Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

edel-., edelfranko, m., edelman, m., edelthegan, m., edelzunga, f., edelbürger, m., edeldame, f., edelfrau, f., edelfräulein, n., edelgeschlecht, n., edelhaus, n., edelherr, m., edelkind, n., edelknabe, m., edelknappe, m., edelknecht, m., edelleute, subst. pl., edelmann, m., edelvogt, m., edelvolk, n., edelweib, n., edelarm, adj., edelmächtig, adj., edelentsprossen, adj., edelgeboren, adj., edelgut, n., edelhaus, n., edelhof, m., edelsitz, m., edelfest, adj., edelfrei, adj., edelgestreng, adj., edelgut, adj., edelhochgelehrt, adj., edelsüß, adj., edelwert, adj., edelbranntwein, m., edelenergie, f., edelfaser, f., edelfäule, f., edelgas, n., edelgeschmeide, n., edelgestein, n., edelgranat, m., edelgut, n., edelholz, n., edelkastanie, f., edelkleid, n., edelmetall, n., edelopal, m., edelperle, f., edelpflaster, n., edelsaft, m., edelschatz, m., edelschlacke, f., edelstahl, m., edelstein, m., edeltat, f., edeltrank, m., edelwein, m., edelfutter, n., edelspielzeug, n., edelsprudel, m., edeldistel, f., edelfalke, m., edelfisch, m., edelgarbe, f., edelhirsch, m., edelholz, n., edelkrebs, m., edelleberkraut, n., edelmarder, m., edelmensch, m., edelpilz, m., edelrasse, f., edelraute, f., edelrebe, f., edelreis, n., edelrose, f., edelsalbei, m., edeltanne, f., edelvolk, n., edelwild, n., edelblaß, adj., edelgedrängt, adj., edelgeformt, adj., edelgerundet, adj., edelgestaltet, adj., edelglänzend, adj., edelprächtig, adj., edelriechen, n., edelriechend, adj., edelsang, m., edelschmeckend, adj., edelschön, adj., edelsüß, adj., edelfest, adj., edelgesittet, adj., edelsinn, m., edelstolz, adj., edeldenkend, adj., edelfühlend, adj., edelgesinnt, adj., edelherzig, adj., edelmensch, m., edelsinn, m., edeltat, f., edelamateur, m., edelanarchismus, m., edelanarchist, m., edelgeschäft, n., edelhure, f., edelkapitalismus, m., edelkokotte, f., edelkommunismus, m., edelkommunist, m., edelkomparse, m., edelkonkurrenz, f., edelnazi, m., edelschmöker, m.

Fundstelle: Band 7, Spalte 62, Zeile 46 [Peperkorn]
EDEL-. einige substantivische zuss. im ahd. (s. 1), substantivische und adjektivische zuss. (von denen einige auch als zusr. verstanden werden können) seit dem 12. jh., zunehmend seit der zweiten hälfte des 13. jhs., jünger auch adjektivische zusb. (s. 4). in mhd. und frnhd. belegen ist oft nicht sicher zu entscheiden, ob attributive verbindung oder zuss. mit edel vorliegt. dies gilt für alle fälle, in denen edel auch bei annahme attributiver verbindung auf (der apokope unterliegendes) -e ausgeht. zusammenschreibung ist allein für die annahme einer zuss. nicht beweisend, wenn nicht weitere kriterien für eine lexikalisierung vorliegen. 1 für das ahd. sind vier zuss. nachgewiesen, in denen das bestimmungswort in losem anschluß an edel A 1 allgemein die vornehmheit, vortrefflichkeit von jmdm. oder etwas betont: drei bei Otfrid, eine in einer glosse (s. u.). Otfrid hat jedoch das adj. edel selbst nicht (zu ediles Otfrid S 2 E., das als adj. interpretiert werden kann, vgl. ahd. wb. 3,56) -franko m.: 863/71 Otfrid L 13 E. -man m. s. edelmann m. 1. -thegan m.: 863/71 Otfrid II 12,1 E. -zunga f. hervorragende, nicht barbarische sprache: 863/71 ebd. I 1,53. zu trennen von diesen ahd. bildungen mit edili adj. sind zur begrifflichen einheit tendierende verbindungen von ahd. edili n. ‘vornehme abkunft, vortrefflichkeit, geschlechtim attributiven gen. sing. mit folgendem substantiv: ediles man, ediles frouwa (s. ahd. wb. 3,56); ebenso zuss. mit ahd. adal adj. ‘adligoder ahd. adal m., n. ‘geschlecht, abstammung(s. ahd. wb. 1,28–30). 2 zu edel A 1. a zu edel A 1 a α. adlige personen und personengruppen. einige zunächst auf die ältere zeit beschränkte bildungen werden seit dem 19. jh. in historischen darstellungen wieder aufgenommen: -bürger m.: 1405/6 (Köln) chr. dt. städte 12,337. 1887 Lamprecht rhein. gesch. 139. -dame f.: 1670 Francisci trauer-saal 1,833. 1956 Döblin Hamlet 51. -frau f. -fräulein n.: 1700 Kramer dict. 1,264a. 1968 n. zürcher ztg. 111,30. -geschlecht n.: 1560 Pantaleon Iovius 1,375. 1881 Stieler naturbilder (1886)91. -haus n. 2. -herr m. -kind n.: ⟨1294⟩ mon. wittelsbac. 2,53 W. 1848 Geibel juniuslieder 292. 1926 Moser musik 1,148. -knabe m. -knappe m.: ⟨1255⟩ Ulrich v. Lichtenstein 502 L. (falls nicht attributive verbindung). ⟨E13./A14.jh.⟩ wiener stadtrechtsb. 58 Sch. ⟨1868⟩ Heyse ges. w. [1924] I 3,435. -knecht m. -leute subst. pl. 1. -mann m. 2. -vogt m.: 1344 qu. Köln 4,285 E./E. 1805 Venturini vaterländ. gesch. 1,293. -volk n. 1. -weib n.: 1624 öst. weist. 3,299. ⟨1884⟩ C. F. Meyer 12,93 Z./Z. ⟨1911⟩ Kerr ges. schr. (1917) I 2,280. entsprechende kopulativadjektive: -arm adj. substantiviert: ⟨u1185⟩ Hartmann Erec 3432 ATB. -mächtig adj.: ⟨n1420⟩ Justinger berner-chr. 79 S. b zu edel A 1 a β. partizipialadjektive zur bezeichnung adliger geburt: -entsprossen adj.: 1781 Voss odüßee 213. -geboren adj. c zu edel A 1 a γ. adelssitze, -güter u. dgl.: -gut n. 1. -haus n. 1. -hof m.: ⟨1510/30⟩ Grunau preuss. chr. 1,72 P. 1958 Nelissen- H. häuser 176. -sitz m.: 1464 oest. stadtrechte 98 B. 1936 Dörnberg-H. Dörnberg 2. d zu edel A 1 b. adjektive und partizipialadjektive, die in ehrender absicht personen beigelegt werden: -fest adj. 1. -frei adj. -gestreng adj.: ⟨1658⟩ samml. baier. bergrecht 468a L. ⟨1782⟩ Bucher s. w. 6,262 K. -gut adj.: ⟨1255⟩ Ulrich v. Lichtenstein 82 L. -hochgelehrt adj.: ⟨1674⟩ Balthis (1677)210. -süß adj. 1. -wert adj.: 1656 Moller binde-lust A 8a. 3 zu edel A 2. a zu edel A 2 a. α hochwertige produkte, auch eigenschaften, handlungen: -branntwein m.: 1922 nahrungsmittelb. 329 G. -energie f.: 1979 süddt. ztg. 151,21. -faser f.: 1936 Dominik vistra 188. -fäule f. überreife der weintrauben: 1846 didaskalia 24,322. ⟨1947⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)3,535. -gas n. -geschmeide n.: 1580 Federmann Niderland 139. 1965 spiegel 53,34. -gestein n. 1. -granat m.: ⟨1861⟩ Pichler ges. w. (1905)8,248. -gut n. 2. -holz n. 1. -kastanie f. 2. -kleid n.: 14.jh. voc. opt. 26a W. -metall n. 1. -opal m.: ⟨1861⟩ Pichler ges. w. (1905)8,126. 1956 Cloos edelsteinkde. 51. -perle f.: 1548 Ryff confectb. e 1a. 1935 Abendroth Pfitzner 145. -pflaster n.: hs.1470 in: Sudhoff beitr. gesch. chirurgie (1914)2,503. -saft m.: 1578 Thurneysser erdgewechsse 10. -schatz m.: ⟨M14.jh.⟩ Tauler 128 DTM. -schlacke f.: ⟨v1847⟩ Strachwitz ged. (1853)150. -stahl m. -stein m. 1. -tat f. 1. -trank m.: 15.jh. Diefenbach gl. 377b. 1897 Falke fahrt 125. -wein m.: ⟨1928⟩ Wolfskehl ges. w. 2,524 R./B. ironisch gebrauchte bezeichnungen: -futter n.: 1965 spiegel 36,64. -spielzeug n.: 1965 ebd. 51,48. -sprudel m. sekt: 1965 ebd. 37,64. β hochentwickelte oder hochgezüchtete tiere, pflanzen, in der rassenkunde auch menschen: -distel f.: 1616 Henisch t. spr. 1,717. 1909 Graebner pflanzenwelt 56. -falke m. -fisch m.: 1587 Faber thes. 1013b. 1940 Francé lebenswunder 203. -garbe f.: 1579 Golius onomasticon 391. -hirsch m.: ⟨1831⟩ Grün s. w. 5,150 Sch. 1946 Gerlach vierfüssler 77. -holz n. 2. -krebs m.: 1587 Faber thes. 1016b. 1962 Wendt liebesleben 159. -leberkraut n.: 1539 Bock kreütterb. 1,154a. 1778 Gruner Helvetien 2,106. -marder m.: ⟨v1747⟩ Brockes vergnügen 9(1748)276. 1926 B. Schmid seelenleben 80. -mensch m. 2. -pilz m.: 1956 Nicolaisen gemüsebau 156. -rasse f.: 1919 Salis kunst d. Griechen 76. 1961 spiegel 34,9. -raute f.: ⟨1784⟩ Moll br. (1785)2,113. ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 2270 W./O. -rebe f.: 1531 bibel (Zür.) 2,75d. 1953 Schröder weinbau 26. -reis n.: 1810 Jahn volksthum 25. 1959 Schnurre los 54. 2-rose f. -salbei m.: 1539 Bock kreütterb. 1,12b. -tanne f.: 1781 Merck schr. 1,144 W. 1964 Erpenbeck vorhang 169. -volk n. 2. -wild n. γ adjektive, zumeist partizipialadjektive, die jmdn. oder etwas als schön, angenehm, wohlgestaltet kennzeichnen, vereinzelt substantive zur bezeichnung von schönem, angenehmem. seit dem 18. jh. könnte gelegentlich edel B 2 einwirken: -blaß adj.: ⟨1826⟩ Heine s. w. 1,160 W. -gedrängt adj.: 1778 der edelgedrängte (kleine, stämmige) jüngling Musäus reisen 2,71. -geformt adj.: ⟨1858⟩ Heyse ges. w. [1924] I 3,74. 1959 Herzog Diana 200. -gerundet adj.: 1830 Heine s. w. 4,327 W. -gestaltet adj.: 1836 Carus Paris 2,89. -glänzend adj.: 1941 Bauer zellwolle 56. -prächtig adj.: 1855 Burckhardt cicerone 264. -riechen n.: ⟨u1433⟩ Peuntner liebe gotes (1498) D 8b. -riechend adj.: 1682 Hohberg georgica 1,616a. -sang m.: hs.u1470 meisterlieder kolmarer hs. 76,28 LV. -schmeckend adj.: ⟨1349/50⟩ Konrad v. Megenberg b. d. natur 89 P. -schön adj.: 1851 Stahr Paris 1,93. 1939 Weinheber 2,373 N./W. -süß adj. 2. b zu edel A 2 b. selten adjektive, die jmdn. hinsichtlich seiner religiös ethisch, geistig orientierten einstellung kennzeichnen und substantive zur bezeichnung einer solchen einstellung: -fest adj. 2. -gesittet adj.: ⟨1753⟩ (Parcival und Ferafis) kamen .. / auf ein feld, das mit zelten bedekt war; mit höflichen sitten / nahm sie da in sein gezelt der edelgesittete Gawan Bodmer Calliope (1767)2,78. -sinn m. 1. -stolz adj.: 1781 Goeckingk ged. (1780)2,8. 1873 Dahn ged. 1,55. 4 zu edel B 1. adjektive, überwiegend partizipialadjektive, auch zusb., zur kennzeichnung von personen, handlungen u. dgl. hinsichtlich ihrer großherzigkeit und sittlichen größe, und substantive zur bezeichnung entsprechender personen, handlungen, gesinnungen: -denkend adj. -fühlend adj.: 1833 Laube jahrhundert 1,109. 1933 Vida problem 49. -gesinnt adj. -herzig adj.: 1661 Zesen verschmähete majestäht 37. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,607a. -mensch m. 1. -sinn m. 2. -tat f. 2. 5 substantivische zuss. zur bezeichnung von an sich meist negativ bewertetem mit einem gewissen anspruch an niveau, qualität, äußere aufmachung u. dgl., so auch von personen, erst im 20. jh. entwickelt, ohne direkten bezug auf eine bestimmte bedeutung von edel: -amateur m.: 1968 zeit 9,47. -anarchismus m.: 1916 Walden ges. schr. 1,127. -anarchist m.: 1911 d. aktion 938. 1950 L. Curtius welt 148. -geschäft n.: 1965 spiegel 40,66. -hure f.: 1974 Härtling frau 85. -kapitalismus m.: 1930 Fleissig Planeuropa 140. -kokotte f.: 1961 spiegel 14,85. -kommunismus m.: 1961 spiegel 14,40. -kommunist m.: 1930 Volkmann rev. 222. 1972 Kempowski uns geht’s ja noch gold 93. -komparse m.: ⟨1922⟩ Tucholsky 1,1000 G.-T./R. -konkurrenz f.: 1967 presse 5809,3. -nazi m.: 1945 Th. Mann br. 192,453 M. ⟨1955⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)4,357. -schmöker m.: 1961 spiegel 9,76.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„edelgarbe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/edelgarbe>.

Weitere Informationen …