Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

frevelhaft

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung fre-vel-haft
Wortzerlegung Frevel -haft
Wortbildung  mit ›frevelhaft‹ als Erstglied: Frevelhaftigkeit
eWDG

Bedeutung

gehoben verwerflich, schlecht
Beispiele:
ein frevelhaftes Beginnen, frevelhafter Übermut, ein frevelhaftes Wort
ein frevelhaftes (= verbrecherisches) Attentat
eine frevelhafte Tat begehen
gehobeneine frevelhafte Tat ahnden
etw. mit frevelhafter Hand, mit frevelhaftem Leichtsinn tun
die Mordbrenner hatten das Land frevelhaft verwüstet
Der Kaiser forderte ihn auf, von seiner unerhörten, frevelhaften Empörung abzulassen [ Th. Mann11, 115]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frevel · frevel · frevelhaft · freventlich · freveln · Frevler · Frevelmut · Freveltat
Frevel m. ‘bewußter schwerer Verstoß gegen eine Ordnung, ein Gesetz, Missetat’, ahd. frevil m. (9. Jh.; auch fravalī f., um 800) ‘Verwegenheit, Frechheit, Übeltat, Vergehen’, mhd. vrevel(e) m. f. ‘Mut, Unerschrockenheit, Verwegenheit’, rechtssprachlich ‘Vergehen, Geldstrafe’, frühnhd. frefel m. ‘geringeres Vergehen, Geldstrafe’, aengl. fræfel (n.?) ‘Arglist, Schlauheit’ (germ. *frafla-, *fraflja-). Zur Konkurrenz mit Strafe, Buße, Pön im 15. bis 18. Jh. vgl. U. Schröter in: Zur Ausbildung d. Norm d. dt. Literaturspr. 2 (1976) 224 ff. Das in der Gegenwart nur noch in gehobener Sprache, sonst im Forstwesen im Sinne von ‘Vergehen’ (vgl. Baum-, Holz-, Jagdfrevel) gebräuchliche Substantiv ist eine Abstraktbildung zu dem im 19. Jh. untergehenden frevel Adj. ‘verwerflich, schändlich’, ahd. fravali ‘böse, vermessen, stolz’ (9. Jh.), mhd. vrevel(e) ‘mutig, kühn, mutwillig, frech’, asächs. fraƀol ‘trotzig, hartnäckig’, aengl. fræfel ‘schlau, frech’. Man sieht darin eine alte Präfixbildung (germ. *fra-, s. ver-) zu einem Nomen (germ. *afla-), das in aengl. afol, anord. afl ‘Kraft’ erhalten ist und dem abgeleiteten Verb ahd. avalōn ‘auf dem Acker arbeiten, mit Eifer etw. bewerkstelligen’ (8. Jh.) zugrunde liegt. Die germ. Wörter werden entweder zusammen mit griech. Komposita wie oligēpelḗs (ὀλιγηπελής) ‘schwach, ohne Kraft’ und griech. illyr. gall. Eigennamen auf einen Ansatz ie. *apelo- ‘Kraft’ (Pokorny 1, 52) oder mit aind. ápaḥ ‘Werk, Handlung’, lat. opus ‘Arbeit, Werk’, ops ‘Reichtum’ auf die Wurzel ie. *op- ‘arbeiten, zustande bringen; Ertrag der Arbeit, Reichtum’ (wozu auch üben, s. d.) zurückgeführt. – frevelhaft Adj. ‘verwerflich, schändlich’, mhd. vrevelhaft ‘vermessen, verwegen, kühn’, allmählich das Adjektiv frevel (s. oben) verdrängend. freventlich Adj. spätmhd. vrevenlich, durch Dissimilation aus mhd. vrevellich ‘mutig, verwegen, rücksichtslos’ (vgl. ahd. fravallīhho Adv. ‘unverschämt, widerspenstig, hartnäckig’, 9. Jh.) entstanden und im 16. Jh. mit Gleitlaut -t- zwischen n und l versehen. freveln Vb. ‘Frevel begehen’, ahd. fravalen ‘entweihen’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vrevelen ‘vermessen sein, gewalttätig, gegen das Gesetz handeln’. Frevler m. ‘wer gegen eine Ordnung, ein Gesetz bewußt verstößt, Missetäter’, mhd. vreveler. Frevelmut m. ‘frevelhafte Gesinnung’ (16. Jh.). Freveltat f. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

frevelhaft · frevlerisch · gottlos · wider Gott  ●  freventlich veraltend · gotteslästerlich religiös · sakrilegisch religiös · sündig religiös · blasphemisch geh., religiös
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›frevelhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›frevelhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›frevelhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ist es frevelhaft, ein Buch allein aufgrund seiner Farben zu empfehlen? [Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Einen Wal zu erlegen gilt in vielen Ländern der Erde als ähnlich frevelhaft wie das Schlachten einer heiligen Kuh. [Die Zeit, 18.06.2003, Nr. 25]
Zu lange schon hat er sein frevelhaftes Spiel gespielt, zu anmaßend geriet sein Gebaren, die Weltordnung auf den Kopf zu stellen. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2003]
Die Frage nach einer Feier nach dem größten japanischen Erfolg wirkt indes frevelhaft. [Süddeutsche Zeitung, 15.06.2002]
Die Vorstellung, als ihr Besitzer darin auf und ab zu gehen, erschien ihm damals frevelhaft. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 8]
Zitationshilfe
„frevelhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/frevelhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Freundschaftsverhältnis
Freundschaftsvertrag
frevel
Frevel
Frevelei
Frevelhaftigkeit
Frevelhandlung
Frevelmut
freveln
Freveltat

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora