Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Wringmaschine, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wringen Vb. ‘nasse Wäsche windend ausdrücken’, ein nd. Wort, das vom 17. Jh. an in die Literatursprache aufgenommen wird, mnd. nd. wringen ‘zusammendrehen, winden, drücken, pressen’ führt mit asächs. -wringan ‘drücken’, mnl. wringhen ‘durch Drehen pressen, drücken’, daher auch ‘kämpfen, zanken’, nl. wringen ‘(aus)drücken, -winden’, aengl. wringan, engl. to wring ‘ausdrücken, pressen’ und (vom starken Verb abgeleiteten) ablautendem mnd. mnl. wrangen ‘ringen, kämpfen’ sowie mnl. wranc, nl. wrang ‘herb, sauer, rauh’, anord. rangr (aus *vrangr) ‘schief, unrichtig’, schwed. vrång ‘falsch, verkehrt, schief’, got. wruggō ‘Schlinge’ auf ie. *u̯reng̑h-, eine nasalierte Form der unter würgen (s. d.) dargestellten Erweiterung ie. *u̯erg̑h- ‘drehen, einengen, würgen, pressen’ zur Wurzel ie. *u̯er- ‘drehen, biegen’ (s. werfen, Wurm). In den Mundarten, vornehmlich im Md., verliert nach Süden vordringendes wringen weithin sein anlautendes w- und fällt lautlich mit intransitivem 2ringen (s. d. und vgl. die dort angegebene Literatur) zusammen. Vgl. auch die literatursprachliche Wendung die Hände ringen ‘in Schmerz, Verzweiflung winden, zusammenpressen’, mnd. de hende wringen, auch mhd. die hende wringen. – auswringen Vb. ‘durch Zusammendrehen, -drücken Feuchtigkeit aus der Wäsche pressen’ (18. Jh.), vgl. asächs. ūtwringan (10. Jh.), mnd. ūtwringen. Wringmaschine f. (Mitte 19. Jh.).
Zitationshilfe
„Wringmaschine“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Wringmaschine>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -