Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
aus, adv.
Fundstelle: Band 3, Spalte 915, Zeile 8 [Schrader]
AUS adv., präp.
(1) herkunft und form. ahd. ûz, mhd. ûz, ouz, as. ūt, mnd. ût, anfrk. ūt-, mnl. uut, ûte, nnl. uit, afrs. ūt, ae. ūt, me. oͮut(e), ut, ne. out u. die nord- u. ostgerm. entsprechungen an. nisl. út, dän. ud, aschwed. ūt, nschwed. norw. ut, got. ūt führen auf germ. *ūt. außergerm. zusammenhänge bestehen mit ai. úd- ‘auf, empor, weg, heraus’, aslaw. v ъz-, vъs- ‘empor-, hinauf-, zurück-’ u. d. präp. vъz ‘hinauf an’, russ. воз–, вос– ‘auf, empor’, lit. ù̌z ‘hinter, für’, ú̌z-, ũ̌z- ‘auf-, hinauf-’, lett. uz, ūz- ‘(hin)auf’ sowie mit den komp. ai. úttara- ‘der obere, höhere, nördliche’ u. grch. ὕστερος ‘der hintere, spätere’, wahrscheinl. auch mit grch. (kypr.) ὐ ‘auf’ u. vielleicht mit dem präfix grch. ὑ- in ὕβρις ‘übermut’. zugrundegelegt wird idg. *ud- ‘auf, empor, weg, heraus’, vielleicht *Hud-, woraus mit laryngalmetathese *uHd- u. *ūd- wurde (vgl. et. wb. aindoar. 1,214). – das wort hat in den germ. spr. zuerst adverbiale funktion; als präp. kommt es später nur im dt. u. nl. vor. daneben läßt sich eine ursprüngl. präp. germ. *uz ‘aus’ erschließen, die in got. us, an. ór, ahd. (8./9. jh.) ur sowie in den präfixen ahd. ur-, ar-, ir-, mhd. nhd. ur-, er- bezeugt ist u. möglicherweise (wie wohl auch lat. ūs- in ūsque ‘in einem fort’) auf idg. *ud-s- als s-erweiterung zu *ud- zurückgeht zu dieser präp. wird das von germ. *ūt herzuleitende adv. zunächst verdeutlichend hinzugesetzt (vgl. got. ūt us ‘hinaus aus’) u. bekommt im dt. u. nl. dann selbst präpositionale funktion.
(2) bedeutung u. gebrauch.
(a) das wort ist zuerst als adv. (I) mit der lokalen hauptbed. ‘von (innen) weg, her’ (A) in verbindung mit präpositionalgefügen oder in pronominalisierenden verbindungen (unter 1) bezeugt, nachfolgend u. weniger häufig in der lokalen bed. ‘außerhalb’ (B), in den modalen bed. ‘zu ende’ (C), zur angabe eines ausgangsmaterials oder -zustandes (D) sowie ‘erpicht’ (G), in der temporalen bed. ‘hin, lang’ (E) u. kausal zur angabe einer ursache (F). es ist in den ersten beiden verwendungsweisen im nhd. weitgehend ersetzt durch die zusr. hinaus, heraus bzw. daraus oder als kompositionsglied in entsprechende präfixverben oder in zusr. mit substantiven, adjektiven oder adverbien wie tagaus, geradeaus, durchaus eingegangen. am gebräuchlichsten bis in die gegenwartsspr. ist die verbindung von .. aus in lokaler, temporaler, modaler bzw. kausaler verwendung (unter A 1 c u. F) sowie die paarige verbindung aus und ein in lokaler oder übertr. bed. (A 2 a).
(b) deutlich später als das adv. u. dessen präpositionale zusr. ahd. ûz(z)an ‘aus’, ûz(z)ana ‘außerhalb’, ûz(z)ar ‘aus (.. heraus)’ findet sich in breiterer bezeugung die aus dem gebrauch des adv. hervorgegangene präp. aus (II). die präp. wird zunächst u. insgesamt am häufigsten lokal verwendet (A) zur angabe der richtung oder erstreckung ‘von (innen) hervor, hinweg’, weniger häufig einer herkunftsbeziehung ‘von .. her’ u. selten der position ‘außerhalb, ab von’. schon früh erscheinen lokale bed., bei denen die ursprüngl. richtung von innen nach außen in unterschiedl maß verblaßt ist (unter 1 bzw. 2). ausgehend von den lokalen verwendungsweisen, doch mit zunehmender abstraktion oder übertragung können mit aus in der weiteren entwicklung auch modale oder instrumentale (B), kausale (C), temporale (D) oder – am wenigsten gebräuchlich – finale beziehungen (E) angegeben werden. der hauptgebrauch liegt in den bed. A 1 a, B 1 a u. C 1 a. neben diesen überwiegend bis in die gegenwartsspr. bestehenden freien gebrauchsmöglichkeiten hat die präp. noch vielfältige an bestimmte andere wörter gebundene verwendungsweisen mit oft übertr. (idiomat., abstrakter) bed. (F).
(c) im ahd. ist das wort auch als konjunktion mit den bed. ‘sondern, aber’ bezeugt, vgl. 800/10 noh ir mih gicurut, uz (Joann. 15,16: sed) ih gicos iuuuih Tatian 2168,4 S. sowie ebd. 2173,1.
I adv. mit den hauptbed. ‘von (innen) weg, her (nach außen); außerhalb; hin, zu ende’.
A lokal zur angabe der richtung oder erstreckung ‘von innen, von einem ort weg, her, bis zum ende hin, überall hindurch’ u. in daran anzuknüpfenden übertr. verwendungsweisen.
1 in verbindung mit präpositionalgefügen, anderen nominalgruppen oder (lokal)adverbien.
a
zur angabe der richtung oder erstreckung ‘(von einem ort nach außerhalb) weg, (überall) hin, her’ einem präpositionalgefüge vorangestellt; selten u. im nhd. weitgehend abgelöst durch die zusr. hinaus, heraus bzw. durch entsprechende präfixverben: E8.jh. inan (den menschen) dhuo .. aruuorpanan ni arsluoc got, oh uurehhan chifrumida uzs fona paradises bliidhnissu (exulem paradiso fecit), Isidor 29,7 H. 863/71 giang er selbo ingegin uz thar zi themo palinzhus IV 20,3 E. ⟨v1022⟩ unde diu scâf ûz an dia uueida dringende 1,788,1 P. ⟨u1120/5⟩ si wurfen in uz ze der straze, si newolten in darinne niht lazen leben Jesu 98,3 M. ⟨u1200/10⟩ daz er .. al die besten bæte / ûz gein der tjoste rîten Parzival 7355,29 L./H. hs.M14.jh. Eva die wart uz von dem paradise gewiset altdt. pred. 1,72 Sch. 1415 do verkuntent die Roͤmer us in alle lant: .. in: (Straßb.) chr. dt. städte 8,323. ⟨u1430⟩ Affrica ist Kriechenland .. und gat .. uß biß zuͦ dem wasser Gyon 158 LV. 1536 er wil itz wandern aus zum thor dr. 16 LV. 1558 erst wurd von grossen und von kleinen / auß durch die stat ein grosses wainen 2,374 LV.
— gelegentl. in lokal-modalem gebrauch zur angabe der art u. weise: ⟨u1150⟩ unde mich erlosen / uz van der grozer not arnsteiner marienleich 37,3 M. ⟨1205/20⟩ mines herzen tiefiu wunde / .. si enheiles uf und uz von grunde lieder 388,5,8 M. ⟨M14.jh.⟩ daz si ire jungen kindre uz in den tot setzten ostdt. apostelgesch. 41 ATB.
b älter selten in pronominalisierender verbindung ahd. thannân ûz, mhd. dan(nen) uz, ‘von dort (drinnen) weg, her’ sowie häufiger u. mit distanzstellung zur relativ. oder demonstrativ. partikel da(r) .. aus ‘davon her, hin’ E8.jh. inan (den menschen) dhuo dhanan uzs (‘von dem paradies fort’) dhurah geilin aruuorpanan ni arsluoc got Isidor 29,5 H. 863/71 fon then stétin thanana uz zi themo druhtines hus II 4,52 E. ⟨v1150⟩ dan uz wos ein rute / heilich unde gute. / daz ist di veltbluome 46,3 M. ⟨u1200⟩ dô suochter wider unde vür / und envant venster noch tür / dâ er ûz möhte Iwein 61147 B./L. 1343/9 dô (von dem meer) was der lîcham ûz und funden in ûffe deme staden dt. mystiker 1,71 P. ⟨u1445⟩ wann das gesunt pfërd ysset vß dem parn oder rauffen, da vor das reüdig pferd uß geessen hat falken 81 LV. 1587 ein brunnen, dar man wasser auß gescheffet hadt chr. 37 C. 1653 wie auch der feldmarschalck einem vnd andern örter assigniret, da sie .. ihre verpflegung aus nehmen solten schwed. krieg (1648)2,496a.
c
wie a, jedoch einem präpositionalgefüge einer nominalgruppe, einem lokaladverb, einem adverbialakk oder einem adverbialen adj. nachgestellt ‘(an, nach, bis zum ende) hin, (ganz) hinweg, überall hin(durch)’ (vgl. auch d. jüngere zusr. landaus im wortpaar landaus, landein) oder ‘von einem (ausgangs)ort weg, her, an (nach außen), (durch eine öffnung) hin’; z. t. mit modaler oder temporaler nebenbed.; seit d. 19. jh. vor allem noch in der verbindung von .. aus: 1294 en verdendel weghes na van ener mile bi der trauen lank alvt d. alte lüb. recht 374 H. ⟨u1350⟩ wer an diseme buͦche lesen wil, der hebe vornan an zuͦ lesende und lese es unze an das ende us neunfelsenb. 167 ATB. ⟨1420⟩ so sol im der weibel volgen untz zuͦ dem dorff uß rechtsqu. Zür. 1,1,386 H. hs.u1430 er .. gab im eyn großen schlag off syn schilt, das er den spielt von oben an biß unden uß Lancelot 2,513 DTM. 1472/3 der guͦt Primaso .. seiner prote eins .. das er von heimet auß getragen het; an huͦbe zuͦ essen decameron 46 LV. ⟨1485⟩ wie weit die vogtei gat. zu dem ersten den nidern weg uss und oben an Omeissmatten hin weist. 1,703 G. 1523 es waren ir woll eins teils, die wolten im (Luther) gleit geben zu sulcher prediget durchs reich aus ber. 387 W./V. 1548/64 das (den brand) hat er von fern us gsechenn essling. chr. 150 LV. 1563 zuͦ letzt .. fragt der magister zum fenster auß, wer da wer wendunmuth 1,259 LV. 1632 auß meinem untertenigsten bericht so ich von Leutmeritz auß getahn in: Wallensteins verh. (1885)131. 1668 der (rücken des ochsen) mit gutem fett gantz aus durchwachsen war aeneis 377. 1690 sie sahen ihm eine weile zu, wie er .. bald in einem cräyß herum, bald zur seiten auß im hof umher lieff academ. rom. 335. 1719 ein solcher abgebrochener stengel .. gewinnet von oben aus neue blättlein jäger 1,15a. 1792 ich machte von dem gasthofe aus, wo wir einkehrten, noch einen spaziergang Italien 1,76. 1828 thal aus, thal ein ist nebelstreif ergossen I 15,1,6 W. 1846 bis sie endlich wieder zum thor aus waren Uli, d. knecht 228. ⟨1875⟩ die arme (der marionette) bewegten sich nur nach vorn und hinten aus 4,48 K. 1927 daß er .. vom sattel aus um sich schlägt Rodenstein 260. 1998 die grosse französische revolution .. erfasste Frankreich und von dort aus ganz Europa n. zürch. ztg. (31.12.)49c.
— übertr. in modalen gebrauchsweisen; zur angabe eines über anderes hinausreichenden maßes oder eines ranges ‘vor .., vor allem, besonders’ in wendungen wie über andere, die maß aus u. ä., jünger noch schweiz. vor allem aus; zur angabe von art u. weise in der verbindung von .. aus bes. in der festen wendung von grund aus, zunächst ausgehend von der lokalen bed., seit d. 17. jh. ‘gründlich, vollkommen’; in verbindung mit adverbien oder adverbialen adjektiven zur charakterisierung einer uneingeschränkten, deutlichen, offenen art u. weise bes. einer sprachl. äußerung: 1360 vnd scolen vns de vplathinge al vth tho vnsem besten keren in: mnd. wb. 5,141a. ⟨1402⟩ so wolle er .. sie von beiden syten mit sinen reten verhoren von anfange der sache bisz zu ende usz Frankf. reichscorr. 1,689 J. u1477 die sün .. durchgruoben den wyngarten von grund uß und funden kainen schacz Asop 259 LV. 1521 das .. die schlechten layen hohe wunderbarliche ding reden, eyns do vß, das ander dort vß gott 3 HND. ⟨1529/32⟩ nun ist Venus ein nymph und ein undena uber ander aus I 14,139 S. 1533/4 (sie war) über die mas aus züchtig 4,2,981 ak. ⟨1588⟩ das ich stracks aus zu keiner stund / den mammons dienst begeben kund warnung [1589] G 5b. ⟨1626⟩ wolte ich euch .. auch die blindtheit meines königes .. von grunde auß erklären Argenis (1644)1,496. 1631 mancher .., / der nur frisch aus bekennt und gnad’ umb recht begehret ged. 1,12 LV. 1721 je grösser die erfahrung, .. je mehr vortheile geniesset er vor den übrigen geschöpffen aus discourse 1,67 B. 1759 ich sage nein und leugne rund aus, daß .. brw. 1,390 Z./H. 1847 vom kommunistischen standpunkt aus betrachtet archival. forsch. arbeiterbewegung 5,1,415 S. ⟨1880⟩ und vor allem aus in jedem striche bewiesen (die aquarellblätter) daß .. (1894)2,19. ⟨1960⟩ in der praxis sah die sache von grund aus anders aus Jude (1963)544. 2000 von heute aus gesehen, habe ich damals .. an einer sprache teilgenommen, in der ich nichts zu melden hatte in: zeit (13.1.)42.
2 in paarigen verbindungen mit iterativer oder verstärkender funktion.
a
aus und ein
u. ä. ‘abwechselnd, wiederholt nach draußen u. drinnen, hin(aus) und her(ein)’, oft in negierter form weder aus noch ein u. ä.; in der wendung aus und ein gehen auch idiomat. ‘regelmäßig kontakt pflegen, verkehren’; bes. in verbindung mit modalverben auch i. s. v. ellipt. verwendeten präfixverben (vgl. unten 3); substantiviert ‘aus- und eingang’ oder von hinaus- u. hineingerichteten bewegungen: ⟨v1022⟩ ̂vz alde in (zu den toren) nemag danne niêman 2,600,14 P. ⟨u1180⟩ ein hûs mit micheler ziere / .. dâ gie ûz unde în / ein menege Tnugdalus 1608 W. ⟨u1240/50⟩ so enmuͤgen sie (zu der stadt) uz noch in Rennewart 14609 DTM. ⟨u1350⟩ ein bein im in der kelen sîn / beleip, daʒ eʒ noch ûʒ noch în / durch keine sache mochte komen edelstein 17 P. u1477 wie anders? sprach die torocht tochter; ain iüngling het ain langs stäblin .., das tett er mir in den lyb uß und yn ain gute wyl Äsop 75 LV. u1500 des bestunt der herre hinden an dem slossse eyn loch in die mure zu brechin, unde wulde da eyn uss unde eyn in haben chr. 267 D. z.j.1501 ein knab .. hieng an dem newen steg .. und swang sich auß und ein und viel in die Pegnitz in: (Nürnb.) chr. dt. städte 11,633. ⟨v1605⟩ das daß königlich fräulein / bey jhr lest gehn stets auß vnd ein / den Theseum in jhrem gmach 2,1276 LV. 1647 haben auch gleich 2 bruggen einbekomen und kendte niemands mehr uß noch ein schwed. krieg 127 W. v1653 die maur fasst auch 6. hauptthor ein, / da man thutt wandern auss unnd ein cr. Reüttlingen 32 B. 1703 daß kein schiff allda weder aus noch ein .. kommen kan frühlings-früchte 424. 1776 die jungfer Anastasia .., bey welcher er seit einiger zeit .. fleißig aus- und eingehet Nothanker (1773) 3,166. ⟨1883⟩ in jener unwirtlichen nacht war er schon eine stunde lang gassen aus und ein gewandelt [1924] I 4,107. ⟨1887⟩ die .. Hannerl vermochte haus und hof im nu, stube aus und ein, winkel ab und auf, zu durchlaufen 34,138 B. 1948 daß man im einatmen die welt in sich aufnimmt, beim ausatmen sie wieder entläßt, daß man in diesem ein und aus teilhat am göttlichen all br. (1964)253. 1995 durch leere fensterhöhlen fliegen fledermäuse aus und ein zeit (12.5.)13.
— phraseolog.-idiomat. nicht wissen, wo aus oder ein u. weder aus noch ein wissen u. ä. ‘in einer schwierigen lage keinen ausweg wissen, völlig ratlos sein’ (vgl. unter 3 a), im 19. u. 20. jh. gelegentl. auch positiv aus und ein wissen ‘sich gut auskennen, bescheid wissen’; seltener auch mit der verbindung aus und an u. ä.; zuerst noch in lokaler beziehung: 1472/3 aber es ze spät bedacht nicht west wo aus oder ein, doch über ein maueren do mit das gäslein vermauert waz er steyge decameron 84 LV. 1522 (sie) kumen zuͦ dem letsten in ein irrige conscientz, vnd wissen weder vsz noch yn schimpf 167 LV. ⟨v1605⟩ ach weh! wo soll ich auß vnd an? 1,129 LV. 1672 ich weisz nicht, wo ausz oder ein kunst über alle künste 106. 1727 wenn wir sonst in nöthen seyn, / und wissen weder aus noch ein ged. 1,11. 1789 mein vater stack je länger je tiefer in schulden, so daß er oft nicht wußte wo aus noch an 1,50 F. 1840 im alten Berlin war er schon. das hörte man ja, er wußte aus und ein Roland 3,265. 2000 schaubühnendirektor J. Sch. .. weiß nicht mehr aus noch ein zeit (9.3.)41.
b (durch) aus und aus verstärkend in lokaler oder übertr. in modaler verwendungsweise ‘ganz hindurch, überall, ganz und gar, völlig’; jünger noch mdal.: ⟨1252/5⟩ daz mich hât dîn (gottes) zesewe hant / al ûz unde ûz geruͦret an 17 L. hs.1348/58 welcher kolatschen oder sinwel brôt becket, daz um und umme gantz ist und ûz und ûz gestrichen ist zwickauer rechtsb. 48 U. 1478 disen briefe las ich lass vnd treg vs vnd vs translationen 351 LV. 1534 diser flusß (die Weichsel) laufft durch Preüssen auß vnd auß weltb. 56a. 1582 ich kenne dich wol, .. durch aus vnd aus Pfriem 58 HND. 1645 darauf ward voller freud das gantze sternenhauß / der himmelhimmel war voll freuden auß und auß redeoratorien 285 W. 1677 wen du einmahl hast in stricken / .. der ist aus und aus geblendet sinnenfrüchte 1,22. 1862 über die seite aus u(nd) aus kärnt. wb. 12. 1999 uusunduus sieche gründlich suchen, thür. wb. 1,399.
3 in der funktion als satz oder prädikat(steil), bes. ellipt. im sinne entsprechender präfixverben (aussein, ausbleiben s. d.; in paarigen verbindungen, auch substantiviert, s. o. 2 a); ausgehend von der lokalen bed., können die verwendungsweisen auch modalen sinn annehmen.
a
wie (hin)ausgehen, (her)auskommen u. ä. ‘sich von einem ort nach draußen, hinwegbewegen’; dicht bezeugt im 16. jh., seit d. 18. jh. auch zunehmend speziell i. s. v. ‘von zuhause weg, (mit einem bestimmten ziel, zur vergnügung) außer haus (gehen)’; oft in verbindung mit modalverben: ⟨1301/19⟩ daz wir ninder ûz mugen öst. reimchr. 29072 MGH. u1480 Maria, wo wel wir nün aüs? / ziech wir in das zerprochen haüs egerer fronleichnamssp. 59 LV. ⟨1510/30⟩ und sie bald mit hunden ausz und suchten in preuss. chr. 1,502 P. 1647 wenn der könig mit seinem frawenzimmer auß wil in: dt. lit. 3,738 K. 1767 (das fräulein, im heraustreten:) der wagen ist doch vor der thüre, Franciska? – meinen fächer! – (v. Tellheim:) wohin, mein fräulein? (das fräulein:) aus, herr major 2,248 L./M. 1892 wir sollen noch aus zu tisch brw. (1935)467. 1932 du bist in der falle und kannst nicht mehr aus geschlecht 357. 2002 Seppel, wo aus? (begrüßung), bayer.- öst. wb. II 1,765.
— phraseol.-idiomat. (nicht wissen,) wo aus u. ä. vor allem zum ausdruck oder zur darstellung der ausweglosigkeit ratlosigkeit, verzweiflung in einer schwierigen lage (vgl. in paariger verbindung unter 2 a); gelegentl. wie (auf etwas) hinauswollen, -sollen ‘sich auf ein bestimmtes ziel hin entwickeln mit jmdm. etwas anfangen, machen’, auch redensartl. oben aus und nirgend(s) an: ⟨1468⟩ und west nit wahin oder wa auß, und ward gott anrüefen in: (Augsb.) chr. dt. städte 5,107. 1523 man .. weiß noch nicht, wue es domit aus will ber. 318 W./V. 1534 oben auß vnd nyrgent an. diß belanget die eygensynnigen koͤpffe sprichw. P 6a faks. 1626 Clitarque .., demnach erwente affection sein gemüth eingenommen, wuste nicht wo auß oder wessen er sich resoluieren solte theatrum amoris 217. u1700 ach liebes kindelein / wo soll ich mit dir aus bergliederbüchl. 14 LV. ⟨1892⟩ die größte verwirrung .., da sie nicht mehr wußten, wo aus und wo ein dt. rev. 38481. 1960 er weiss nit, wo a(us) und wo an vorarlb. wb. 1,169.
b wie hinausbewegen, -befördern, -schaffen, -lassen u. ä. ‘jmdn., etwas von einem ort entfernen, hinwegbringen (zu einem anderen ort)’; vor allem als aufforderung, wunsch oder fluch in fügungen wie aus (zum, mit) .. u. ä. ‘hinweg, hinfort (zum, mit ..)’ ⟨u1210⟩ ‘uz’ sprach Morgan ‘in gotes haz! / iuwer bereden waz sol daz? ..’ 75445 R. ⟨1301/19⟩ ‘wol ûz!’ der mordære / zuo in allen sprach öst. reimchr. 94381 MGH. 1497 deren wunden muͦß das bein vß cirurgia 21a faks. 1528 aus zum teuͤffel mit solcher heilickeit w. 16,397 W. 1530 pfuch schand und laster! uß an galgen! fastnachtsp. 2,894 LV. 1610 wein ein, witz auß grewel 607. 1841 aus! aus! – wenn der hund das wild hinlegen oder lassen soll jagdbrevier 239. 2002 erklärte Fonda, gefolgt von zehn mitturnerinnen, was zu tun war: „.. tief und aus (‘ausatmen’ ), tief und aus“ berl. ztg. (25.4.)10b.
c wie ausziehen u. ä. ‘kleidung u. dgl. ablegen’, bes. in sprichwörtern u. aufforderungen: ⟨1531⟩ ein spruͦchwort .., kleider auß, kleider an, essen, trincken vnnd schlaffen gahn, ist die arbeit so die teutschen herren han zeitb. 2(1550)207b. 1605 trinck aus, das best wort war das: / rechn auff, .. noch arger, zal, / rock aus, das argest ist zu mal weissheit Rrr 8a. 1887 die stiefeln aus, .. die fahne wurde herangetragen und ich als gemeiner .. in eid und pflicht genommen (1886)1,98. 1999 jacke aus, jetzt geht’s los zeit (10.6.)8.
B lokal zur angabe der position ‘außerhalb, außen’.
1 ‘draußen, außerhalb, außen’, bes. in verbindung mit voraufgehenden lokaladverbien; speziell ‘außerhalb des stalles’ oder ‘außer haus’; selten, in jüngerer spr. noch vereinzelt; zuerst in übertr. sinn: ⟨v1022⟩ vuiêo Iudei irblendet sint . gentes ir- liêhtet sint . Iudei uz sint . gentes inne sint 2,247,10 P. E12.jh. die da sahen mich uz (ps. 30,12: foras) fluhen si uon mir cod. pal. vind. 2682 1,45 LGF. 1275 es si in der stat oder us corp. altdt. originalurk. 1,258b W. 14.jh. (sie) lagent allenthalben us / aͮne tach und aͮne hus 3629 DTM. 1478 schlaͮff niemer vsz. dann ane dich ist mir kain nacht zuͦ fröiden translationen 60 LV. 15.jh. oder sie sust .. verhindert werdent mit irem brot do uss (von der stadt) zuͦ bliben strassb. zunft-verordn. 114 B. 1541 es sind boͤß hennen die auß legen sprichw. 1,81b. ⟨v1605⟩ sichst nicht? dort auß / ligt dein vatter todt auff der gassen 4,2272 LV. 1808 mittags esse ich aus brw. mit seiner braut 2238 M.
2 in paariger verbindung aus und inne(n), aus und ein ‘draußen u. drinnen’; bes. älter rechtssprl. formelhaft ‘außerhalb u. innerhalb des hauses’; jünger noch vereinzelt übertr. in modaler bed. ‘vollkommen, gründlich’ 1251 allez des gvͦtes .. ginemmites vnde vngenemmites vz vnd inne corp. altdt. originalurk. 1,26 W. ⟨u1300⟩ ein ruch, .. / der herze unde alle sinne / erquickete uz unde inne hl. Elisabeth 10018 LV. ⟨u1340⟩ den sedelhof .. / er liz buwen .. / und wol uz und inne ziren hist. d. alden ê 2294 LV. 1410/5 dar zuo sol alles sin (des deserteurs) guot uss und jnne .. vervallen sin unser statt in: heerwesen (1935)2,1,131. 1629 ain jedter ist schultig seinen krautgarten .. zu befriden, damit ihme oder andern auß oder ein nit schadt beschehe öst. weist. 6,258. 1840 kennen wir nicht den wald aus und innen Roland 2,144.
3 in der funktion als satz oder prädikat(steil) ellipt. im sinne des präfixverbs aussein ‘außerhalb (des spielfeldes, spieles) sein’ (s. d., vgl. aus n.): 1903 deutsche kunstausdrücke des fußballspieles. .. out! = aus! zs. allg. dt. spr.ver. 18,172.
C modal zur angabe des zustandes ‘zu ende, außer funktion, leer’; herzuleiten von A u. B.
1 ‘(bis) zu ende’, vor allem in der fügung ganz aus; selten u. zuerst vereinzelt: ⟨v1022⟩ fone anagenne unz in ûz 1,280,20 P. 2.h15.jh. er (der papst) .. dancket got und volbracht do das ampt der heyligen meß gancz us dt. volksb. 117 LV. 1521 ich weiß (die predigt) woll zuͦ machen, dan eüwer frauwen habens auch gern bald auß, kurtz vnnd gut flugschr. ref. 3,52 C. ⟨1774⟩ sie hörte .. zu, und hätte so bis ganz aus zugehört, hätte nicht .. Schandi (1776)5,75. v1831 der schreiber .. hörte es (das lied) nicht ganz aus, sondern stand auf s. rom. u. erz. 1,505 M.
2 in der funktion als satz oder prädikat(steil), bes. ellipt. im sinne entsprechender präfixverben als ausruf, aufforderung oder wunsch (aussein, ausbleiben, aushaben s. d.).
a wie aussein ‘zu ende, fertig, vorbei, schluß sein’; auch in festen wendungen; zuerst mit unsicherer zuordnung (vgl. auch b): ⟨u1350/77⟩ ‘pier aus, frewnt aus’ spricht man gern 685,74 DTM. 1533/4 er .. gab seinen geist auf mit disem wort ‘auß, auß!’ 5,1,195 ak. 1649 weil sie vermeint, daß nach diesem leben alles aus gesprächsp. (1641)8,571. v1664 aus, rieff sie, mit den träumen! ged. 537 LV. 1799 und wann dann diese kollegia aus, / studir’ ich in übrigen stunden zu haus jobsiade 1,52. ⟨1885⟩ das fest scheint aus s. w. (1904)14,61. 1967 endgültig aus der traum Efraim 323. 1986 aus, vorbei. .. vorerst schluß mit der musik! orchesterprobe 30.
b wie austrinken, -getrunken u. ä. ‘leertrinken, -getrunken’; bes. in verbindung mit modalverben; selten, vgl. zuerst ⟨u1350/77⟩ unter a: ⟨1567⟩ ich gib euch das glaß mit weyn biß an den ersten rayff, die zehen gebott .. des catechismi gar auß warhait 2(1570)6b. 1776 frisch Evchen! nicht so geleppert, das glas muß aus in: stürmer u. dränger 2,291 DNL. 1829 auf einen zug die flasche aus! 1,149 B./R. 1899 wenn ich bedenke, wie manche gute pulle hier (im buffet) gestanden hat .. zum weinen: alles aus d. befreiten 111.
c wie auslöschen, ausschalten ‘eine künstliche beleuchtung, ein feuer zum erlöschen bringen’ u. dgl.: 1575 das liecht auß: laust einander das haar geschichtklitterung 147 HND. 1783 der alte hat wort gehalten – im pallast alle lichter aus. die wachen sind fort 3,135 G. ⟨1835⟩ wie ich ans fenster kam – .. die stadt ruhig, alle lichter aus 43 H. 1930 dampf auf oder alle kessel feuer aus? ausgew. schr. 2336 ak. 1996 „licht aus“, bellt der mann zeit (19.4.)85.
3 in paarigen verbindungen über und aus, aus und ab, jünger aus und vorbei verstärkend ‘vergangen, beendet’ sowie an und aus ‘abwechselnd, wiederholt in ein- und abgeschalteten zustand’ ⟨1539⟩ bis der zorn uber und aus ist tischreden 4,387 W. ⟨v1541⟩ das ist die neue frucht, die alte ist tot und aus und ab II 1,307 S. 1862 mit uns. herrgotts canzlei wär’s beinahe aus u vorbei gewesen br. 26 F. 1884 zeugnisse dafür, daß es mit meiner novellistik ab und aus ist brw. 358 K. 1953 mit uns wäre es aus, für alle zeiten aus und vorbei schüsse 48. 1997 (es) gingen eine woche lang .. die lampen an und aus, ohne daß es dafür einen technischen grund gab zeit (3.1.)55.
D modal zur angabe eines ausgangsmaterials oder eines anfangszustandes ‘von (her), mit’; seltem einem präpositionalgefüge vorangestellt, meist in pronominalisierender verbindung mit distanzstellung zur relativ. bzw. demonstrativ. partikel da(r).. aus; geläufig phraseolog. da wird nichts aus u. ä. zur angabe der basis einer nicht eintretenden veränderung; jünger noch nd.: ⟨1150/60⟩ manegerslachte wnder. / trvogen die helede gode. / vz uan golde an ir gewede könig Rother 229 F./K. u1160 gedench waz daz wære, / da du mich sundære / uz werden hieze vorauer sündenklage 36,7 M. ⟨u1200/10⟩ nu lâz mich in se- hen. / dâ mac niht arges ûz geschehen Parzival 7364,24 L./H. hs.u1300 da .. wart die selbe gruͦbe mit im (dem toten Adam) erfullet da er uz geschafin wart Lucidarius 7 DTM. 1415 in dem selben tempel zuͦ Ebersheimmünster, do sither ein closter ist us gemaht in: (Straßb.) chr. dt. städte 8,331. ⟨1450/80⟩ piß die deutzschen herren das land Preussen in lehen von im enpfahen wolten. da nichtz auß ward zoch der keiser wider in deutze land ebd. (Nürnb.)3,283. 1544 das soll ich mir gefallen lassen. nein, da wird nicht auß (nachschr.) w. 52,177 W. ⟨v1624⟩ das wasser .., da der himmel aus geschaffen ist theosophia (1730)1,95 faks. 1781 was? –herr, ist er gescheut? nee! da wird nichts aus Lindenberg 2,59. 1942 dār w(ard) n(ix) ūt lüneb. wb. 1,333.
E temporal zur angabe der zeitl. erstreckung ‘hin, lang’, seltener ‘von .. an’ oder ‘um .. herum’; herzuleiten von A.
1 in verbindung mit adverbialakk., präpositionalgefügen oder adverbien.
a
zur angabe einer zeitspanne ‘(ganz) hin(durch), lang (bis zum ende)’, einem adverbialakk., einem präpositionalgefüge oder einem adverb nachgestellt: ⟨u1300⟩ das nie lewtten paß geschach, / vier wochen auß gar Apollonius 11426 DTM. 1437/53 wann die zyt der karwuchen kompt, das sie dann die vier kerzen habent bürnen vor unserm lieben heren gott, .. allewile er in dem grabe lit von anfange bitz ende us strassb. tucherzunft 56 Sch. 1466 haben wir .. solhen bann .. verliehen sechs iar gancz auß nach dato dicz briefs cod. jur. municipalis Bohem. (1948)3,485. 1527 das warthe .. den ganzen tagk ausz von des morgents bis auf den abent script. rer. pruss. 5,580. v1616 denn die 8 tag aus mußte der wirth speisen und futter geben auf die roß denkw. 107 Oe. ⟨1786/9⟩ daß dieser / den ganzen tag aus nur jagd macht I 12,397 W. ⟨1874⟩ sie blieb bis zu ende aus dieselbe 3,154 K.
— verstärkend u. mit modaler nebenbed. in wendungen wie jahr ein, jahr aus u. ä. ‘(wiederholt, ohne abwechslung) mehrere jahre hindurch, lang’ u. ä. (vgl. die jüngeren zusr. in den wortpaaren jahraus, jahrein u. tagaus, tagein 1DWB 4,2,2238 u. 11,1,1,51): 1692 weil es .. für modeste leute eine grosze mortification ist jahr in jahr aus zu betteln br. an Thomasius 64 G. ⟨1779⟩ den wackern buchhändler .., der, jahr aus, jahr ein, ein paar dicke bände verlegt Lindenberg (1781)1,3. ⟨1858⟩ der marschbewohner, .. der ihn (den heimatboden) jahr aus jahr ein mit ungeheurer kraft und ausdauer behaupten .. muß marschenb (1861)9. ⟨1921⟩ nach wie vor, woche aus, woche ein 1,824 G.-T./R.
b gelegentl. zur angabe einer zeitl. erstreckung ‘von .. an’ oder eines (ungefähren) zeitraums ‘um .. herum’ in den fügungen aus von oder von .. aus bzw. um .. aus: u1530 sölichen verstand hette man uß von anfang der muͦter der christenlichen [kirchen] ghalten 2,27 G. ⟨1554/62⟩ welche reiß (.. vonn obernentem jhar aus piß auff das vierunndfunfzigste .. gewert hatt) Süd-Amerika 21 LV. 1665 daß umb mitternacht aus sie eines wolgestalten jungen herleins genase Herkuliskus 1243b. 1762 um weinachten aus kaufen sie sich ein paar ferckel atzendorfer chr. 96 S.
2 in paariger verbindung mit iterativer oder verstärkender funktion aus und aus, seltener aus und ein ‘weiterhin, die ganze zeit hindurch’ ⟨v1375⟩ den paum (als weihnachtsgabe) den gibt ie einz dem andern di kindepet(zeit) uz und auz: di mueter dem kinde, daz der mueter offenbarungen 94 S. ⟨u1430⟩ by disen messen und by den gesungen ziten, waren sy uß und uß, derselb unser herr der küng, .. all gaistlich herren ... das verzoch sich by nün stunden 36 LV. 1525 die gantzen wochen us und us 4,528 E./F. ⟨v1605⟩ die götter wölln euch auß vnd ein / mit glück vnd gsundheit thun beleiten 4,2282 LV. ⟨1780⟩ Brutus ist das ganze stück aus und aus die hauptperson in: dig. bibl. 1,14302. 1866 auss und auss immerfort tirol id. 23.
F kausal zur angabe einer ursache, eines grundes, einer motivation u. dgl. in der verbindung von .. aus u. geläufig bes. in festen, z. t. idiomat. wendungen; von haus(e) aus, ausgehend von der lokalen bed. (vgl. A 1 c), seit d. 19. jh. idiomat. ‘von der familie her, seit jeher, ursprünglich’ von sich aus ‘selbständig, unaufgefordert’ von mir aus ‘meinetwegen’; zuerst noch mit lokaler, sonst z. t. auch mit modaler nebenbed.: ⟨u1375⟩ sie seint von mir aüs hin geflohen 3,133. 1532 hab ich mir ein buch gemacht, das ich von mich aus lere, wers von mir begert büchl. 32 M. 1654 schauet an den unversehrten leib und die von natur auß vereinigte gliedmassen! gerichtshändel 309. 1778 so kennte er mich gleich vom namen aus br. 1,272 Sch. 1803 gliechen sich alle seelen von haus aus welt u. lit. 1,265. ⟨1870⟩ eine schwätzerin war sie von hause aus nicht [1924] II 4,200. 1884 wie klein .. ihr .. anspruch .. von rechts wegen und von eigenen verdiensten, künsten und fähigkeiten aus sei 15,487 H. 1912 ihr (anrede) reines röcklein ziehn sie selber um, von mir aus kann es überschmutzig sein Napoleon 108. 1967 im herbst 1938 holte dann das faschistische regime von sich aus zum umfassenden schlag gegen diese mitglieder in der akademie aus sozietät 40. 1996 ich bin von haus aus katholisch krieg 25.
G modal von menschen ‘erpicht, begierig, versessen’; in der funktion als satz oder prädikat(steil), bes. ellipt. i. s. v. aussein (auf etwas); herzuleiten von A 3: 1925 zwei kleine, mißtrauische augen, immer unruhig und auf beobachtung aus waisenhaus 6. 1996 die journalistin schrieb eine eher herbe prosa, pathetisch auf wiedervereinigung aus zeit (10.5.)44.
II präp. mit der ausgangsbed. ‘von (innen) hervor, hinweg’, selten ‘außerhalb’; gebräuchl. mit dat., auch in den kontraktionen mit dem nachfolgenden artikel (jünger nur umgangssprl.) aus’m, ausn, ausser u. ä., vgl. ⟨u1170⟩ uzer Prittania rolandslied 122 W. ⟨u1200/10⟩ ûzem velse Parzival 7442,20 L./H. ⟨u1300⟩ uzen handen hl. Elisabeth 2680 LV. 1982 ausm schneider ausfahrt 18. 1998 ausn rippen schneidn zeit (19.11.)63. 2000 ausser flasche ebd. (10.2.)64.
A lokal zur angabe der richtung von einem ursprung weg, selten der entsprechenden position, sowie in unmittelbar anzuknüpfenden verwendungsweisen mit übertr. oder abstrakter bed.; zuerst u. vereinzelt ‘außen in, draußen auf’ ⟨800/10⟩ thie dar uz themo lante (Luc. 21,21: in regionibus) sin ni geen in sia (die stadt Jerusalem), Tatian 2145,12 S. 1558 und in der mitt der kayser lag / auß einem schönen weyten plan 2,410 LV.
1 zur angabe des ortes oder bereiches, von dem eine bewegung eine wirkung unmittelbar hervor-, fortgeht, sich abhebt; die ursprüngl. richtung von innen nach außen (a) kann in unterschiedl maß verblaßt sein (vgl. b-d).
a
von innen, vom inneren eines raumes, eines gegenstandes, einer sphäre oder umschließung (durch eine öffnung) hervor, hinweg nach draußen, außerhalb auch in bildl. übertragungen auf die richtung psych. oder symbol. wirkungen u. verhältnisse: 2.h11.jh. uua er .. sihet ûz den uenstron Eb 75,3 Sch./M. ⟨u1085⟩ da Noe uz der arkin ging annolied 20,9 M. ⟨1150/60⟩ die stangin ... / ein riese sie im vz der hant nam könig Rother 1678 F./K. ⟨u1160⟩ der unreine geist .., / uz einē mennischen her sprach trierer Aegidius 1117 B. ⟨u1200⟩ nû kom her Iwein balde / dort ûz jenem walde / ze velde gewalopieret Iwein 62552 B./L. ⟨u1210⟩ Morphêâ .. / kam geloufen balde / ûz dem hûse zuo dem tor 3923 G. ⟨u1300⟩ di heizen zeher jagten ûz iren ougen 8081 LV. ⟨u1340⟩ davan Helias uz der stat / ging hist. d. alden ê 2945 LV. ⟨n1391⟩ siin seel mach usz dem libe siin nut scheyden marienlieder 304 ATB. 1472/3 mein man des war neme, er eyfert also sere daz im alle welt nit auß dem haubt prechte decameron 431 LV. u1477 da ließ der fuchs den han uß dem mul Äsop 197 LV. u1480 so das wasser auß dem casten geschöpfft wurt mal. hausb. XXIX B./S. 1537 seind .. ain yeder auß seinem schlaffbet auffgestanden odyssea 71 W. 1541 dem gott Israel, der sie aus Egypten gefuͤret hatte w. 51,513 W. 1626 machte er sich durch eben den orth der mauren darvber er anfangs einkommen, wider auß dem garten theatrum amoris 262. 1669 daß sich die bauern .. auß den kirchen, wie auß vestungen umb das ihrige gewehrt Simplicissimus 344 Sch. 1721 hernach langete er seine schreib-taffel aus der taschen discourse 1,74 B. 1755 ein gesicht, aus welchem ein strahl der gottheit .. hervorzuleuchten scheinet gedanken 28 DLD. 1766 wie er .. lebenslänglich aus Athen verbannt worden Agathon 21 Sch. 1856 der alte Valentin eilte aus der vorderthür himmel 230. 1866 es flogen .. vögel aus den büschen und bäumen auf 9,2,17 H. 1869 aus der entkorkten flasche einschenkend, rief er lachend .. landhaus 1,14. 1936 die kohlensäure entweicht als gas aus der flüssigkeit du 103. 1947 wieder erklang das fugenthema aus dem lautsprecher stadt 35. 2000 dann suchte ich für mich die kleider aus dem schrank abschied 58. 2003 erdkrötenweibchen, das .. träge aus seinen .. augen guckt frankf. allg. ztg. (6.4.)61a.
— mit zunehmender abstraktion in beziehung auf lit. quellen, texte u. dgl. ‘von .. her’, gelegentl. i. s. v. ‘in’; z. t. mit modaler nebenbed.: ⟨u1300⟩ die lêrêr haben genomen diz / ûz der schrift Johannis 4900 LV. ⟨M14.jh.⟩ lis uz dem buche, in das du geschriben hast .. dy wort des herren 134 Z. 15.jh. als .. wir erlicher mosse us unsern briefen und büchern in den zedel haben geton schriben strassb. tucherzunft 100 Sch. 1533 einer predigt aus Aristotele und den heidnisschen büchern w. 38,231 W. 1685 wie wir sehen aus dem heutigen evangelio an dem exempel Thomas in: dt. lit. 3,111 K. 1765 von der farnesischen münze geschiehet erwähnung aus einem ungedruckten briefe br. 3,147 R. 1766 daß sie (eine geschichte) in der that aus einem alten griechischen manuscript gezogen sey Agathon 1 Sch. 1826 lord Byron, aus dessen gedichten die ältere dame einige sonnenuntergangsstellen .. recitierte 3,57 E. 1927 der rechte dogmatiker redet zu uns aus den versen: .. lebensauffassung 353. 1998 im letzten winter hatte er dem vater .. aus diesem buch vorgelesen brunnen 352.
b von einer mehr oder weniger umgrenzten, geschlossenen gruppe, menge, masse hervor, hinweg auch zur angabe eines abstrakteren unterscheidungsverhältnisses: ⟨1060/5⟩ do hiez er (gott) werden einen engel, / der scain us den anderen allen wiener genesis 26 ATB. ⟨u1160⟩ dô hôrt ich einen rîter vil wol singen / .. al ûz der menigîn 38II 2,3 MF. ⟨u1217⟩ die werden ûz den bœsen jater, / sô den distel ûz der sât Willehalm 598,19 L. ⟨z.j.1373⟩ den (gesellen) schnaid man uß ieder hand 2 finger zu ainem warzaichen irer boshait (Augsb.) chr. dt. städte 4,33. hs.u1430 sie .. hetten fast gnung zu thun biß tag, die lebendigen uß den doten zu lesen Lancelot 2,721 DTM. ⟨u1460⟩ ein frummer ritter .. sprang aus dem volck auff ein panck dialogus 251 DTM. 1520 das einn ygliche stat ausz der gemeynn eynen gelereten frumenn burger erwellet w. 6,440 W. 1643 so solt doch am sontag jhr .. desto reichlicher mittheilen auß dem, waß euch gott bescheret hat cura 111 HND. 1766 ohne sich aus der gesellschaft der menschen zu verbannen Agathon 24 Sch. 1880 wenn aus den auf diesem gebiet .. erschienenen werken diejenigen verschwänden, .. reden (1905)97. 1947 sie .. suchte aus einem großen bund einen schlüssel stadt 46. 1969 daß er sich aus der masse ein wenig hervorhob dank seiner unrast zerreissprobe 109. 1999 aus kreisen der rebellen verlautete, .. berl. ztg. (21.12.)9a.
c
unter weitgehendem verblassen des verhältnisses von innen u. außen ‘von einer räuml. umgebung, stelle, richtung, entfernung u. dgl. her(vor), herzu, (hin)weg’; auch mit modaler nebenbed.: ⟨1150/60⟩ er hiete dir vz sinem lande / die tivren wigande. / gesant könig Rother 1797 F./K. ⟨u1200⟩ ûz iegelîchem orte schein / .. ein rubîn Iwein 6624 B./L. 1343/9 und kumit vil schiffe dare von verren landen, und di muz man alle brengen ûz dem mere zu deme staden dt. mystiker 1,72 P. 1491 uss der nechi Columella 1,38 LV. E15.jh. item irre zween louffen zu gelich, der eyne ws Roma vnd wylle gen Erfort, der ander ws Erfort vnd wyll gen Roma schulb. 101 F. 1557 der zucket sein haupt auß dem streich 2,419 LV. 1616 zum folgenden zuge mit des k. reuters-soldaten ausz funfzig: oder mit des k. rochen .. auf ein und funfzig schach-sp. 230. 1650 der wind braust sehr auß norden her in: dt. lit. 3,215 K. 1721 früchte die aus allen ecken der welt auf ihre taffel geführt worden in: discourse 1,88 B. 1810 der roßhändler, nachdem er .. die tiere .. aus einer ferne von zwölf schritt .. betrachtet 3,201 Sch. 1840 aus der stadt tönt der entfernte laut einer kleinen glocke 58,96 S. 1980 bisweilen blickt er auf aus der zeitung beerdigung 28. 1999 das auto kam aus der richtung des busses zeit (15.7.)20.
— übertr. auf die richtung abstrakter verhältnisse u. veränderungen: ⟨u1160⟩ ganc ûz dînime / inren sinne in die ûzzeren st. trudperter hohes lied 22,13 M. ⟨u1200⟩ si kumet mir niemer tac ûz den gedanken mîn 38IIIa 1,14 MF. ⟨E13./A14.jh.⟩ werc unde zît enhât noch wesen noch stat an in selber: ez ist gevallen würkelîche ûz dem geiste in der zît dt. mystiker 2,73 P. 1472 dauon will ich auch nit weitter sagen, das ich nit auß der fuͦrgenomen materi gefuͦrt muͦg werden dt. schr. 1,42 H. 1518/20 die liebe auß der gotheit floß sat. u. pasquille 21,16 Sch. 1669 alsdann wird er die allergeistreichste .. theologi .. auß allen religionen zusammen bringen Simplicissimus 216 Sch. 1739 anfangs mochte ers wol so böse nicht meynen, sondern nur den atheisten die idée vom zorn gottes aus ihren spöttischen reflexionen wegnehmen gespräche 147 faks. 1886 wurde er keinen augenblick das gefühl aus der seele los, daß .. 16,262 H. 1999 während bei Sartre .. ekel und absurdes zur condition humaine gehörten, .. holt Houellebecq den ekel aus der ewigkeit auf den boden der geschichte zurück zür. tagesanz. (22.5.)49.
d von einem (lokalen) geschehen her, fort; selten u. z. t. in semant nähe zu b: u1150 er ne wolte ovh ni uz neheineme sturme geflihen Alexander V (1923)99 M. ⟨14.jh.⟩ welch heiden ûz dem strîte entweich, / wie schiere er in dem mere ertranc! Salman u. Morolf 75,4 V. 1415 donoch fuͦr Philippus heim us der reisen in: (Straßb.) chr. dt. städte 8,301. 1537 Nestor stuend auff auß der ladschafft odyssea 35 W. 1626 daß jhr kompt auß der schlacht mit blute vnbeschmieret in: dt. lit. 3,364 K. 1789 eine urne von reinem golde, die jetzt erst aus dem guße kömmt Emmerich (1786)7/8,94. 1826 fort aus diesem drängenden tollhauslärm rettete ich mich in den historischen saal 3,22 E. 1952 aus der konferenz heraus ist der vorschlag gemacht worden, .. protokoll II. parteikonferenz SED 321. 1998 er hat ähnlichkeit mit jenen „hohlen männern“, die aus dem krieg ins zivilleben zurückkehrten zeit (2.4.)59.
2 zur angabe einer herkunfts-, abstammungs- oder zugehörigkeitsbeziehung ‘von einem ursprungsort, einem sozialen umfeld, einer lit. quelle, einem geistigen werk oder einem sachgebiet (herstammend), dazu gehörig’ (vgl. auch die modal-kausal bzw. temporal bestimmten bed. unter B 3 a u. D): ⟨1060/5⟩ vnser sint zuelife / fon einem uater geborne / us deme lante Chanaan wiener genesis 4314 ATB. ⟨u1160⟩ ir lêre, diu ist ûz deme alten urchunde unde ûz deme n[iv]win st. trudperter hohes lied 83,28 M. ⟨u1200⟩ ein helt ûz Niderlant nibelungenlied 18168,3 B./B. ⟨u1200/10⟩ ûz der tjoste geslehte / wâren si bêde samt erborn Parzival 7680,2 L./H. ⟨u1362⟩ ein togenlicher suͤzzer kerne uss der heiligen schrift 5 B. hs.u1430 sie .. begund yn zu fragen nach nuwen meren uß dem hoff Lancelot 2,293 DTM. 1472 sechzehen person auß dem roͦmischen geschlecht Elia dt. schr. 1,37 H. ⟨v1510⟩ bist du nitt auch auß den jungern des menschen schiff (1514) 84d. 1533 wie wolten wir einen solchen pfaffen .. nennen, anders, denn einen leidigen teuffel selbs, aus der hellen grund heraus? w. 38,206 W. 1669 daß die kleider auß deß zaaren kleider-kasten waren Simplicissimus 450 Sch. 1685 es fiele ihm hierbei ein vers aus dem Homerus ein in: dt. lit. 3,395 K. 1782 von den weisen aus morgenland br. über d. bibel 1,129. 1785 um das prinzip der bewegursachen aus dem felde der sinnlichkeit einzuschränken grundlegung 125. 1875 daß unseren gefallenen der tod wohl leichter geworden sein mag als unzähligen aus niederen bildungskreisen reden (1905)28. 1879 aus briefen Adolf Jensen’s (überschrift), musikerbr. an Kuczynski 37 H. 1936 mit dem stickstoff aus dem boden und dem kohlenstoff aus der luft hat die pflanze die zwei wichtigsten elemente, die sie .. braucht du 72. 1961 (Zarah Leander) sang aber auch etwas aus einer oper katz 76. 1996 der abkömmling aus einer hamburger schauspielerfamilie zeit (6.12.)2.
3 zur angabe der position oder des bereiches ‘außerhalb, ab von’; älter oft in formelhafter verbindung mit der präp. in; seit d. 19. jh. noch vereinzelt u. herleitbar aus ellipt. gebrauch; übertragungen auf abstrakte verhältnisse haben überwiegend modalen charakter (s. B 1 b): 1281 swa wnser einer stirbet ovz dem lant oder in dem lant corp. altdt. originalurk. 1,430 W. ⟨M14.jh.⟩ ain .. kraiz .. der .. seinen mittelpunct niht hat mit dem mittelpunct der erden, sunder er hat in auz (extra) der erden sphaera 40,35 DTM. 1436 ein jungfraw .., daʒ sie auß yren heuslein auff der gaße nye waʒ gesehen worden Grisardis 25 ATB. 1519 haben wir .. gebeten, vns zu vergunnen, auß der mauren auff den graben zu bawen brw. 1,386 W. 1643 er .. dörffte .. zu nachts nicht auß den kleidern schlaffen cura 15 HND. ⟨1784⟩ in dem dörfchen Ederthal, es lag nicht weit aus dem wege Theobald (1827)1,121. 1867 was wüßten auch die mädchen, / wenn sie kaum aus der schule sind 21,19 M. 1997 daß frau Oswald .. erst zur arbeit geht, wenn der junge (morgens) aus dem haus ist zeit (31.1.)22.
B modal oder instrumental zur angabe eines ausgangszustandes einer ursprüngl. substanz, der art u. weise oder eines mittels herzuleiten aus dem lokalen gebrauch.
1 zur angabe eines ausgangszustandes oder grundlegenden umstandes.
a zur angabe einer ausgangssituation, eines anfangszustandes in jüngerer spr. bes. eines beurteilungsstandpunktes oder -aspektes ‘von einem zustand, von einer situation, verfassung weg, her’; oft in der verstärkenden verbindung aus .. heraus u. in festen wendungen; z. t. dem lokalen bzw. bildl. gebrauch nahestehend: ⟨1060/5⟩ Ioseph si (das volk) so prahte uz dere hunger iare nôte wiener genesis 5259 ATB. ⟨1130/50⟩ du ersluoch er (gott) daz Egyptlant, / unze si se (die Juden) muosen lazen uz ir gewalt jüng. Judith 27,2 M. ⟨u1200/10⟩ ich enspriche ez niht ûz eime troum Parzival 7782,13 L./H. ⟨u1362⟩ so er .. uss dem schlaffe uf schrak 87 B. 1400/34 und sol oͧch deheiner us siner lerzit gan strassb. tucherzunft 30 Sch. ⟨1421⟩ daz her ym globt hat synen bruder vz dem banne czu brengen hall. schöffenb. 2,190 H. 1522 es ist auß der gewonhayt kommen mit der fasten flugschr. ref. 2,21 C. u1530 laut ruͤfft auß seynen noͤtten / der ryse Kuperan Sewfrid C 3a faks. 1669 wurde .. ich sampt allen meinen gespanen auß der Türcken gewalt erledigt Simplicissimus 455 Sch. 1696 sie .. schlug ein trillo aus der qvinte biß in die octave in einen athen in: dt. lit. 3,1058 K. 1717 nicht allein um uns selbst aus einigen zweiffeln zu helffen ebd. 31. 1785 um aus diesem gesichtspuncte sich selbst und seine handlungen zu beurtheilen grundlegung 74. 1840 abends in der englischen bibel gelesen, die evangelien eigends betrachtet aus dem standpunkte des freisinns tgb. (1861)1,170. 1856 daß der geselle aus der arbeit entlassen ist himmel 154. 1863 könig Floris richtete sich aus seiner bequemen lage langsam auf 9,1,133 H. 1961 mitten aus einem pennälerscherz heraus gedachte er dreier ehemaliger klassenkameraden katz 63. ⟨1986⟩ alles (die bekleidung) hängt in den kästen und kommt aus der mode auslöschung (1989)98. 1996 daß es mir aus der sicht der katholischen kirche an der .. erforderlichen loyalität .. gefehlt habe krieg 42.
b zur angabe des zustandes ‘außerhalb, ab von’, übertr. auf abstrakte verhältnisse auch in festen wendungen, bis ins 19. jh. geläufig aus der maße(n), aus dermaßen u. ä. zur angabe der art u. weise ‘über das maß hinaus, außerordentlich, sehr’ (vgl. 1DWB 6,1736 s. v. maße): ⟨1160/70⟩ iz ist uz der maze lanc 19,13 M. hs.E12.jh. diu zal ist uz der ahte (‘außerhalb der berechnung’) D 4916 W. ⟨u1200⟩ swâ daz gestuont an sîn zil, / des schôz er ûz der mâze vil Iwein 63274 B./L. ⟨1359⟩ da ist ein auzdermazzn schónß gesezz auff gemacht reise 105 TSM. 1436 sein (Alkibiades’) meid, .. die pey im (bei Pharnabazos) auß der e slief Grisardis 20 ATB. hs.A16.jh. den die urtail was aus dem brauch (Augsb.) chr. dt. städte 22,250. ⟨1557⟩ ein einige tochter, die auß dermassen ein schoͤn mensch ware schwankb. 36 LV. ⟨1627⟩ ihr seyd nun auß gefahr op. [1689]1,71. 1690 geistliche kirchen-bücher .., welche auß der massen schön eingebunden waren academ. rom. 422. 1719 alles ist so thewer, daß alles auß allen preiß ist br. 4,51 LV. 1876 sie (das eheweib) ist aus der maßen schön 10,36 Z./Z. 1968 ganz und gar aus dem zusammenhang fragte sie mich einmal, ob .. pause 228. 1999 er trug anzüge, die seit jahrzehnten aus der mode waren zeit (26.8.)22.
2 zur angabe einer ursprüngl. substanz oder form; gebräuchl. bes. in gebundenen verwendungsweisen mit bestimmten verben (s. F 1).
a von einer ursprüngl. substanz, von ursprüngl. bestandteilen (bestehend, entstehend): ⟨1060/5⟩ der gnadige got / ir îe wedereme einen pellez gap / getan us fellen wiener genesis 979 ATB. ⟨u1120/5⟩ daz er niht gewandes hæte / wan uz olwenten har geflohten Johannes 13,8 M. ⟨u1220⟩ an den stegereifen ... / sie wârn ûz golde geslagen Flore 2854 S. ⟨1358/62⟩ sy (die seele) sei aus erd vnd aus fewr sel 303 S. ⟨v1475⟩ also ist auch die welt auß widerwaͤrtign̄ elementen erschaffen sitten (1511) 1a. 1533 einen jrdisschen gott, der nicht schlecht mensch, sondern aus gott und mensch zu samen gemenget sey w. 38,233 W. 1669 achtzig von den ältsten joachims-thalern auß feinem silber Simplicissimus 242 Sch. 1769 das ganze wesen ist aus einem begriffe geschaffen 3,103 S. 1863 da hatte die kleine Else aus den stengeln der gelben butterblumen ketten geschlungen 9,1,191 H. 1953 sie rissen die papierstreifen von den bündeln aus fünf-, aus zehnpesoscheinen schritt 24. 1999 die handliche diamantenquetsche, mit der man .. aus einem stück eierkohle einen diamanten pressen konnte leben 136.
b von einer ursprüngl. art, form, geltung her (verändert, umgedeutet); auch in bezug auf personen: ⟨1187/9⟩ Henric, / de’t ane den welschen buken las, / da’t ut latin gedichtet was Eneide 13508 DTM. ⟨E13./A14.jh.⟩ sie .. wellent ûz dem nihte got machen dt. mystiker 2,33 P. u1390 bring ez (das buch) ze teutsch auz latein grosser Alexander 6394 DTM. 1430 daz sy .. usz der synagog eyn capellen got .. zu lob stiften sollen cod. jur. municipalis Bohem. (1948)3,76. 1533 das er aus einem geweyheten christen .., durch seine bisschoff und cresem, zu einem teuffel entweyhet were? w. 38,206 W. 1689 Britomar und Arbogast waren .. aus edelleuten in die würde der fürsten erhoben in: dt. lit. 3,402 K. 1717 wenn man etwas aus andern sprachen in die unsrige übersetzen will ebd. 27. 1867 ihr mögt aus mir ein mägdlein bilden / nach eurem sinn 21,154 M. 1994 touristendienst-zweigstellen .., die durch umwandlung aus bestehenden fremdenbetreuungsbüros entstanden in: enzykl. DDR, DWDS-arch.
c von einer ausgangs-, rechengröße oder –for-mel (abgeleitet, sich ergebend): 1716 das multipliciren .. ist die erfindung einer zahl aus zwei gegebenen math. lex. 923. 1825 man erhält aber aus: 17 – x = 6 + x .. zuletzt .. x = 11⁄2 elementar-math. 1,320. 1911 die summe aus mechanischem und elektromagnetischem impuls ist konstant relativitätsprinzip 84. 1999 eine hohe marktkapitalisierung .. – gemessen durch das produkt aus börsenkurs und zahl der sich im umlauf befindlichen aktien zeit (26.8.)24.
3 instrumental zur angabe eines entstehungs- oder erkenntnisfaktors z. t. in semant. nähe zum kausalen gebrauch (vgl. C 2 u. 4).
a
‘
durch, von, mit’ zur angabe eines entstehungsfaktors oder –prozesses: ⟨u1120⟩ uz der archa gab uns Noe / ze himele rehten gedingen V 11,4 M. ⟨u1200⟩ vil der schiltspangen ûz den slegen spranc nibelungenlied 182212,2 B./B. ⟨1314⟩ ein zin / daz uz dem guzze glentzet 577 DTM. 1436 got .. gab ir auß yrem hern eyne tochter Grisardis 39 ATB. 1486 ain bettler, so .. uß andern lüten arbait lebt facetiae 79 LV. 1533/4 aus hilf des erzpischofs macht er .. ein pruck 5,1,277 ak. 1541 viel von den rechten jungfrewlin Christi, so aus der tauffe geborn w. 51,504 W. 1574 wie der basilisc den menschen tödtet auß seinem anschawen narrenschiff 225b. 1667 daß das schiff auß dem bevorstehenden felsen werde in stücken gehen in: dt. lit. 3,962 K. 1692 den gottseligen, welche ihre geistliche lebens-krafft auß der gnade und auß der vereinigung mit Christo Jesu haben theognosia 1048. 1785 obgleich dieser (der verstand) auch selbstthätigkeit ist .., er dennoch aus seiner thätigkeit keine andere begriffe hervorbringen kann, als .. grundlegung 108. 1788 aus einem ermordeten (ketzer) lebten zehn neue bekenner wieder auf 7,118 G. 1856 Apollonius .. hatte von natur und aus der schule .., was dem bruder fehlte himmel 80. 1856 ein argwohn, aus dem bewußtsein einer schuld geboren ebd. 76. 1954 schon ist aus einer revolution .. eine neue wirtschaft heraufgestiegen wirtschaftsgesch. 465. 1999 wie kann ein (polit.) system aus sich selbst heraus etwas ändern zeit (14.1.)18.
— zur angabe einer durch die entstehungsweise bestimmten herkunft oder zugehörigkeit, bes. ‘her-, abstammend von einem schöpfer, elternteil’ (vgl. auch A 2 u. unter D): 1280 ein phvnt geltes vz dem zolle ze Regn̄spurch corp. altdt. originalurk. 1,377 W. ⟨u1340⟩ in miner lere .., / ab si recht si uz gote hist. d. alden ê 33 LV. 1472 wann du bist mir auß meinem leiplichen vater ein bruder dt. schr. 1,94 H. ⟨1544⟩ solcher nerrischen gedancken aus der klugen vernunfft hatten die zu Corintho seer viel (nachschr.) w. 49,398 W. 1639 Johannes .. Wartislai IV. enckel aus seiner tochter Elisabeth Pommer-land 1/3,642. 1798 nachdem .. aeußerungen aus seinem privatumgange im publikum allgemein bekannt worden sind fragm. 1,18. 1813 tochter der kaiserin Josephine aus ihrer ersten ehe d. n. Dtld. 666 L. 1950 daß er diesmal lose aus mehreren lotterien habe mitmenschen 79. 2003 einmal kam ein ehemaliger kamerad aus dem ersten weltkrieg beispiel 44.
b ‘durch, mit, aufgrund’ zur angabe eines erkenntnismittels oder -weges, vor allem als textquelle: ⟨u1120⟩ von den genaden .., di uns uz den buochen sint gezalt V 2,3 M. ⟨u1300⟩ wan ûz der schrift in was bedût / .. daz komen was / Christi zît 7058 LV. u1477 uß dem (geschehen in der fabel) söllen alle menschen lernen, daz .. Äsop 140 LV. u1520 wan si iren gewalt .. uß den geistlichen rechten .. bewisen sat. u. pasquille 23,16 Sch. 1581 was er auß krafft seines glaubens erkennt spiegel 18. 1648 daß zu der poeterey absonderliche seltne gaben der natur .. vonnöhten, kan aus allen wolverfasten .. gedichten beglaubet werden in: dt. lit. 3,18 K. 1798 den großen regenten lernen wir .. aus der allgemeinen bewunderung .. kennen fragm. 1,73. 1847 ich erklärte mir das viele fasten der heiligen gern aus ihrem schlechten magen II 3,280 W. 1995 er .. erfährt aus gesprächen .., wie hin- und hergerissen die Indianer zwischen ihrer tradition und der welt der weißen sind zeit (31.3.), DWDS-arch.
4 modal oder instrumental zur angabe der art u. weise oder eines mittels.
a lokal-modal oder lokal-instrumental zur angabe einer art u. weise, eines werkzeuges oder einer materiellen ressource ‘mit, von, in’ u. ä.; ausgehend von der räuml. richtung (vgl. A 1 a), kann die verwendung auch abstraktere bed. annehmen: ⟨u1160/70⟩ waz was div gerte gelich dem roͮche, der uz mirren unde uz wiroͮche riuchet? speculum ecclesiae 93,11 LGF. ⟨u1285/90⟩ die kraft des trankes .. / den sie dâ truncken ûz dem glas Tristan 258 B. ⟨u1340⟩ Samuel Saulem zuhant / uz einem olei vezzelin / salbte hist. d. alden ê 1963 LV. 1437/53 wanne ouch die underkoͤifer byeinander essent .., so süllent sü nit bezalen us dem underkouf strassb. tucherzunft 64 Sch. ⟨1445⟩ ein pur .. hött auch vormauls auß keinem armbrost geschossen (Augsb.) chr. dt. städte 4,239. 1520 andere die essen krut oder suppen mit den fingern als vß einem löffel narrenschiff 50b. 1538 do solt ihr mir die füsse mein / aus früschem wasser waschen klar in: dr. 285 LV. 1669 ein andere (weib) wuste sich blößlich auß dem feld zu ernehren Simplicissimus 318 Sch. 1690 überdis muste der kern dieses .. wurm-gespinstes .. zweymal aus schnecken-blute gefärbt .. werden in: dt. lit. 3,408 K. 1755 der weise und der künstler giengen dahin (in die gymnasien): .. ein Phidias, aus diesen schönen geschöpfen seine kunst zu bereichern gedanken 13 DLD. 1853 ein stück (zwiebelkuchen) ..; das schmeckte .. aus der faust ganz außer maßen 23,149 M. 1869 er rauchte aus einer porcellanpfeife landhaus 1,82. 1995 nach protesten von eltern .. wurde .. die weiterbeschäftigung von rund 600 lehrern aus öffentlichen mitteln gesichert zeit (28.6.)12.
b modal zur angabe einer art u. weise einer handlungsbedingung oder -grundlage; z. t. mit instrumentaler nebenbed. oder in semant. nähe zu 3; geläufig in fester wendung aus (dem) grund(e) ‘von grund auf, ganz u. gar’ ⟨u1286 der spricht diu starken wort uz krankem sinne lieder 49,2,6 M. ⟨u1340⟩ der meister sprach uz kunsten riche: .. minneburg 543 DTM. u1400 halt jm den ort (‘spitze der waffe’) auß gerächten armen lang gegen dem gesicht Liechtenauer fechten 122 W. 1473 usz ganczen krefften synes lybes de claris mulieribus 134 LV. 1521 biß das er .. der sunden auß grund feynd werd w. 8,170 W. 1558 deßgleych auß dem heyligen geist / .. auch die propheten / die falschen hyrten rügen theten 1,266 LV. 1645 diese drey herren .. sind aus den ehelichen und unehlichen banden geboren gesprächsp. (1641)5,178. 1669 die christlichen könige .. werden .. ihre .. länder von der teutschen nation auß freyen stücken zu lehen empfahen Simplicissimus 214 Sch. ⟨1769/73⟩ aus welchem ton sprechen sie mit mir, gnädiger herr? Sophie (1778)1,460. 1779 schon hatte die .. zeit .. das gallengeschwür .. aus dem grunde kurirt Spitzbart 110. 1843 dieser hundsvott lebt .. aus seiner natur heraus III 2,343 W. 1886 und seinem politschen großen hobel, mit dem er (ein sozialist) aus seinen büchern her die welt glatt machen möchte 16,317 H. 1961 einige kurze bewegungen aus dem rechten handgelenk heraus katz 40. 2004 die frau .. kam aus eigener kraft zurecht im leben glück 36.
c modal ‘von, nach, über’ u. ä. zur angabe eines behandelten themas, geistigen (lit.) gegenstandes oder sachgebietes; z. t. mit lokaler nebenbed.; in jüngerer spr. speziell öst. zur angabe eines unterrichts- oder prüfungsfaches ‘in’ ⟨u1300⟩ deme aller dinge was bekant / die nigromanzie. / uz astronomie / kunde er schone meisterschaft hl. Elisabeth 206 LV. ⟨v1475⟩ das wir zuͦ jm geen vnd mer mitt jm reden auß den sachen dt. schr. 2,113 H. 1509 vß welchem fluͦch (in der bibel) .. / die glerten thuͦnd ein grosse frag 1,1,7 Sch. ⟨v1565⟩ dieses solt jr euch auß Adams heimfart berichten lassen ausgew. w. 2,22 L. 1669 solches .. ist auch allein gott bekant, ausser was .. eure chymici auß ihrer kunst daher lallen Simplicissimus 416 Sch. 1692 soviel ist an demselben (dem gebet) gelegen, davon wir auß dem heutigen evangelio mit mehrern wollen handeln theognosia 729. 1781 der neue lärm .. gab ihm gelegenheit, mit einigen von den vornehmsten rathsherren aus der sache zu sprechen I 10,188 ak. 1899 diejenigen, denen .. die prüfung aus physik und geschichte erspart blieb fackel 9,14. 1936 noch größere verschiedenheiten berichten uns die botaniker aus ihrem reich du 15. 1998 in der oberstufe gibt es vertiefenden unterricht aus .. umweltkunde und darstellender geometrie kl. ztg. (10.2.), IdS-arch.
5 zur angabe des verhältnisses ‘von, unter’ eines einzelnen oder eines teiles zu einer umfassenden menge; bes. von menschen seit d. 18. jh. seltener; z. t. in enger semant. beziehung zu A 2, herzuleiten von A 1 b: ⟨u1170⟩ uz den gotes kinden / geuielen ahtzec unt sibene rolandslied 4586 W. ⟨u1300⟩ von den wêr im der zênde teil / gevallen, drîzic ûz der summe 893 LV. ⟨u1370⟩ des vernimpt .. einer aus den heiligen gotes wesen leuterleicher .. denn der ander 2,320 K. ⟨n1427⟩ in der zeitt sturben zwelff auß uns 14 LV. 1533 was jr einem aus meinen geringsten gethan habt w. 38,122 W. 1604 so offt es nun vonnöthen, wirdet einer auß denselbigen verschloßnen brieffen .. eröffnet epitome 248b. 1684 ob schon Thomas von Aquin keines auß disen wunder-kindern gewest in: dt. lit. 3,90 K. 1766 wenn zehen millionen menschen urtheilen, daß zween oder drey aus ihrem mittel narren sind Agathon 74 Sch. 1843 wenn z. b. einer aus euch dastände, angethan mit .. sonntagstracht Böhmerwald 26. 1998 mich freut es, daß sich .. einer aus meiner generation hoffnungen auf das höchste amt machen kann zeit (3.9.)50.
C kausal zur angabe eines grundes, einer ursache oder einer voraussetzung.
1 zur angabe eines beweggrundes oder einer handlungsvoraussetzung meist artikellos in verfestigten fügungen.
a zur angabe eines inneren verhaltensmotives ‘aufgrund, vor’; auch in der verstärkenden verbindung aus .. heraus: ⟨u1200/10⟩ ein frouwe ûz rehtem jâmer schrei Parzival 6138,13 L./H. ⟨14.jh.⟩ Tryfon sprach uss zorne: .. göttweiger trojanerkrieg 5463 DTM. 1472 (gott,) der vns alle aus veterlicher guͦtigkeit vnd liebe begabet hat mit synnen dt. schr. 1,47 H. 15.jh. welicher, usz guͦter meynunge bewegt, wolte helfen wasser tragen strassb. zunft-verordn. 153 B. 1522 die fromm einfaltigheit der christen, hat zuͦ vil dingen geschwigen vß forcht freiheit 36 HND. 1533 wir thetens aus vnwissenheit w. 38,249 W. 1669 ich .. gieng in mich selber, nit zwar auß gottseeligkeit oder trieb meines gewissens, sondern auß sorg, daß .. Simplicissimus 308 Sch. 1785 der werth des charakters .., nämlich daß er wohlthue, nicht aus neigung, sondern aus pflicht grundlegung 11. 1826 und hätte mal lord Burleigh aus versehen die hosen von Heinrich IV. angezogen 3,59 E. 1934 sie (die rechtssoziologie) fragt, .. aus welchen motiven heraus die menschen ihr verhalten der rechtsordnung anpassen rechtslehre 10. 2000 was sie (die frau) .. in eine übereilte heirat aus trotz und müder selbstbescheidung treibt in: zeit (23.3.)7.
b zur angabe eines äußeren verhaltensmotives, vor allem in form einer direktiven sprachhandlung, ‘aufgrund, auf, mit’ u1477 do ich aber dise fabel .. beschriben hette .. uß bewegnus der hochberümten Pogii und anderer Äsop 342 LV. 1505 aber auß beuelh irs vaters tödten die andern schwestern all ire mann satyra 23 TSM. 1527 aus bewilligung des bischoff in: (Augsb.) chr. dt. städte 25,138. 1602 auß rath und anregen seiner freundtschafft wendunmuth 2,488 LV. 1684 weilen dise höllische larffen auß befelch deß heylands musten den menschen verlassen ebd. 105. 1850 das vöglein .. wollte aus anstiftung nicht mehr ins holz, sprechend, es wäre lange genug knecht gewesen kinder- u. hausmärchen (1962)2,125 L.
2 zur angabe der grundlage von erkenntnissen, gefühlen oder gedanken ‘wegen, aufgrund’; geläufig in fester fügung aus erfahrung; gelegentl. in semant. nähe zur instrumentalen bed. B 3 b (vgl. d.); auch in gebundenen verwendungsweisen mit bestimmten verben (s. F 1): hs.13./14.jh. (van Ascanio Julii / wart ein here geboren, / de aller dogede was te voren) var. hs. M: auz allen tugenden erchoren / under (allen sinen magen) Eneide M 13384 DTM. ⟨u1300⟩ wir wizzen ûz der schrifte sage / daz .. 9657 LV. 1436 er warff sich von eynr seiten auff die ander .., alzo daz Grysardis auß unrug dez leibes großen kummer der sel schoͤlde vorsten Grisardis 41 ATB. ⟨v1475⟩ so der demuͤtig mensch ee wil übels dulden dan̄ auß sein̄ guten werckn̄ gelobet werden sitten (1511)9a. ⟨1493⟩ etlich schetzē den wein allein vß dē geschmack Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)49b. 1522 das ouch klar ist vß dem das da znaͤst da vorstat vom rychen man freiheit 29 HND. ⟨1531⟩ dieselbigen solten am meisten an jn (Christus) gleuben, .. aus betrachtung, das er jr fleisch und blut war (nachschr.) w. 33,329 W. 1537 Antinous ward auß disen worten bekümmert odyssea 47 W. 1602 daß nemblich der gebrauch der natürlichen warmen wasser .. zu denen hauptern schädtlich sey ... welchem wir auß der erfahrung müssen beyfall geben, da .. badb. 3,32. 1669 ich muthmassete hingegen auß seinem angesicht, daß er unwillig .. worden Simplicissimus 114 Sch. 1766 um gewisse ungelegenheiten zu verhindern, die aus dem ungescheuten gebrauch jenes rechts .. zu besorgen wären Agathon 76 Sch. 1785 daß es eine solche (moral) geben müsse, leuchtet von selbst aus der gemeinen idee der pflicht .. ein grundlegung 4b. 1856 Nettenmair ahnte aus den vorbereitungen, was kommen müsse himmel 211. 1885 derjenige, dem es aus eigener erinnerung oder geschichtlichen studien nicht geläufig ist sprachforsch. 9. 1934 die individuelle norm .. kann aus dem titel dieser ihrer mangelhaftigkeit aufgehoben werden rechtslehre 88. 1999 in jenem .. bewusstseinsgrad, der .. allen .. selbstgefälligen scharfsinn .. durchschaut hat und deshalb aus erfahrung weiß .. zeit (22.12.)3.
3 zur angabe des agens in passiv- u. partizipialkonstruktionen ‘von, durch’; z. t. in enger semant. beziehung zu B 3 a: 1343/9 di geborn sint ûz gote dt. mystiker 1,34 P. 1472/3 ich .. mein liebe schöne geuätterin mit sampt irem schönen vnd euerm kind euch gib des mir nichte czweifelt es auß euch beyden enpfangen vnd geboren ist decameron 607 LV. u1500 das silberertz nach meynung der weysen ist gewirckt auß einflus des mondes bergbüchl. 93 P. 1522 auch ßo ist yhr (der kirche) gewallt schon auß vnnd von gott selbs auffgehaben brw. 2,508 W. 1548 diß confect .. stillt den flüssigen bauch auß bloͤdigkeyt des magens verursacht confectb. 234a. 1604 auß diser zusamb geschwornen bruderschafft warden etliche mit raub angefüllte schiff heimbwarts geschickt epitome 2246b. ⟨v1678⟩ aus dem .. hoch-gelehrten jesuiten, Drexelio, werden ihre (der geilen liebe) tugenden .. gar artlich beschrieben rosen-thal (1679)15.
4 zur angabe eines sachgrundes, einer realen ursache ‘aufgrund durch, wegen, infolge’; z. t. in enger semant. beziehung zu B 3 a; häufig auch in gebundenen verwendungsweisen mit bestimmten verben (s. F 1): ⟨u1370⟩ das er in deinen kreften aufgehebt hat di uallenden aus sunden 2,31 K. hs.1393 da kom vs gelük ain hirss für mich in der vinstrin dez walds spätlese ma. 1,64 TSM. 1472 wie sollichs geschehe aus geschickte gottes dt. schr. 1,91 H. 1491 das nit ir buch bewegt werd mit unzittigen krúttern, und uss dem selben das vich mager werd Columella 2,94 LV. 1523 die menschen, so .. auß zufellen bey uns verarmen, .. auch welche aus kranckheit oder alder nicht arbeiten konnen w. 12,25 W. ⟨v1543⟩ als wir .. ein insel .. erraichten, und wir aber auß widerwindt .. uns drei und zwaintzig tag verweileten Südamerica 5 LV. 1643 o wie manch, sonst ehrliches weib, ist .. auß mangel rahts, .. durch noth .. in frembder religion verführet cura 18 HND. ⟨1668⟩ etliche (menschen) schwimmen, etliche sincken auß natürlicher eygenschafft Blockes-berg 107 faks. ⟨1759⟩ diejenigen, welchen dieses, aus mangel der gelegenheit das alte zu sehen, nicht deutlich ist w. 1,259 F. 1826 so mußte sie (die blüte des herzens) doch aus mangel an sonnenschein und wärme elendiglich verkümmern 3,78 E. 1936 wir können .. nicht behaupten, daß sie (die nervenzellen) aus innerer notwendigkeit .. altern und sterben müssen du 47. 1997 daß die leute aus eigener schuld in not geraten seien zeit (14.3.)44.
5 ‘von .. her’ in fügungen mit abstrakten kausalbezeichnungen wie aus den gründen, aus dem grund, aus den ursachen, aus anlaß u. ä.: ⟨v1475⟩ auß den zwaien gründen geschicht ain yeds werck sitten (1511)3a. 1509 das aber der künig nit thuͦn wil auß der vrsach, sagt, er hab mir ainen grossen sold geben Fortunatus 21 HND. 1520 doch sol niemant darub schuchter werden, unnd das ausz dem grund: .. w. 6,407 W. 1653 er achtete aber allen fernern verzug aus gewissen hochbewegenden vrsachen gefährlich schwed. krieg (1648)2,352a. 1698 daß einer etwan auß anlaß dises discourses, den kopf brechen .. wurde in: dt. lit. 3,46 K. 1721 daß uns in der deutschen sprache noch viele begriffe ausbleiben, .. geschicht aus keiner andern ursache, als .. discourse 1,34 B. 1785 practisch gut ist aber, was .. nicht aus subiectiven ursachen, sondern .. aus gründen, die für jedes vernünftige wesen .. gültig sind, den willen bestimmt grundlegung 38. 1826 aus demselben grunde ist unser leben in der kindheit so unendlich bedeutend 3,32 E. 1959 fordert die moderne regie aus künstlerischen gründen eine völlig freie gestaltung des gesamtraumes schr. 2,234 ak. 2002 impressionen einer woche ... aus gegebenem anlass berl. ztg. (5.6.)3a.
D
temporal zur angabe einer zeitl. erstreckung oder ihres beginns in älterer spr. ‘von .. an, durch .. hin’, jünger ‘seit’; selten: hs.1.h14.jh. der Düringe herre ist ûz der jugent / erwahsen sô, daz .. wartburgkrieg 157 R. ⟨M14.jh.⟩ hastu nicht gehort, waz ich etwenne habe getan uz alden tagen? 46 Z. hs.1419 us jaren das man da hin gedacht Eneide h 126 DTM. u1475 (von disem) var.: auß dem (nu [ps. 112,2: ex hoc nunc] vnd vntz ewiglich) 1. dt. bibel 7,414 LV. 1491 das ander (schößling) das uss ainem jaͮr das schoss gebiertt, so es also bald fruchtott, haissen sy den fruchtstock Columella 1,317 LV. 1786 sie (anrede) einziger mir aus meiner jugend überbliebner IV 7,217 W. 1851 du holde fee, mir treu geblieben / aus tagen meiner kinderzeit ged. 53. 1996 geblieben ist ihm aus jener zeit .. die vorliebe für „fritten mit mayo“ zeit (23.2.)91.
— zur angabe einer zeitl. herkunft oder zugehörigkeit ‘von (.. her)’ (vgl. auch A 2 u. unter B 3 a): ⟨1611⟩ zeigt er mir bald / ein leibfarb rose wol gestalt. / darob ich mich verwundert sehr: / .. weil es ist auss der zeit sogar / da keine rosen wachsen zwar anbindbr. 48 LV. 1755 die edle einfalt und stille grösse .. ist zugleich das wahre kennzeichen der griechischen schriften aus den besten zeiten gedanken 27 DLD. 1884 mein vater, mit einem male seinen schützling wieder mit dem vertraulichen du aus den kinderjahren desselben beehrend 16,143 H. 1999 liebhaber von musik aus der Glenn-Miller-ära, von swing, jazz und stücken aus neuerer zeit st. galler tagbl. (3.2.), IdS-arch.
E final zur angabe eines zieles oder zweckes ‘um .. willen’; selten, herzuleiten aus C 1: ⟨1419⟩ Th. Cz. .. hat gegebin .. syme elichin wibe, drisig gulden .. vz czuwisunge an synen besten gutern nach syme tode hall. schöffenb. 2,167 H. ⟨1493⟩ auch findt man .. do bey manchen guͦten wein vß artzeney Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)166a. 1509 doch wil der dichter sye vß eer / mit nammen nit citieren haͤr 1,1,130 Sch. ⟨1636⟩ und wolt’ auß andacht gleich zur Pallas tempel hin op. [1689]1,197. 1739 wenn die schiffer die leute aus possen tauften, so würde die taufe nichts geringer gespräche 97 faks. 1879 wir erklären und bekunden, daß aus nothwendigkeit des heils dem römischen papst jede menschliche creatur unterworfen ist it. stud. 230.
F in vielfältigen gebundenen verwendungsweisen mit meist abstrakter oder übertr. bed., ausgehend von lokalen, modalen oder kausalen gebrauchsmöglichkeiten.
1 in verbindung mit bestimmten verben, selten mit adjektiven oder substantiven, zur angabe eines lokalen, modalen oder modal-kausalen verhältnisses, bes. der herkunft, der zusammensetzung der entstehung oder des erkennens, u. darin den freien verwendungsweisen vor allem unter A 2, B 2 u. 3 bzw. C 2 u. 4 semant. nahestehend: ⟨1060/5⟩ uz proder erde / hiez er daz fleisk werden wiener genesis 391 ATB. E12.jh. michelr got gewaltes der vz wazzern ersprungen cod. pal. vind. 2682 2,14 LGF. ⟨E13./A14.jh.⟩ wan der nam / für alle wirde der pfaffen / wol uz der edeln pfafheit quam VII 23,4 ak. ⟨u1362⟩ ich wil einen menschen us im machen nah allem minem herzen 52 B. ⟨1468⟩ in zweyen iaren uß eynem kalp wirt eyn kuwe beichtbüchl. 49 B. 1472 die planeten vnd gestiren sein gemacht auß feuͦr dt. schr. 1,80 H. 1491 sy (eine bestimmte weinrebe) .. wirt erkent .. uss der grosse der win ber Columella 1,168 LV. 1520 szo folget ausz dissem, das .. w. 6,408 W. 1521 also gadt alles vbels .. vß dem baͤpstlichen volck 1,7 HND. 1569 wiewol auß fuͤrgehender materi gnugsam moͤcht abgenommen werden, auff was weise .. theatrvm diabolorum 39a. 1643 wie dermahlen aus meinen brieflichen geschäfften jhr ersehen werdet cura 11 HND. 1653 von den aus der amnisti ausgeschlossenen teutschen ständen schwed. krieg (1648)2,877b. 1656 das .. geschlecht der Rietere von Kornburg, welche aus der insel Cypern gebürtig sind in: dt. lit. 3,765 K. 1748 das reich der hölle ..; denn aus ihr entstehet dereinst ein herrlicher weltbau messias 38 DLD. 1767 wo wird .. der griechische geist der tragödie aus ihren .. mythologischen geschichten entwickelt? 1,291 S. 1787 der redakteur .., der, wie aus allen seinen schreibereyen hervorgeht, .. Emmerich (1786) 3/4,304. 1806 man zieht endlich die gewisseste lehre aus der geschichte geist 1,122. 1810 da er, aus einer plötzlichen bewegung seines (des roßhändlers) kopfes, schloß, daß .. 3,239 Sch. 1869 die .. aus mattblauem glase bestehenden treibhäuser landhaus 1,70. 1954 aus deren (der familie) sehr sorgfältig geführten annalen ergab sich nirgends, daß .. tor 5. ⟨1996⟩ die unausweichlichkeit (der staatl. anerkennung) .. brachte mich unter die rohkostesser, .. aber nicht aus meiner misere heraus jahre (1998) 144. 2000 unsere mutter stammt aus einer kärntnerischtirolerischen juristenfamilie abschied 10.
2 in festen fügungen oder phraseolog. verwendungsweisen mit übertr. oder idiomat. bed.; aufgrund ihrer bildlichkeit bes. den lokalen verwendungsweisen A 1 u. 3 semant. nahestehend: ⟨u1147⟩ Herâclîus ain helt vil guot, / .. want er in (Cyrillus) ze Rôme ûz der toufe huop kaiserchr. 11306 MGH. ⟨1250/60⟩ vart hin ûz den ougen mîn Crane 1820 B. ⟨1394/5⟩ die aber auz dem weg sind getreten der gerechtichait öst. chr. 2 MGH. 1415 also .. wart nütschet us der merfart in: (Straßb.) chr. dt. städte 9,582. 1462 dorumb pit ich euch .. auß ganczem herzen, das .. privatbr. d. ma. 2,35 S. u1477 so soltest das in vergeßen seczen und uß dynem gemüt schlahen Äsop 315 LV. 1515 allzyt treib ich auß yn (vater u. mutter) mein spot 73 G. 1520 die weyl wyr die selbigen gepott auß den augen setzen w. 6,49 W. 1551 auß den augen auß dem sinn heyßt es Petrarca, zwei trostb. 102a. ⟨1611⟩ Mauritius sich an der stett / auss dem staub da gemachet hett anbindbr. 172 LV. ⟨1648⟩ daß er nicht etwa aus der acht lasse, was er mir .. zugesagt Kichote (1669)102. 1669 er besorge, ich werde auß dem letzten loch pfeiffen Simplicissimus 229 Sch. 1739 das itzige volk macht sich gar nichts aus dem lieben gott gespräche 50 faks. 1779 daß es ihr .. gelungen war, ihren vater aus den händen des pöbels zu retten Spitzbart 376. 1791 diese hindernüsse (der geburt) muß man nach und nach aus dem wege räumen unterr. entbindungskunst 245. ⟨1831⟩ was wird aus mir werden? (1828)22,301. 1884 daß mutter Müller mit käse .. und schellfisch aus zweiter hand handelt 16,46 H. 1891 mich laß aus dem spiel Sodom 79. 1947 wir haben uns in den letzten jahren aus den augen verloren stadt 67. 1985 da spielen bands ihre sachen völlig aus’m hut rock 11. 2003 seit dem abzug der Israelis .. schießen die internationalen hotelanlagen aus dem boden berl. ztg., mag. (31.5./1.6.)2a.
aus, n.
Fundstelle: Band 3, Spalte 931, Zeile 44 [Schrader]
AUS n.
zu aus adv. I B 3 u. C 2; in den sportsprl. gebrauchsweisen geprägt durch die lehnübersetzung von engl. out (vgl. aus adv., präp. I B 3).
1
raum außerhalb des spielfeldes von ballspielen; zunächst mit unsicherer zuordnung: 1919 wettläufer ins aus, / preisspringer ins ende gerichtstag 269. 1949 der (fuß)ball .. wehte ins aus, blieb im morast stecken welt (5.12.)6. 2002 war der (tennis)ball beim entscheidenden schlag des Deutschen im aus gelandet mannh. morgen (19.4.), IdS-arch.
— übertr. ‘situation, zustand ohne anerkennung handlungsmöglichkeit’ 1976 jener mann .., der .. von seinen parteigenossen möglicherweise total ins politische aus manövriert worden .. ist zeit (12.3.)11. 1996 Krenz, ein kaderprodukt des arbeiter-und-bauern-staats .., landete .. im politischen aus spiegel 6,148b.
2
das ausscheiden eines sportlers oder einer mannschaft bei einem spiel, einem wettkampf; zuerst in metakommunikativem gebrauch: 1936 kaum habe ich mit überschlagener stimme das „aus – aus – aus“ .. durch den äther .. rufen können (reportage vom boxkampf), völk. beobachter, ausg. A (21.7.)1. 1967 (die handballspieler) retteten in der schlußphase den 15:13-erfolg für Rumänien. das war das aus für unsere mannschaft sportecho (16.1.)1b. 2003 für den bezirksoberligisten kam im viertelfinale gegen die sportfreunde Heppenheim das aus mannh. morgen (13.1.), IdS-arch.
— übertr. ‘ende’; so am häufigsten: 1959 statt fußball zu spielen .., muß er (Fritz Walter) zusehen, wie jener möbelfabrikant seinen umsatz steigert: .. das aus für einen der größten des fußballs ist ein bezeichnendes .. ende n. Dtld. (9.4.)8. 1987 ein schaden konnte sehr schnell das aus für die fahrt bedeuten fahrradb. 54. 2002 steht der monopolvertrieb vor dem aus? n. zürch. ztg. (13.8.)8b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← aufsteiger … | … ausschlafen → |
- aufsteigung, f.
- aufstellen, vb.
- aufsteller, m.
- aufstellung, f.
- aufstemmen, vb.
- aufsterben, vb.
- aufstieben, vb.
- aufstieg, m.
- aufstiegsmöglichkeit, f.
- aufstiegsspiel, n.
- aufstiften, vb.
- aufstocken, vb.
- aufstosz, m.
- aufstoszen, vb.
- aufstoszer, m.
- aufstoßig, adj.
- aufstrahlen, vb.
- aufstreben, vb.
- aufstrecken, vb.
- aufstreich, m.
- aufstreichen, vb.
- aufstreifen, vb.
- aufstreuen, vb.
- aufstrich, m.
- aufsträuben, vb.
- aufstutzen, vb.
- aufstutzig, adj.
- aufständisch, adj.
- aufstäuben, vb.
- aufstöbern, vb.
- aufstöhnen, vb.
- aufstören, vb.
- aufstöszig, adj.
- aufstößer, m.
- aufstülpen, vb.
- aufstürmen, vb.
- aufstützen, vb.
- aufstützig, adj.
- aufsuchen, vb.
- aufsuchung, f.
- aufsässig, adj.
- aufsässigkeit, f.
- aufsätzig, adj.
- aufsätzigkeit, f.
- aufsätzlich, adj.
- aufsäugen, vb.
- auftakeln, vb.
- auftakt, m.
- auftanken, vb.
- auftauchen, vb.
- auftauen, vb.
- aufteilen, vb.
- aufteilung, f.
- auftischen, vb.
- auftrag, m.
- auftragen, vb.
- auftraggeber, m.
- auftragsbuch, n.
- auftragsgemäsz, adj.
- auftragung, f.
- auftrechen, vb.
- auftreffen, vb.
- auftreiben, vb.
- auftreibung, f.
- auftrennen, vb.
- auftreten, vb.
- auftrieb, m.
- auftrinken, vb.
- auftritt, m.
- auftrocknen, vb.
- auftrumpfen, vb.
- auftun, vb.
- auftupfen, vb.
- auftuung, f.
- auftürmen, vb.
- auftürmung, f.
- aufwachen, vb.
- aufwachs, m.
- aufwachsen, vb.
- aufwachsung, f.
- aufwagen, vb.
- aufwallen, vb.
- aufwallung, f.
- aufwalzen, vb.
- aufwand, m.
- aufwandsentschädigung, f.
- aufwartefrau, f.
- aufwarten, vb.
- aufwartung, f.
- aufwasch, m.
- aufwaschen, vb.
- aufwechsel, m.
- aufwechseln, vb.
- aufwecken, vb.
- aufwegen, vb.
- aufwegig, adj.
- aufwegung, f.
- aufwehen, vb.
- aufweichen, vb.
- aufweinen, vb.
- aufweis, m.
- aufweisen, vb.
- aufweisung, f.
- aufwenden, vb.
- aufwendig, adj.
- aufwendung, f.
- aufwerfen, vb.
- aufwerten, vb.
- aufwertung, f.
- aufwichsen, vb.
- aufwickeln, vb.
- aufwickler, m.
- aufwiegeln, vb.
- aufwiegelung, f.
- 1aufwiegen, vb.
- 2aufwiegen, vb.
- aufwiegler, m.
- aufwind, m.
- aufwinden, vb.
- aufwirbeln, vb.
- aufwischen, vb.
- aufwogen, vb.
- aufwuchern, vb.
- aufwurf, m.
- 1aufwägen, vb.
- 2aufwägen, vb.
- aufwälzen, vb.
- aufwärmen, vb.
- aufwärter, m.
- aufwärterin, f.
- aufwärtig, adj.
- aufwärts, adv.
- aufwärtsgehen, vb.
- aufwärtstrend, m.
- aufwölben, vb.
- aufwüchsen, vb.
- aufwühlen, vb.
- aufwüschen, vb.
- aufzahl, f.
- aufzahlen, vb.
- aufzehren, vb.
- aufzeichnen, vb.
- aufzeichnung, f.
- aufzeigen, vb.
- aufzerren, vb.
- aufziehen, vb.
- aufziehung, f.
- aufzimmern, vb.
- aufzischen, vb.
- aufzucht, f.
- aufzucken, vb.
- aufzug, m.
- aufzwingen, vb.
- aufzwirbeln, vb.
- aufzählen, vb.
- aufzählung, f.
- aufzäumen, vb.
- aufzücken, vb.
- aufzünden, vb.
- augapfel, m.
- augbraue, f.
- auge, n.
- augenarzt, m.
- augenaufschlag, m.
- augenauswischerei, f.
- augenbinde, f.
- augenblendung, f.
- augenblick, m.
- augenblicklich, adj.
- augenblicks, adv.
- augenblicksbild, n.
- augenblickserfolg, m.
- augenblinzeln, n.
- augenblitz, m.
- augenbraue, f.
- augendeckel, m.
- augendiagnose, f.
- augendienen, vb.
- augendiener, m.
- augendienst, m.
- augendruck, m.
- augenentzündung, f.
- augenfarbe, f.
- augenfehler, m.
- augenfell, n.
- augenfleck, m.
- augenflusz, m.
- augenfällig, adj.
- augenglas, n.
- augenglied, n.
- augengrube, f.
- augenheilkunde, f.
- augenhöhe, f.
- augenhöhle, f.
- augenklappe, f.
- augenklinik, f.
- augenknochen, m.
- augenkrankheit, f.
- augenleiden, n.
- augenlicht, n.
- augenlid, n.
- augenloch, n.
- augenlos, adj.
- augenlust, f.
- augenmasz, n.
- augenmensch, m.
- augenmerk, n.
- augenoptiker, m.
- augenpaar, n.
- augenpartie, f.
- augenpulver, n.
- augenpunkt, m.
- augenring, m.
- augensalbe, f.
- augenschein, m.
- augenscheinlich, adj.
- augenschmaus, m.
- augenspiegel, m.
- augenspiel, n.
- augensprache, f.
- augenstern, m.
- augenstrahl, m.
- augentrost, m.
- augenwasser, n.
- augenweh, n.
- augenweide, f.
- augenwimper, f.
- augenwink, m.
- augenwinkel, m.
- augenwischerei, f.
- augenzahn, m.
- augenzeuge, m.
- augenzeugin, f.
- augenzwinkern, n.
- augenzwinkernd, adj.
- augenübel, n.
- augiasstall, m.
- augment, n.
- augmentieren, vb.
- augst, m.
- augstall, m.
- augstein, m.
- augur, m.
- augurium, n.
- 1august, m.
- 2august, m.
- augustiner, m.
- augustmonat, m.
- auke, f.
- auktion, f.
- auktionator, m.
- aula, f.
- aule, f.
- aura, f.
- auratisch, adj.
- aureole, f.
- aurikel, f.
- auripigment, n.
- aus, adv.
- aus, n.
- ausackern, vb.
- ausagieren, vb.
- 1ausantworten, vb.
- 2ausantworten, vb.
- ausantwortung, f.
- ausarbeiten, vb.
- ausarbeitung, f.
- ausarten, vb.
- ausartung, f.
- ausatmen, vb.
- ausbacken, vb.
- ausbaden, vb.
- ausbalancieren, vb.
- ausbaldowern, vb.
- 1ausbalgen, vb.
- 2ausbalgen, vb.
- ausbannen, vb.
- ausbau, m.
- ausbauchen, vb.
- ausbauen, vb.
- ausbaufähig, adj.
- ausbedingen, vb.
- ausbehalten, vb.
- ausbeinen, vb.
- ausbeiszen, vb.
- ausbeizen, vb.
- ausbereiten, vb.
- ausbescheiden, vb.
- ausbessern, vb.
- ausbesserung, f.
- ausbeten, vb.
- ausbeugen, vb.
- ausbeugung, f.
- ausbeulen, vb.
- ausbeute, f.
- ausbeuteln, vb.
- ausbeuten, vb.
- ausbeuter, m.
- ausbeuterklasse, f.
- ausbeutung, f.
- ausbezahlen, vb.
- ausbiegen, vb.
- ausbieten, vb.
- ausbilden, vb.
- ausbilder, m.
- ausbildung, f.
- ausbildungsplatz, m.
- ausbinden, vb.
- ausbitten, vb.
- ausblasen, vb.
- ausbleiben, vb.
- ausbleichen, vb.
- ausblenden, vb.
- ausblick, m.
- ausblicken, vb.
- ausblodern
- ausbluten, vb.
- ausblühen, vb.
- ausbohren, vb.
- ausbomben, vb.
- ausbooten, vb.
- 1ausborgen, vb.
- 2ausborgen, vb.
- ausbraten, vb.
- ausbrechen, vb.
- ausbreiten, vb.
- ausbreitung, f.
- ausbremsen, vb.
- ausbrennen, vb.
- ausbringen, vb.
- ausbringung, f.
- ausbruch, m.
- ausbrühen, vb.
- ausbrüllen, vb.
- ausbrüten, vb.
- ausbuchen, vb.
- ausbucht, f.
- ausbuchten, vb.
- ausbuchtung, f.
- ausbuddeln, vb.
- ausbuhen, vb.
- 1ausbund, m.
- 2ausbund, m.
- ausbutzen, vb.
- ausbögeln, vb.
- ausbügeln, vb.
- ausbündig, adj.
- ausbürgen, vb.
- ausbürger, m.
- ausbürgern, vb.
- ausbürgerung, f.
- ausbürsten, vb.
- ausbüszen, vb.
- ausbüxen, vb.
- ausdampfen, vb.
- ausdauer, f.
- ausdauern, vb.
- ausdehnen, vb.
- ausdehnung, f.
- ausdenken, vb.
- ausdermaszen, adv.
- ausdeuten, vb.
- ausdeutung, f.
- ausdichten, vb.
- ausdienen, vb.
- ausdifferenzieren, vb.
- ausdingen, vb.
- ausdiskutieren, vb.
- ausdorren, vb.
- ausdrehen, vb.
- ausdreschen, vb.
- ausdringen, vb.
- 1ausdruck, m.
- 2ausdruck, m.
- ausdrucken, vb.
- ausdrucksfahigkeit, f.
- ausdrucksform, f.
- ausdruckskraft, f.
- ausdruckslos, adj.
- ausdrucksmittel, n.
- ausdrucksmöglichkeit, f.
- ausdruckstanz, m.
- ausdrucksvermögen, n.
- ausdrucksvoll, adj.
- ausdrucksweise, f.
- ausdrückbar, adj.
- ausdrücken, vb.
- ausdrücklich, adj.
- ausdrückung, f.
- ausduften, vb.
- ausdämpfen, vb.
- ausdörren, vb.
- ausdünsten, vb.
- ausdünstung, f.
- ausdürren, vb.
- ausebnen, vb.
- 1ausecken, vb.
- 2ausecken, vb.
- auseinander, adv.
- auseinander-
- auseinanderbersten
- auseinanderbrechen
- auseinanderbrechen, vb.
- auseinanderbreiten
- auseinanderbringen
- auseinanderdehnen
- auseinanderdrücken
- auseinanderfahren
- auseinanderfahren, vb.
- auseinanderfallen
- auseinanderfallen, vb.
- auseinanderfalten
- auseinanderfließen
- auseinandergehen
- auseinandergehen, vb.
- auseinanderhalten
- auseinanderhalten, vb.
- auseinanderjagen
- auseinanderkennen
- auseinanderklauben
- auseinanderkommen
- auseinanderkommen, vb.
- auseinanderlaufen
- auseinanderlaufen, vb.
- auseinanderleben
- auseinanderlegen
- auseinanderlegen, vb.
- auseinandernehmen
- auseinandernehmen, vb.
- auseinanderreißen
- auseinanderrollen
- auseinanderrücken
- auseinanderscheiden
- auseinanderschlagen
- auseinanderschlagen, vb.
- auseinanderschneiden
- auseinandersetzen
- auseinandersetzen, vb.
- auseinandersetzung, f.
- auseinanderspreizen
- auseinandersprengen
- auseinandersprengen, vb.
- auseinanderstieben
- auseinandertreiben
- auseinandertreiben, vb.
- auseinandertreten
- auseinandertreten, vb.
- auseinanderweichen
- auseinanderwickeln
- auseinanderzerren
- auseinanderziehen
- auseinanderziehen, vb.
- auserkiesen, vb.
- auserkoren, adj.
- auserlesen, vb.
- ausersehen, vb.
- auserwählen, vb.
- ausessen, vb.
- ausfahren, vb.
- ausfahrt, f.
- ausfall, m.
- ausfallen, vb.
- ausfallschritt, m.
- ausfallstrasze, f.
- ausfalten, vb.
- ausfaulen, vb.
- ausfechten, vb.
- ausfegen, vb.
- 1ausfeilen, vb.
- 2ausfeilen, vb.
- ausfeimen, vb.
- ausfertigen, vb.
- ausfertigung, f.
- ausfilzen, vb.
- ausfinden, vb.
- ausfindig, adj.
- ausfischen, vb.
- ausflicken, vb.
- ausfliegen, vb.
- ausfliehen, vb.
- ausflieszen, vb.
- ausflucht, f.
- ausflug, m.
- ausflusz, m.
- ausfolgen, vb.
- ausfolgung, f.
- ausforderer, m.
- ausfordern, vb.
- ausforderung, f.
- ausformen, vb.
- ausformulieren, vb.
- ausformung, f.
- ausforschen, vb.
- ausforschung, f.
- ausfragen, vb.
- ausfragerei, f.
- ausfransen, vb.
- ausfressen, vb.
- ausfrieren, vb.
- ausfuchsen, vb.
- ausfuhr, f.
- ausfuhrartikel, m.
- ausfuhrverbot, m.
- ausfuhrzoll, n.
- ausfällen, vb.
- ausfällig, adj.
- ausfärben, vb.
- ausfördern, vb.
- ausförscheln, vb.
- ausführbar, adj.
- ausführbarkeit, f.
- ausführen, vb.
- ausführer, m.
- ausführlich, adj.
- ausführlichkeit, f.
- ausführung, f.
- ausfüllen, vb.
- ausfüllung, f.
- 1ausfüttern, vb.
- 2ausfüttern, vb.
- ausgabe, f.
- ausgang, m.
- ausgangs, präp.
- ausgangspunkt, m.
- ausgangssperre, f.
- ausgangsstellung, f.
- ausgangstür, f.
- ausgeben, vb.
- ausgeber, m.
- ausgeberin, f.
- ausgebot, n.
- ausgebufft, part.adj.
- ausgebung, f.
- ausgeburt, f.
- ausgebären, vb.
- ausgedinge, n.
- ausgedingen, vb.
- ausgefallen, part.adj.
- ausgefeimt, part.adj.
- ausgefuchst, part.adj.
- ausgeglichenheit, f.
- ausgehen, vb.
- ausgeizen, vb.
- ausgekocht
- ausgelassen
- ausgelassenheit, f.
- ausgemacht
- ausgenommen
- ausgepicht
- ausgeprägt
- ausgerechnet
- ausgeschlossen
- ausgeschämt
- ausgesprochen
- ausgestalten, vb.
- ausgestaltung, f.
- ausgewinnen, vb.
- ausgewogen
- ausgewogenheit, f.
- ausgezeichnet
- ausgiebig, adj.
- ausgieszen, vb.
- ausgieszung, f.
- ausgleich, m.
- ausgleichen, vb.
- ausgleichung, f.
- ausgleiten, vb.
- ausgliedern, vb.
- ausglitschen, vb.
- ausglätten, vb.
- ausglühen, vb.
- ausgraben, vb.
- ausgrabung, f.
- ausgreifen, vb.
- ausgrenzen, vb.
- ausgrenzung, f.
- ausgrübeln, vb.
- ausgründen, vb.
- ausgrünen, vb.
- ausguck, m.
- ausgucken, vb.
- ausgusz, m.
- ausgären, vb.
- aushacken, vb.
- aushallen, vb.
- aushalten, vb.
- aushandeln, vb.
- aushang, m.
- ausharren, vb.
- aushauch, m.
- aushauchen, vb.
- aushauchung, f.
- aushauen, vb.
- ausheben, vb.
- aushebung, f.
- aushecken, vb.
- ausheilen, vb.
- ausheimisch, adj.
- ausheiraten, vb.
- ausheitern, vb.
- aushelfen, vb.
- aushenken, vb.
- ausher, adv.
- aushilfe, f.
- aushin, adv.
- ausholen, vb.
- aushorchen, vb.
- aushub, m.
- aushungern, vb.
- aushungerung, f.
- aushunzen, vb.
- aushusten, vb.
- aushändigen, vb.
- aushändigung, f.
- aushängebogen, m.
- aushängen, vb.
- aushängeschild, n.
- aushärten, vb.
- aushöhlen, vb.
- aushöhlung, f.
- aushöhnen, vb.
- aushören, vb.
- aushülsen, vb.
- ausjagen, vb.
- ausjäten, vb.
- auskalmüsern, vb.
- auskauf, m.
- auskaufen, vb.
- auskegeln, vb.
- 2auskehr, f.
- 1auskehre, f.
- 1auskehren, vb.
- 2auskehren, vb.
- auskehrich, auskehret, m.
- auskehricht, m.
- auskeilen, vb.
- auskeimen, vb.
- auskeltern, vb.
- auskennen, vb.
- auskernen, vb.
- 1auskiesen, vb.
- 2auskiesen, vb.
- 1auskippen, vb.
- 2auskippen, vb.
- ausklagen, vb.
- ausklammern, vb.
- ausklamüsern, vb.
- ausklamüstern,, vb.
- ausklang, m.
- ausklappen, vb.
- ausklauben, vb.
- auskleiden, vb.
- auskleidung, f.
- ausklingen, vb.
- ausklopfen, vb.
- ausklugeln, vb.
- ausklären, vb.
- ausklügeln, vb.
- auskneifen, vb.
- ausknipsen, vb.
- ausknobeln, vb.
- ausknocken, vb.
- ausknöpfen, vb.
- auskochen, vb.
- auskommen, vb.
- auskosten, vb.
- auskotzen, vb.
- auskragen, vb.
- auskramen, vb.
- auskratzen, vb.
- auskriechen, vb.
- auskriegen, vb.
- auskristallisieren, vb.
- auskugeln, vb.
- auskultant, m.
- auskultation, f.
- auskultator, m.
- auskultieren, vb.
- auskunden, vb.
- auskundigen, vb.
- auskundschaften, vb.
- auskunft, f.
- auskunftei, f.
- auskunftsbüro, n.
- auskunftsmittel, n.
- auskungeln, vb.
- auskurieren, vb.
- auskämmen, vb.
- auskämpfen, vb.
- auskömmlich, adj.
- auskühlen, vb.
- auskünden, vb.
- auskündigen, vb.
- auskünsteln, vb.
- auslachen, vb.
- 1ausladen, vb.
- 2ausladen, vb.
- 1ausladung, f.
- 2ausladung, f.
- auslage, f.
- auslagern, vb.
- auslagerung, f.
- ausland, n.
- auslands-
- auslandsaufenthalt, m.
- auslandsdeutsche, m.
- auslandseinsatz, m.
- auslandskorrespondent, m.
- auslandskredit, m.
- auslandspaß, m.
- auslandspresse, f.
- auslandsreise, f.
- auslandstournee, f.
- auslandsvertretung, f.
- auslangen, vb.
- auslassen, vb.
- auslassung, f.
- auslasten, vb.
- auslastung, f.
- auslasz, m.
- auslauf, m.
- auslaufen, vb.
- auslaugen, vb.
- auslaut, m.
- auslauten, vb.
- ausleben, vb.
- 1auslecken, vb.
- 2auslecken, vb.
- ausleeren, vb.
- auslegen, vb.
- ausleger, m.
- auslegung, f.
- auslehnen, vb.
- auslehren, vb.
- ausleiden, vb.
- ausleiern, vb.
- ausleihen, vb.
- auslernen, vb.
- auslese, f.
- auslesen, vb.
- ausleuchten, vb.
- ausleute
- auslichten, vb.
- ausliefern, vb.
- auslieferung, f.
- ausliegen, vb.
- ausloben, vb.
- auslocken, vb.
- auslosen, vb.
- auslosung, f.
- ausloten, vb.
- auslug, m.
- auslugen, vb.
- auslutschen, vb.
- auslände, f.
- ausländen, vb.
- ausländer, m.
- ausländeranteil, m.
- ausländerei, f.
- ausländerfeindlich, adj.
- ausländerin, f.
- ausländerpolitik, f.
- ausländerrecht, n.
- 1ausländig, adj.
- 2ausländig, adj.
- ausländisch, adj.
- ausläufer, m.
- ausläuten, vb.
- auslöffeln, vb.
- 1auslöschen, vb.
- 2auslöschen, vb.
- auslöschung, f.
- auslösen, vb.
- auslöser, m.
- auslösung, f.
- auslüften, vb.
- auslügen, vb.
- ausmachen, vb.
- ausmachung, f.
- ausmahlen, vb.
- ausmalen, vb.
- ausmalung, f.
- ausmann, m.
- ausmanövrieren, vb.
- ausmarken, vb.
- ausmarsch, m.
- ausmarschieren, vb.
- ausmasz, n.
- ausmatten, vb.
- ausmauern, vb.
- ausmeiszeln, vb.
- ausmelken, vb.
- ausmergeln, vb.
- ausmerken, vb.
- ausmerzen, vb.
- ausmerzung, f.
- ausmessen, vb.
- ausmessung, f.
- ausmetzen, vb.
- ausmieten, vb.
- ausmisten, vb.
- ausmitteln, vb.
- ausmittelung, f.
- ausmittlung, f.
- ausmustern, vb.
- ausmusterung, f.
- ausmären, vb.
- ausmärker, m.
- ausmästen, vb.
- ausmünden, vb.
- ausmündung, f.
- ausmünzen, vb.
- ausnahme, f.
- ausnahmeerscheinung, f.
- ausnahmefall, m.
- ausnahmegenehmigung, f.
- ausnahmegesetz, n.
- ausnahmestellung, f.
- ausnahmezustand, m.
- ausnahmslos, adj.
- ausnahmsweise, adv.
- ausnehmen, vb.
- ausnehmend, part.adj.
- ausnehmung, f.
- ausnutzen, vb.
- ausnutzung, f.
- ausnähen, vb.
- ausnüchtern, vb.
- ausnützen, vb.
- auspacken, vb.
- ausparieren, vb.
- auspauken, vb.
- auspeitschen, vb.
- auspfeifen, vb.
- auspflanzen, vb.
- auspflucken, vb.
- auspflügen, vb.
- auspfänden, vb.
- auspfändung, f.
- auspichen, vb.
- auspicken, vb.
- auspizium, n.
- ausplappern, vb.
- ausplatzen, vb.
- ausplaudern, vb.
- ausplauschen, vb.
- ausplündern, vb.
- ausplünderung, f.
- auspochen, vb.
- auspolieren, vb.
- auspolstern, vb.
- ausposaunen, vb.
- 1auspowern, vb.
- 2auspowern, vb.
- auspredigen, vb.
- 1auspreisen, vb.
- 2auspreisen, vb.
- auspressen, vb.
- ausproben, vb.
- ausprobieren, vb.
- ausprägen, vb.
- ausprägung, f.
- ausprügeln, vb.
- auspuff, m.
- auspuffen, vb.
- auspumpen, vb.
- auspusten, vb.
- ausputz, m.
- ausputzen, vb.
- ausputzer, m.
- ausquartieren, vb.
- ausquatschen, vb.
- ausquellen, vb.
- ausquetschen, vb.
- ausradieren, vb.
- ausrangieren, vb.
- ausrasen, vb.
- ausrasieren, vb.
- 1ausrasten, vb.
- 2ausrasten, vb.
- ausrauben, vb.
- ausrauchen, vb.
- ausraufen, vb.
- ausrechnen, vb.
- ausrechnung, f.
- ausrecken, vb.
- ausrede, f.
- ausreden, vb.
- ausreiben, vb.
- ausreichen, vb.
- ausreifen, vb.
- ausreinigen, vb.
- ausreise, f.
- ausreiseantrag, m.
- 1ausreisen, vb.
- 2ausreisen, vb.
- ausreiszen, vb.
- ausreiszer, m.
- 1ausreiten, vb.
- 2ausreiten, vb.
- 3ausreiten, vb.
- ausreiter, m.
- ausrenken, vb.
- ausrennen, vb.
- ausreuten, vb.
- ausreuter, m.
- ausreutung, f.
- ausrichten, vb.
- ausrichter, m.
- ausrichtig, adj.
- ausrichtung, f.
- ausriechen, vb.
- ausringen, vb.
- ausrinnen, vb.
- ausritt, m.
- ausroden, vb.
- ausrollen, vb.
- ausrotten, vb.
- ausrottung, f.
- ausruf, m.
- ausrufen, vb.
- ausrufer, m.
- ausrufesatz, m.
- ausrufezeichen, n.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, n.
- ausruhen, vb.
- ausrupfen, vb.
- ausrutschen, vb.
- ausrutscher, m.
- ausräubern, vb.
- ausräuchern, vb.
- ausräumen, vb.
- ausräumung, f.
- ausrücken, vb.
- ausrüsten, vb.
- ausrüstung, f.
- ausrüstungsgegenstand, m.
- aussaat, f.
- aussacken, vb.
- aussage, f.
- aussagekraft, f.
- aussagekräftig, adj.
- aussagen, vb.
- aussager, m.
- aussagesatz, m.
- aussageverweigerung, f.
- aussageweise, f.
- aussagewert, m.
- aussalzen, vb.
- 1aussatz, m.
- 2aussatz, m.
- aussatzung, f.
- aussaubern, vb.
- aussaufen, vb.
- aussaugen, vb.
- aussauger, m.
- aussaugung, f.
- ausschaben, vb.
- ausschabung, f.
- ausschachten, vb.
- ausschachtung, f.
- ausschaffen, vb.
- ausschaffung, f.
- ausschalen, vb.
- ausschalten, vb.
- ausschalter, m.
- ausschaltung, f.
- ausschank, m.
- ausschankverbot, n.
- ausscharren, vb.
- ausschatzen, vb.
- ausschau, f.
- ausschauen, vb.
- ausschaufeln, vb.
- ausscheid, m.
- ausscheiden, vb.
- ausscheidung, f.
- ausschein, m.
- ausscheinen, vb.
- ausscheiszen, vb.
- ausschelen, vb.
- ausschellen, vb.
- ausschelten, vb.
- ausschenken, vb.
- 1ausscheren, vb.
- 2ausscheren, vb.
- ausscheuern
- ausscheuren
- ausschicken, vb.
- ausschieben, vb.
- ausschieszen, vb.
- ausschiffen, vb.
- ausschiffung, f.
- 1ausschildern, vb.
- 2ausschildern, vb.
- ausschimpfen, vb.
- ausschinden, vb.
- ausschirren, vb.
- ausschlachten, vb.
Zitationshilfe
„aus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aus>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]