cs]: Flysch. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Zitationshilfe
„quellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quellen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

quellen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · quellt, quellte, hat gequellt
Aussprache 
Worttrennung quel-len
Wortbildung  mit ›quellen‹ als Erstglied: Quellschüttung  ·  mit ›quellen‹ als Letztglied: 2vorquellen
eWDG

Bedeutung

etw. durch Wasser aufschwellen lassen
Beispiele:
Erbsen müssen vor dem Kochen eine Nacht gequellt werden
sie muss die Bohnen erst quellen, hat den Reis gequellt
die Gerste wird zur Herstellung von Malz gequellt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1quellen · Quelle · Quell · 2quellen
1quellen Vb. ‘sprudeln, sprudelnd fließen’, ahd. quellan ‘hervorsprudeln’ (10. Jh.), mhd. quellen ‘quellen, anschwellen’, asächs. quellan, mnd. quellen ‘(auf)quellen, dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz’ (vgl. auch die Partizipialbildung aengl. collenferhþ ‘mit geschwollenem Mut, stolz’) schließt sich mit aind. galati ‘träufelt herab’, griech. blýein (βλύειν) ‘hervorquellen (lassen), hervorsprudeln’, balané͞ion (βαλανεῖον) ‘Bad, Badestube’ an eine Wurzel ie. *gu̯el(ə)- ‘herabträufeln, überrinnen, quellen’ an. – Quelle f. auch (besonders dichterisch) Quell m. ‘kontinuierlich aus der Erde hervorsprudelnder Wasserstrom’, übertragen ‘Ursprung, Anfang’ (15. Jh.), ahd. quella (um 1000), asächs. quella, aengl. cwylla. Oder (unabhängig vom Ahd.) frühnhd. Neubildung zum Verb? 2quellen Vb. ‘weichen lassen, zum Quellen, Sieden bringen’ (16. Jh.), Kausativum (im Sinne von ‘quellen machen’) zu 1quellen (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›quellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›quellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›quellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Öffnet man den Deckel, quillt Nebel aus dem eiskalten Innern. [Die Zeit, 04.06.2003, Nr. 23]
Kräftige Bilder quellen ihm beim Reden, nicht nur beim Predigen, geradewegs aus dem Mund. [Die Zeit, 02.01.1989, Nr. 01]
Wem das Herz voll ist, dem quillt der Mund über. [Die Zeit, 20.02.1984, Nr. 08]
Vor einem Jahr quollen in der ganzen Welt die Tanks über. [Die Zeit, 30.03.1979, Nr. 14]
Er quillt bei anhaltendem Regen und beginnt dann langsam zu fließen. [o. A. [cs]: Flysch. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Zitationshilfe
„quellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/quellen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Quellbewölkung
Quellbrunnen
Quellcode
Quelldatei
Quelle
Quellen-TKÜ
Quellenangabe
Quellenbasis
Quellenbeleg
Quellenbestand

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora