Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aide, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 99, Zeile 11 [Braun]
AIDE m.   aus gleichbed. frz. aide ‘beistand, gehilfe’. 1 gehilfe, beistand, küchenhilfe: 1843 aide .. beistand, gehülfe Kaltschmidt fremdwb. 20b. 1954 einer, der, nach dem weißen kittel zu urteilen, den er zu seinen schwarzen hosen trug, für einen kellnerlehrling oder aide gelten mochte Th. Mann Krull 160. 1976 aide .. (schweiz.) küchengehilfe, hilfskoch, Duden, wb. dt. spr. 1,94a. 2 mitspieler beim kartenspiel: 1861 zufällig hat mein gegner oder mein aide gerade diese karten Schaller sp. 239. ⟨1908⟩ F. bot am höchsten und behielt das spiel; aber sein aide machte ihm wenig freude, und schon nach den ersten stichen legte F. die karten hin Hermann Jacoby (1956)110. 1976 aide .. mitspieler, partner beim kartenspiel, Duden, wb. dt. spr. 1,94a.

eid, m.

Fundstelle: Band 7, Spalte 332, Zeile 9 [Rahnenführer]
EID m.   ahd. eid, mhd. eit. as. ēth, mnd. ēit; afrs. ēth; mnl. eet, nnl. eed; ae. āþ, me. ōth, ne. oath; got. aiþs; an. eiđr, isl. eiđur, norw., schwed., dän. ed. die etymologie ist unsicher. germ. *aiþa-z vielleicht aus dem kelt. entlehnt; vgl. air. ōeth ‘eid’, dieses wohl zur idg. nominalbildung *oi-to- in gr. οἶτος ‘schicksal’, zur verbalwz. *ei- ‘gehen’. also ursprünglicheidgang, vortreten zur eidesleistung’? das genus im 17. und 18. jh. vereinzelt auch neutr. (nd. beeinflußt?). starke flexion.in der verwendung 1 konkurriert nhd. schwur m. mit eid. in die standardsprache aufgenommener rechtsterminus. in fester form feierlich abgegebene mündliche versicherung für die aufrichtigkeit einer zusage (1) oder für die wahrheit einer aussage (2). die juristische eideshandlung mit anrufung einer respektierten macht (gott, menschen) als zeugen schließtabgesehen von rechtlichen konsequenzen – mit ein, daß sich der eidleistende im falle des eidbruchs oder meineids der verfluchung durch diese macht unterwirft. aber auch gott konnte nach der bibel menschen gegenüber mit einem eid eine verbindliche verpflichtung eingehen. außerhalb rechtlicher zusammenhänge dient das wort als bloße verstärkung ohne bindende konsequenzen bei falscher oder nicht eingehaltener versicherung. 1 gelöbnis-, versprechenseid, mit dem eigenes tun oder verhalten in der zukunft zugesichert wird. a förmliche versicherung in rechtlichen zusammenhängen, promissorischer eid: 8.jh. ius iurandum federis idē (l. id est) pacis iuramentum thothareid friuntskephi daz ist kisonitad (l. kisonitha aid) ahd. gl. 1,193,35 S./S. u830 inti uuard gitruobit ther cuning, thuruh then eid (propter iuramentum) (Herodias tochter jeden wunsch zu erfüllen) thoh .. ni uuolta sia gitruoben Tatian 279,8 S. ⟨E12.jh.⟩ so ist och nu iu in weltlichen sachen in disen niun wochen verbotten eide unde êlich hîrat altdt. pred. 3,46 Sch. ⟨A14.jh.⟩ gar alle der eide worte / ein arme vrowe irhorte, / wie unde wa uf welchen tac / solde geschehen hie der slac Maccabäer 13043 LV. 1492 diß ist der eid deß schultheissen amptz rechtsqu. Argau I 1,136. 1779 noch muß ich eines sehr gemeinen mißbrauchs der gelobenden eide erwehnen Klein abh. (1780)1,1,20. 1975 eine heute schon seltene verweigerung des kriegsdienstes, des eides aus christlichreligiösen gründen Schelsky arbeit 56. wortlaut, text eines solchen versprechens: 1442 (es) sollen scheffen und rad sinen gnaden .. in der ratstoben hulden, sweren, nach ußzwisunge des eits Frankf. reichscorr. 2,1,42 J. 1849 der eid lautet: ‘ich schwöre, das reich und die rechte des deutschen volkes zu schirmen ..’ dok. verfassungsgesch. 1,323 H. b in festen verbindungen. α in attributiven verbindungen. gestabter, stabender eid vorgesprochener und unter berührung des richterlichen stabes geleisteter eid: ⟨u1231⟩ die dâ bî in fuoren, / mit gestabeten eiden ze behaltene si dô alle swuoren Kudrun 5286,4 B./S. 1592 die inuestitur .. in diesen orden war also geschaffen, daß der newe bruder coͤrperlichen stabenden eides schweren muste, daß er die strengigkeit .. dieses heiligen ordens .. halten wolte Schütz hist. 1/5, C 6a. gelehrter, abgelesener, vorlesender eid dem schwörenden von wort zu wort vorgesprochener eid: 1348 trewe geben vnd dar zu gelert eyde gesworen in: L. E. Schmitt urkundenspr. Karls IV. (1972)173. 1415 (daß wir) zesamen gelobt vnd gesworn haben liplich vnd offenlich gelert eid ze gott vnd den heiligen fúr v́ns vnd fúr alle v́nser nachkomen rechtsqu. Argau I 4,57. 1533 (die beiden äbte) gaben und namen an des pabsts stat von dem adel in Baiern ainen gelerten aid, das .. Turmair 5,1,445 ak. 1719 folgendes ist über den abgelesenen eyd nachzusprechen: .. Wegelin wechselrecht 184. 1719 diser .. richter solle vor gesamtem wechsel-gericht den hernachfolgenden durch den gerichtsnotarium vorlesenden eyd abschwören ebd. 146. leiblicher eid persönlich, mit handaufheben, körperlicher eid mit berühren eines gegenstands, etwa der bibel, geleisteter eid: ⟨u1400⟩ (wir) begern fleyzeclich euch in desin briffen dy selbe eynekeyt uff czwe jor .. czwischn̄ vns czu vesten vnd mit vnsir beyde leyplichyn eyde czu vor czu bestrickn̄ schles.-böhm. briefmuster 39 B. 1629 (es sollen) inwohner vnd bürger gemelter graffschafften vnd stätten, doch ohne leiblichen eyd, huld vnd pflicht .. leisten Bellus heldenb. 101. 1699 so hat man so viele, die nicht einmal gewust, was darinnen gestanden, auff solche bücher (die symbolischen bücher als glaubensgrundlage) cörperliche eide schwören lassen Arnold kirchen-hist. 2,208a. 1784 bis die ganze familie einen körperlichen eid darauf abgelegt, den ganzen vorgang geheim zu halten Schiller 5,50 nat. 1957 der heute in der katholischen kirche fast allein übliche eid .. ist ein körperlicher eid und besteht darin, daß die den eid leistende person die hand auf das vor ihr liegende, geöffnete evangelienbuch legt und die worte spricht: .. Hofmeister eidesformen 36. hippokratischer eid, auch eid des Hippokrates verpflichtung des arztes, seinen beruf mit gewissenhaftigkeit und würde auszuüben, ärztegelöbnis, älter schwur auf die satzung der ärztlichen standesgenossenschaft. vgl. älter: 1598 das (solch eine behandlung) thut keiner (kein arzt) nicht, der seinen eyd bedenckt vnnd den menschen hoͤher achtet als ein viehe Starck krancken spiegel F 1b. später: 1823 in dem eide der asklepiaden, dem sogenannten hippocratischen, ist .. von keinem unterschiede armer oder reicher kranken die rede Nasse aerzte 15. 1945 dann würden die ehre und das gewissen der ärzte im verein mit dem eid des Hippokrates den beruf zu seiner höchsten würde erheben Shaw, politik 336 T. 1969 jeder arzt muß den h[ippokratischen] eid schwören WDG 3,1863a. β in präpositionalen verbindungen. bei, auf jmds. eid unter berufung auf das eidlich abgegebene versprechen: ⟨n1231⟩ ich behalt iuch schône, sunder bant. / diz lobt ûf ritterlîchen eit Reinbot 4873 K. 1352 auch han wir den sehs meystirn die mogede und macht gegebin, daz sie alle jar, .. uff iren eyd an ire stad sullen kysen sehs andere meystire frankf. zunfturk. 1,502 Sch. 1698 dieses soll dem schiffer bey seinem eyde anbefohlen werden compendium jur. maritimi 17. 1796 ich schwöre dir bei dem eid, den ich auf mir habe, denn ich bin seit zwei tagen bischof, daß dir der papst vergibt Goethe I 43,340 W. in historischer darstellung: ⟨1913⟩ sodann rief er den henker an: ‘freimann, bei deinem eid befehle ich dir die geurteilten ..’ Handel-M. Schwertner [1948]2,120. γ in verbalen verbindungen. einen eid bieten, leisten, schwören, ablegen, sprechen, tun (etwas) eidlich versprechen: ⟨842⟩ oba Karl then eid, then er sinemo bruodher Ludhuuuige gesuor, geleistit straßb. eide 31 S. ⟨v1022⟩ vnde irhugeta er (gott) sînes eides, den er teta Isaac Notker 3,3,770 ATB. ⟨n1190⟩ ich swere dir Medea / Iason sprach ir allez na / ich wil dich immer zv wibe han/ .. do der eit was getan / sie begunden dannen gan Herbort 971 F. ⟨1260/80⟩ wellen si ir eit behalten, / den si dem helde haben gesworn Pleier Garel 2588 W. ⟨u1320⟩ ich will dir geben halb min lant, / .. dez biuͦt ich dir minen ait märterb. 18029 DTM. 1413 uff die eyde, dye sye eym apte, syme closter und dem geriechte gelobt .. heden frk. bauernweist. 40 D. ⟨1554/62⟩ die schieffleut unnd schieffer müesen im ein aidt schweren, das einer vonn dem annderenn nit woll weichenn Schmidel Süd-Amerika 113 LV. 1677 ich habe meinem herrn einen eyd geschworen, den will ich auch halten schausp. engl. komödianten 115 DNL. ⟨1734⟩ es soll keiner zu einer auditorstelle befördert werden, er habe dann .. den gewöhnlichen eyd abgestattet Khevenhüller observations-puncten (1739)1,188. 1977 ich halte es für dummes zeug, daß hochschullehrer einen eid auf die verfassung leisten müssen universität heute 21 F./H. jmdm. den eid staben jmdm. unter vorhalten des richterlichen stabes den eidestext vorsprechen: ⟨n1190⟩ sie stabete selbe im den eit / ich swere dir Medea / Iason sprach ir allez na / ich wil dich immer zv wibe han Herbort 956 F. jmdn. in eid nehmen, zum eid lassen, mit einem eid belegen eidlich verpflichten, jmdn. eines eides entbinden, von einem eid lossprechen u. ä.: ⟨1250/60⟩ he bat daz he om têde bekant / ab he ledig wêre der eide sîn Berthold v. Holle Demantin 11579 LV. 1276 man (soll) das alle jar deme nuwen rate in den eit geben, das sie das und die anderen reht .. stete habent urkb. Strassb. (1879)4,2,11. 1370 wenne ein alt rat under uns abgat, so sol er dem núwen rate in den eit gêben dise selbe verbuntnisse stête ze habende urkb. Basel 4,319 W. 1538 das der bapst macht hette, der fürsten vnd herrn eidgenossen von dem eid vnd pflicht, so sie den herrn schuldig waren, zu absoluiren Kymeus Hercules E 3a. 1770 auf allen handelsplätzen werden die mäckler von obrigkeitswegen in eyd und pflicht genommen, und müssen bey ihrer aufnahme angeloben, daß sie .. Schröckh handlungswiss. (1769)2,309. 1863 der grossrichter .. nimmt den geschwornen den eid ab Blumer bundesstaatsrecht 1,497. ironisch: 1954 sie hätten zu ihrem alten gouverneur eine junge gouverneuse bekommen, auf die nun jeder in eid genommen werde Schaper gouverneur 58. jmdn. beim eid bieten, gebieten, rufen: ⟨1372⟩ item wann einer beym eyd geboten wird, und eine stunde ausbleibet, der soll zwey zwoͤlfer zu geben schuldig sein in: Voltz chr. Weissenb. (1835)63. ⟨1585⟩ wan ein rath beym aeydt geruffen wird und ihn ein raths herr der es ghoͤrt, nit kieme, soll er umb (geld) gstraft seyn landb. Appenzell (1828)28. 1602 so wichtige nothwendige sachen verhanden .., sol ein amptsman bim eyd pieten laßen rechtsqu. Argau I 1,321. einen eid halten oder brechen, vergessen, verlieren: E9.jh. ih gihu, thaz ih minan heit brah, meinan heit suuor in uuihidon inti bi gotes heilogon lorscher beichte 25 S. ⟨u1130/40⟩ (Davids vater,) deme got des geswuor, daz berihtet wurde der sin stuol / mit michelen eren von ewen unze ewen. / den eit hat er behalten vorauer marienlob 2,10 M. ⟨u1270/5⟩ ê daz ich lieze an disem tage / verliesen iuch lîp unde lide, / ê wolte ich brechen hundert fride / und dar zuo tûsent eide Konrad v. Würzburg Partonopier 6059 B. 1546 kein bapst sein lebtag nie hett ghalten / weder glauben, ehr, eid noch trew hist. volkslieder 4,314a L. 1773 ihr werdet nicht verlangen daß ich meinen eyd brechen soll Goethe Götz 1,91 ak. 1973 jeder soldat schwört, den eid zu erfüllen Iwanow/S./S., truppenführung 312. der eid bindet jmdn., fordert etwas, jmd. wird mit einem eid gebunden, verbunden: 1257 (wir) han vns des ze in gebvnden mit eiden corp. altdt. originalurk. 1,67 W. 1558 ist in dem fall ein kriegsman weder mit eid noch pflicht verbunden Musculus kriegsleuth F 2b. 1748 wenn jemand z. e. versprochen, seinen vater zu ermorden, und mit einem eyde bekräftiget, daß er es halten will, so kann ihn doch ein solcher eid nicht verbinden Holberg, naturrecht 187. 1830 ein solcher eid bindet nicht Smidt mitt. 115. 1926 der .. sänger Siewart weiß, daß mörder seinen herrn erwarten, doch ein eid zwingt ihn, zu schweigen Moser musik 1,55. etwas auf seinen, in den eid nehmen sich zu etwas eidlich verpflichten: ⟨1260/80⟩ mîn herr nimt daz ûf sînen eit, / daz iwerm her kein leit / von den sînen niht geschiht Pleier Garel 14359 W. 1392 dit synt die punte, die unse heren geboiden haint van desen sachen up den eyt zo neymen: .. akten verfassung Köln 2,80 S. δ in eides weise (vgl. eidesweise adv.), an oder in eides statt mit einer (schriftlichen) verpflichtung ohne förmliche eidesleistung, die aber die gleiche wirkung wie ein eid hat: 1263 vnd gilobtin v́ns beide teile bi ir trv́wen in eides wis daz sv́stete hettin, swas .. corp. altdt. originalurk. 1,102 W. 1274 die gisele die da vor geschriben sint die hant die giselschaft gesworn alle wan des uon Ramswach der het si gelobt eneideswis ebd. 1,233 W. 1282 vn̄ han jch oͮch daz gelopt, daz jch jnen sol helfin bi miner trúwe, an eins eidis stat dis allis hoͮpton vn̄ fúrdirne mit allim vlize ebd. 1,499 W. 1327 daz lobe wier in pei vnsern trewn an aydez stat urkb. ob d. Enns (1852)5,469. 1596 der g. zu Rethberg (will) dem bischoff zu Hildesh. .. urpheide mit hand vnd munde vnd in eydes statt stellen Letzner dassel. chr. 1/4,45b. 1779 es ist etwas gewöhnliches, daß die schuld-verschreibungen mit einem schriftlichen eide bekräftiget, oder, wie man es nennt, an eides statt ausgestellet werden Klein abh. (1780)1,1,20. ⟨1798⟩ worin unbekannten obern, es sey eidlich, an eides statt, durch handschlag, mündlich, schriftlich, oder wie es sey, gehorsam [Rahnenführer versprochen wird dok. verfassungsgesch. 1,59 H. 1880 wir sprechen dem staat offen das recht zu, .. alle erben ohne ausnahme auf die richtige verlassenschaftsangabe an eidesstatt verpflichten .. zu lassen Schäffle steuerpolitik 490. ε eid vor gefährde, auch eid des gefährdes eidliche verpflichtung von kläger und beklagtem, vor gericht auf alle irreführenden mittel zu verzichten: ⟨1479⟩ ob sich auch erfunde, daz der gast den verantwurter vnnottürftigklich in recht gezogen het also, daz er sich mit seinem eÿde des geuerds deßhalb nit benemen moͤchte, vnd seines spruchs verlüstig würde, so .. ref. Nuͤremb. (1488) a 3d. ⟨1723⟩ wenn nun ein kläger nur einen eid vor gefehrde abzulegen hat, so kan er die sache .. gar verlieren, daferne er in termino ad jurandum praefixo nicht erscheinet Döhler mause-fallen (1724)97. 1753 von dem eid vor gefährde Pertsch canon. recht 266. c nicht förmliche versicherung außerhalb des rechtsbereichs; vor allem in verbindungen wie bei jmds. eid, einen eid schwören: ⟨v1022⟩ ih suûor mînemo scalche Dauid. vuîo ist der eid ketân? Notker 3,2,631 ATB. ⟨u1230/40⟩ daz dich niht triegen di heiden / mit listen noch mit eiden (falschen versprechungen) Stricker Karl 2126 B. 1676 dieses war aber die abrede .. dieses bekräfftigten wir einander zu mehrer versicherung mit einem scharffen eyd Happel Toroan 221. ⟨1929⟩ einen eid hat Franz Biberkopf laut getan, als er aus Tegel kam und wieder die beine setzen konnte: ich will anständig sein. den eid hat man ihn nicht halten lassen Döblin Alexanderplatz (1930)346. ⟨1945⟩ als hätte es niemals jenen eid der schöpfung gegeben, den eid, mit dem gott und mensch sich gegenseitig verpflichtet haben, verpflichtet zur erkenntnis und .. ordnung Broch tod (1947)126. 2 bestätigungseid, mit dem die wahrheit einer aussage zugesichert wird. a förmliche bekräftigung in rechtlichen zusammenhängen, besonders vor gericht, assertorischer eid: hs.A9.jh. (Petrus) laucnita mit eidu, daz ær den man (Jesus) ni uuisti monsee fragments 23,12 H. u1200 (ich) wil dir daz enpfüeren vor allen dînen man / mit mînen hôhen eiden, daz ich irs niht gesaget hân nibelungenlied 13858,4 B./B. u1365 (wenn ein wirt jmdn. verklagt,) er hiet im sein zech ân seinen willen ausgetragen, und mag der wirt beweysen mit seinem ayd, so sol in diser bezalen denkm. münch. stadtrecht 480 D. 1530 (Narcissus hatte hohes ansehen,) das nieman den eyden vnd der falschen zeügnis wider in hat glauben geben Hedio chr. kirche 1,50a. 1748 denn bey denselben (weltlichen gerichten) ist kein eyd gültig, ehe derselbe öffentlich verlesen und bekannt gemacht worden Holberg, naturrecht 194. 1931 aussage steht gegen aussage, eid gegen eid Volck rebellen 327. 1950 es gibt zeuginnen, die das bestätigen, aber eine davon fällt vor dem eid um Mostar im namen d. gesetzes 60. wortlaut, text einer solchen bekräftigung: 1415/20 dis nachgeschriben ist der eid, so ein jud sweren sol vmb ein sach durch der gerechtikeit vnd warheit willen rechtsqu. Argau I 1,71. 1748 denn sobald derjenige, welcher schweret, seinen eyd aufs papier schreibet, so hat er vollkommen zu gott geschworen Holberg, naturrecht 194. auch vor der eidlichen zeugenaussage abgelegter schwur: ⟨1588⟩ nach geleistetem eyde sol ein jeder insonderheit vnnd nicht alle zu gleich verhoͤret werden Gregorii richter (1593)185. 1808 der erste zeuge Ferdinand Alimonta .. antwortete nach abgelegtem eide auf die frage: was er bey dem gegenwärtigen akt gesehen habe? das nämliche, was in dem protokoll .. vorkommt Feuerbach criminal-rechtsfälle 1,54. b in festen verbindungen. α in attributiven verbindungen. leiblicher eid persönlich, mit handaufheben, körperlicher eid mit berühren eines gegenstands (etwa der bibel) geleisteter eid: ⟨1382⟩ die (zeugen) sworent alle drie gemainlich .. ainen liplichen, gelerten aid ze den hailgen mit ufgebotten vingern, das inan zewissent waͤre, dz .. rechtsqu. St. Gallen I 2,506. 1569 (es) sollen dieselben pflichtig sein solliche ire geltsummen .. mit iren corperlichen eiden zu beteuren kurmärk ständeakten 2,591 F. 1641 daß sie (schuldner) ein leiblichen ayd schweren, daß sie kein gelt mehr haben, waruon sie die schulden bezahlen Manz schutz 2,11. ⟨1778⟩ daß besagte Elisabetha Kunzinn, nachdem sie diese ihre aussage mit einem körperlichen eide beschworen, .. verschieden sey Ayrenhoff (1803)4,12. schlechter eid im gegensatz zum leiblichen, körperlichen eid, schlichter, gewöhnlicher eid, ohne feierliches zeremoniell: ⟨1490⟩ der .. sollichs bey seinenn schlechten eyde, vnauffgerockt, ausssagen wurde Haltaus gl. (1758)2,1635. 1594 die bestia .. mag vmb eines solchen guten geldes willen nicht einen solchen schlechten eyd thun Spangenberg adels spiegel (1591)2,57b. falscher, böser, meiner eid meineid: ⟨1.h9.jh.⟩ so uuaz so ih uuidar gotes uuillen gitati, meinero eido, ubilero fluocho, liogannes fuldaer beichte 5 S. (oder zu 1?). ⟨1264⟩ dû solt durch liebe noch durch keiner slahte dinc einen meinen eit niht swern, wan meineide sint grôze sünde Berthold v. Regensburg 2,198 P./S. ⟨v1313⟩ (man soll dem meineidigen) die drye vinger abslahen, die er uff rekte, do er den boͤsen eyde tet rechtsqu. Argau II 2,9. 1594 denn man daselbst (in Rom) alle tage vmb gelts willen falsche eyde andern zu gefallen thete Spangenberg adels spiegel (1591)2,57b. 1892 die angegriffenen, denen neben anderen niedrigkeiten auch falsche eide nachgewiesen waren, verhalten sich mäuschenstill Harden apostata 71. gelehrter eid vom richter wörtlich vorgesprochener und vom schwörenden nachgesprochener eid: 1347 so sol des gotzhuss pfleger schweren ein gelerten eyd ze den heilligen, das er und das gotzhuss des zinses nicht sicher sin weist. 1,34 G. ⟨1382⟩ die (zeugen) sworent .. ainen liplichen, gelerten aid ze den hailgen mit ufgebotten vingern, das inan zewissent waͤre, dz .. rechtsqu. St. Gallen I 2,506. β in präpositionalen verbindungen. mit bezug auf eine eidesleistung; bei dem, meinem eid, auf meinen eid das bezeuge ich feierlich: ⟨13.jh.⟩ ‘ist ez wâr?’ ‘jâ ez, bî dem eide.’ Eilhart 3712 L. 1519 by demselben sinem eid hatt er behalten, das er niemants wuͤsse aktensamml. basler ref. 1,7 D./R. ⟨1878⟩ drum des königsfriedensbruches / zeih’ ich ihn bei meinem eide F. W. Weber ges. dicht. 3,100 W. bei, mit, unter, zu jmds. eid, auf, an jmds. eid, bei verben des äußerns, versprechens u. ä., unter bekräftigung durch einen eid: ⟨A13.jh.⟩ daz su bikennin bi urmi eidi, daz su gisien undi gihort han mühlhäuser reichsrechtsb. 3108 M. ⟨n1330⟩ tunc Annas ad Ihesum: / ich fragen dich vf dinen eyt! / sage mir die rehte warheit: / bist du des waren godes kint ..? st. galler passionssp. 980 ATB. 1525 da treib er wunder abentür mit liegen, / .. doch wenn man in fragte witer, denn bim eid, / so seite er vilicht den rechten bescheid N. Manuel 121 B. 1727 den 4. märzen 1727 bekennet Oswald Hochreiter .. bei seinem aid und gewißen, wie das .. steir. gerichtsbeschr. 73 M./P. unter eid bekräftigt mit einem eid: 1909 (da) antwortete er unter seinem eide als zeuge: ‘..’ Lindau ausflüge 170. ⟨1938⟩ der von Miehl soll das aussagen? .. warum soll der nicht die wahrheit aussagen unter eid? Brecht stücke (1953)6,292. γ in verbalen verbindungen. jmdn. in eid nehmen, zum eid lassen, strengen, jmdm. einen eid abnehmen, auferlegen etwas beeidigen lassen: ⟨u1300⟩ in (den christen) twanc der iude uf einen eit passional 19b K. ⟨1530⟩ jre zeügen .. für mich zuͦ citiern, sie in der partheien oder jrer anwaͤlt beisein in glüpt vnd eyde zuͦnemen Hug rhetorica (1537)89b. 1620 (so) mag dem kläger der eydt, daß er 21. jahr oder elter sey, auffgeleget werden landrecht Preussen 1,79. 1778 wenn kein beweis von der zuverlässigen aussage .. herbey zu bringen .., so pfleget eine von den partheyen zum eide gelassen zu werden Vollimhaus landmesser-kunst 77. 1871 welcher vor einer zur abnahme von eiden zuständigen behörde wissentlich ein falsches zeugniß oder ein falsches gutachten mit einem eide bekräftigt reichs-gesetzbl. 156. unter eid stehen vereidigt sein: 1930 selbstverständlich müssen sie ihre aussagen so einrichten, als ob sie unter eid ständen Toller feuer 75. 1975 ich muß sie darauf aufmerksam machen, daß sie unter eid stehen Bieler mädchenkrieg 565. etwas auf seinen eid nehmen, geben den wahrheitsgehalt einer aussage eidlich bestätigen: 1278 das di vorgenanten ehte rittere .. vffe irin eît vnde ire warheit das nemen, das man ime gewalt vnde vnreht tete corp. altdt. originalurk. 1,343 W. 1530 als sy keinen (zeugen) hat moͤgen dar bringen, habens yr die richter vff den eid geben Hedio chr. kirche 2,122b. ⟨1970⟩ zeugin Lippowski, was sie da sagen, das können sie auf ihren eid nehmen? Simmel Jimmy (1971)549. einen eid leisten, schwören, tun, bieten (etwas) eidlich bestätigen: ⟨u1147⟩ an dem geziuge nestât nehain man, / der den ait vor dir hât getân, / .. daz er volle sî zehenzec jâr alt kaiserchr. 9953 MGH. ⟨u1280⟩ si swuoren triu und eide, / daz si unschuldic wæren Jansen Enikel weltchr. 117 MGH. M15.jh. den selben sinen worten die wurdent von allen denen, die in bekantent, gehept, als het er einen eid darumb getan Kiburger stretlinger chr. 83 B. ⟨v1605⟩ das messer ich nie gsehen han, / des will ich schweren ein eydt zu gott Ayrer d. ä. 3,1491 LV. 1744 ich will den schwersten eyd darauf ablegen, daß alles, was ich vorhin zugestanden, lauter lügen sind Holberg, z. 2. male 6 lust-sp. 137. 1961 als dank dafür würdest du einen eid leisten, daß Hedemann euer geld von anfang an in verwahrung gehabt hatte Thiesz sturz 322. jmdm. den eid staben den eid vorsprechen: ⟨v1209⟩ desn wirt iu dehein eit gestabet: / dâ was vil manic rîter guot, / .. Wirnt 9023 K. u1305 so sal der richter boten senden darzu dri man unde einen butel, der den eit stabe freib. stadtrecht 191 E. δ an eides statt mit einer (schriftlichen) bekräftigung ohne förmliche eidesleistung, die aber die gleiche wirkung wie ein eid hat: 1400/36 dy (fünf zeugen) bekantin an eydis stat, das der Klinkenerynne mutter und dy Jonenbognerynne geborne swestern werin gewest magdeb. schöffensprüche u. rechtsmitt. VIII 1,80 M. ⟨1716⟩ als bekenne ich nochmahlen, und attestire hiermit an eydes statt, und so wahr mir gott helffe! daß nicht ein eintziges stück .. wider die wahrheit gelauffen in: Fritsch theol. gesch. (1730)1,26. 1973 du erklärst an eides statt, daß du mit den zeitungsartikeln nichts zu tun hast Grün glatteis 154. c nicht förmliche bekräftigung außerhalb des rechtsbereichs selbst auferlegte konsequenzen sind meist nur rhetorisch gemeint. vor allem in präpositionalen verbindungen wie bei meinem, auf meinen, jmds. eid als beteuerungsformel ohne konkreten bezug auf eine eidesleistung,wahrhaftig das ist so!⟨u1170⟩ (ich) swere dir mit eiden, / daz nie nehein man / bezzer ros ne gwan / noh bezzere wâfen Lamprecht Alexander S 3645 K. hs.1514 ich sagenn das vff meynen eydtt, / Lazarus doitt jst mir leydtt heidelb. passionssp. 104 LV. dr.u1525 do sprach die fraw mit aiden: / ‘so gab ichs deinen maiden’ volkslieder 32,105 U. ⟨1593⟩ das kan ich nu bey meinem aid, / verschweigen nicht Birck ehespiegel (1598)43. 1735 auf meinen eyd, herr collega, du fängst es nicht um ein haar besser als ich an ehe eines weibes 145. ⟨1924⟩ mir gefallen einmal diese hände und finger (auf einem bild). s’ist was drin .. beim eid Federer papst (1926)15. garantie, daß etwas in zukunft eintreten wird: v1867 so kann ich einen körperlichen eid drauf thun, daß er mir kein geld anbietet Kügelgen jugenderinn. (1870)317.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
affenschande aktivistenschule
Zitationshilfe
„aide“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aide>.

Weitere Informationen …