Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ehe-., ehebuch, n., ehehalten, vb., ehelehrer, m., eheschöffe, m., eheträger, m., eheverkehrer, m., ehegebot, n., eherecht, n., ehehalte, m., ehehalte, f., ehewarte, m., ehebürger, m., ehefade, f., ehegericht, n., ehegraben, m., ehegrube, f., eheleitgeb, m., ehemühle, f., eheschilling, m., ehetaufe, f., ehetaverne, f., eheteiding, n., eheweg, m., ehewiese, f., ehezaun, m., eheband, n., ehebett, n., ehebund, m., ehebündnis, n., ehefessel, f., ehegemeinschaft, f., ehehafen, m., ehehimmel, m., ehejoch, n., ehestand, m., eheverbindnis, f., eheverbindung, f., eheverbündnis, f., eheverlöbnis, f., ehefrau, f., ehegatte, m., ehegattin, f., ehegattung, f., ehegefährte, m., ehegefährtin, f., ehegehilfe, m., ehegemächt, n., ehegemahl, m., ehegemahlin, f., ehegenosse, m., ehegenossin, f., ehegeselle, m., ehegespons, m., ehehälfte, f., eheherr, m., ehejunker, m., ehekarl, m., ehekone, f., ehekonsorte, m., ehekonsortin, f., ehekreuz, n., ehekrüppel, m., eheleute, subst. pl., eheliebste, f., eheliebster, m., ehemann, m., ehemensch, n., ehepaar, n., ehepartner, m., eheschatz, m., ehestand, m., eheteil, m., eheteufel, m., ehevogt, m., ehevolk, n., eheweib, n., ehewirt, m., ehewirtin, f., ehepfaffe, m., ehepriester, m., ehegegeben, adj., ehegewidmet, adj., ehelieb, adj., ehevertraut, adj., ehefrucht, f., ehepfand, n., ehepflänzlein, n., ehesegen, m., ehesproß, m., ehebruder, m., ehekind, n., ehemutter, f., ehevater, m., eheehrlich, adj., ehegeboren, adj., eheleiblich, adj., ehebett, n., ehebuch, n., ehegeld, n., ehegut, n., ehekammer, f., ehepfand, n., eherecht, n., ehering, m., ehesteuer, f., ehewohnung, f., eheanbahnung, f., eheangelegenheit, f., eheberedung, f., ehebestätigung, f., ehebrecher, m., ehebrecherin, f., ehebrechig, adj., ehebruch, m., ehebrüchig, adj., ehebrüchisch, adj., ehebündnis, n., ehedieb, m., ehedispens, f., ehefall, m., ehefreude, f., ehegaumer, m., ehegelöbnis, f., ehegelübde, n., ehegericht, n., ehehandel, m., ehehandel, m., ehehandlung, f., ehehindernis, n., ehekandidat, m., ehekonsens, m., eherecht, n., eherichter, m., ehesache, f., ehesakrament, n., eheschänder, m., ehescheidung, f., eheschließung, f., eheschluß, m., ehesegen, m., ehesteuer, f., ehestiftung, f., ehetag, m., eheteiding, f., eheteufel, m., ehetrennung, f., eheverbindnis, f., eheverbindung, f., eheverbot, n., eheverbündnis, f., eheverfehlung, f., eheverlöbnis, f., ehevermittlung, f., eheversprechen, n., eheversprechung, f., eheweihe, f., ehewerber, m., ehewidrig, adj., ehegesetz, n., ehemandat, n., eheordnung, f., eheparagraph, m., eherecht, n., ehesatzung, f., eheverbot, n., eheberedung, f., ehebrief, m., ehegemächt, n., ehekontrakt, m., ehepakt, m., ehepflicht, f., ehestiftung, f., ehetag, m., eheteiding, f., eheverschreibung, f., ehevertrag, m., ehezärter, m., ehebett, n., ehegebühr, f., ehegemeinschaft, f., ehepflicht, f., eherecht, n., eheschuld, f., ehewerk, n., ehefreude, f., ehefrieden, m., ehegeschichte, f., eheglück, n., eheirrung, f., ehekrach, m., ehekreuz, n., ehekrise, f., eheleben, n., eheschwierigkeiten, subst. pl., ehesegen, m., ehesorgen, subst. pl., ehestreitigkeiten, subst. pl., ehezerrüttung, f., ehezwist, m., ehejahr, n., ehejubiläum, n., ehezeit, f., ehefähig, adj., ehegunst, f., eheliebe, f., eheliebend, adj., ehelustig, adj., ehemündig, adj., eheschänder, m., ehescheu, adj., ehescheu, f., ehetauglichkeit, f., ehetreue, f., eheauffassung, f., eheform, f., ehegeschichte, f., eheproblem, n., ehespiegel, m., ehehaltung, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 113, Zeile 60 [Maak]
EHE-. ahd. überwiegt stammkomposition. vereinzelte genitivische zuss. s. eheschöffe m. und eheträger m. auf einwirkung des simplex weisen: 9.jh. eafesti ahd. gl. 2,341,17 S./S. ⟨v1022⟩ êha-scrift Notker 3,2,483 ATB. infolge bedeutungsmäßiger berührung von ehe- und ehre-komposita hat das bestimmungswort verschiedentlich, besonders im 12. jh., die form êr- angenommen: hs.12.jh. erwarten (g. pl.) dt. bibelfragmente 1,377 K. u1525 inderthalb iren erhegen bauernkrieg, aktenbd. 305 F. im übrigen stimmen die formalen verhältnisse des bestimmungswortes mit denen des simplex überein; doch begegnet neben ehe- bis mitte 19. jhs. die var. eh-, bis anfang 18. jhs. sehr häufig, nach 1800 noch gelegentlich in dichterischer prosa. 1 zu ehe A 1 a. a überwiegend substantivische, ahd. auch adjektivische zuss. und zusb. sowie vereinzelte verbale zusr., die sich auf schaffung, überlieferung befolgung und übertretung der gesetze beziehen: -buch n.: ⟨v1022⟩ Notker 1,3,289 ATB. -halten vb.: 1535 est treffl[ich] man, dicit: man sol g[ott] furchten, ehehalten. est bonus praedicator. .. sed im grund est der verh[ullte] M[oses] (nachschr.) Luther w. 41,436 W. -lehrer m.: ⟨M14.jh.⟩ Cranc 303 Z. -schöffe m.: hs.A9.jh. euua scaffina (n. pl.) monsee fragments 17,15 H. -träger m. gesetzgeber: 2.h12.jh. ewe tragare windb. psalter 2,157 K. u1480 Folz meisterlieder 57,67 DTM. -verkehrer m.: hs.1493 frankf. passionsspiel 2429 DNL. b das erlöschen von ehe A bezeugende tautologische zuss.: -gebot n.: 14./15.jh. historienbibeln 2,835 LV. 1-recht n. 2 zu ehe A 3. a substantivische zusb., denen verbindungen mit der bedeutungeinen dienst versehen, seine obliegenheiten erfüllen’ zugrunde liegen: -halte m. -halte f. gottesdienst: 10./11.jh. cerimonia gotesgelt. ł ehalti ahd. gl. 1,651,66 S./S. religion: ⟨v1022⟩ fursten iro (häretiker) êhalti Notker 3,3,804 ATB. -warte m. auch als starkes mask. mit abnehmender frequenz. heidnischer, jüdischer oder christlicher priester: ⟨790/802⟩ benediktinerregel 200,31 S. ⟨1180/90⟩ obd. Servatius 458 W. ⟨v1458⟩ Hermann v. Sachsenheim schleiertüchlein 236 LV. b substantivische zuss. zur bezeichnung zu bestimmten leistungen berechtigter oder verpflichteter grundstücke, einrichtungen oder personen sowie dieser leistungen selbst. bildungen dieses seit dem 13. jh. bezeugten, besonders der sprache der weistümer geläufigen typs haben sich in manchen gegenden mit der bezeichneten sache weit über den untergang von ehe A hinaus bis gegen ende des 18. jhs., z. t. bis ins 20. jh. erhalten. vielen von ihnen stehen entsprechende bann- und ehehaft-komposita zur seite: -bürger m. bestimmter rechte und pflichten fähiger bürger: u1500 öst. weist. 9,688. -fade f. (m.). zuss. mit 2fad(en) schweiz. id. 1,671. schweiz. für ehezaun m.: 14./16.jh.? weist. 1,74 G. 1796 schweiz. id. 1,672. -gericht n. ordentliche, ungebotene gerichtsversammlung: 14./16.jh.? weist. 1,99 G. ⟨1502⟩ rechtsqu. Zürich I 1,211. -graben m. als kloake dienender grenzgraben: 1295 corp. altdt. originalurk. 3,364 W. 1647 Hottinger wägweyser 1,71. 1832 schweiz. id. 2,680. -grube f. synonym neben ehegraben m.: 1298 corp. altdt. originalurk. 4,298 W. 1769 dict. lat.-germ.-bohem. 104b. -leitgeb m. bevorrechteter weinschenk: 1467 öst. weist. 13,105. 1587 ebd. 13,131. -mühle f. mühle mit mahlzwang: ⟨14.jh.⟩ weist. 1,160 G. hs.18.jh. öst. weist. 2,175. -schilling m. bußgeld: ⟨u1280/5⟩ schwabenspiegel 145a L. mdal. bair. als abgabe bezeugt. -taufe f. die in älterer kirchlicher praxis an den ostertermin gebundene taufe: ⟨u1130⟩ priester Arnold siebenzahl 586 P.-K. ⟨v1300⟩ Berthold v. Regensburg 2,57 P./S. -taverne f. eine schankgerechtigkeit besitzende taverne: ⟨u1255⟩ mon. wittelsbac. 1,146 W. hs.1654/68 öst. weist. 1,79. -teiding n. tirol. mask. ordentliche, ungebotene gerichtsversammlung: 1234 DRW 2,1251. 1944 vor einigen tagen wurde in St. Leonhard (Südtirol) der sogen. ‘ehetading’, ein talgerichtstag, abgehalten münch. n. nachrichten (19.4.). -weg m. offener zugang: 1277 corp. altdt. originalurk. 1,300 W. 1649 rechtsqu. Argau I 4,167. -wiese f. rechtmäßig als wiese nutzbares grundstück: 1335 urk. Raitenhaslach 592 K. 1574 öst. weist. 14,375. -zaun m. gesetzlich vorgeschriebene umzäunung: ⟨1594⟩ weist. 6,140 G. ⟨1637⟩ öst. weist. 1,12. 3 zuss. und zusb. mit ehe B 1 a; vor allem als personen- und gegenstandsbezeichnungen bereits mhd. bezeugt, seit frnhd. zeit ständig zunehmend. a einen bestimmten aspekt der ehe, zumeist ihren bindenden charakter hervorhebende ehe-synonyme; der abstrakte ehebegriff häufig im sinne der konkreten ausgangsbedeutung des grundworts verbildlicht: -band n. -bett n. 2 a. -bund m.: 1563 Mathesius ehestandt Qq 4a. ⟨1970⟩ Simmel Jimmy (1971)594. -bündnis n. (f.) 2. -fessel f. meist im plur.: ⟨1652⟩ dieser in ehefesseln gefangenen Demetria Harsdörffer mordgesch. (1656)281. 1968 zeit 9,14. -gemeinschaft f. 3. -hafen m.: 1911 d. aktion 132. 1967 WDG 2,913b. -himmel m.: 1717 Männling blumen-garten 544. 1924 wenn einmal eine baisse den ehehimmel bewölkt Frank bürger 210. -joch n.: ⟨v1656⟩ Creidius nuptialia 2(1670)2. 1969 Hagelstange altherrensommer 137. -stand m. 1. -verbindnis f., n. 2. -verbindung f. 2. -verbündnis f., n. 2. -verlöbnis f., n. 3. b substantivische zuss. und adjektivische zusb., die personen als verheiratet kennzeichnen. α bezeichnungen für die ehegatten: -frau f. -gatte m. (f., n.). -gattin f.: 1651 Zesen rosen-mând 68. 1945 Keesing’s arch. 15,590a. -gattung f. -gefährte m. auch geschlechtsneutral: 1657 Gryphius trauersp. 302 LV. 1955 Bovet weg 92. -gefährtin f.: 1575 Fischart geschichtklitterung 109 HND. 1966 frankf. allg. ztg. 72,75. -gehilfe m. auch geschlechtsneutral: 1657 Grottnitz Tacitus 212. 1767 allg. dt. bibl. 5,1,143. -gemächt n. zuss. mit gemächt I 1DWB. von beiden ehegatten ohne rücksicht auf das geschlecht: 1434 egemächitt stadtb. Augsb. 259 M. 1763 urkb. Basel 11,291 W. -gemahl m. (f., n.). -gemahlin f. -genosse m. -genossin f.: 1645 Harsdörffer gesprechsp. (1641)5,395. 1871 die schönheit .. des haarkleides ihrer (affen) ehegenossin Darwin, abstammung 21,90. historisierend: ⟨1908⟩ Kolbenheyer amor (1912)48. -geselle m. auch von der ehefrau: ⟨1355⟩ die vrouwen .. / zcu egesellin vrien md. schachb. 240 S. 1791 Hübner verwandlungen (1790)2/3,72. -gespons m., f., n. -hälfte f. -herr m. -junker m. im 17. jh. begegnende spezialbezeichnung für den adeligen ehemann: 1603 DRW 2,1233. 1687 schauplatz d. betrüger 204. -karl m. mhd. vereinzelt neben êman m., êwirt m.: ⟨E12.jh.⟩ altdt. pred. 3,198 Sch. -kone f. mhd. neben êvrouwe f., êwîp n., êwirtinne f.: ⟨u1147⟩ kaiserchr. 3872 MGH. ⟨M.14.jh.⟩ cod. tepl. 1,72 K. -konsorte m. in juristischen texten geschlechtsneutral sonst überwiegend vom ehemann: 1686 Abraham a S. Clara Judas 1,207. 1788 Langbein ged. 242. -konsortin f.: 1687 qu. Wien (1895) I 6,9. 1784 Westphal lehnrecht 333. -kreuz n. 2. -krüppel m. -leute subst. pl. -liebste f. -liebster m. -mann m. -mensch n. von beiden ehegatten: ⟨u1300⟩ d. saelden hort 3835 DTM. 1573 qu. rechtsgesch. Marb. 1,423 K. 1810 rechtsqu. Bern II 1,2,227. -paar n. -partner m. die geschlechtsneutrale ehegattenbezeichnung der 2. hälfte des 20. jhs.: ⟨1936⟩ Zeiss/R. hygiene (1937)37. 1974 stadt in Bundesrepublik Dtld. 62 P. 2-schatz m. -stand m. 3. -teil m. juristischer terminus für den einen der beiden ehegatten ohne rücksicht auf das geschlecht: ⟨z.j.1547⟩ älteste chr. hutter. brüder 308 Z. 1957 entscheidungen bayer. landesgericht zivilsachen 35. -teufel m. 2. -vogt m. -volk n. -weib n. -wirt m. zuss. mit 1wirt m. II ‘ehemann’ 1DWB: ⟨1264⟩ Berthold v. Regensburg 1,327 P./S. 1506 magdeb. schöffensprüche u. rechtsmitt. VIII 1,157 M. ⟨1740⟩ Lindenborn Diogenes (1742)1,669. für die 1. hälfte 19. jhs. noch mdal. bair. bezeugt. schon historisierend: 1804 Schiller 7,138 H. -wirtin f. zuss. mit wirtin f. 3 ‘ehefrau’ 1DWB: 1285 corp. altdt. originalurk. 2,113 W. 1781 Benekendorf grab 1,268. historisierend: ⟨1878⟩ Keller 9,73 F. β bezeichnungen für den verheirateten geistlichen; kurzlebiger typus des reformatorischen schrifttums: -pfaffe m.: 1530 Luther w. 30,2,329 W. -priester m.: 1533 Kymeus ehestand F 1a. 1562 Torquatus grewel P 2a. γ adjektive; 15./17. jh.: -gegeben adj.: ⟨1668⟩ die khnecht, so ehegegebne weiber haben font. rer. austr. III 2,148. -gewidmet adj.: ⟨1685⟩ deß .. grafen von Altdorff ehegewidmete fraw gemahlin Abraham a S. Clara gack (1687)17. -lieb adj.: ⟨1.h15.jh.⟩ schweiz. kleinepiksamml. 7,11 ATB. historisierend, im superl.: 1840 mit seiner eheliebsten frau Alexis Roland 2,250. -vertraut adj.: 1600 sein ehevertrawte haußfraw Forner notwehr 291. substantiviert: ⟨1641⟩ zwey .. ehevertraute Harsdörffer gesprechsp. 1(1644)225. c vorwiegend poetische bezeichnungen für die eheliche nachkommenschaft: -frucht f.: 1654 Logau sinnged. 120 LV. ⟨v1733⟩ Pietsch gebundne schr. (1740)198. -pfand n. 2. -pflänzlein n.: 1563 Mathesius ehestandt G 3a. ⟨v1716⟩ Bilkau hadeleriologia (1722)14. -segen m. 3. -sproß m.: 1658 Sieber jugend 552. 1685 Bödiker Mycale 69. d vorwiegend rechtssprachliche zuss., die personen als in rechtmäßiger ehe geboren oder mit anderen personen verwandt kennzeichnen. α verwandtschaftsnamen: -bruder m. bruder aus rechtmäßiger ehe: u1385 magdeb. schöffensprüche u. rechtsmitt. VII 1,116 M. 1488 script. rer. siles. 14,179. -kind n. -mutter f. mutter eines in rechtmäßiger ehe gezeugten kindes: ⟨1357/87⟩ rechtsb. nach distinctionen 20 O. ⟨v1472⟩ schöffenspruchsamml. Pössneck 1,120 G. -vater m. vater eines in rechtmäßiger ehe gezeugten kindes: ⟨1357/87⟩ rechtsb. nach distinctionen 20 O. 1497 magdeb. weist. 179 N. β adjektive: -ehrlich adj.: 1575 ehehrliche kinder Fischart geschichtklitterung 101 HND. -geboren adj.: 1579 stadtrechte Eisenach 324 S./D. -leiblich adj. e bezeichnungen für gegenstände und räumlichkeiten, die für ehe oder eheschließung von besonderer bedeutung sind: -bett n. 1. -buch n. trauregister, standesamtliches eheregister: ⟨1579⟩ Pufendorf observationes (1744)4, appendix 706. 1911 Fischer schwäb. wb. 6,2,1797. -geld n. -gut n. in die ehe gebrachtes oder in ihr erworbenes vermögen: ⟨1564⟩ brand. schöppenstuhlsakten 1,444 S. 1908 spruchrecht 659 K. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,611a. -kammer f. brautgemach, eheliche schlafkammer: ⟨u1120⟩ jüng. physiologus 2,47 W. 1786 Musäus volksmärchen 191,173 Z. 1964 Graf Banscho 407. -pfand n. 1. 2-recht n. A 1. -ring m. trauring: 1643 Harsdörffer gesprechsp. (1641)3,405. 1974 Ginott, takt 30. -steuer f. -wohnung f.: 1908 spruchrecht 683 K. 1975 Kühn zeit 192. f bezeichnungen für verlobung, heirat, eheverletzung und scheidung, die sich darum bemühenden oder daran beteiligten personen, die dafür geltenden gesetzlichen bestimmungen und formalitäten, die in diesem zusammenhang geschaffenen einrichtungen und unternommenen schritte sowie einige jmdn. oder etwas als eheverletzend kennzeichnende adjektive: -anbahnung f. ehevermittlung; in inseraten von ehevermittlungsinstituten begegnendes wort: 1933 berl. lokal-anz. (6.8.). 1966 frankf. allg. ztg. 66,32. -angelegenheit f.: 1791 font. rer. austr. II 74,229. 1965 Constanze 44,49. -beredung f. 2. -bestätigung f. hochzeit: 1581 Fischart teuffelsheer 227. 1727 Sperander a la modespr 675a. -brecher m. -brecherin f. 1. -brechig adj. seltener neben ehebrüchig adj.: ⟨M14.jh.⟩ cod. tepl. 1,22 K. 1596 Grasz cyripaedia 49. -bruch m. -brüchig adj. -brüchisch adj. parallelbildung zu ehebrüchig adj.: 1529 qu. täufer 4(1951)462. 1592 Hertzog chr. Alsatiae 1,125. -bündnis n. (f.) 1. -dieb m. heimlich verheirateter: 1530 Luther w. 30,3,219 W. 1664 Rihlmann staats-sachen 418. -dispens f. (m.). befreiung von hinsichtlich der ehehindernisse des katholischen kirchenrechts geltenden bestimmungen: 1791 font. rer. austr. II 74,227. 1964 Keesing’s arch. 34,10982b. -fall m. eheangelegenheiten betreffender rechtsstreit: 1528 in: Luther brw. 4,507 W. 1677 Frische polygamie 12. -freude f. 1. -gaumer m. auf Zwingli zurückgehende bezeichnung für das von ihm geschaffene amt eines als erste ehegerichtliche instanz in den landgemeinden fungierenden sittenaufsehers; nur im kirchlichen einflußbereich Zürichs: 1530 schweiz. id. 2,304. 1781 Pestalozzi 2,130 B. 1879 ehegoumer Vischer auch einer 1,193. -gelöbnis f., n. -gelübde n. (f.). -gericht n. für eheangelegenheiten zuständiges (halb)geistliches gericht. zunächst und in der regel von einrichtungen des protestantischen bereichs: ⟨1529⟩ urk. Zellweger (1831)3,1,309. ⟨1872⟩ Bluntschli denkwürdiges 1,114 S. seltener auf entsprechende katholische institutionen bezogen: 1705 Löscher huren-regiment 5. 1968 süddt. ztg. 14,2. 1-handel m. 2-handel m. -handlung f. verlobung, eheschließung: ⟨1509/28⟩ obrhein stadtrechte I 44. 1652 Harsdörffer Heraclitus 240. -hindernis n. -kandidat m. jmd., der willens oder im begriff ist, eine ehe einzugehen: 1782 Musäus volksmärchen 191,130 Z. 1968 christ u. welt 17,11. -konsens m. im katholischen kirchenrecht die zur rechtsgültigkeit der ehe nötige willenserklärung der eheschließenden: 1829 Frühling phantasiegemälde 106. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)4,143a. zustimmung der einspruchsberechtigten: 1896 Bierbaum schlangendame 2135. 2-recht n. A 3. -richter m. richter an einem ehegericht: 1524 Fischer schwäb. wb. 6,2,1838. E18.jh. schweiz. id. 6,449. -sache f. 1. -sakrament n.: 1787 Musäus volksmärchen 191,322 Z. 1964 Keesing’s arch. 34,10984b. -schänder m. 1. -scheidung f. -schließung f. -schluß m.: ⟨1680⟩ Mühlpforth ged. (1686)1,2,134. 1961 Johnson buch 114. -segen m. 1. -steuer f. 2. -stiftung f. 2. -tag m. 1. -teiding f. (n.) 2. -teufel m. 1. -trennung f. scheidung: 1556 Frisius dict. 9a. 1956 Doderer dämonen 299. aufhebung der ehelichen gemeinschaft: 1955 in: Engels brw. 246 K. -verbindnis f., n. 1. -verbindung f. 1. -verbot n. -verbündnis f., n. 1. 3. -verfehlung f. schuldhaftes verhalten eines ehegatten: 1908 spruchrecht 681 K. 1974 Plack plädoyer 124. -verlöbnis f., n. 1. 2. -vermittlung f. meist berufsmäßige vermittlung von eheschließungen: 1909 Glock/K. bürgerkde. 124. 1965 Geissler kulturhygiene 66. -versprechen n. -versprechung f. -weihe f. in der regel nichtkirchliche eheschließungszeremonie: 1944 münch. n. nachrichten (18.3.). 1961 spiegel 18,53. nur ganz vereinzelt auf die kirchliche trauung bezogen: 1959 Herzog Diana 78. -werber m. freier: 1654 Abele gerichtshändel 664. 1840 font. rer. austr. II 75,603. -widrig adj.: 1910/1 Pan 1,634. 1948 Kromer heirat 86. bezeichnungen für das ehewesen betreffende verordnungen: -gesetz n. -mandat n.: 1693 Döpler schau-platz 1,63. -ordnung f. 1. -paragraph m.: 1966 zeit 16,14. 2-recht n. B. -satzung f.: 1529 DRW 2,1245. 1669 Zesen rosentahl 22. -verbot n. bezeichnungen für einer eheschließung geltende vertragliche abmachungen: -beredung f. 1. -brief m.: 1465 schweiz. id. 5,447. 1771 Haller Usong 166. -gemächt n. zuss. mit gemächt n. II 1 d ‘vertrag’ 1DWB: 1531 schweiz. id. 4,69. ⟨1598⟩ Albertinus sendtschreiben (1603)1,111b. -kontrakt m.: 1683 Beer sommer-täge 117 HND. 1954 Bab kränze 241. -pakt m., n. -pflicht f. 1. -stiftung f. 1. -tag m. 2. -teiding f. (n.) 1. -verschreibung f.: 1542 Herold ee 7b. 1799 Overbeck meditationen (1780)8,71. -vertrag m.: 1764 Basedow unterr. erkenntniß 211. 1957 entscheidungen bayer. landesgericht zivilsachen 291. -zärter m. zuss. mit zärter ‘urkunde’, s. 2zerte f. 1DWB. auch ehezarter, -zerter: ⟨1576⟩ in: Staphorst hist. ecclesiae 1,4(1731)579. 1816 ehe zarter jb. Alster-ver. 14(1919)10. g bezeichnungen für die ehelichen rechte und pflichten: -bett n. 2 b. -gebühr f.: 1578 Fischart 3,157 DNL. speziell vom ehelichen verkehr: 1671 Kuhlmann weißheit-sonnenblumen 562. noch lexikalisch: 1734 Steinbach wb. 1,152. -gemeinschaft f. 1. -pflicht f. 2. 2-recht n. A 2. -schuld f. ehelicher verkehr: 1472 (or. 14. jh.) summa Johannis 95b. 1530 Luther w. 30,3,219 W. 1700 Kramer dict. 1,266a. 2-werk n. h bezeichnungen für verhältnisse, zustände, vorgänge und ereignisse des ehelebens sowie für durch die ehe bewirkte empfindungen: -freude f. 2. -frieden m.: 1538 Rebhun dr. 163 LV. 1965 praline 15,63. -geschichte f. 1. -glück n.: 1700 Kramer dict. 1,265b. 1965 Geissler kulturhygiene 50. -irrung f. verhüllend von ehegefährdenden vorgängen und ereignissen: 1903 grenzboten 62,3,53. 1950 L. Curtius welt 321. -krach m. salopp für einen streit zwischen eheleuten: 1966 Zuckmayer stück von mir 68. -kreuz n. 1. -krise f. 2. -leben n. -schwierigkeiten subst. pl.: 1922 Frank seelenleben u. rechtsprechung 365. 1963 Bornemann erziehungsberatung 144. -segen m. 2. -sorgen subst. pl.: 1669 Birken Guelfis 69. 1965 Constanze 44,45. -streitigkeiten subst. pl.: 1753 Buchholtz Meklenb. 539. 1953 in: Grimm br. an Savigny 43 Sch. -zerrüttung f. ehezustand in dem eine dem wesen der ehe gemäße gemeinschaft der ehegatten nicht mehr besteht: 1908 spruchrecht 683 K. 1965 Geissler kulturhygiene 58. -zwist m.: 1702 Kramer dict. (1700)2,1501b. 1974 Bamm schöpfung 140. i bezeichnungen für zeitabschnitte und zeitpunkte des eheverlaufs: -jahr n.: 1813 landwehrbr. 12 K. 1975 Struck mutter 86. -jubiläum n.: 1732 das .. fünffzig-jährige ehe-jubileum Haller ged. 26. 1965 spiegel 23,47. -zeit f.: 1670 Trommer poesie 283. 1948 Kromer heirat 56. j substantivische und adjektivische zuss. und zusb., die jmdn. hinsichtlich seiner ehefähigkeit oder -einstellung kennzeichnen, sowie bezeichnungen für diese fähigkeiten und einstellungen selbst; bezeichnungen für eheliche verhaltensweisen: -fähig adj.: 1779 Musäus reisen (1778)4,163. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,259b. -gunst f. im 17. jh. synonym neben eheliebe f.: 1654 Logau sinnged. 206 LV. 1673 Kuhlmann gesch.-herold Bb 1a. -liebe f. gattenliebe: 1563 Mathesius ehestandt G 4b. 1779 Musäus reisen (1778)4,217. 1928 Kesser musik 158. -liebend adj.: 1562 Torquatus grewel I 2b. 1679 Arcuarius ehstand 198. -lustig adj.: 1784 Storr alpenreise 1, LII. 1962 Wendt liebesleben 264. -mündig adj.: 1809 (Baden) code Napoléon 43. 1949 süddt. ztg. (29.1.). -schänder m. 2. -scheu adj.: 1691 Stieler stammbaum 1764. 1712 J. G. Schmidt Ovid, verwandlungen 399. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,611b. -scheu f.: 1807 Campe wb. 1,819a. 1966 stern 27,66. -tauglichkeit f.: 1930 Darré neuadel 182. 1973 Lenz vorbild 432. -treue f. eheliche treue: 1657 Neumark lustwald 2,158. 1792 Hippel verbesserung 107. k bezeichnungen für die ehe betreffende bücher, theorien, begriffe u. dgl.: -auffassung f.: 1930 Darré neuadel 132. 1965 festschr. universität Bochum 112. -form f.: 1908 Simmel soziologie 88. 1962 Wendt liebesleben 350. -geschichte f. 2. -problem n.: 1916 grundschr. jugendbewegung 153 K. ⟨1954⟩ Frisch Stiller (1955)274. -spiegel m. frnhd. als titel moralisierender eheliteratur: 1562 Spangenberg siben z 6b. 4 zu ehe B 4: -haltung f. 2. 3.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„ehebrief“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ehebrief>.

Weitere Informationen …