Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach kullern gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1kullern, 1kollern, Verb
    1. [umgangssprachlich] ...
      1. 1. (mit Geräusch) rollen, kugeln
      2. 2. etw. (mit Geräusch) rollen lassen, kugeln
      3. 3. ⟨mit den Augen kullern⟩

  • 2kollern, 2kullern, Verb
    1. 1. ...
      1. [bildlich] ...
      2. [umgangssprachlich, übertragen] hohle, rollende, glucksende Geräusche hören lassen
    2. 2. [übertragen] etw. schimpfend, polternd sagen

kullern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kullert, kullerte, ist/hat gekullert
Nebenform landschaftlich kollern · Verb · kollert, kollerte, ist/hat gekollert
Worttrennung kul-lern ● kol-lern
GrundformKuller
Wortbildung  mit ›kullern‹/›kollern‹ als Erstglied: Kullerauge · Kullerball · Kullerpfirsich · Kullerträne
 ·  mit ›kullern‹/›kollern‹ als Letztglied: herunterkullern · hinabkullern · runterkullern
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
(mit Geräusch) rollen, kugeln
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiele:
Geldstücke, Erbsen kullern auf den Boden
der Ball ist unter den Tisch, Schrank gekullert
ein paar Kartoffeln waren aus dem Sack gekullert
ein Stein kullerte in die Tiefe
dicke Tränen kullern über ihr Gesicht
bildlichDa begannen Wörtchen aus meinem Mund zu kullern […] [ GrassKatz142]
2.
etw. (mit Geräusch) rollen lassen, kugeln
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
einen Ball kullern
Murmeln über den Tisch kullern
übertragen, saloppsich (vor Lachen) kullern (= sehr lachen)
Sie kullern mit einer hölzernen Kugel […] [ StrittmatterOchsenkutscher310]
3.
mit den Augen kullern (= mit den Augen rollen)
Schreibung: kullern
Beispiel:
Während sie das sagte, kullerte sie so scheinheilig mit ihren runden, schwarzen Augen […] [ HartungWunderkinder215]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2kollern · kullern · Kuller · Kulleraugen
2kollern, kullern Vb. ‘rollen, purzeln’ gelangt im 18. Jh. aus md. und nd. Mundarten ins Hd. Das auch in der Variante md. kullen vorkommende Verb (vgl. mhd. kūlen neben kugelen ‘mit Kugeln spielen’) ist abgeleitet von ebenfalls mundartlichem (md.) Kulle ‘Kugel’, dieses mit Vokalkürzung hervorgegangen aus mhd. kūle, der kontrahierten md. Form von mhd. kugel(e) (s. Kugel); vgl. zum Verb gebildetes omd. Kuller f. ‘Kugel’. – Kulleraugen Plur. ‘staunend aufgerissene (eigentlich kugelförmige) Augen’ (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›kullern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›kullern‹ und ›kollern‹.

Verwendungsbeispiele für ›kullern‹, ›kollern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der rutschte 1991 aus, der Ball kullerte nur einen Meter weit. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2004]
Der Ball kullerte zum 1:1 ins Tor, das Spiel ging 1:2 verloren. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2003]
Völlig verunsichert kullerte ihm mehrfach der Ball über den Fuß ins Aus. [Die Welt, 23.09.2005]
Wenn man ihn auf ein Papier legt und es leicht schräg hält, kullert er davon. [Die Zeit, 09.08.2010, Nr. 32]
Langsam, aber unhaltbar kullerte sie ins Tor, auch Juan kam zu spät. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2002]
Zitationshilfe
„kullern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kullern#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

kollern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · kollert, kollerte, hat gekollert
Nebenform kullern · Verb · kullert, kullerte, hat gekullert
Worttrennung kol-lern ● kul-lern

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ...
    1. [bildlich] ...
    2. [umgangssprachlich, übertragen] hohle, rollende, glucksende Geräusche hören lassen
  2. 2. [übertragen] etw. schimpfend, polternd sagen
eWDG

Bedeutungen

1.
Beispiele:
der Truthahn kollert (= lässt seine Stimme mehrmals hintereinander rollend ertönen)
ein kollernder Puter
das Kollern der Schneehühner
die Truthähne […] ihre unordentlichen Tonleitern kollernd [ BobrowskiLevin9]
bildlich
Beispiel:
ein kollerndes Lachen
umgangssprachlich, übertragen hohle, rollende, glucksende Geräusche hören lassen
Beispiele:
es kollert in den Gedärmen, Eingeweiden
es kollert mir im Bauch
ich hörte jenes kollernde Geräusch im Magen der Dickhäuter [ SchomburgkAfrika357]
Einschläge rumsten und kollerten [ ApitzNackt113]
2.
übertragen etw. schimpfend, polternd sagen
Schreibung: kollern
Beispiele:
»Ich verstehe nichts davon«, kollerte der alte Mann
ich hörte kaum auf die kollernden Worte des Bischofs [ C. F. Meyer4,124]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1kollern Vb. landschaftlich auch kullern, ‘rollende, gurgelnde Laute ausstoßen’, besonders vom Truthahn (16. Jh.), auch ‘glucksen, knurren’ in Magen und Gedärm (19. Jh.). Vermutlich lautnachahmende Bildung zu den Schreien des Truthahns. Aber auch Anschluß an 1Koller ‘Zorn, Wut’ (s. d.) ist möglich, da die Laute des Truthahns allgemein als zornig, wütend erachtet werden; vgl. kollern ‘von Sinnen sein, wüten, lärmen, närrisch, wunderlich sein’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›kollern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›kollern‹ und ›kullern‹.

Verwendungsbeispiele für ›kollern‹, ›kullern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine verschimmelte Orange kollerte über die Mole der eisernen Stadt. [Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1990], S. 230]
Im Weggehen hören wir es noch lange hinter uns dröhnend kollern. [Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Der wunderbare rote Ball tanzt, hüpft, kollert, rollt und – verschwindet im geheimnisvollen düsteren alten Haus. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Es klirrt wieder, es prasselt, man hört, wie der Stein dumpf hinten im Dunkel des Ladens irgendwo aufschlägt, noch einmal kollert, und es ist still. [Fallada, Hans: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt – Bd. 2, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1990 [1934], S. 168]
Statt des erwarteten Blutes sieht und hört man einen hölzernen Kopf über den Boden kollern. [Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Zitationshilfe
„kollern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kullern#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kollektorbürste
Kollenchym
Koller
Kollergang
kollerig
kollidieren
Kollimation
Kollimator
kollinear
Kollineation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora