Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
1aktiv, n.
Fundstelle: Band 2, Spalte 161, Zeile 10 [Braun]
1AKTIV, älter u. noch bis in jüngste zeit aktivum n.
aus lat. (verbum, genus) activum substantiviert. eines der genera verbi, tätigkeitsform, älter auch für transitivum:
1641 das thätliche ist, das eine wirckung in einen andern bedeutet (activum) sprachlehre 63. ⟨1749⟩ da die zeitwörter entweder ein thun, oder ein leiden bedeuten, so theilen sie sich gleichsam selbst in zwo gattungen (genera). man nennet die erste davon, die thätige gattung (activum); z.e. ich liebe .., die andere aber die leidende (passivum); als: ich werde geliebet sprachkunst (1762)294. 1774 abbrennen .. als ein activum .. durch feuer vertilgen, in asche legen .. als ein neutrum .. das haus brannte ab wb. 1,13. 1793 weil diese verba (sc. gehen, fallen, liegen) weder als aktiva noch als passiva betrachtet werden können, so nennt sie die grammatik neutra gramm. wb. 1,44. 1813 activum .. die thätliche form des aussagewortes wb. verdeutschung 83b. 1822 ob es ein passivum giebt, oder man das passivum nur wie ein impersonales activum behandelt brw. 51 L. 1829 bei keinem zeitwort sieht man deutlicher ein, wie viel werth das passivum hat, und wie das aktiv erst durch dasselbe seine vollkommne bedeutung erhält als hier; also: ich werde geliebt in: br. 251 M./S. 1837 einige sprachen haben für den zwischen activ und passiv schwebenden begrif eine eigne form, das medium, entwickelt gramm. 4,4. 1961 faktitive verwendung des aktivums: Caesar pontem fecit sprachwiss. wb. 1,79. 1981 im allgemeinen ist die darstellung im aktiv agensbezogen grundzüge dt. gramm. 542 ak.
2aktiv, n.
Fundstelle: Band 2, Spalte 161, Zeile 39 [Braun]
2AKTIV n.
plur. aktivs, auch aktive. entlehnt aus gleichbed. russ. актив. gruppe von werktätigen, die für die bewältigung dringender gesellschaftspolitischer, ökonomischer u. kultureller aufgaben gebildet wird (geläufig u. a. in eltern-, ernte-, partei-, verkehrssicherheitsaktiv):
1950 Paul .. müßte zuerst selbst ablehnen, weil er sein aktiv erst weiter stärken will brw. 133 ak. 1951 das technische aktiv soll die frage prüfen, welche maßnahmen zu treffen sind für eine weitere verbesserung der .. teerqualität aktivistenplan Grabow 43. 1954 das pädagogische aktiv setzt sich aus den besten und erfahrensten lehrern der schule zusammen d. n. schule (8.1.)11. 1965 650 000 männer und frauen arbeiten in den ständigen kommissionen und deren aktivs wochenpost 13,3d. 1966 die bildung von ökonomischen aktiven berl. ztg. (16.12.)4a. 1967 das „aktiv zur koordinierung der entwürfe für den fön ‘Irene’“ engel 46. 1983 mitglied des aktivs „literatur und landesverteidigung“ im schriftstellerverband der DDR börsenbl. (Leipz.) 518c. 1984 B., der zwanzig jahre geredet hatte in gremien, ausschüssen, aktiven, stäben vergnügen 92.
aktiv, adj.
Fundstelle: Band 2, Spalte 161, Zeile 59 [Braun]
AKTIV adj.
im 16. jh. aus lat. activus, der ableitung von agere (actum) ‘treiben, tätig sein’, entlehnt. zunächst meist adverbial wie lat. active gebraucht (1). seit dem 18.jh. geläufig und in zunehmend differenzierten auffassungen verwendet, u. a. zur kennzeichnung bestimmter berufsmäßig oder ständig ausgeübter tätigkeiten (4) und als ausdruck unterschiedlicher fachwortschätze (5, 6, 7). aktiv wird in älterer sprache fast durchweg, später überwiegend als antonym zu passiv verwendet.
1 entsprechend der lat. adverbialform in der gegenüberstellung aktive/passive, auf handlungsweise und verhalten bezogen: 1541 gebeten, das man die wort „active und passive“, in unser antwort gestellet, herauslassen solt und die turkenhilf willigen urk. u. akten Strassb. II 3,196. ⟨1567⟩ das man den kirchen die geschmeyd nemmen vnnd sie den predicanischen falschen propheten anhangen soll: so wirdt auch sollicher spruch besser passiuè dann actiuè verstanden warhait 2(1570)163. ⟨1597⟩ dieselben (anwälte) .. alles vnd jedes schrifftlich vnd muͤndlich thun vnd lassen solle(n), daß ich (Jesus) selbst, wann ich zugegen, actiue vnd passiue .. thun vnnd lassen wuͤrde processus (1601)486. 1610 als wann .. ein alchimist oder zanbrecher auff dem pferdt sitzend benebens auff offnem platz dem volck fürschwatzen .. hier werden sie vom pferdt passiuè getragen vnd benebens vben sie actiuè jre zungen vnd angeblasne goschen grewel 1163. 1628 damit zu abkürtzung der beschwärlichen langen process ihnen .. active und passive schlainig und summarie recht ertheylt werden solle font. rer. austr. II 60,819. 1756 solte jeder christ das nativitätsstellen .. als eine mehr als heydnische abgötterey, sowohl active als passive vermeiden leipz. avanturieur 1,14.
2 tatkräftig, rührig, eifrig (personen charakterisierend), geläufig in verbindungen wie aktiv sein, aktiv werden: ⟨1682⟩ nach verfertigung der schönen schrifft druckte dieser aktive cantzley-secretarius das gewöhnliche grobe insiegel mit enen hierzu gemachten hammer dergestalt auf, daß C. nicht anders meynete, als wenn er selbiges selbst dem tische einverleiben wolte polit. grillenfänger (1683)23. ⟨v1688⟩ M., 91 jaͤhriger fleischhacker .., war aktiv und lebhafft biß auf das letzte jahr, gieng mit aufs feld und war von altem schroot und korn schauplatz (1699)769. 1700 er hat schöne gaben zu predigen, ist liebreich und actif, und freuet sich, wo er was gutes schaffen kan in: beitr. Francke (1861)457. 1716 die charge eines küchen-meisters .. wird .. an solche leute vergeben, die activ, fleißig, unverdrossen und in küchen-wesen erfahren seyn küch- u. keller-dict. 674b. 1845 weiber werden in krankheitsfällen, die ihre männer oder geliebten betreffen, activ II 3,50 W. 1854 dabei sind hier die kleinen leute so aktiv, so geschickt, so unermüdlich in ihrem kampf gegen die grossen 6,155 E. 1861 mancherlei neues jedoch .. zeigt den alten herrn noch selbst recht aktiv, und keineswegs weltüberdrüssig br. 189 W. 1868 der kerl (Schweitzer) ist schlauer und aktiver als alle seine gegner zusammen in: (1956)32,177. 1918 als richter mag ich mehr an don Quixote erinnert haben, als urteilsvollstrecker mehr an Sancho Pansa, aber an einen aktiven Sancho Pansa erinn. 1,193. 1937 wäre er nur etwas frischer, aktiver, unternehmungslustiger gewesen wolf 1044. ⟨1963⟩ du redest nicht viel, aber du weißt, was du willst .. und wenn es darauf ankommt, dann bist du aktiver als alle andern jahre (1966)2,26.
3
(in einer sache) tätig, handelnd (im unterschied zum erdulden oder geschehenlassen), sehr geläufig aktiv teilnehmen, aktive teilnahme; vgl. 1680 in: fremdwb. 1,21a: ⟨1738⟩ die weisheit ist die .. betrachtung, daß die active liebe Jesu die höchste und einzige erkentnis ist berl. reden 170 faks. 1767 vormals war er nur zufälliger weise, und gegen seine neigung in das active leben verflochten worden Agathon (1766)2,66. 1847 das bedeutende oppositionselement, welches sich aktiv und passiv in der literatur geltend macht vor- u. rückschritte 224. 1855 mit dieser passiven rolle begnüge ich mich neben ihrer activen d. amerika-müde 164. 1876 ich werde zu irgend welcher activen betheiligung Deutschlands an diesen dingen nicht rathen reden 6,461 K. 1889 jede fehde zog aktiv und passiv die beiderseitigen sippen in mitleidenschaft rechtsgesch. 70. 1904 daß ich mich durch eine solche aktive teilnahme an seinem (Nietzsches) ehrentage nicht selber in ein schiefes licht stelle? ausgew. br. 2(1923)56. 1915 daß die arbeitenden massen aktiv auftreten in: internationale 33 faks. 1918 als ganzes haben sie (truppen) an der bisherigen revolution nicht aktiv teilgenommen ges. reden (1958)9,637. 1930 aber diese kritik muß sozusagen von aktiver mitarbeit zeugen, sie muß mit „blutendem“ herzen geschrieben sein schr. 2,77 ak. 1933 daß sie, in ihrer von mir sehr geliebten straffen art, inmitten der hölle aktiv geworden sind und selber eingegriffen und gutes gestiftet haben, ist mir eine herzliche freude br. (1964)110. 1969 der facharbeiter .. sucht nach verbesserung im arbeitsprozeß, nimmt aktiv an der planung .. und leitung der produktion teil erziehung 26. 1971 indem er sich freiwillig aus dem „verwöhnungsbereich“ entfernte, zum spielen auf die straße ging, sowohl passive wie aktive prügel nicht scheute gruppenbild 2377. in einer reihe fester verbindungen, insbesondere neben einem verbalsubstantiv u.a.: aktiver (staats)bürger (staats)bürger mit vollen rechten (vgl. aktivbürger): 1790 die Juden haben zu früh frohlokt über den schluß der nazionalversammlung, der ihnen die rechte aktiver bürger gab chronik 116 Sch. 1808 der staat wird ihn (d. Juden) nun nicht verweisen, weil er sich dem aktiven staatsbürger so sehr genähert hat 1,40 R. ⟨1867⟩ von dem verhältniß des activen bürgers zum könig (1867)48,56.
– vgl.: 1845 bei strafe der nichtigkeit und des verlustes seiner activen bürgerrechte frz. rev. 301.
— aktiver widerstand u. ä.: 1797 in der staatsverfassung, die so beschaffen ist, daß das volk durch seine repräsentanten (im parlament) .. gesetzlich widerstehen kann .., ist gleichwohl kein activer widerstand .., sondern nur ein negativer widerstand, d.i. weigerung des volks .., erlaubt 6,322 ak. 1880 wir sind überzeugt, dass diese tendenz mehr und mehr durchdringen wird trotz allem activen und passiven widerstande principien 5. 1910 sehr wünschenswert erscheint es vom standpunkt der demagogie, wenn man zugleich auf eine aktive resistenz, die die sog. gefahren der reaktion deutlich macht, hinweisen kann kampf 367. 1970 vom passiven zum aktiven widerstand .. überzugehen in: flugbl. rev. 257 O.
— aktive verteidigung: ⟨1812⟩ die mit der festung Pillau in beziehung stehende feste position zu Lochstedt ist gut gewählt und wird bei einer activen vertheidigung gewiß ihren zweck erfüllen in: York (1851)1,523. 1909 aktive verteidigung (f. défense active) hdb. heer u. flotte 1,209a.
— aktive bestechung zahlung einer geldsumme o.ä. an eine amtsperson, um deren entscheidung zum eigenen vorteil zu beeinflussen: 1832 die bestechungen der minister müßten aufhören, die aktiven wie die passiven 7,52 G. 1964 aktive bestechung (angebot von geschenken oder vorteilen an eine person im öffentlichen dienst) WDG 1,101b.
— aktives wahlrecht d. recht, selbst zu wählen, stimmrecht: 1881 erteilung des aktiven und passiven wahlrechtes beschlüsse schles. landtag (1902)1,41b. 1980 wahlberechtigt sind alle bürger .., die das 18. lebensjahr vollendet haben (aktives u. passives wahlrecht) Meyers universallex. 4,510b.
— aktiver wortschatz wortschatz, den jmd. beherrscht u. gebraucht: 1964 WDG 1,101b. 1970 jeder mensch kennt mehr wörter, als er in seinen äußerungen gebraucht („passiver“ und „aktiver“ wortschatz) d. dt. spr. 2,1129 (kl. enzykl.).
— aktive erholung erholung durch ausgleichstätigkeit: 1966 die tageszeitungen .. haben ab und zu anleitungen für die aktive erholung veröffentlicht sportecho (17.8.)2d. 1975 daß mediziner .. immer wieder von der nützlichkeit der sogenannten aktiven erholung sprechen berl. ztg. (29./30.3.)1b. – auch: 1978 (buch)titel zur unterstützung der gesundheitspolitik .. sowie zur aktiven freizeitgestaltung der werktätigen in: börsenbl. (Leipz.) 41a.
4 in einem bestimmten dienst oder beruf stehend, eine tätigkeit, ein amt regelmäßig ausübend.
a
insbes. (als berufssoldat) im militärdienst stehend: 1808 einen geringen nominalbestand der aktiven armee reformministerium Stein 3,707 Sch. 1852 wegen der activen truppen in: York (1851)2,315. 1866 ihr bruder ein gewesener, Hey ein activer militär s. rom. (1895)7,92. 1916 dem aktiven heere angehören in: ges. reden (1958)9,42. 1966 ich war aktiver offizier zu fuß 65.
— geläufig auch aktiver (militär)dienst, aktive dienstzeit u. ä.: 1848 mit männern, welche in der .. Kaukasus-armee .. in activem dienste standen Kaukasus 1, V. 1876 entscheidung über seine aktive dienstpflicht staatsrecht 1,139. 1953 zwei jahre aktive dienstzeit bei den zweiundfünfzigern mauer 77. 1966 bei der musterung zum aktiven militärdienst Nettesheim 56.
b weniger gebräuchlich von anderen dienst- oder amtsstellungen: 1809 ich war – wie immer passiver – so bisher aktiver titularrath III 6,82 ak. 1819 sobald werden sie (anrede) nicht in den activen dienst bei hof eintreten in: beziehungen zu Hessen 1,188 S. 1841 als aktiven diöcesanbischof hist.-polit. bl. 7,234. 1849 die beamten, ob activ oder pensionirt, welche theil genommen hatten an der bewegung, haben sämmtlich ihre pensionen verloren d. demokrat (Weimar) 1,276a. 1903 er wäre als activer oder pensionierter oberbürgermeister gestorben in: hochland 1,1,96.
c
als mitglied oder anhänger einer (polit.) vereinigung, gruppierung oder richtung die entsprechenden tätigkeiten ausübend: 1901 die anzahl der aktiven burschen der schwächeren korporation pauk-komment Berl. 30. 1904 ein erbärmlicher feigling, der sich durch allerlei grobheiten als ein aktiver antisemit der straße legitimiert öst. rundschau 1,25. ⟨1918⟩ ein junger fuchs, der in Freiburg bei den Bayern aktiv war knaben (1931)57. ⟨1951⟩ die .. aktive träger des sozialdemokratismus geblieben waren reden u. aufs. 3(1954)89. 1952 sie wurde aktives mitglied der freiheitsbewegung, auch sie beteiligte sich an der geheimen herstellung von flugblättern lebenswege 46. 1965 jener arbeiter .., aktives gewerkschaftsmitglied menschen 111. 1974 ein aktiver funktionär des jugendverbandes tragikomödien 131. 1975 vor allen dingen ging es jetzt um die betriebe der aktiven faschisten und der kriegsgewinnler beichte 210.
— politisch aktiv (sein/werden): 1952 als Hitler kam, war er 25 jahre alt und politisch nicht aktiv lebenswege 198. 1966 viele politisch aktive arbeiter beteiligten sich .. an den vorbereitungen zu den wahlen gesch. arbeiterbewegung 1,108. ⟨1966⟩ Gruhl .. sei .. nie politisch aktiv geworden ende (1967)53.
d eine sportart (im organisierten sport) regelmäßig betreibend, an wettkämpfen teilnehmend: 1905 die .. einschränkung der preise .. stieß naturgemäß bei den aktiven rennleuten auf nicht geringen widerspruch traber-sport 63. 1933 aktiv ist ein sportler, solange er sich in den von ihm gewählten disziplinen des körpersportes betätigt Beckmanns sportlex. 71. 1966 (fußballer) ist .. regelmäßig in freundschaftsspielen aktiv sportecho (9.8.)5d.
5 kaufmanns- u. handelssprachl.
a auf der aktivseite stehend (vgl. aktivschuld, aktivvermögen): 1719 an active schuldt ist auß dem schuldtbuch extrahirt undt einkommen als folgt in: altköln. sprachschatz 86a. 1821 der eigenthümer wird zuerst aufgefordert, sowohl den activen werth seines eigenthums, als den etwanigen kaufpreis .. sorgfältig anzugeben samml. verordn. Bremen (1822)2. ⟨1861⟩ reisen kosten geld, und mein aktives vermögen besteht jetzt aus 5 silbergroschen s. rom. (1895)1,460. 1927 den bestand des aktiven vermögens, z. b. des eigentums an einem gemeinsamen grundstück, zu erhalten rechtsgemeinschaft 334.
b vom außenhandel, von inländischen kaufleuten unternommen (vgl. aktivhandel): 1796/7 neben den Holländern, bei welchen butter und bücher blos ein artikel des aktiven handels sind I 6,19 ak. 1811 für diese (Phönizier) war der griechische handel gänzlich activ röm. gesch. 1,336. 1854 die mehrzahl der mercantilisten schreibt übrigens dem gewerbfleiße mehr kraft zu, vom auslande her gold und silber ins land zu rufen, als dem ackerbau; .. dem activen und directen handel mehr, als dem passiven und indirecten system 1,92.
c von bilanzen, einen überschuß aufweisend, insbes. aktive handelsbilanz (bei der der wert der ausfuhr den der einfuhr übersteigt) 1912 bis heute weist Brasilien .. durchweg aktive handelsbilanzen auf Brasilien 187. 1936 die handelsbilanz muß unter allen umständen aktiv bleiben vistra 37. 1983 Duden, universalwb. 540a. bildl.: 1944 die ernte ist riesengroß, die bilanz positiver und aktiver denn je in: abschiedsbr. d. widerstandes 3379 G. – auch: 1931 wir sind bereits heraus (aus den schulden), wir sind auf gleich, wenn nicht gar schon aktiv geschwister 318.
6 gramm., das aktiv betreffend, ausdrückend, im aktiv stehend (s. 1aktiv n. und aktivisch 1): 1754 man mag dem mittelworte speculatum eine active oder paßive bedeutung geben, so wird es in dem ersten fall gar nichts, und in dem andern etwas ganz anders ausdrücken 5,278 L./M. 1826 wahrscheinlich ist, wie in berja und ferire, ein activer sinn hervorgehoben gramm. 2,78. 1880 altes part. zu eta (essen) mit activer bedeutung principien 112. 1928 aktive sprachform darf nicht mit tätigkeit des subjekts verwechselt werden, wie z. b. das deutsche „ich leide, dulde“ zeigen Brockhaus 151,221b. 1929 das part. präs. hat aktive bedeutung mhd. gramm. 12179. 1958 Fritz fiebert (aktiv, als bewegung eines vorgangsträgers dargestellt) abriss 167.
7 als ausdruck naturwiss. disziplinen.
a
in der optik, mit bezug auf den polaritätsgedanken in der farbenlehre: 1792 daß sich alles gut verbindet, wenn man auch in dieser lehre .. den begriff der polarität zum leitfaden nimmt und die formel von activ und passiv einsweilen hypothetisch ausspricht IV 9,317 W. 1810 lebhafte nationen .. lieben die gesteigerten farben, besonders der aktiven seite ebd. II 1,333.
– auch: 1977 optisch aktiv die schwingungsebene des polarisierten lichtes drehend, fremdwb. (Leipz.) 534b.
b in der chemie, veränderungen aufweisend, bewirkend, stark reaktionsfähig: 1863 durch umstände, welche eine solche oxydschicht zerstören, wird auch das passive eisen activ anwendung 44. 1894 aktiver sauerstoff, s.v.w. ozon lex. technik 1,191. ebd. 6,633. 1926 enzyme, .. welche locker gebundenen sauerstoff z. b. im wasserstoffsuperoxyd aktivieren und mit diesem aktiven sauerstoff oxydationsprozesse herbeiführen (peroxydasen), sind im bakterienreiche weit verbreitet bakterienkde. 160. 1930 das lithium .. zeigt alkalische eigenschaften und ist chemisch sehr aktiv atom 192. ⟨1934⟩ das lourdaiser wasser enthalte keinerlei aktive substanzen von therapeutischer wirkung reporter (1950)132. 1964 aktiver sauerstoff, wasserstoff WDG 1,101b.
c in der kernphysik neben geläufigem radioaktiv, vgl. aktivität 3 b: 1903 betrachtet man das aktive uransalz als ein gemenge von aktiven und inaktiven bestandteilen, so könnten bei der ausfällung des bariumsulfates partikeln mitgerissen werden, welche induzierte radioaktivität besitzen, wodurch die aktivität des gemenges abnimmt jb. naturwiss. 18,99. 1924 aus der radiumemanation bildet sich der sogenannte kurzlebige aktive niederschlag des radiums atomtheorie 100. 1928 aktiver niederschlag Brockhaus 151,221. 1978 aktive zone (eines kernreaktors) Meyers universallex. 1,55b.
d in biol. u. med.: 1916 W. bezeichnet das eine als inaktives oder gebundenes, das andere als aktives oder zerlegbares keimplasma werden 527. 1940 das wetter macht erst die bazillen aktiv (‘virulent’) wetter 11. 1949 verschlechterung einer aktiven (‘fortschreitenden’) tuberkulose med. 221. 1983 biologisch aktives (‘wirksames’ ) insulin Duden, universalwb. 55b.
aktive, f.
Fundstelle: Band 2, Spalte 166, Zeile 55 [Braun]
AKTIVE f.
fabrikmäßig hergestellte zigarette (veraltet)
⟨1955⟩ aktive .. fabrikzigarette (zum unterschied von der selbstgedrehten) wb. umgangsspr 1(1956)39a. 1976 nach 1945 waren manche froh, wenn sie mal eine aktive rauchen konnten Duden, wb. dt. spr. 1,98a.
aktiva, plur.
Fundstelle: Band 2, Spalte 165, Zeile 48 [Braun]
AKTIVA,aktiven plur., auch aktivum n.
(öfters unter 2); verkürzt aus lat. debita activa.
1 auf der aktivseite einer bilanz stehende vermögenswerte, ausstehende forderungen: 1733 activa, sind schulden, so ich an einen andern zu fordern in: kaufmannsspr. (1911)9. 1781 disposition über die inhibirten activa corp. jur. fridericianum 1,1,240. 1783 wohingegen das cedirte aktivum, der die baare zahlung leistenden masse, nur von 1 sten julio zu verzinsung in dem manual angesetzt wird allg. deposital-ordn. 62. ⟨1795/6⟩ ob die activa der witwe ihre passiva wenigstens balancirten (1801) 12,281. 1844 mehrere grundstücke .., deren werth ein aktivum der gesellschaft bildet eisenbahnen Dtlds. 2,2,503. 1873 alle halbjahre muss jede anonyme gesellschaft einen summarischen status ihrer activa und passiva errichten actienwesen 158. das verhältniss der activen zu den passiven ebd. 275. 1931 (des bankiers) schulden (waren) noch immer weit grösser .. als seine aktiven geschwister 313. 1939 ich muß die einnahmen .. kennen, kurz die gesamten aktiva br. 2,80 M. 1973 (bildl.:) zu hause an seinem schreibtisch zieht er bilanz. aufrechnen der aktiva gegen die passiva ... mit zahlen geht das ganz leicht. mit dem leben weniger bibl. 90.
2 übertr., vorzug, positivum: 1927 wenn der bewegung ein entscheidender praktischer erfolg auch leider versagt geblieben ist, so ist der moralische erfolg, den sie buchen konnte, doch ein aktivum der allgemeinen deutschen kulturpolitik bücherwarte beil. 51. 1952 es steht außer frage, daß diese bibliothek eine der größten aktiven der „Leopoldina“ .. ist Leopoldina 67. 1956 als größtes aktivum dieser konferenz darf auch die diskussion und der wissenschaftliche meinungsstreit angesprochen werden wiss. annalen 916.
aktiver, m.
Fundstelle: Band 2, Spalte 166, Zeile 60 [Braun]
AKTIVER m.
zu aktiv adj. 4.
1 aktiv dienender soldat: 1904 ordonnanz, das portemonnaie gehört einem aktiven jugend 941a. 1932 er (fähnrich B.) hielt es für eine anstandspflicht, zu verlieren, wenn er mit aktiven (domino) spielte. im zivil gewann er immer radetzkymarsch 124. ⟨1957⟩ unser offizierskorps setzt sich nur zusammen aus jungens zuverlässiger gesinnung, aktive wie reserve zeit (1967)89. 1960 daß der oberst die aktiven um sich versammelte und ihnen vertrauliche informationen zusteckte strandhafer 102.
2 aktives mitglied einer studentischen verbindung: 1925 daß es der würde eines alten herrn abträglich ist, wenn er sich mit den aktiven auf einen zu vertrauten fuß stellt dt. corps-ztg. 3,76. 1972 ich sei als aktiver des RKDB (ring katholischer deutscher burschenschaften) .. automatisch quasi-mitglied des nationalsozialisitischen studentenbundes impressum 312.
3 (leistungs)- sportler, der an wettkämpfen teilnimmt: 1957 sind die sowjetischen schwimmer (trainer und aktive) heute den „kinderschuhen“ völlig entwachsen sächs. ztg. 251,4. 1975 die aktiven haben vor allem mit der trockenen höhenluft (in Colorado Springs) .. zu kämpfen berl. ztg. (4.3.)11b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← affenschande … | … aktivistenschule → |
- affenschande, f.
- affenschaukel, f.
- affenschmalz, n.
- affenschmalz, n.
- affenschmalz, n.
- affenschmalz, n.
- affenschmer, m.
- affenschwanz, m.
- affenschwanz, m.
- affenschwanz, m.
- affenschwanz, m.
- affenschwein, n.
- affenschädel, m.
- affenseele, f.
- affenseele, f.
- affenseil, n.
- affenseil, n.
- affenspiel, n.
- affenspiel, n.
- affensprung, m.
- affensprung, m.
- affenstall, m.
- affenstall, m.
- affenstall, m.
- affenstreich, m.
- affenstreich, m.
- affentanz, m.
- affentanz, m.
- affentanz, m.
- affentempo, n.
- affentempo, n.
- affenteuerlich, adj.
- affentheater, n.
- affentheater, n.
- affentier, n.
- affentum, n.
- affentypus, m.
- affenvater, m.
- affenvater, m.
- affenvolk, n.
- affenvolk, n.
- affenvolk, n.
- affenwerk, n.
- affenwerk, n.
- affenzagel, m.
- affenzagel, m.
- affenzagel, m.
- affenzahn, m.
- affenzahn, m.
- affenzahn, m.
- affenzug, m.
- affenzärtlichkeit, f.
- affenähnlich
- affenähnlich, adj.
- affer, m.
- afferei, f.
- affiche, f.
- affichieren, vb.
- afficht, adj.
- affidavit, n.
- affig, adj.
- affigieren, vb.
- affigierung, f.
- affigkeit, f.
- affiliation, f.
- affiliieren, vb.
- affin, adj.
- affin, f.
- affinieren, vb.
- affinität, f.
- affirmation, f.
- affirmativ, adj.
- affirmative, f.
- affirmieren, vb.
- affisch, adj.
- affix, n.
- affixion, f.
- affixum, n.
- affizierbar, adj.
- affizierbarkeit, f.
- affizieren, vb.
- affizierung, f.
- affligieren, vb.
- affliktion, f.
- affodill, m.
- affolter, m.
- affreus, adj.
- affrikata, f.
- affrikate, f.
- affront, m.
- affrontieren, vb.
- affrontierlich, adj.
- affrös, adj.
- affäre, f.
- affäriert, adj.
- aflig, adj.
- afrikanisch, adj.
- afrikanist, m.
- afrikanistik, f.
- afrikareisender, m.
- after, adj.
- after, m.
- after, präp.
- after-
- afterabt, m.
- afteramt, n.
- afteranwalt, m.
- afteranwalt, m.
- afterart, f.
- afterart, f.
- afterart, f.
- afterarzt, m.
- afterarzt, m.
- afteraufklärung, f.
- afterbalz, f.
- afterbarde, m.
- afterbelehnung, f.
- afterbelehnung, f.
- afterbergen, vb.
- afterbergen, vb.
- afterbesatzung, f.
- afterbestand, m.
- afterbestand, m.
- afterbevollmächtigen, vb.
- afterbiene, f.
- afterbier, n.
- afterbier, n.
- afterbild, n.
- afterbild, n.
- afterbildung, f.
- afterbildung, f.
- 1afterbildung, f.
- 2afterbildung, f.
- afterbischof, m.
- afterblatt, n.
- afterblatt, n.
- afterblattlaus, f.
- afterbleiben, vb.
- afterbleiben, vb.
- afterbrunft, f.
- afterbrut, f.
- afterbrut, f.
- afterbrut, f.
- afterburt, f.
- afterburt, f.
- afterbürde, f.
- afterbürde, f.
- afterbürge, m.
- afterbürge, m.
- afterchrist, m
- afterchrist, m.
- afterchristentum, n.
- afterchristentum, n.
- afterdarm, m.
- afterdarm, m.
- afterdechant, m.
- afterdechant, m.
- afterdenken
- afterdenken, n.
- afterdichter, m.
- afterdienst, m.
- afterding, n.
- afterding, n.
- afterdingtag, m.
- afterdolde, f.
- afterdolde, f.
- afterdrama, n.
- afterdrohne, f.
- afterdrüse, f.
- aftereinteilung, f.
- afterenkel, m.
- aftererbe, m.
- aftererbe, m.
- aftererbsatzung, f.
- aftererbsetzung, f.
- aftererz, n.
- afterfaden, m.
- afterfalke, m.
- afterflechte, f.
- afterflosse, f.
- afterfolgen, vb.
- afterfolgen, vb.
- afterfolgung, f.
- afterform, f.
- afterfreund, m.
- afterfrömmigkeit, f.
- afterführer, m.
- afterfürst, m.
- aftergebilde, n.
- aftergebilde, n.
- aftergeburt, f.
- aftergeburt, f.
- aftergeburt, f.
- aftergeding, n.
- aftergeding, n.
- aftergehörn, n.
- aftergelehrter, m.
- aftergelehrter, m.
- aftergenie, n.
- aftergericht, n.
- aftergericht, n.
- aftergeschirr, n.
- aftergeschirr, n.
- aftergesittung, f.
- aftergestalt, f.
- aftergetreide, n.
- aftergetreide, n.
- aftergewalt, f.
- aftergewalt, f.
- afterglaube, m.
- afterglaube, m.
- aftergott, m.
- aftergott, m.
- aftergranit, m.
- aftergrummet, n.
- aftergut, n.
- aftergut, n.
- aftergut, n.
- afterheu, n.
- afterholz, n.
- afterholz, n.
- afterholzbock, m.
- afterhorn, n.
- afterhummel, f.
- aftericht, n.
- afterig, n.
- afterjungfer, f.
- afterkaiser, m.
- afterkaiser, m.
- afterkalb, n.
- afterkamel, n.
- afterkegel, m.
- afterkegel, m.
- afterkenner, m.
- afterkind, n.
- afterkind, n.
- afterkind, n.
- afterklaue, f.
- afterklaue, f.
- afterklug, adj.
- afterklugheit, f.
- afterkorn, n.
- afterkosen, vb.
- afterkosen, vb.
- afterkoser, m.
- afterkoserei, f.
- afterkristall, m.
- afterkristall, m.
- afterkritik, f.
- afterkritik, f.
- afterkugel, f.
- afterkugel, f.
- afterkultur, f.
- afterkultur, f.
- afterkunst, f.
- afterkunst, f.
- afterkäfer, m.
- afterkönig, m.
- afterkönig, m.
- afterkönig, m.
- afterkünstler, m.
- afterkünstler, m.
- afterlassen, vb.
- afterlassen, vb.
- afterlehen, n.
- afterlehen, n.
- afterlehenmann, m.
- afterlehenschaft, f.
- afterlehensherr, m.
- afterlehensleute
- afterlehensmann, m.
- afterlehnsherrafterlehensherr, m.
- afterlehnsmannafterlehensmann, m.
- afterlehre, f.
- afterlesen, vb.
- afterlesen, vb.
- afterleute
- afterlogik, f.
- aftermalen, adv.
- aftermals, adv.
- aftermals, adv.
- aftermann, m.
- aftermann, m.
- aftermehl, n.
- aftermehl, n.
- aftermensch, m.
- aftermensch, m.
- aftermiete, f.
- aftermiete, f.
- aftermieter, m.
- aftermieter, m.
- aftermontag, m.
- aftermontag, m.
- aftermoos, n.
- aftermoos, n.
- aftermotte, f.
- aftermuse, f.
- aftermuse, f.
- aftermuster, n.
- aftermutter, f.
- aftermutter, f.
- afternach, adv.
- afternach, adv.
- afternachtigall, f.
- afternader, f.
- aftername, m.
- afterorganisation, f.
- afterpacht, f.
- afterpacht, f.
- afterpapst, m.
- afterpapst, m.
- afterpartei, f.
- afterpartei, f.
- afterpatriotismus, m.
- afterpforte, f.
- afterpforte, f.
- afterphilosoph, m.
- afterphilosoph, m.
- afterphilosophie, f.
- afterphilosophie, f.
- afterphilosophisch, adj.
- afterphilosophisch, adj.
- afterpoesie, f.
- afterpoesie, f.
- afterpoet, m.
- afterpoet, m.
- afterpolitik, f.
- afterporphyr, m.
- afterprinzip, n.
- afterprophet, m.
- afterprophet, m.
- afterpächter, m.
- afterpächter, m.
- afterpädagoge, m.
- afterraupe, f.
- afterrechenafterrechnen, vb.
- afterrechnen, vb.
- afterrecht, n.
- afterrecht, n.
- afterrecht, n.
- afterrede, f.
- afterrede, f.
- afterreden, vb.
- afterreden, vb.
- afterreder, m.
- afterredner, m.
- afterredung, f.
- afterreif, m.
- afterreif, m.
- afterreue, f.
- afterreue, f.
- afterrevolution, f.
- aftersabbat, m.
- aftersabbat, m.
- afterschein, m.
- afterschein, m.
- afterschirm, m.
- afterschlag, m.
- afterschlag, m.
- afterschule, f.
- aftersend, m.
- aftersend, m.
- aftersiel, m.
- aftersiel, m.
- aftersonne, f.
- aftersozialismus, m.
- aftersprache, f.
- aftersprache, f.
- aftersprache, f.
- aftersprache, f.
- afterstellig, adj.
- afterstellig, adj.
- afterständig, adj.
- afterständig, adj.
- afterstück, n.
- afterstück, n.
- afterteil, n.
- afterteil, n.
- afterteil, n.
- aftertempel, m.
- aftertempel, m.
- aftertugend, f.
- aftertugend, f.
- afterursache, f.
- afterursache, f.
- aftervasall, m.
- aftervasall, m.
- aftervogt, m.
- aftervogt, m.
- afterwegen, adv.
- afterwegs, adv.
- afterweise, adj.
- afterweise, adj.
- afterweisheit, f.
- afterweisheit, f.
- afterwelt, f.
- afterwelt, f.
- afterwelt, f.
- afterwerk, n.
- afterwespe, f.
- afterwette, f.
- afterwissenschaft, f.
- afterwissenschaft, f.
- afterwitz, m.
- afterwitz, m.
- afterwort, n.
- afterwort, n.
- afterzehe, f.
- afterzehe, f.
- afterzeit, adv.
- afterzeit, f.
- afterzeit, f.
- afterzins, m.
- afterzins, m.
- afterzoll, m.
- afteröffnung, f.
- aga, m.
- agacieren, vb.
- agalaster, f.
- agape, f.
- agar-agar, n.
- agat, m.
- agathodämon, m.
- agatstein, m.
- agatstein, augstein, m.
- agatsteinen, adj.
- agatsteinen, augsteinen, adj.
- agave, f.
- agel, f.
- agel,, f.
- agelster, f.
- agen, f.
- agenda, f.
- agenda, pl.
- agende, f.
- agenden, pl.
- agens, n.
- agent, m.
- agent provocateur, m.
- agentendienst, m.
- agentenfilm, m.
- agentennetz, n.
- agentenring, m.
- agententätigkeit, f.
- agentenzentrale, f.
- agentie, f.
- agentieren, vb.
- agentin, f.
- agentschaft, f.
- agentur, f.
- agenturbericht, m.
- agenturmeldung, f.
- agenzien
- agglomerat, n.
- agglomeration, f.
- agglomerieren, vb.
- agglutination, f.
- agglutinieren, vb.
- aggravation, f.
- aggravieren, vb.
- aggregat, n.
- aggregation, f.
- aggregatzustand, m.
- aggregieren, vb.
- aggression, f.
- aggressionsabsicht, f.
- aggressionsakt, m.
- aggressionsarmee, f.
- aggressionsbasis, f.
- aggressionskrieg, m.
- aggressionsplan, m.
- aggressionspolitik, f.
- aggressiv, adj.
- aggressivität, f.
- aggressor, m.
- agieren, vb.
- agierung, f.
- agil, adj.
- agilität, f.
- agio, n.
- agiotage, f.
- agioteur, m.
- agiotieren, vb.
- agitation, f.
- agitationsarbeit, f.
- agitationsbroschüre, f.
- agitationsgruppe, f.
- agitationsmaterial, n.
- agitationsmittel, n.
- agitationsrede, f.
- agitationsreise, f.
- agitationsschrift, f.
- agitationsstoff, m.
- agitationsstück, n.
- agitationstour, f.
- agitato, adj.
- agitator, m.
- agitatorin, f.
- agitatorisch, adj.
- agitieren, vb.
- agitprop, f.
- agitpropbühne, f.
- agitpropgruppe, f.
- agitpropkunst, f.
- agitpropmittel, n.
- agitpropsekretär, m.
- agitpropstück, n.
- agitpropszene, f.
- agitproptheater, n.
- agitproptruppe, f.
- aglaster, f.
- agle, f.
- agle, f.
- aglei, f.
- aglei, f.
- agleier, m.
- agler, m.
- agnat, m.
- agnation, f.
- agnatisch, adj.
- agnition, f.
- agnostiker, m.
- agnostizismus, m.
- agnoszieren, vb.
- agnus dei, n.
- agon, m.
- 1agonal, adj.
- 2agonal, adj.
- agonie, f.
- agonisieren, vb.
- agraffe, f.
- agrar, adj.
- agrar-
- agrarbezirk, m.
- agrarbiologie, f.
- agrarerzeugnisse
- agrarflug, m.
- agrarflugzeug, n.
- agrarfrage, f.
- agrargebiet, n.
- agrargeschichte, f.
- agrarier, m.
- agrariertum, n.
- agrarisch, adj.
- agrarkrise, f.
- agrarkrisis, f.
- agrarland, n.
- agrarmarkt, m.
- agrarpolitik, f.
- agrarpolitisch, adj.
- agrarpreis, m.
- agrarprodukt, n.
- agrarproduktion, f.
- agrarrecht, n.
- agrarreform, f.
- agrarrevolution, f.
- agrarstaat, m.
- agrarsystem, n.
- agrarverfassung, f.
- agrarverhältnisse
- agrarwissenschaft, f.
- agrarwissenschaftler, m.
- agrarzoll, m.
- agrarökonomik, f.
- agrasz, m.
- agreabel, adj.
- agreement, n.
- agreieren, vb.
- agrest, m.
- agrikol, adj.
- agrikultur, f.
- agrikulturchemie, f.
- agrikulturist, m.
- agrimone, f.
- agrimonie, f.
- agro-
- agrobiologie, f.
- agrochemie, f.
- agrochemisch, adj.
- agrokultur, f.
- agronom, m.
- agronomie, f.
- agronomisch, adj.
- agrotechnik, f.
- agrotechniker, m.
- agrotechnisch, adj.
- agrumen
- agrément, n.
- agsteinisch, adj.
- agtstein, m.
- agtsteinen, adj.
- ah
- aha, interj.
- aha-erlebnis, n.
- ahasver, m.
- ahasverisch, adj.
- ahasverus, m.
- ahi, interj.
- ahistorisch, adj.
- ahle, f.
- ahlenschmied, m.
- ahlspiesz, m.
- ahm, f.
- ahmen, vb.
- ahn, m.
- ahnbar, adj.
- ahnd, adj.
- ahnden, vb.
- 1ahnden, vb.
- 2ahnden, vb.
- ahndevoll, adj.
- ahndung, f.
- 1ahndung, f.
- 2ahndung, f.
- ahndungsfähigkeit, f.
- ahndungsgefühl, n.
- ahndungsgeist, m.
- ahndungsgrauend, adj.
- ahndungskraft
- ahndungslos, adj.
- ahndungsreich, adj.
- ahndungsschwer, adj.
- ahndungsvermögen, n.
- ahndungsvoll, adj.
- ahndungsweise, adv.
- ahndungswert, adj.
- ahndungswürdig, adj.
- ahne, f.
- ahne, f.
- 1ahnen, vb.
- 2ahnen, vb.
- 3ahnen, vb.
- ahnenbild, n.
- ahnenburg, f.
- ahnendünkel, m.
- ahnenerbe, n.
- ahnenform, f.
- ahnenforschung, f.
- ahnengalerie, f.
- ahnengeist, m.
- ahnengruft, f.
- ahnenkette, f.
- ahnenkult, m.
- ahnenkultus, m.
- ahnenlos, adj.
- ahnenpasz, m.
- ahnenprobe, f.
- ahnenreich, adj.
- ahnenreihe, f.
- ahnenruhm, m.
- ahnensaal, m.
- ahnenschaft, f.
- ahnenschlosz, n.
- ahnenstolz, adj.
- ahnenstolz, m.
- ahnentafel, f.
- ahnenverehrung, f.
- ahnenzahl, f.
- ahner, m.
- ahnfrau, f.
- ahnfräulich, adj.
- ahnherr, m.
- ahnherrin, f.
- ahnherrlich, adj.
- ahniche, m.
- ahnichfrau, f.
- ahnichherr, m.
- ahnin, f.
- ahnisch, adj.
- ahnlich, adj.
- ahnmutter, f.
- ahnung, f.
- ahnungsbang, adj.
- ahnungsfähigkeit, f.
- ahnungsgabe, f.
- ahnungsgefühl, n.
- ahnungsgeist, m.
- ahnungsgrauend, adj.
- ahnungskraft
- ahnungslos, adj.
- ahnungslosigkeit, f.
- ahnungsreich, adj.
- ahnungsschauer, m.
- ahnungsschwer, adj.
- ahnungsvermögen, n.
- ahnungsvoll, adj.
- ahnungsweise, adv.
- ahnvater, m.
- ahoi, interj.
- ahoi, n.
- ahorn, m.
- ahornbaum, m.
- ahornblatt, n.
- ahornen, adj.
- ahorneule, f.
- ahornholz, n.
- ahornsaft, m.
- ahorntisch, m.
- ahornzucker, m.
- ahriman, m.
- ahuman, adj.
- ai, interj.
- ai, n.
- aia, interj.
- aichen, vb.
- aide, m.
- aide-mémoire
- aids, n.
- aids-krank, adj.
- aids-krankheit, f.
- aigrette, f.
- aimabel, adj.
- aimable, adj.
- 1air, n.
- 2air, n.
- air-condition, n.
- airbus, m.
- airedaleterrier, m.
- ais, n.
- aisance, f.
- aja, f.
- ajatollah, m.
- ajax, m.
- ajour-strumpf, m.
- ajournieren, vb.
- ajustement, n.
- ajustieren, vb.
- ajustierung, f.
- ajüstieren, vb.
- akademie, f.
- akademieforschung, f.
- akademiegebäude, n.
- akademiegründung, f.
- akademieinstitut, n.
- akademiekonzert, n.
- akademiemitglied, n.
- akademieprofessor, m.
- akademiepräsident, m.
- akademierede, f.
- akademieschrift, f.
- akademiesekretär, m.
- akademiesitzung, f.
- akademiestück, n.
- akademieunternehmen, n.
- akademievortrag, m.
- akademiewörterbuch, n.
- akademiker, m.
- akademikerdünkel, m.
- akademikerin, f.
- akademikerschaft, f.
- akademikerstand, m.
- akademikertum, n.
- akademikerverband, m.
- akademikus, m.
- akademisch, adj.
- akademisieren, vb.
- akademisierung, f.
- akademismus, m.
- akademist, m.
- akanth, m.
- akanthblatt, n.
- akanthit, m.
- akanthus, m.
- akanthusblatt, n.
- akatalektisch, adj.
- akatholik, m.
- akatholikus, m.
- akatholisch, adj.
- akausal, adj.
- akausalität, f.
- akazie, f.
- akazienbaum, m.
- akelei, f.
- akeleienblume, f.
- akeleiwasser, n.
- akinese, f.
- akinesie, f.
- akkablieren, vb.
- akkaparieren, vb.
- akklamation, f.
- akklamieren, vb.
- akklimatisation, f.
- akklimatisieren, vb.
- akklimatisierung, f.
- akkommodabel, adj.
- akkommodant, adj.
- akkommodation, f.
- akkommodationsapparat, m.
- akkommodationsfähigkeit, f.
- akkommodement, n.
- akkommodieren, vb.
- akkommodierung, f.
- akkompagnement, n.
- akkompagnieren, vb.
- akkompagnist, m.
- akkord, m.
- akkordanz, f.
- akkordarbeit, f.
- akkordarbeiter, m.
- akkordenfolge, f.
- akkordengang, m.
- akkordeon, n.
- akkordfolge, f.
- akkordgang, m.
- akkordieren, vb.
- akkordion, n.
- akkordisch, adj.
- akkordlich, adj.
- akkordlohn, m.
- akkordpreis, m.
- akkordsatz, m.
- akkordschere, f.
- akkordspunkt, m.
- akkordsystem, m.
- akkordverbindung, f.
- akkreditieren, vb.
- akkreditierung, f.
- akkreditiv, n.
- akku, m.
- akkumulation, f.
- akkumulationsfonds, m.
- akkumulationsmittel, n.
- akkumulationsprozesz, m.
- akkumulationsquelle, f.
- akkumulativ, adj.
- akkumulator, m.
- akkumulieren, vb.
- akkurat, adj.
- akkuratesse, f.
- akkusativ, m.
- akkusativisch, adj.
- akkusativobjekt, n.
- akkusativus, m.
- akkusatorisch, adj.
- akme, f.
- akne, f.
- akneabszesz, m.
- akoluth, m.
- akolyth, m.
- akontozahlung, f.
- akquirieren, vb.
- akquisiteur, m.
- akquisition, f.
- akquittieren, vb.
- akribie, f.
- akroamatisch, adj.
- akrobat, m.
- akrobatenkunst, f.
- akrobatenstück, n.
- akrobatik, f.
- akrobatin, f.
- akrobatisch, adj.
- akropolis, f.
- akrostichon, n.
- akroterion, n.
- akroterium, n.
- akt, m.
- aktant, m.
- aktaufnahme, f.
- aktbild, n.
- akte, f.
- akten-
- aktenauszug, m.
- aktenband, m.
- aktenberg, m.
- aktenblatt, n.
- aktenblick, m.
- aktenbock, m.
- aktenbogen, m.
- aktenbündel, n.
- aktendeckel, m.
- akteneinsicht, f.
- aktenfaszikel, m.
- aktenführung, f.
- aktenhaufen, m.
- aktenheft, n.
- aktenkammer, f.
- aktenkrämer, m.
- aktenkrämerei, f.
- aktenkundig, adj.
- aktenlesen, n.
- aktenmann, m.
- aktenmappe, f.
- aktenmaterial, n.
- aktenmensch, m.
- aktenmäszig, adj.
- aktennotiz, f.
- aktenordner, m.
- aktenpapier, n.
- aktenregal, n.
- aktenreiter, m.
- aktenschrank, m.
- aktenstaub, m.
- aktenstil, m.
- aktenstosz, m.
- aktenstudium, n.
- aktenständer, m.
- aktenstück, n.
- aktentasche, f.
- aktentisch, m.
- aktenvermerk, m.
- aktenwesen, n.
- aktenwurm, m.
- aktenzeichen, n.
- akteur, m.
- akteurin, f.
- aktfigur, f.
- aktfoto, n.
- aktfotografie, f.
- aktie, f.
- aktienanteil, m.
- aktienbank, f.
- aktienbesitz, m.
- aktienbesitzer, m.
- aktienbetrag, m.
- aktienbier, n.
- aktienbierbrauerei, f.
- aktienbrauerei, f.
- aktienbuch, n.
- aktienbörse, f.
- aktienfonds, m.
- aktiengeschäft, n.
- aktiengesellschaft, f.
- aktiengesetz, n.
- aktiengesetzgebung, f.
- aktienhandel, m.
- aktieninhaber, m.
- aktienkapital, n.
- aktienkompagnie, f.
- aktienkompanie, f.
- aktienkurs, m.
- aktienmarkt, m.
- aktienmehrheit, f.
- aktienpaket, n.
- aktienrecht, n.
- aktienrechtlich, adj.
- aktienschein, m.
- aktienschwindel, m.
- aktienspekulation, f.
- aktienspiel, n.
- aktiensystem, n.
- aktienunternehmen, n.
- aktienunternehmung, f.
- aktienverein, m.
- aktienwesen, n.
- aktienzeichner, m.
- aktienzeichnung, f.
- aktinie, f.
- aktinium, n.
- aktion, f.
- aktionieren, vb.
- aktionist, m.
- aktions-
- aktionsart, f.
- aktionsausschusz, m.
- aktionsbasis
- aktionsbereich, m.
- aktionsbereit, adj.
- aktionsbereitschaft, f.
- aktionsdrang, m.
- aktionseinheit, f.
- aktionsfeld, n.
- aktionsfreiheit, f.
- aktionsfähig, adj.
- aktionsfähigkeit, f.
- aktionsgemeinschaft, f.
- aktionskomitee, n.
- aktionskraft, f.
- aktionslosung, f.
- aktionsplan, m.
- aktionsprogramm, n.
- aktionsradius, m.
- aktionsunfähig, adj.
- aktionszentrum, n.
- aktionär, m.
- aktiv, adj.
- 1aktiv, n.
- 2aktiv, n.
- aktiva, plur.
- aktivator, m.
- aktivbestand, m.
- aktivbürger, m.
- aktivbürgerrecht, n.
- aktivdienst, m.
- aktive, f.
- aktiven, plur.
- aktiver, m.
- aktivforderung, f.
- aktivgeschäft, n.
- aktivhandel, m.
- aktivieren, vb.
- aktivierung, f.
- aktivisch, adj.
- aktivisierung, f.
- aktivismus, m.
- aktivist, m.
- aktivistenabzeichen, n.
- aktivistenbewegung, f.
- aktivistennadel, f.
- aktivistenplan, m.
Zitationshilfe
„aktiv“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aktiv>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]